DE112006002546T5 - Gleichstrommotor mit asymmetrischen Polen - Google Patents
Gleichstrommotor mit asymmetrischen Polen Download PDFInfo
- Publication number
- DE112006002546T5 DE112006002546T5 DE112006002546T DE112006002546T DE112006002546T5 DE 112006002546 T5 DE112006002546 T5 DE 112006002546T5 DE 112006002546 T DE112006002546 T DE 112006002546T DE 112006002546 T DE112006002546 T DE 112006002546T DE 112006002546 T5 DE112006002546 T5 DE 112006002546T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- poles
- pole
- stator
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 24
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/14—Stator cores with salient poles
- H02K1/141—Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/14—Stator cores with salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/10—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
- H02K37/12—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
- H02K37/14—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Abstract
Motor,
umfassend:
einen Stator mit mindestens zwei magnetischen Statorpolen;
einen drehbar in dem Stator angeordneten Rotor, wobei der Rotor mindestens zwei magnetische Rotorpole aufweist, wobei die mindestens zwei Statorpole jeweils eine andere, den mindestens zwei Rotorpolen gegenüberliegende Fläche aufweisen;
eine Luftspalte zwischen den jeweils mindestens zwei Rotorpolen und den mindestens zwei Statorpolen; wobei der Abstand des Luftspalts zwischen den jeweils zwei Statorpolen und den mindestens zwei Rotorpolen verschieden ist; und
eine Spule, umgebend einen ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus dem mindestens einen der mindestens zwei Statorpole oder mindestens einen der mindestens zwei Rotorpole.
einen Stator mit mindestens zwei magnetischen Statorpolen;
einen drehbar in dem Stator angeordneten Rotor, wobei der Rotor mindestens zwei magnetische Rotorpole aufweist, wobei die mindestens zwei Statorpole jeweils eine andere, den mindestens zwei Rotorpolen gegenüberliegende Fläche aufweisen;
eine Luftspalte zwischen den jeweils mindestens zwei Rotorpolen und den mindestens zwei Statorpolen; wobei der Abstand des Luftspalts zwischen den jeweils zwei Statorpolen und den mindestens zwei Rotorpolen verschieden ist; und
eine Spule, umgebend einen ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus dem mindestens einen der mindestens zwei Statorpole oder mindestens einen der mindestens zwei Rotorpole.
Description
- QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
- Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorzug der am 6. Oktober 2005 eingereichten US-Anmeldung Nr. 11/245,340. Die Offenbarung der obigen Anmeldungen ist durch Bezugnahme hier aufgenommen.
- ERFINDUNGSGEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft bürstenlose Gleichstrommotoren mit modifizierten Statorpolen.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Elektromotoren werden in zahlreichen Anwendungen verwendet, einschließlich unter anderem Anwendungen, bei denen die gewünschte Aktion darin besteht, Komponenten als Reaktion auf ein Befehlssignal zu positionieren. Die Einrichtungen für diese Anwendungen werden als elektrische Aktuatoren klassifiziert, die eine gewisse Form von mechanischem Vorteil wie etwa eine Untersetzung enthalten können, um das Motormoment zu vervielfachen. Außerdem wird oftmals eine Rückholfeder verwendet, um den Aktuator in eine Ausgangsposition zu positionieren, wenn kein Strom angelegt ist. Diese Aktuatoren verwenden in der Regel einen Gleichstrommotor mit Permanentmagneten entweder an dem sich drehenden oder an dem stationären Glied, um ein Magnetfeld bereitzustellen, auf das die stromführenden Wicklungen des Motors reagieren können, um ein Nutzmoment und eine Nutzbewegung zu erzeugen.
- Motoren besitzen mehrere Charakteristiken, die ihren Betrieb beeinflussen. Eine erste Charakteristik ist die Menge an Leitermaterial (üblicherweise Kupfer), das physisch für eine gegebene Motorgröße verwendet werden kann. Ein Motor wird in der Regel mehrere Gebiete von Leitermaterialien aufweisen, die um einen Stator gewickelt sind. Im allgemeinen sinkt mit zunehmender Wicklungsmasse der elektrische Erwärmungsverlust, und der Motor kann ein größeres Moment abgeben. Der zweite Faktor beim Definieren des Motorbetriebs ist das unbestromte oder Rastmoment. Dies ist die Menge an Moment, die erforderlich ist, um den Motor ohne Strom zu drehen. Dieses Moment wird durch die Wechselwirkung zwischen der Magnetkraft der individuellen Magnetpole des Rotors mit den Magnetpolen des Stators als Funktion der Winkelposition verursacht. Ein niedriges Rastmoment wird das zum Drehen des Motors erforderliche elektromagnetische Motormoment auf ein Minimum reduzieren. Bei Anwendung in der Praxis könnte dies das Reduzieren eines Rückholfedermoments gestatten, was das Nutzmoment erhöhen und die Motorerwärmung minimieren würde.
-
1 ist eine Querschnittsdraufsicht auf einen Motor10 wie im Stand der Technik bekannt. Der Motor10 besitzt einen Stator12 , der den Abschnitt des Motors10 enthält, der betätigt wird. Innerhalb des Stators12 befindet sich ein beweglicher Rotor14 , der sich innerhalb des Stators12 dreht. Der Rotor14 weist entlang seinem Außenumfang beabstandete Pole16 auf. Der Stator12 fungiert dahingehend, mit den Polen16 an dem Rotor14 zu interagieren. Wie in1 gezeigt, gibt es drei Spulmittelpole20 mit abwechselnden Außenwicklungspolen22 . Ein Luftspalt26 befindet sich zwischen jedem Spulenmittelpol20 und den Polen16 des Rotors14 und jedem Außenwicklungspol22 und den Polen16 des Rotors14 . Die Spulenmittelpole20 sind konfiguriert, einen Spulenkörper21 aufzunehmen mit einer um den Spulenkörper21 gewickelten elektromagnetischen Spule23 . Der Spulenkörper21 ist konfiguriert, über jeden Mittelspulenpol20 zu gleiten und diesen zu umgeben. Jeder Außenwicklungspol besitzt einen Zahn24 , der dahingehend fungiert, die von den Spulmittelpolen20 erzeugten Magnetkräfte auszugleichen. Das Problem bei diesem Design besteht darin, daß der Zahn24 die Breite des Spulenkörpers21 und der elektromagnetischen Spule23 , die um die Spulmittelpole20 plaziert werden können, blockiert. Es ist deshalb wünschenswert, ein Motordesign zu haben, das die Verwendung eines breiteren Spulenkörpers21 und Spule23 gestattet. - KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor, der einen Stator mit einem drehbar in dem Stator positionierten magnetisierten Rotor aufweist. Der Stator und der Rotor weisen jeweils mindestens zwei Magnetpole auf. Mindestens einer der Statorpole besitzt eine andere Breite und Fläche gegenüber den Polen des Rotors als die anderen Statorpole. Ein Luftspalt ist zwischen jedem der mindestens zwei Statorpole und mindestens zwei Rotorpole positioniert. Der Abstand des Luftspalts zwischen jedem Statorpol und jedem Rotorpol ist verschieden. Eine Spule ist auf einen Spulenkörper gewickelt, der um mindestens einen der Statorpole plaziert ist. Die gegenüberliegende Fläche der Statorpole abzuändern, gestattet das Plazieren eines breiteren Spulkörpers und einer breiteren Spule um den Statorpol herum.
- Weitere Bereiche der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehend bereitgestellten ausführlichen Beschreibung. Es versteht sich, daß die ausführliche Beschreibung und spezifischen Bespiele, wenngleich sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Veranschaulichungszwecken gedacht sind und nicht den Schutzbereich der Erfindung beschränken sollen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Ein eingehenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der ausführlichen Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
-
1 eine Querschnittsdraufsicht auf einen elektromagnetischen Motor nach dem Stand der Technik; -
2 eine Querschnittsdraufsicht auf einen elektromagnetischen Motor gemäß der Erfindung; -
3 eine Vergrößerung des Spulenmittelpols und von Außenwicklungspolen des Stators gemäß der Erfindung wie in2 gezeigt und -
4 eine Seitendraufsicht auf eine alternative Ausführungsform der Erfindung. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter Natur und soll auf keinerlei Weise die Erfindung, ihre Anwendung oder ihren Einsatz beschränken.
-
2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Motor100 gezeigt ist. Der Motor100 besitzt ein Motorgehäuse101 , das einen Motorstator102 und einen drehbaren magnetisierten Rotor104 enthält. Der magnetisierte Rotor104 besitzt fünf Polpaare106 , die um die Außenoberfläche des magnetisierten Rotors104 herum konfiguriert sind. Die Polpaare106 sind auf abwechselnde Weise angeordnet, so daß sich ein Nordpol neben einem Südpol befindet. Es liegt jedoch innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung, weniger oder eine größere Anzahl von Polpaaren und/oder eine andere Konfiguration der Nord- und Südpole zu haben. Außerdem ist es auch möglich, daß die Größe der Oberflächen jedes Pols unterschiedlich ist. Beispielsweise ist es möglich, daß der Südpol breiter ist als der Nordpol oder umgekehrt. - Der Stator
102 ist konfiguriert, mit den Polpaaren106 des magnetisierten Rotors104 zu interagieren, wenn sich der Rotor104 dreht. Wie in2 gezeigt, besitzt der Stator102 drei Spulmittelpole110 mit sechs Außenwicklungspolen112 . Die Außenwicklungspole112 und die Spulmittelpole110 sind auf abwechselnde Weise angeordnet. Die Spulmittelpole110 sind äquidistant um den Umfang des magnetisierten Rotors104 herum angeordnet. Die Polpaare106 sind direkt neben oder bei den Spulmittelpolen110 und den Außenwicklungspolen112 positioniert. Zwischen den Polpaaren106 des magnetisierten Rotors104 und jedem individuellen Spulmittelpol110 und jedem individuellen Außenwicklungspol112 befindet sich ein Luftspalt114 . - Einen Spulenkörper
116 mit einer um den Spulenkörper116 herumgewickelten elektromagnetischen Spule118 ist um jeden Spulmittelpol110 herumplaziert. Diese besondere Ausführungsform der Erfindung besitzt keinen Zahn24 (in1 gezeigt); deshalb kann die um den Spulenkörper116 herumgewickelte elektromagnetische Spule118 breiter sein, da zum Plazieren des Spulenkörpers116 und der elektromagnetischen Spule118 um den Spulenmittelpol110 herum mehr Spielraum existiert. - Das Unterbringen einer breiteren elektromagnetischen Spule
118 wird ermöglicht durch Abändern der Konfiguration des Stators102 .3 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des Spulenmittelpols110 und eines Außenwicklungspols112 . Es gibt einen Unterschied zwischen der Breite des Spulenmittelpols110 und des Außenwicklungspols112 , was das Integrieren einer breiteren elektromagnetischen Spule gestattet, doch verstimmt der Unterschied bei der Breite zwischen den beiden Polen die Magnetkräfte der Außenwicklungspole112 und des Spulenmittelpols110 . - Die verstimmten Magnetkräfte können gesteuert werden, indem der Luftspalt
114 an dem Spulenmittelpol110 und der Luftspalt114 an dem Außenwicklungspol112 justiert wird. Bei dem Beispiel wie in3 gezeigt, besitzt der Außenwicklungspol112 eine geringere Breite als der Spulenmittelpol110 , weshalb der Luftspalt114 zwischen den jeweiligen einzelnen Polen verschieden ist. Dies ändert auf auch die Magnetkräfte, und wenn es ordnungsgemäß geschieht, gleicht es auch die Magnetkraft für jeden jeweiligen Spulenmittelpol110 und Außenwicklungspol112 aus. - Eine weitere Konfiguration für das Steuern des Rastmoments des Rotors
104 wird bewerkstelligt durch Justieren der Oberfläche oder Anordnung der Polpaare106 . Somit ist es auch möglich, daß jeder individuelle Pol eine andere Oberfläche aufweist. Beispielsweise kann der Nordpol eine größere Oberfläche als der Südpol aufweisen, um das Rastmoment zu erzeugen. - Die vorliegende Erfindung liefert den Vorteil, daß die von dem Motorstator eingenommene Raummenge auf ein Minimum reduziert wird. Das Verwenden einer größeren elektromagnetischen Spule
118 erhöhte zusätzlich das Motormoment und/oder minimiert die Erwärmung und den Verschleiß des Motors, die bzw. der sich während des Motorbetriebs ergeben. - Unter Bezugnahme auf
4 wird eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Ein Motor200 ist so dargestellt, daß er einen Stator202 mit einem drehbar innerhalb des Stators202 angeordneten Rotor204 aufweist. Der Rotor204 besitzt an dem Rotor204 drehbar angeordnete Magnetpolpaare206 . Der Stator202 besitzt einen Spulenmittelpol210 und einen Außenwicklungspol212 . Es liegt innerhalb des Schutzbereichs dieser Ausführungsform, eine kleinere oder größere Anzahl von Stator- oder Rotorpolen zu haben, als in4 gezeigt ist. Ein Luftspalt214 ist zwischen den Polpaaren206 des Rotors204 und den Polen210 ,212 des Stators202 positioniert. - Die vorliegende Ausführungsform differiert von anderen Ausführungsformen dadurch, daß die Breite der Spulmittelpole
210 und Außenwicklungspole212 nicht breiter ist, sondern daß sie vielmehr von unterschiedlicher Höhe sind, so daß der Spulenmittelpol210 höher ist als der Außenwicklungspol212 . Somit ist die Gesamthöhe des Statorpols210 länger im Gegensatz zu breiter wie in den vorherigen Ausführungsformen dargestellt. Dies gestattet, die gleiche gegenüberliegende Fläche zwischen den Statorpolen210 ,212 und den Polen206 des Rotors204 zu erzielen, wie sie bei der vorausgegangenen Ausführungsform zu finden wäre. Die vorliegende Ausführungsform liefert jedoch den Vorteil, daß der Statorpol210 länger wird im Gegensatz zu dicker, und dennoch gestattet, daß eine größere elektromagnetische Spule218 um den Spulenmittelpol210 gewickelt wird. - Die Beschreibung der Erfindung war für einen Motor mit einer gewickelten Spule auf dem Stator; es liegt jedoch auch innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung, daß sie für einen Motor mit einer auf dem Rotor angeordneten Spule gilt. Solche Motoren verwenden ein Verfahren zum Anlegen eines elektrischen Antriebs an die rotormontierte Spule. Ein derartiges Verfahren wäre die Verwendung von Bürsten und eines Kommutators.
- Die Beschreibung der Erfindung ist von lediglich beispielhafter Natur, und somit sollen Variationen, die von dem Gedanken der Erfindung nicht abweichen, innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegen. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von dem Gedanken und Schutzbereich der Erfindung aufzufassen.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor, der einen Stator mit einem drehbar in dem Stator positionierten magnetisierten Rotor aufweist. Der Stator und der Rotor weisen jeweils mindestens zwei Magnetpole auf. Mindestens einer der Statorpole besitzt eine andere Fläche gegenüber den Polen des Rotors als die anderen Statorpole. Ein Luftspalt ist zwischen jedem der mindestens zwei Statorpole und mindestens zwei Rotorpole positioniert. Der Abstand des Luftspalts zwischen jedem Statorpol und jedem Rotorpol ist verschieden. Eine Spule ist auf einen Spulenkörper gewickelt, der um mindestens einen der Statorpole plaziert ist. Die gegenüberliegende Fläche der Statorpole abzuändern, gestattet das Plazieren eines breiteren Spulkörpers und einer breiteren Spule um den Statorpol herum.
Claims (16)
- Motor, umfassend: einen Stator mit mindestens zwei magnetischen Statorpolen; einen drehbar in dem Stator angeordneten Rotor, wobei der Rotor mindestens zwei magnetische Rotorpole aufweist, wobei die mindestens zwei Statorpole jeweils eine andere, den mindestens zwei Rotorpolen gegenüberliegende Fläche aufweisen; eine Luftspalte zwischen den jeweils mindestens zwei Rotorpolen und den mindestens zwei Statorpolen; wobei der Abstand des Luftspalts zwischen den jeweils zwei Statorpolen und den mindestens zwei Rotorpolen verschieden ist; und eine Spule, umgebend einen ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus dem mindestens einen der mindestens zwei Statorpole oder mindestens einen der mindestens zwei Rotorpole.
- Motor nach Anspruch 1, wobei der Abstand des Luftspalts von der Differenz bei der gegenüberliegenden Fläche eines der Statorpole und aller anderen Statorpole abhängt.
- Motor nach Anspruch 1, wobei die Breite der Spule von der Breite des Statorpols bei der Spule abhängt.
- Motor nach Anspruch 1, wobei die jeweils mindestens zwei Rotorpole mindestens einen Nordpol und mindestens einen Südpol aufweisen, wobei eine Rotoroberfläche des mindestens einen Nordpols von der Rotoroberfläche des mindestens einen Südpols verschieden ist.
- Motor, umfassend: ein Gehäuse; einen in dem Gehäuse drehbar angeordneten magnetisierten Rotor, wobei der Rotor mindestens ein Paar gegenüberliegender Pole aufweist; einen in dem Gehäuse ausgebildeten Stator mit mindestens einem Spulenmittelpol und mindestens zwei Außenwicklungspolen; eine auf einen Spulenkörper aufgewickelte Spule, wobei die Spule und der Spulenkörper die mindestens eine Spulenmitte umgeben; und einen Luftspalt zwischen jedem Spulenmittelpol und dem magnetisierten Rotor und jedem Außenwicklungspol und dem magnetisierten Rotor, wobei die Größe des Luftspalts von der Differenz bei der Fläche zwischen Spulenmittelpol und einem Außenwicklungspol abhängt.
- Motor nach Anspruch 5, wobei die Breite jedes mindestens einen Mittelpols größer ist als die Fläche von den jeweils mindestens zwei Außenwicklungspolen.
- Motor nach Anspruch 6, wobei die Breite der auf den Spulenkörper gewickelten Spule von der Fläche des Außenwicklungspols abhängt.
- Motor nach Anspruch 5, wobei alle Polpaare einen Nordpol und einen Südpol aufweisen, wobei eine Rotoroberfläche des Nordpols von der Rotoroberfläche des Südpols verschieden ist.
- Motor nach Anspruch 5, wobei die Größe des Luftspalts von der Fläche des mindestens einen Spulenmittelpols und der Fläche der mindestens zwei Statorpole abhängt.
- Motor nach Anspruch 9, wobei der mindestens ein Spulenmittelpol und die mindestens zwei Statorpole von unterschiedlichen Höhen sind.
- Motor, umfassend: einen Motorstator; einen in dem Stator drehbar angeordneten magnetisierten Rotor, wobei der Rotor mindestens ein Paar gegenüberliegender Pole aufweist; einen Stator mit drei Spulenmittelpolen und sechs Außenwicklungspolen, wobei die Spulenmittelpole um den Umfang des Rotors herum positioniert sind und der Abstand zwischen jedem Spulenmittelpol um den Umfang des Rotors herum gleich ist, zwei Außenwicklungspole, die in dem Stator zwischen jedem Spulenmittelpol ausgebildet sind, wobei die Breite jedes Spulenmittelpols größer ist als die Breite aller Außenwicklungspole; und einen Luftspalt zwischen jedem Spulenmittelpol und dem magnetisierten Rotor und jedem Außenwicklungspol und magnetisiertem Rotor.
- Motor nach Anspruch 11, wobei die Größe des Luftspalts zwischen dem Rotor und jedem Spulenmittelpol und dem Rotor und jedem Außenwicklungspol von dem Unterschied bei der Breite eines der Spulenmittelpole und eines der Außenwicklungspole abhängt.
- Motor nach Anspruch 11, wobei die Breite der auf den Spulenkörper gewickelten Spule von der Breite jedes Außenwicklungspols abhängt.
- Motor nach Anspruch 11, wobei der magnetisierte Rotor um den Rotor auf abwechselnde Weise herum angeordnete 5 Polpaare aufweist.
- Motor nach Anspruch 14, wobei alle Polpaare einen Nordpol und einen Südpol mit gleichen Oberflächen aufweisen.
- Motor nach Anspruch 14, wobei alle Polpaare einen Nordpol und einen Südpol aufweisen, wobei eine Rotoroberfläche des Nordpols von der Rotoroberfläche des Südpols verschieden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/245,340 US8084913B2 (en) | 2005-10-06 | 2005-10-06 | DC motor with asymmetrical poles |
US11/245,340 | 2005-10-06 | ||
PCT/US2006/034754 WO2007044155A1 (en) | 2005-10-06 | 2006-09-07 | Dc motor with asymmetrical poles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112006002546T5 true DE112006002546T5 (de) | 2008-08-21 |
DE112006002546B4 DE112006002546B4 (de) | 2018-03-01 |
Family
ID=37663130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112006002546.5T Expired - Fee Related DE112006002546B4 (de) | 2005-10-06 | 2006-09-07 | Elektromotor mit asymmetrischen Polen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8084913B2 (de) |
JP (1) | JP2009512408A (de) |
KR (1) | KR101228013B1 (de) |
CN (1) | CN101278465B (de) |
DE (1) | DE112006002546B4 (de) |
WO (1) | WO2007044155A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2224578A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-01 | ABB Research Ltd. | Statorwickelschema einer Permanentmagnetmaschine |
KR101423980B1 (ko) * | 2012-06-18 | 2014-07-31 | (주)오앤케이테크 | 모터유닛 및 이를 포함하는 그릴 셔터 구동장치 |
TWI505604B (zh) * | 2013-04-15 | 2015-10-21 | Delta Electronics Inc | 動力裝置 |
EP2874291B1 (de) | 2013-11-19 | 2018-06-06 | Société Industrielle de Sonceboz S.A. | Elektromotor |
JP2015171195A (ja) * | 2014-03-05 | 2015-09-28 | 日本電産サンキョー株式会社 | モータ、モータ装置および指針式表示装置 |
FR3020522B1 (fr) | 2014-04-25 | 2016-05-06 | Mmt ag | Actionneur electrique |
FR3036869B1 (fr) * | 2015-05-28 | 2020-05-01 | IFP Energies Nouvelles | Machine electrique tournante avec un stator a encoches avec refroidissement, notamment moteur electrique. |
TWI558067B (zh) | 2015-09-18 | 2016-11-11 | 財團法人工業技術研究院 | 一種電機繞線框架結構 |
CN106685173A (zh) * | 2015-11-10 | 2017-05-17 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 无刷直流电机及其定子、电枢 |
JP6791692B2 (ja) * | 2016-09-16 | 2020-11-25 | 東芝ライフスタイル株式会社 | 電動送風機 |
JP2018074811A (ja) * | 2016-10-31 | 2018-05-10 | 株式会社テージーケー | モータ装置 |
CN110912293B (zh) * | 2019-12-09 | 2025-04-29 | 珠海格力电器股份有限公司 | 单相永磁同步电机及具有其的吸尘器 |
CN112803647A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-05-14 | 珠海市柏瑞电子有限公司 | 内转子无刷直流电机及增氧机 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3857053A (en) * | 1973-04-09 | 1974-12-24 | Controls Co Of America | Synchronous motor stator pole arrangement |
JPS5953078A (ja) | 1982-09-20 | 1984-03-27 | Kyoei Denki Kk | 電磁駆動装置 |
DE3420034A1 (de) | 1984-05-29 | 1985-12-05 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Elektrischer schrittmotor |
US4554491A (en) * | 1984-08-10 | 1985-11-19 | Msl Industries, Inc. | Brushless DC motor having a laminated stator with a single stator winding |
DE3546226A1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-03 | Kumagaya Seimitsu Co. Ltd., Kumagaya, Saitama | Umlaufende elektrische maschine |
US5015905A (en) | 1988-05-27 | 1991-05-14 | Hitachi, Ltd. | DC dynamoelectric machine with interpoles having magnetic flux bypassing members |
JPH02269459A (ja) | 1989-04-07 | 1990-11-02 | Canon Inc | モータ |
JPH04248359A (ja) | 1991-01-25 | 1992-09-03 | Canon Inc | ステツプモータ |
JPH04248358A (ja) | 1991-01-25 | 1992-09-03 | Canon Inc | ステップモータ |
FR2742940B1 (fr) * | 1995-12-22 | 1998-03-13 | Moving Magnet Tech | Moteur diphase, notamment un moteur d'horlogerie ou un moteur pour l'entrainement d'une aiguille d'un afficheur |
FR2754953B1 (fr) | 1996-10-21 | 1999-02-26 | Moving Magnet Tech | Moteur polyphase, notamment pour l'entrainement d'une aiguille d'un afficheur |
TW476180B (en) * | 1999-09-30 | 2002-02-11 | Sanyo Electric Co | Permanent magnet stepping motor |
JP4499868B2 (ja) | 2000-04-07 | 2010-07-07 | 矢崎総業株式会社 | 駆動装置 |
US6720686B1 (en) * | 2000-10-03 | 2004-04-13 | Emerson Electric Co. | Reduced noise dynamoelectric machine |
JP2002136094A (ja) * | 2000-10-30 | 2002-05-10 | Minebea Co Ltd | ステッピングモータ |
US6518685B2 (en) | 2001-01-12 | 2003-02-11 | Victor Nelson | Multi-position actuator or sector motor |
FR2827718B1 (fr) | 2001-07-18 | 2003-09-26 | Sonceboz Sa | Moteur polyphase |
FR2843501B1 (fr) | 2002-08-07 | 2005-04-08 | Sonceboz Sa | Dispositif d'actionnement d'une vanne de climatisation triphase a fort couple de verrouillage magnetostatique |
US7095149B2 (en) * | 2004-05-26 | 2006-08-22 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Magnetization pattern of rotor magnet for stepping motor |
-
2005
- 2005-10-06 US US11/245,340 patent/US8084913B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-09-07 KR KR1020087007156A patent/KR101228013B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2006-09-07 DE DE112006002546.5T patent/DE112006002546B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2006-09-07 JP JP2008534540A patent/JP2009512408A/ja active Pending
- 2006-09-07 CN CN2006800365324A patent/CN101278465B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-09-07 WO PCT/US2006/034754 patent/WO2007044155A1/en active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070080599A1 (en) | 2007-04-12 |
DE112006002546B4 (de) | 2018-03-01 |
KR20080051141A (ko) | 2008-06-10 |
US8084913B2 (en) | 2011-12-27 |
WO2007044155A1 (en) | 2007-04-19 |
CN101278465B (zh) | 2011-03-09 |
KR101228013B1 (ko) | 2013-02-05 |
JP2009512408A (ja) | 2009-03-19 |
CN101278465A (zh) | 2008-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006002546B4 (de) | Elektromotor mit asymmetrischen Polen | |
DE102007007578B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE69309444T2 (de) | Bürstenloser gleichstrommotor/-generator | |
EP1955426B1 (de) | Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine | |
EP3545610B1 (de) | Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration | |
DE102021102807A1 (de) | Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors | |
DE102008056934A1 (de) | Maschine mit konzentrierten Wicklungen mit magnetischen Schlitzkeilen | |
DE112007001339T5 (de) | Magnet für eine dynamoelektrische Maschine, dynamoelektrische Maschine und Verfahren | |
DE10220822B4 (de) | Linearmotor | |
EP1927178A1 (de) | Elektrische antriebsmaschine | |
EP2030305A1 (de) | Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge | |
EP2479872B1 (de) | Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor | |
EP2928052A1 (de) | Elektrische Maschine mit permanenterregtem Innenstator und Aussenstator mit Wicklungen | |
DE102008044276A1 (de) | Hybriderregte elektrische Maschine mit polumschaltbarem Rotor | |
DE102011081035A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102005025672A1 (de) | Polygonartig aufgebaute elektrische Maschine | |
DE102008022209A1 (de) | Wechselstrommotor | |
WO2019057383A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102008023528A1 (de) | Maschine mit konzentrierten Wicklungen mit magnetischen Schlitzkeilen | |
DE102008032314A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine mit Zahnspulen-Wicklung im Stator | |
DE4124425B4 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit | |
EP3830930B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102022112496A1 (de) | Elektrische axialflussmaschine mit einem hybriden statorkern mit weichmagnetischen verbundkomponenten (smc) und einer laminatkomponente mit verriegelungsmechanismus zur befestigung der smc-komponenten | |
DE1488053B2 (de) | Rotierende elektrische gleichstrommaschine fuer niedrige spannungen und grosse stromstaerken | |
DE102009025342B4 (de) | Permanentmagneterregte Anordnung mit stellbaren Zusatzmagneten bei Energiewandlern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130503 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |