[go: up one dir, main page]

DE112005002818B4 - Diodenarrayarchitektur zum Adressieren von Widerstandspeicherarrays im Nanomaßstab - Google Patents

Diodenarrayarchitektur zum Adressieren von Widerstandspeicherarrays im Nanomaßstab Download PDF

Info

Publication number
DE112005002818B4
DE112005002818B4 DE200511002818 DE112005002818T DE112005002818B4 DE 112005002818 B4 DE112005002818 B4 DE 112005002818B4 DE 200511002818 DE200511002818 DE 200511002818 DE 112005002818 T DE112005002818 T DE 112005002818T DE 112005002818 B4 DE112005002818 B4 DE 112005002818B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
diode
conductor
memory cell
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200511002818
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002818T5 (de
Inventor
Nicholas H. Tripsas
Colin S. Bill
Michael A. VanBuskirk
Matthew Buynoski
Tzu-Ning Fang
Wei Daisy Cai
Suzette K. Pangrle
Steven Avanzino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cypress Semiconductor Corp
Original Assignee
Spansion LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spansion LLC filed Critical Spansion LLC
Publication of DE112005002818T5 publication Critical patent/DE112005002818T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002818B4 publication Critical patent/DE112005002818B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/003Cell access
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0007Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising metal oxide memory material, e.g. perovskites
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/20Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices comprising selection components having two electrodes, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/50Resistive cell structure aspects
    • G11C2213/56Structure including two electrodes, a memory active layer and a so called passive or source or reservoir layer which is NOT an electrode, wherein the passive or source or reservoir layer is a source of ions which migrate afterwards in the memory active layer to be only trapped there, to form conductive filaments there or to react with the material of the memory active layer in redox way
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/72Array wherein the access device being a diode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/74Array wherein each memory cell has more than one access device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/76Array using an access device for each cell which being not a transistor and not a diode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Speicherstruktur umfasst einen ersten Leiter (BL), einen zweiten Leiter (WL), eine Widerstandsspeicherzelle (130), die mit dem zweiten Leiter (WL) verbunden ist, eine erste Diode (134), die mit der Widerstandsspeicherzelle (130) und dem ersten Leiter (BL) verbunden ist und in Durchlassrichtung von der Widerstandsspeicherzelle (130) zu dem ersten Leiter (BL) orientiert ist, und eine zweite Diode (132), die mit der Widerstandsspeicherzelle (130) und dem ersten Leiter (BL) verbunden und parallel zu der ersten Diode (134) angeordnet ist und in Sperrrichtung von der Widerstandsspeicherzelle (130) zu dem ersten Leiter (BL) orientiert ist. Die erste und die zweite Diode (134, 132) besitzen unterschiedliche Schwellwertspannungen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Speichereinrichtungen und betrifft insbesondere ein Speicherarray mit Widerstandsspeicherzellen.
  • 2. Hintergrund
  • Im Allgemeinen werden Speichereinrichtungen, die mit Computern und anderen elektronischen Geräten verbunden sind, eingesetzt, um Information für deren Betrieb zu speichern und zu bewahren. Typischerweise enthält eine derartige Speichereinrichtung ein Array aus Speicherzellen, wobei auf jede Speicherzelle zum Programmieren, Löschen und Auslesen zugegriffen werden kann. Jede Speicherzelle enthält Information in einem „Aus”-Zustand oder einem „Ein”-Zustand, was auch als „0” bzw. „1” bezeichnet wird, wobei diese Zustände während des Ausleseschrittes dieser Speicherzelle ausgelesen werden können.
  • Bei der ständigen Fortentwicklung und Verbesserung derartiger Speichereinrichtungen wird auch die Informationsmenge größer, die zu speichern und zu bewahren ist. 1 zeigt eine Art einer Speicherzelle, die als eine Widerstandsspeicherzelle im Nanomaßstab bzw. mit Nanoabmessungen 30 bekannt ist, die vorteilhafte Eigenschaften zum Erfüllen dieser Anforderungen beinhaltet. Die Speicherzelle 30 umfasst beispielsweise eine Cu-Elektrode 32, eine superionische Schicht 34, etwa Cu2S auf der Elektrode 32, eine aktive Schicht 36, etwa Cu2O oder diverse Polymere auf der Cu2S-Schicht 34 und eine Ti-Elektrode 38 auf der aktiven Schicht 36. Es sei zunächst angenommen, dass die Speicherzelle 30 umprogrammiert ist und zum Programmieren der Speicherzelle 30 wird eine negative Spannung an die Elektrode 38 angelegt, während die Elektrode 32 auf Masse gehalten wird, so dass ein elektrisches Potential Vpg (das elektrische „Programmierpotential”) an der Speicherzelle 30 von einem höheren zu einem tieferen Potential in Richtung von der Elektrode 32 zu der Elektrode 38 anliegt (siehe 2, die eine Darstellung des Speicherzellenstromes gegenüber dem an der Speicherzelle 30 angelegten elektrischen Potential zeigt). Dieses Potential ist ausreichend, um zu bewirken, dass Kupferionen von der superionischen Schicht 34 in Richtung der Elektrode 38 und schließlich in die aktive Schicht 36 beschleunigt werden, wodurch bewirkt wird, dass die aktive Schicht 36 (und damit die gesamte Speicherzelle 30) in einem niederohmigen oder leitenden Zustand (A) ist. Beim Abstellen eines derartigen Potentials (B) werden die Kupferionen, die während des Programmierschrittes in die aktive Schicht 36 gewandert sind, dann bewahrt, so dass die aktive Schicht 36 (und die Speicherzelle 30) in einem leitenden Zustand oder einem Zustand mit geringem Widerstand bleibt.
  • Um die Speicherzelle zu löschen (2), wird eine positive Spannung an die Elektrode 38 angelegt, während die Elektrode 32 auf Masse gehalten wird, so dass ein elektrisches Potential Ver (das elektrische „Löschpotential”) über der Speicherzelle 30 von einem höheren zu einem tieferen elektrischen Potential in der umgekehrten Richtung anliegt. Dieses Potential bewirkt einen Stromfluss durch die Speicherzelle in der umgekehrten Richtung (C), und ist ausreichend, dass Kupferionen von der aktiven Schicht 36 zu der Elektrode 32 und in die superionische Schicht 34 zurückgeführt werden, was wiederum bewirkt, dass die aktive Schicht 36 (und damit die gesamte Speicherzelle 30) in einem Zustand mit hohem Widerstand oder in einem im Wesentlichen nicht-leitenden Zustand ist. Dieser Zustand wird beim Abstellen eines derartigen Potentials an der Speicherzelle 30 bewahrt.
  • 2 zeigt auch den Leseschritt der Speicherzelle 30 in ihrem programmierten (leitenden) Zustand und in ihrem gelöschten (nicht-leitenden) Zustand. Ein elektrisches Potential Vr (das elektrische „Lesepotential”) wird über der Speicherzelle 30 von einem höheren zu einem tieferen elektrischen Potentialwert in der gleichen Richtung wie das elektrische Potential Vpg angelegt. Dieses elektrische Potential ist kleiner als das elektrische Potential Vpg, das an der Speicherzelle 30 für das Programmieren angelegt wird (siehe oben). Wenn in dieser Situation die Speicherzelle 30 programmiert ist, leitet die Speicherzelle 30 Strom (Pegel L1), wodurch angegeben wird, dass die Speicherzelle 30 sich in ihrem programmierten Zustand befindet. Wenn die Speicherzelle 30 gelöscht ist, leitet die Speicherzelle 30 keinen Strom (Pegel L2), wodurch angegeben wird, dass die Speicherzelle 30 in ihrem gelöschten Zustand ist.
  • 3, 4 und 5 zeigen ein Speicherzellenarray 40, das Speicherzellen 30 der zuvor beschriebenen Art aufweist. Wie in 3 gezeigt ist, enthält das Speicherzellenarray 40 mehrere erste parallele Leiter 42 (Bit-Leitungen) BL0, BL1, ..., BLn, und mehrere zweite parallele Leiter 44 (Wortleitungen) WL0, WL1, ..., WLn, die darüber angeordnet und mit Abstand senkrecht vorgesehen sind und die mehreren ersten Leiter 42 kreuzen. Es sind mehrere Speicherzellen 30 der zuvor beschriebenen Art enthalten, wobei jede mit einer Auswahldiode 50 verbunden ist, die einen „Durchlass- bzw. Vorwärts”-Schwellwert Vt und eine „Sperr”-Durchschlagsspannung Vt aufweist, um eine Speicherzellendiodenstruktur zu bilden. Jede Speicherzelle 30 ist mit einer Auswahldiode 50 zwischen einem Leiter BL der mehreren ersten Leiter 42 und einem Leiter WL der mehreren Leiter 44 an dem Kreuzungsbereich dieser Leiter in Reihe verbunden, wobei die Diode 50 in der Durchlassrichtung von dem Leiter BL der mehreren ersten Leiter 42 zu dem Leiter WL der mehreren zweiten Leiter 44 orientiert ist. Wie beispielsweise in 3 gezeigt ist, verbinden eine Speicherzelle 30 00 und eine Diode 50 00 in Reihe einen Leiter BL0 der mehreren ersten Leiter 42 mit einem Leiter WL0 der mehreren zweiten Leiter 44 an dem Kreuzungsbereich dieser Leiter BL0, WL0; eine Speicherzelle 30 10 und eine Diode 50 10 verbinden in Reihe den Leiter BL1 der mehreren ersten Leiter 42 mit dem Leiter WL0 der mehreren zweiten Leiter 44 an dem Kreuzungsbereich dieser Leiter BL1, WL0, etc.
  • Um eine ausgewählte Speicherzelle (3) zu programmieren, etwa die ausgewählte Speicherzelle 30 00, wird die an den Leiter BL0 angelegte Spannung (Vpg + Vt) größer eingestellt als die Spannung (0), die an den Leiter WL0 angelegt ist, wobei Vpg so definiert ist wie oben angegeben und Vt (die Durchlass-)Schwellwertspannung der Diode 50 00 ist. Des weiteren wird diese gleiche Spannung Vpg + Vt an jeden der Leiter WL1, ..., WLn angelegt und es wird eine Spannung von 0 an jeden der Leiter BL1, ..., BLn angelegt. Dies führt zu einem Potential von 0 an jeder der Speicherzellendiodenstrukturen (die nicht die Struktur der ausgewählten Speicherzelle 30 00 und der Diode 50 00 sind), die mit dem Leiter BL0 und dem Leiter WL0 verbunden sind. An jeder der anderen Speicherzellendiodenstrukturen ist vom höheren zum tieferen Potentialwert in Sperrrichtung der Diode 50 ein elektrisches Potential wriksam, das gleich ist Vpg + Vt. Dieses elektrische Potential ist kleiner als die Durchbruchspannung Vb der Diode 50 und es fließt daher kein Strom durch die zugehörige Speicherzelle. Somit ermöglicht es das Vorsehen der Dioden 50, in geeigneter Weise eine Speicherzelle auszuwählen und zu programmieren, ohne dass die anderen Speicherzellen in dem Array gestört werden.
  • Um eine ausgewählte Speicherzelle (4) zu löschen, beispielsweise die ausgewählte Speicherzelle 30 00, ist die an den Leiter WL0 angelegte Spannung (Ver + Vb) größer als die Spannung (0), die an den Leiter BL0 angelegt ist, wobei Vr wie oben definiert ist und Vb die (Sperr-)Durchbruchsspannung der Diode 50 00 ist. Des weiteren wird eine Spannung von beispielsweise 0,5 (Vpg + Vt) an jeden der Leiter WL1, ..., Wn und an jeden der Leiter BL1, ..., BLn angelegt. Dies führt zu einem Potential von 0,5 (Vpg + Vt), das über jeder der Diodenspeicherzellenstrukturen angelegt ist (die nicht die ausgewählte Struktur aus der Speicherzelle 30 00 und der Diode 50 00 sind), die mit dem Leiter BL0 und dem WL0 verbunden sind, wobei die Richtung von dem höheren zum tieferen Potential in der Sperrrichtung der Diode 50 orientiert ist. Dieses elektrische Potential 0,5 (Vpg + Vt) ist kleiner als die Durchbruchsspannung Vb der Diode 50, und es fließt daher kein Strom durch die zugeordnete Speicherzelle. Jede der anderen Speicherzellen-Diodenstrukturen besitzt daran anliegend ein elektrisches Potential von 0. Ähnlich wie zuvor erlaubt es das Vorsehen der Dioden 50, eine Speicherzelle in geeigneter Weise auszuwählen und zu löschen, ohne dass die anderen Speicherzellen in dem Array gestört werden.
  • Um eine ausgewählte Speicherzelle (5) auszulesen, beispielsweise die ausgewählte Speicherzelle 30 00, ist die an den Leiter BL0 angelegte Spannung (Vr + Vt), größer als die Spannung (0), die an den Leiter WL0 angelegt ist, wobei Vr wie oben definiert ist und Vt gleich die Schwellwertspannung der Diode 50 00 ist. Des weiteren wird eine Spannung Vr + Vt an jeden der Leiter WL1, ..., WLn angelegt, und es wird die Spannung 0 an jeden der Leiter BL1, ..., BLn angelegt. Dies führt zu einem Potential von 0, das über jeder der Speicherzellen-Diodenstrukturen angelegt ist (die nicht der Struktur der ausgewählten Speicherzelle 30 00 und der Diode 50 00 entsprechen), die mit dem Leiter BL1 und WL0 verbunden sind. Jede der anderen Speicherzellen-Diodenstrukturen hat daran angelegt in Richtung von dem höheren zum tieferen Potentialwert entsprechend der Sperrrichtung der Diode 50 ein elektrisches Potential anliegen, das gleich ist Vr + Vt. Dieses Potential Vr + Vt ist kleiner als die Durchbruchspannung der Diode 50, so dass kein Strom durch die zugeordnete Speicherzelle fließt. Somit erlaubt das Vorsehen der Dioden 50, eine Speicherzelle in geeigneter Weise auszuwählen und auszulesen, ohne dass die anderen Speicherzellen in dem Array gestört oder anderweitig beeinflusst werden.
  • 6 zeigt eine ideale (G) und die tatsächliche (H) Spannungs-Strom-Charakteristik für eine Diode der Art, wie sie in dem Speicherarray der 3 bis 5 vorgesehen ist. Es ist zu beachten, dass zum Verwirklichen des Löschens einer ausgewählten Speicherzelle Strom durch die ausgewählte Speicherzelle fließen muss, und um diese Stromleitfähigkeit zu erreichen, muss die zugeordnete Dioden im Durchbruchsbereich betrieben werden. Idealerweise besitzt eine derartige Diode eine geringe Schwellwertspannung (Durchlassrichtung der Diode) in der Größenordnung von 0,6 Volt, und eine geringe Durchbruchsspannung (Sperrrichtung der Diode) in der Größenordnung von 2,0 Volt, da diese Spannungen ein schnelles und effizientes Programmieren, Lesen, Löschen einer ausgewählten Zelle mit relativ geringen angelegten elektrischen Potentialen erlauben würden, so dass eine Versorgungsspannung mit niedrigem Potential verwendet werden kann.
  • Jedoch beträgt in der Praxis die Durchbruchsspannung viel mehr als 2,0 Volt, während eine typische Diode tatsächlich eine Schwellwertspannung in der Größenordnung von 0,6 Volt aufweist (wie dies durch in 6 gezeigt ist), d. h. beispielsweise 4,5 Volt oder deutlich mehr. Dies ist problematisch zum Erreichen des Durchbruchszustands der Diode, der zum Löschen der zugehörigen Speicherzelle wesentlich ist, wie zuvor beschrieben ist.
  • Es wird daher eine Möglichkeit benötigt, in der die zuvor beschriebenen idealen Charakteristiken erreicht werden.
  • Überblick über die Erfindung
  • Allgemein gesagt, umfasst die vorliegende Speicherstruktur einen ersten Leiter, einen zweiten Leiter, eine Widerstandsspeicherzelle, die mit dem zweiten Leiter verbunden ist, eine erste Diode, die mit der Widerstandsspeicherzelle und dem ersten Leiter verbunden ist, und in Durchlassrichtung von der Widerstandsspeicherzelle zu dem ersten Leiter orientiert ist, und eine zweite Diode, die mit der Widerstandsspeicherzelle und dem ersten Leiter parallel zur ersten Diode verbunden ist und in Sperrrichtung von der Widerstandsspeicherzelle zu dem ersten Leiter angeordnet ist.
  • Eine solche Anordnung mit zwei Dioden identischer Schwellwertspannung ist aus US 2003/0169625 A1 bekannt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die neuen Merkmale, die als charakteristisch für die Erfindung angenommen werden, werden in den angefügten Patentansprüchen dargelegt. Die Erfindung selbst sowie die bevorzugte Art der Verwendung und weitere Aufgaben und Vorteile davon können am Besten durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung einer anschaulichen Ausführungsform verstanden werden, wenn dies in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen erfolgt, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer typischen Widerstandsspeicherzelle ist;
  • 2 ein Graph des Stromes gegen die Spannung beim Programmieren, Lesen und Löschen der Speicherzelle aus 1 ist;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Speicherarrays ist, das Speicherzellen entsprechend der 1 enthält, wobei das Programmieren einer ausgewählten Speicherzelle gezeigt ist;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Speicherarrays ist, das Speicherzellen gemäß der 1 enthält, wobei das Löschen einer ausgewählten Speicherzelle gezeigt ist;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Speicherarrays ist, das Speicherzellen gemäß der 1 enthält, wobei das Auslesen einer ausgewählten Speicherzelle gezeigt ist;
  • 6 ein Graph ist, der die Strom-Spannungs-Diodencharakteristik zeigt;
  • 7 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 8 ein Graph des Strom-Spannungs-Verlaufes für die Erfindung aus 7 und die Erfindung aus 10 ist;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Speicherarrays mit der Erfindung aus 7 ist, wobei das Programmieren einer ausgewählten Speicherzelle gezeigt ist;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Speicherarrays mit der Erfindung aus 7, wobei das Löschen einer ausgewählten Speicherzelle gezeigt ist; und
  • 11 eine schematisch Darstellung eines Speicherarrays mit der Erfindung aus 7 ist, wobei das Auslesen einer ausgewählten Speicherzelle gezeigt ist.
  • Beste Art bzw. Arten zum Ausführen der Erfindung
  • Es wird nun detailliert auf eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwiesen, die zeigt, wie nach Ansicht der Erfinder die Erfindung gegenwärtig am Besten verwirklicht werden kann.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es ist darin ein Leiter BL gezeigt, und ein Leiter WL liegt darüber, kreuzt diesen und ist von dem Leiter BL beabstandet. Eine Struktur 60 verbindet den Leiter BL und den Leiter WL an deren Kreuzungsbereich. Die Struktur 60 enthält eine Widerstandsspeicherzelle 130, ähnlich zu der Widerstandszelle 30, die zuvor gezeigt ist, die mit dem Leiter WL, einer ersten Diode 132, die mit der Widerstandsspeicherzelle 130 und dem Leiter BL verbunden ist, und einer zweiten Diode 134 verbunden ist, die ebenfalls mit der Widerstandsspeicherzelle 130 und dem Leiter BL parallel zu der ersten Diode 132 angeschlossen ist. Die erste Diode 132 ist in Durchlassrichtung von der Widerstandsspeicherzelle 130 zu dem Leiter BL orientiert, und die zweite Diode 134 ist in der Sperrrichtung von der Widerstandsspeicherzelle 130 zu dem Leiter BL orientiert. Die Dioden 132, 134 sind so ausgewählt, dass sie unterschiedliche (Durchlass-)Schwellwertspannungen aufweisen, beispielsweise besitzt die Diode 132 eine Schwellwertspannung Vt1 = 0,6 Volt, während die Diode 134 eine Schwellwertspannung Vt2 = 2,0 Volt aufweist. Beide Dioden 132 und 134 besitzen (Sperr-)Durchbruchsspannungen von Vb = 4,5 Volt, wie dies zuvor beschrieben ist. Wenn die beiden Dioden als eine Einheit betrachtet werden, bilden sie in der parallelen Anordnung die parallele Diodenstruktur 62, die zwischen der Widerstandsspeicherzelle 130 und dem Leiter BL angeschlossen ist und die in 8 gezeigte Strom-Spannungs-Charakteristik aufweist. In der Richtung von dem Leiter BL zu der Widerstandsspeicherzelle 130 wird die Diode 132 bei ihrer Schwellwertspannung von 0,6 Volt deutlich unterhalb der Durchbruchsspannung (4,5 Volt) der Diode 134 leitend. In Richtung von der Speicherzelle 130 zu dem Leiter BL wird die Diode 134 bei ihrer Schwellwertspannung von 2,0 Volt leitend, was deutlich unter der Durchbruchsspannung (4,5 Volt der Diode) 132 liegt. Das Gesamtergebnis besteht darin, dass die parallele Diodenstruktur 62 mit den Dioden 132, 134 in Parallelschaltung im Wesentlichen äquivalent ist zu einer einzelnen Diode mit den Eigenschaften, die in 8 gezeigt sind, und die nahe an der idealen Diode (6) liegen, wie dies zuvor erläutert ist.
  • 9, 10 und 11 zeigen ein Speicherzellenarray 140, das Speicherzellen 130 der zuvor beschriebenen Art enthält. Wie in 9 gezeigt ist, umfasst das Speicherzellenarray 140 mehrere erste parallele Leiter 142 (Bitleitungen) BL0, BL1, ..., BLn, und mehrere zweite Leiter 144 (Wortleitungen) WL0, WL1, ..., WLn, die darüber liegend angeordnet und davon beabstandet und senkrecht dazu sind und die mehreren ersten Leiter 142 kreuzen. Es sind mehrere Strukturen 60, wie sie zuvor beschrieben sind, vorgesehen, wovon jede einen Leiter BL mit einem Leiter WL an dem entsprechenden Kreuzungsbereich verbindet. Jede Struktur umfasst eine Widerstandsspeicherzelle 130 und eine parallele Diodenstruktur 62, die so verschaltet und konfiguriert sind, wie dies zuvor beschrieben ist. Wie beispielsweise in 9 gezeigt ist, verbinden die Speicherzelle 130 und die parallele Diodenstruktur 62 00 in Reihe den Leiter BL0 der mehreren ersten Leiter 142 mit dem Leiter WL0 der mehreren zweiten Leiter 144 an dem entsprechenden Kreuzungsbereich dieser Leiter BL0, WL0, die Speicherzelle 130 10 und die parallele Diodenstruktur 62 10 verbinden in Reihe den Leiter BL1 der mehreren ersten Leiter 142 mit dem Leiter WL0 der mehreren zweiten Leiter 144 an dem jeweiligen Kreuzungsbereich dieser Leiter BL1, WL0, usw.
  • Um eine ausgewählte Speicherzelle (9) zu programmieren, beispielsweise die ausgewählte Speicherzelle 130 00, wird die an den Leiter BL0 angelegte Spannung (Vpg + Vt1) größer als die Spannung (0) gewählt, die an den Leiter WL1 angelegt ist, wobei Vpg in dem zuvor definierten Sinne in dieser Ausführungsform 1,0 Volt und Vt1 die (Durchlass-)Schwellwertspannung der Diode gleich 0,6 Volt betragen, so dass Vpg + V1 = 1,6 Volt. Ferner wird diese gleiche Spannung Vpg + Vt1 von 1,6 Volt an jedem der Leiter WL1, ..., WLn und die Spannung 0 wird an jedem der Leiter BL1, ..., BLn angelegt. Dies führt zu einem Potential von 0, das an den Strukturen 60 anliegt (die nicht die Struktur 60 00 sind), die mit dem Leiter BL0 und dem Leiter WL0 verbunden sind. Jede der anderen Strukturen 60 in dem Array 140 hat daran anliegend, von dem höheren zum tieferen Potentialwert in Richtung von dem Leiter WL zu dem Leiter BL, ein elektrisches Potential, das gleich ist zu Vpg + Vt1 = 1,6 Volt. Dieses elektrische Potential ist kleiner als die Schwellwertspannung Vt2 (2 Volt) der Diode 134 (und kleiner als die Durchbruchspannung VB der Diode 132 von 4,5 Volt) und somit fließt kein Strom durch die zugeordneten Speicherzellen 130. Somit wird durch den Einbau der Diodenstruktur 60 es ermöglicht, dass eine Speicherzelle in geeigneter Weise ausgewählt und programmiert wird, ohne dass eine der anderen Speicherzellen in dem Array gestört oder anderweitig beeinflusst wird.
  • Um eine ausgewählte Speicherzelle (10) zu löschen, beispielsweise die ausgewählte Speicherzelle 130 00, ist die an den Leiter WL0 angelegte Spannung (Ver + Vt2) größer als die Spannung (0), die an den Leiter BL0 angelegt wird, wobei Ver wie zuvor definiert ist und in dieser Ausführungsform 1,0 Volt beträgt, und Vt2 die Schwellwertspannung der Diode ist und 2,0 Volt beträgt, so dass Ver + Vt2 = 3,0 Volt. Des weiteren wird eine Spannung von beispielsweise 0,5 (Vpg + Vt2) = 1,5 Volt an jeden der Leiter WL1, ..., WLn und an jeden der Leiter BL1, ..., BLn angelegt. Dies führt zu einem Potential von 1,5 Volt, das an jeder der Strukturen 60 (die nicht der Struktur 60 00 entsprechen) angelegt ist, die mit dem Leiter BL0 und dem Leiter WL0 verbunden sind, wobei das Potential vom höheren zum tieferen Potentialwert in Richtung von dem Leiter WL zu dem Leiter BL orientiert ist. Dieses elektrische Potential von 1,5 Volt ist kleiner als die Schwellwertspannung Vt2 (2,0 Volt) der Diode 134 (und kleiner als die Durchbruchsspannung Vb der Diode 132 von 4,5 Volt), und daher fließt kein Strom durch die anderen Speicherzellen 130, die mit dem Leiter BL0 und dem Leiter WL0 verbunden sind. Jede der anderen Strukturen 60 in dem Array 140 hat ein daran anliegendes elektrisches Potential von 0. Ähnlich wie zuvor ermöglicht es das Vorsehen der Diodenstruktur 62, das eine Speicherzelle in geeigneter Weise ausgewählt und gelöscht wird, ohne dass eine der anderen Speicherzellen in dem Array gestört wird.
  • Um eine ausgewählte Speicherzelle auszulesen (11), beispielsweise die ausgewählte Speicherzelle 130 00, wird die an den Leiter BL0 angelegte Spannung (Vr + Vt1) größer gewählt als die Spannung 0, die an den Leiter WL0 angelegt wird, wobei Vr wie zuvor definiert ist und in diesem Beispiel 0,5 Volt beträgt und Vt1 gleich der Schwellwertspannung der Diode 132 00 entspricht, d. h. 0,6 Volt beträgt, so dass Vr + Vt1 = 1,1 Volt ist. Des weiteren wird eine Spannung von Vr + Vt1 = 1,1 Volt an jeden der Leiter WL1, ..., WLn und es wird eine Spannung von 0 an jeden der Leiter BL1, ..., BLn angelegt. Dies führt dazu, dass ein Potential von 0 an jeder der Strukturen 60 (die nicht der Struktur 60 00 entsprechen) anliegt, die mit dem Leiter BL1 und WL0 verbunden sind. Jede der anderen Strukturen 60 des Arrays besitzt vom höheren zum tieferen Potentialwert in Richtung von dem Leiter WL zu dem Leiter BL ein elektrisches Potential das gleich ist zu Vr + Vt1. Dieses Potential Vr + Vt1 = 1,1 Volt ist damit kleiner als die Schwellwertspannung Vt2 (2,0 Volt) der Diode 134 (und ist auch kleiner als die Durchbruchsspannung der Diode 132 von 4,5 Volt), so dass kein Strom durch die zugehörige Speicherzelle 130 fließt. Somit erlaubt das Vorsehen der Diodenstruktur 62 ein geeignetes Auswählen und Auslesen einer Speicherzelle, ohne dass eine der anderen Speicherzellen in dem Array gestört wird.
  • Man erkennt, dass eine wirksame und effektive Lösung zum Programmieren, Löschen und Auslesen von Widerstandsspeicherzellen bereitgestellt. Besonders wichtig ist das Bereitstellen einer Diodenstruktur, die eine ideale Charakteristik für die Schwellwertspannung und die Durchbruchsspannung aufweist.

Claims (8)

  1. Speicherarray mit: mehreren ersten Leitern (BL); mehreren zweiten Leitern (WL); und mehreren Speicherstrukturen (60), wovon jede einen Leiter (BL) der mehreren ersten Leiter mit einem Leiter (WL) der mehreren zweiten Leiter verbindet, wobei jede Speicherstruktur (60) umfasst: eine Widerstandsspeicherzelle (130), die mit einem Leiter (WL) der mehreren zweiten Leiter verbunden ist; eine erste Diode (132), die mit der Widerstandsspeicherzelle (130) und einem Leiter (BL) der mehreren ersten Leiter verbunden und in Durchlassrichtung von der Widerstandsspeicherzelle (130) zu dem Leiter (BL) der mehreren ersten Leiter orientiert ist; und eine zweite Diode (134), die mit der Widerstandsspeicherzelle (130) und dem Leiter (BL) der mehreren ersten Leiter verbunden und parallel zu der ersten Diode (132) angeordnet ist und in der Sperrrichtung von der Widerstandsspeicherzelle (130) zu dem Leiter (BL) der mehreren ersten Leiter orientiert ist; wobei die zweite Diode (134) eine größere Schwellwertspannung aufweist als die erste Diode (132) und wobei das Speicherarray ferner eine Auslesevorrichtung umfasst, die dafür ausgelegt ist, an einen der mehreren ersten Leiter (BL0), der mit einer der Speicherstrukturen (60 00), die ausgelesen werden soll, verbunden ist, eine positive Lesespannung anzulegen, die größer als die Schwellwertspannung der ersten Diode (132) und kleiner als die Schwellwertspannung der zweiten Diode (134) ist, ein Massepotential an die anderen ersten Leiter (BL1, BLn) anzulegen, das Massepotential an einen der mehreren zweiten Leiter (WL0), der mit der auszulesenden Speicherstruktur (60 00) verbunden ist, anzulegen und die Lesespannung an die anderen zweiten Leiter (WL1, WLn) anzulegen.
  2. Speicherarray nach Anspruch 1, das ferner eine Programmiervorrichtung umfasst, die dafür ausgelegt ist, an einen der mehreren ersten Leiter (BL0), der mit einer der Speicherstrukturen (60 00), die programmiert werden soll, verbunden ist, eine positive Programmierspannung anzulegen, die größer als die Schwellwertspannung der ersten Diode (132) und kleiner als die Schwellwertspannung der zweiten Diode (134) ist, ein Massepotential an die anderen ersten Leiter (BL1, BLn) anzulegen, das Massepotential an einen der mehreren zweiten Leiter (WL0), der mit der zu programmierenden Speicherstruktur (60 00) verbunden ist, anzulegen und die Programmierspannung an die anderen zweiten Leiter (WL1, WLn) anzulegen.
  3. Speicherarray nach einem der Ansprüche 1 und 2, das ferner eine Löschvorrichtung umfasst, die dafür ausgelegt ist, ein Massepotential an einen der ersten Leiter (BL0) der mit einer der Speicherstrukturen (60 00), die gelöscht werden soll, verbunden ist, anzulegen, an einen der zweiten Leiter (WL0), der mit der zu löschenden Speicherstruktur (60 00) verbunden ist, eine Löschspannung, die größer als die Schwellwertspannung der zweiten Diode ist, anzulegen und die halbe Löschspannung an die anderen ersten Leiter (BL1, BLn) und die anderen zweiten Leiter (WL1, WLn) anzulegen.
  4. Speicherarray nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die Widerstandsspeicherzelle (130) umfasst: eine erste Elektrode (32); eine superionische Schicht (34), die auf der ersten Elektrode (32) ausgebildet ist; eine aktive Schicht (36), die auf der superionischen Schicht (34) ausgebildet ist; und eine zweite Elektrode (38), die auf der aktiven Schicht (36) ausgebildet ist; wobei die aktive Schicht (36) dafür ausgelegt ist, Ionen aus der superionischen Schicht (34) aufzunehmen, wenn zwischen der ersten Elektrode (32) und der zweiten Elektrode (38) ein elektrisches Programmierpotential von einem höheren zu einem tieferen Potential in Richtung von der ersten Elektrode (32) zu der zweiten Elektrode (38) angelegt wird.
  5. Speicherarray nach Anspruch 4, in dem die erste Elektrode (32) Kupfer umfasst, die superionische Schicht (34) Kupfer(I)-Sulfid umfasst, die aktive Schicht (36) Kupfer(I)-Oxid und/oder ein Polymer umfasst und die zweite Elektrode (38) Titan umfasst.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Speicherarrays mit mehreren ersten Leitern (BL), mehreren zweiten Leitern (WL) und mehreren Speicherstrukturen (60), wovon jede einen Leiter (BL) der mehreren ersten Leiter mit einem Leiter (WL) der mehreren zweiten Leiter verbindet, wobei jede Speicherstruktur eine Widerstandsspeicherzelle (130), die mit einem Leiter (WL) der mehreren zweiten Leiter verbunden ist, eine erste Diode (132), die mit der Widerstandsspeicherzelle (130) und einem Leiter (BL) der mehreren ersten Leiter verbunden und in Durchlassrichtung von der Widerstandsspeicherzelle (130) zu dem Leiter (BL) der mehreren ersten Leiter orientiert ist und eine zweite Diode (134), die mit der Widerstandsspeicherzelle (130) und dem Leiter (BL) der mehreren ersten Leiter verbunden und parallel zu der ersten Diode (134) angeordnet ist und in der Sperrrichtung von der Widerstandsspeicherzelle (130) zu dem Leiter (BL) der mehreren ersten Leiter orientiert ist, umfasst, wobei die zweite Diode (134) eine größere Schwellwertspannung aufweist als die erste Diode (132), wobei das Verfahren umfasst: Auslesen von einer der Speicherstrukturen (60 00), wobei das Auslesen umfasst: Anlegen einer positiven Lesespannung, die größer als die Schwellwertspannung der ersten Diode (132) und kleiner als die Schwellwertspannung der zweiten Diode (134) ist, an einen der mehreren ersten Leiter (BL0), der mit der auszulesenden Speicherstruktur (60 00) verbunden ist; Anlegen eines Massepotentials an die anderen ersten Leiter (BL1, BLn); Anlegen des Massepotentials an einen der mehreren zweiten Leiter (WL0), der mit der auszulesenden Speicherstruktur (60 00) verbunden ist; und Anlegen der Lesespannung an die anderen zweiten Leiter (WL1, WLn).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst: Programmieren von einer der Speicherstrukturen(60 00), wobei das Programmieren umfasst: Anlegen einer positiven Programmierspannung, die größer als die Schwellwertspannung der ersten Diode (132) und kleiner als die Schwellwertspannung der zweiten Diode (134) ist, an einen der mehreren ersten Leiter (BL0), der mit der zu programmierenden Speicherstruktur (60 00) verbunden ist; Anlegen eines Massepotentials an die anderen ersten Leiter (BL1, BLn); Anlegen des Massepotentials an einen der mehreren zweiten Leiter (WL0), der mit der zu programmierenden Speicherstruktur (60 00) verbunden ist; und Anlegen der Programmierspannung an die anderen zweiten Leiter (WL1, WLn).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst: Löschen von einer der Speicherstrukturen (60 00), wobei das Löschen umfasst: Anlegen eines Massepotentials an einen der ersten Leiter (BL0), der mit der zu löschenden Speicherstruktur (60 00) verbunden ist; Anlegen einer Löschspannung, die größer als die Schwellwertspannung der zweiten Diode ist, an einen der zweiten Leiter (WL0), der mit der zu löschenden Speicherstruktur (60 00) verbunden ist; und Anlegen der halben Löschspannung an die anderen ersten Leiter (BL1, BLn) und die anderen zweiten Leiter (WL1, WLn).
DE200511002818 2004-11-17 2005-11-10 Diodenarrayarchitektur zum Adressieren von Widerstandspeicherarrays im Nanomaßstab Expired - Fee Related DE112005002818B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/990,706 US7035141B1 (en) 2004-11-17 2004-11-17 Diode array architecture for addressing nanoscale resistive memory arrays
US10/990,706 2004-11-17
PCT/US2005/041173 WO2006055482A1 (en) 2004-11-17 2005-11-10 Diode array architecture for addressing nanoscale resistive memory arrays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002818T5 DE112005002818T5 (de) 2007-09-13
DE112005002818B4 true DE112005002818B4 (de) 2012-07-19

Family

ID=36021799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200511002818 Expired - Fee Related DE112005002818B4 (de) 2004-11-17 2005-11-10 Diodenarrayarchitektur zum Adressieren von Widerstandspeicherarrays im Nanomaßstab

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7035141B1 (de)
JP (1) JP4547008B2 (de)
KR (1) KR20070084213A (de)
CN (1) CN101057330B (de)
DE (1) DE112005002818B4 (de)
GB (1) GB2434694B (de)
TW (1) TWI402840B (de)
WO (1) WO2006055482A1 (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7379317B2 (en) * 2004-12-23 2008-05-27 Spansion Llc Method of programming, reading and erasing memory-diode in a memory-diode array
US7450416B1 (en) * 2004-12-23 2008-11-11 Spansion Llc Utilization of memory-diode which may have each of a plurality of different memory states
US7145824B2 (en) * 2005-03-22 2006-12-05 Spansion Llc Temperature compensation of thin film diode voltage threshold in memory sensing circuit
US8098521B2 (en) * 2005-03-31 2012-01-17 Spansion Llc Method of providing an erase activation energy of a memory device
US7564708B2 (en) * 2006-12-05 2009-07-21 Spansion Llc Method of programming memory device
US7916523B2 (en) * 2006-12-05 2011-03-29 Spansion Llc Method of erasing a resistive memory device
US8487450B2 (en) * 2007-05-01 2013-07-16 Micron Technology, Inc. Semiconductor constructions comprising vertically-stacked memory units that include diodes utilizing at least two different dielectric materials, and electronic systems
US8987702B2 (en) 2007-05-01 2015-03-24 Micron Technology, Inc. Selectively conducting devices, diode constructions, constructions, and diode forming methods
KR100904737B1 (ko) * 2007-12-20 2009-06-26 주식회사 하이닉스반도체 문턱전압 스위칭소자를 구비하는 반도체 메모리장치 및정보저장 방법
JP4482039B2 (ja) * 2008-01-11 2010-06-16 株式会社東芝 抵抗変化型メモリ
US7768812B2 (en) 2008-01-15 2010-08-03 Micron Technology, Inc. Memory cells, memory cell programming methods, memory cell reading methods, memory cell operating methods, and memory devices
US20090185410A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Grandis, Inc. Method and system for providing spin transfer tunneling magnetic memories utilizing unidirectional polarity selection devices
US8034655B2 (en) 2008-04-08 2011-10-11 Micron Technology, Inc. Non-volatile resistive oxide memory cells, non-volatile resistive oxide memory arrays, and methods of forming non-volatile resistive oxide memory cells and memory arrays
US8211743B2 (en) 2008-05-02 2012-07-03 Micron Technology, Inc. Methods of forming non-volatile memory cells having multi-resistive state material between conductive electrodes
US8120951B2 (en) 2008-05-22 2012-02-21 Micron Technology, Inc. Memory devices, memory device constructions, constructions, memory device forming methods, current conducting devices, and memory cell programming methods
US8134194B2 (en) 2008-05-22 2012-03-13 Micron Technology, Inc. Memory cells, memory cell constructions, and memory cell programming methods
US8134137B2 (en) 2008-06-18 2012-03-13 Micron Technology, Inc. Memory device constructions, memory cell forming methods, and semiconductor construction forming methods
US9343665B2 (en) 2008-07-02 2016-05-17 Micron Technology, Inc. Methods of forming a non-volatile resistive oxide memory cell and methods of forming a non-volatile resistive oxide memory array
US8014185B2 (en) * 2008-07-09 2011-09-06 Sandisk 3D Llc Multiple series passive element matrix cell for three-dimensional arrays
US7733685B2 (en) * 2008-07-09 2010-06-08 Sandisk 3D Llc Cross point memory cell with distributed diodes and method of making same
US20100118602A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Seagate Technology Llc Double source line-based memory array and memory cells thereof
US7910407B2 (en) * 2008-12-19 2011-03-22 Sandisk 3D Llc Quad memory cell and method of making same
US7923812B2 (en) * 2008-12-19 2011-04-12 Sandisk 3D Llc Quad memory cell and method of making same
KR101098302B1 (ko) * 2009-09-30 2011-12-26 주식회사 하이닉스반도체 자기저항 메모리 소자 제조 방법
KR20110061912A (ko) * 2009-12-02 2011-06-10 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 셀 및 이를 포함하는 비휘발성 메모리 장치
KR20110074354A (ko) * 2009-12-24 2011-06-30 삼성전자주식회사 메모리소자 및 그 동작방법
US8427859B2 (en) 2010-04-22 2013-04-23 Micron Technology, Inc. Arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, methods of forming arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, and methods of reading a data value stored by an array of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells
US8411477B2 (en) 2010-04-22 2013-04-02 Micron Technology, Inc. Arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, methods of forming arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, and methods of reading a data value stored by an array of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells
US8289763B2 (en) 2010-06-07 2012-10-16 Micron Technology, Inc. Memory arrays
US9224496B2 (en) 2010-08-11 2015-12-29 Shine C. Chung Circuit and system of aggregated area anti-fuse in CMOS processes
US8804398B2 (en) * 2010-08-20 2014-08-12 Shine C. Chung Reversible resistive memory using diodes formed in CMOS processes as program selectors
US9818478B2 (en) 2012-12-07 2017-11-14 Attopsemi Technology Co., Ltd Programmable resistive device and memory using diode as selector
US9711237B2 (en) 2010-08-20 2017-07-18 Attopsemi Technology Co., Ltd. Method and structure for reliable electrical fuse programming
US9251893B2 (en) 2010-08-20 2016-02-02 Shine C. Chung Multiple-bit programmable resistive memory using diode as program selector
US9042153B2 (en) 2010-08-20 2015-05-26 Shine C. Chung Programmable resistive memory unit with multiple cells to improve yield and reliability
US9460807B2 (en) 2010-08-20 2016-10-04 Shine C. Chung One-time programmable memory devices using FinFET technology
US9070437B2 (en) 2010-08-20 2015-06-30 Shine C. Chung Circuit and system of using junction diode as program selector for one-time programmable devices with heat sink
US9496033B2 (en) 2010-08-20 2016-11-15 Attopsemi Technology Co., Ltd Method and system of programmable resistive devices with read capability using a low supply voltage
US8488359B2 (en) 2010-08-20 2013-07-16 Shine C. Chung Circuit and system of using junction diode as program selector for one-time programmable devices
US9824768B2 (en) 2015-03-22 2017-11-21 Attopsemi Technology Co., Ltd Integrated OTP memory for providing MTP memory
US10916317B2 (en) 2010-08-20 2021-02-09 Attopsemi Technology Co., Ltd Programmable resistance memory on thin film transistor technology
US8576602B2 (en) 2010-08-20 2013-11-05 Shine C. Chung One-time programmable memories using polysilicon diodes as program selectors
US9236141B2 (en) 2010-08-20 2016-01-12 Shine C. Chung Circuit and system of using junction diode of MOS as program selector for programmable resistive devices
US10249379B2 (en) 2010-08-20 2019-04-02 Attopsemi Technology Co., Ltd One-time programmable devices having program selector for electrical fuses with extended area
TWI462107B (zh) * 2010-08-20 2014-11-21 Chien Shine Chung 電子系統、記憶體及其提供方法
US10229746B2 (en) 2010-08-20 2019-03-12 Attopsemi Technology Co., Ltd OTP memory with high data security
US9431127B2 (en) 2010-08-20 2016-08-30 Shine C. Chung Circuit and system of using junction diode as program selector for metal fuses for one-time programmable devices
US9025357B2 (en) 2010-08-20 2015-05-05 Shine C. Chung Programmable resistive memory unit with data and reference cells
US9019742B2 (en) 2010-08-20 2015-04-28 Shine C. Chung Multiple-state one-time programmable (OTP) memory to function as multi-time programmable (MTP) memory
US10923204B2 (en) 2010-08-20 2021-02-16 Attopsemi Technology Co., Ltd Fully testible OTP memory
US8830720B2 (en) 2010-08-20 2014-09-09 Shine C. Chung Circuit and system of using junction diode as program selector and MOS as read selector for one-time programmable devices
US8638590B2 (en) * 2010-09-28 2014-01-28 Qualcomm Incorporated Resistance based memory having two-diode access device
US8351242B2 (en) 2010-09-29 2013-01-08 Micron Technology, Inc. Electronic devices, memory devices and memory arrays
US8759809B2 (en) 2010-10-21 2014-06-24 Micron Technology, Inc. Integrated circuitry comprising nonvolatile memory cells having platelike electrode and ion conductive material layer
US8796661B2 (en) 2010-11-01 2014-08-05 Micron Technology, Inc. Nonvolatile memory cells and methods of forming nonvolatile memory cell
US8526213B2 (en) 2010-11-01 2013-09-03 Micron Technology, Inc. Memory cells, methods of programming memory cells, and methods of forming memory cells
US8913449B2 (en) 2012-03-11 2014-12-16 Shine C. Chung System and method of in-system repairs or configurations for memories
US9076513B2 (en) 2010-11-03 2015-07-07 Shine C. Chung Low-pin-count non-volatile memory interface with soft programming capability
US9019791B2 (en) 2010-11-03 2015-04-28 Shine C. Chung Low-pin-count non-volatile memory interface for 3D IC
US8988965B2 (en) 2010-11-03 2015-03-24 Shine C. Chung Low-pin-count non-volatile memory interface
US9454997B2 (en) 2010-12-02 2016-09-27 Micron Technology, Inc. Array of nonvolatile memory cells having at least five memory cells per unit cell, having a plurality of the unit cells which individually comprise three elevational regions of programmable material, and/or having a continuous volume having a combination of a plurality of vertically oriented memory cells and a plurality of horizontally oriented memory cells; array of vertically stacked tiers of nonvolatile memory cells
US9496265B2 (en) 2010-12-08 2016-11-15 Attopsemi Technology Co., Ltd Circuit and system of a high density anti-fuse
US8431458B2 (en) 2010-12-27 2013-04-30 Micron Technology, Inc. Methods of forming a nonvolatile memory cell and methods of forming an array of nonvolatile memory cells
US8791447B2 (en) 2011-01-20 2014-07-29 Micron Technology, Inc. Arrays of nonvolatile memory cells and methods of forming arrays of nonvolatile memory cells
US10586832B2 (en) 2011-02-14 2020-03-10 Attopsemi Technology Co., Ltd One-time programmable devices using gate-all-around structures
US8848423B2 (en) 2011-02-14 2014-09-30 Shine C. Chung Circuit and system of using FinFET for building programmable resistive devices
US10192615B2 (en) 2011-02-14 2019-01-29 Attopsemi Technology Co., Ltd One-time programmable devices having a semiconductor fin structure with a divided active region
US8488365B2 (en) 2011-02-24 2013-07-16 Micron Technology, Inc. Memory cells
US8537592B2 (en) 2011-04-15 2013-09-17 Micron Technology, Inc. Arrays of nonvolatile memory cells and methods of forming arrays of nonvolatile memory cells
WO2012178114A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Rambus Inc. Resistance memory cell
EP2766907A4 (de) * 2011-10-12 2015-04-01 Hewlett Packard Development Co Auswahlvorrichtung für crosspoint-speicherstrukturen
US9136261B2 (en) 2011-11-15 2015-09-15 Shine C. Chung Structures and techniques for using mesh-structure diodes for electro-static discharge (ESD) protection
US9324849B2 (en) 2011-11-15 2016-04-26 Shine C. Chung Structures and techniques for using semiconductor body to construct SCR, DIAC, or TRIAC
US8912576B2 (en) 2011-11-15 2014-12-16 Shine C. Chung Structures and techniques for using semiconductor body to construct bipolar junction transistors
US8861249B2 (en) 2012-02-06 2014-10-14 Shine C. Chung Circuit and system of a low density one-time programmable memory
US8917533B2 (en) 2012-02-06 2014-12-23 Shine C. Chung Circuit and system for testing a one-time programmable (OTP) memory
US9007804B2 (en) 2012-02-06 2015-04-14 Shine C. Chung Circuit and system of protective mechanisms for programmable resistive memories
US8941089B2 (en) 2012-02-22 2015-01-27 Adesto Technologies Corporation Resistive switching devices and methods of formation thereof
JP6107472B2 (ja) * 2012-06-28 2017-04-05 凸版印刷株式会社 不揮発性メモリセル、およびこの不揮発性メモリセルを備えた不揮発性メモリ
CN103579238A (zh) * 2012-08-10 2014-02-12 中国科学院微电子研究所 一种存储器器件
US9076526B2 (en) 2012-09-10 2015-07-07 Shine C. Chung OTP memories functioning as an MTP memory
US9183897B2 (en) 2012-09-30 2015-11-10 Shine C. Chung Circuits and methods of a self-timed high speed SRAM
US9324447B2 (en) 2012-11-20 2016-04-26 Shine C. Chung Circuit and system for concurrently programming multiple bits of OTP memory devices
US9076523B2 (en) * 2012-12-13 2015-07-07 Intermolecular, Inc. Methods of manufacturing embedded bipolar switching resistive memory
US9373786B1 (en) 2013-01-23 2016-06-21 Adesto Technologies Corporation Two terminal resistive access devices and methods of formation thereof
TWI493548B (zh) 2013-01-31 2015-07-21 Ind Tech Res Inst 可組態邏輯區塊及其操作方法
JP6163817B2 (ja) * 2013-03-26 2017-07-19 凸版印刷株式会社 不揮発性メモリセルおよび不揮発性メモリ
JP6232821B2 (ja) * 2013-08-07 2017-11-22 凸版印刷株式会社 不揮発性フリップフロップ、不揮発性ラッチおよび不揮発性メモリ素子
US9412473B2 (en) 2014-06-16 2016-08-09 Shine C. Chung System and method of a novel redundancy scheme for OTP
KR20160137148A (ko) 2015-05-22 2016-11-30 에스케이하이닉스 주식회사 전자 장치
US10726914B2 (en) 2017-04-14 2020-07-28 Attopsemi Technology Co. Ltd Programmable resistive memories with low power read operation and novel sensing scheme
US10535413B2 (en) 2017-04-14 2020-01-14 Attopsemi Technology Co., Ltd Low power read operation for programmable resistive memories
US11062786B2 (en) 2017-04-14 2021-07-13 Attopsemi Technology Co., Ltd One-time programmable memories with low power read operation and novel sensing scheme
US11615859B2 (en) 2017-04-14 2023-03-28 Attopsemi Technology Co., Ltd One-time programmable memories with ultra-low power read operation and novel sensing scheme
US10770160B2 (en) 2017-11-30 2020-09-08 Attopsemi Technology Co., Ltd Programmable resistive memory formed by bit slices from a standard cell library
US10991756B2 (en) * 2018-10-23 2021-04-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Bipolar selector with independently tunable threshold voltages
US10878872B2 (en) 2018-10-31 2020-12-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Random access memory
US11107859B2 (en) 2019-08-05 2021-08-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Memory cell with unipolar selectors
FR3117258B1 (fr) * 2020-12-07 2023-12-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif selecteur, dispositif memoire de type resistif et procede de fabrication associe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030169625A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Glen Hush Programmable conductor random access memory and method for sensing same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715685A (en) * 1985-03-04 1987-12-29 Energy Conversion Devices, Inc. Liquid crystal display having potential source in a diode ring
JP3035331B2 (ja) * 1990-11-15 2000-04-24 オリンパス光学工業株式会社 メモリセル及びメモリ装置
US5818749A (en) * 1993-08-20 1998-10-06 Micron Technology, Inc. Integrated circuit memory device
US5825687A (en) * 1996-12-04 1998-10-20 Yin; Ronald Loh-Hwa Low voltage memory cell, circuit array formed thereby and method of operation therefor
CN100448049C (zh) * 2001-09-25 2008-12-31 独立行政法人科学技术振兴机构 使用固体电解质的电气元件和存储装置及其制造方法
US6909656B2 (en) * 2002-01-04 2005-06-21 Micron Technology, Inc. PCRAM rewrite prevention
US20030218905A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Perner Frederick A. Equi-potential sensing magnetic random access memory (MRAM) with series diodes
US6847047B2 (en) * 2002-11-04 2005-01-25 Advanced Micro Devices, Inc. Methods that facilitate control of memory arrays utilizing zener diode-like devices
US7606059B2 (en) * 2003-03-18 2009-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Three-dimensional programmable resistance memory device with a read/write circuit stacked under a memory cell array
TWI310237B (en) * 2006-10-27 2009-05-21 Macronix Int Co Ltd Methods of operating a bistable resistance random access memory with multiple memory layers and multilevel memory states
US7813167B2 (en) * 2008-03-21 2010-10-12 Micron Technology, Inc. Memory cell
US7551473B2 (en) * 2007-10-12 2009-06-23 Macronix International Co., Ltd. Programmable resistive memory with diode structure
US7729163B2 (en) * 2008-03-26 2010-06-01 Micron Technology, Inc. Phase change memory
US8431923B2 (en) * 2011-02-07 2013-04-30 Micron Technology, Inc. Semiconductor structure and semiconductor device including a diode structure and methods of forming same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030169625A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Glen Hush Programmable conductor random access memory and method for sensing same

Also Published As

Publication number Publication date
US20060104111A1 (en) 2006-05-18
CN101057330A (zh) 2007-10-17
GB2434694B (en) 2010-03-31
DE112005002818T5 (de) 2007-09-13
WO2006055482A1 (en) 2006-05-26
GB2434694A (en) 2007-08-01
US7035141B1 (en) 2006-04-25
TW200632907A (en) 2006-09-16
TWI402840B (zh) 2013-07-21
JP2008521253A (ja) 2008-06-19
GB0708857D0 (en) 2007-06-13
CN101057330B (zh) 2010-10-27
KR20070084213A (ko) 2007-08-24
JP4547008B2 (ja) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002818B4 (de) Diodenarrayarchitektur zum Adressieren von Widerstandspeicherarrays im Nanomaßstab
DE60311238T2 (de) Speichervorrichtung
DE4014117C2 (de)
DE602004007173T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE2828855C2 (de) Wortweise elektrisch umprogrammierbarer, nichtflüchtiger Speicher sowie Verfahren zum Löschen bzw. Einschreiben eines bzw. in einen solchen Speicher(s)
DE60225005T2 (de) Nichtflüchtiger speicher mit verbessertem programmieren und verfahren dafür
DE19860506B4 (de) System und Verfahren zum Programmieren eines nichtflüchtigen Speichers
DE69428516T2 (de) Flash-EEPROM-Speicher-Matrix und Verfahren zur Vorspannung
DE10314812A1 (de) Magnetische Kleinbereichs-Speichervorrichtungen
DE3884820T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung.
DE602004010744T2 (de) Aufzeichnungsverfahren zur Vermeidung von unnötigem Anlegen einer Spannung an ein Speicherelement
DE4407732C2 (de) Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher
EP0088815B1 (de) Elektrisch löschbare Speichermatrix (EEPROM)
DE69125692T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiter-Speicher
EP1686590A2 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Anordnung nichtflüchtiger Speicherzellen und Verfahren
DE69100120T2 (de) Ultrahochgeschwindigkeitsspeicher mit Drainspannungsbegrenzer für Zellen.
DE112019007183T5 (de) ReRAM-Speicherzelle mit Doppelwortleitungssteuerung
DE112005000866T5 (de) Verfahren und Systeme zur Erreichung einer hohen Schreibleistung in Multibit-Speichervorrichtungen
DE19743555C2 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauteil
DE112018004134T5 (de) Schaltlogik und verfahren zur programmierung von resistiven direktzugriffs-speichervorrichtungen
DE2514582C2 (de) Schaltung zur erzeugung von leseimpulsen
EP0100772B1 (de) Elektrisch programmierbare Speichermatrix
DE69426818T2 (de) Fehlertolerantes Speichergerät, insbesondere des Typs "flash EEPROM"
DE2620749A1 (de) Matrixspeicher aus halbleiterelementen
DE112019007187T5 (de) Reram-programmierverfahren mit niederstromvorprogrammierung zurprogrammierzeitreduzierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11C 11/36 AFI20051110BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CYPRESS SEMICONDUCTOR CORP. (N.D.GES.D.STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: SPANSION LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF VON KEYSERLINGK, ALBERT, DIPL.-ING.- DIPL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee