DE1118472B - Verwendung von vergueteten Leichtmetall-Gusslegierungen als Werkstoff fuer Schienenfahrzeugraeder mit aufgeschrumpftem Stahlradkranz - Google Patents
Verwendung von vergueteten Leichtmetall-Gusslegierungen als Werkstoff fuer Schienenfahrzeugraeder mit aufgeschrumpftem StahlradkranzInfo
- Publication number
- DE1118472B DE1118472B DEV14430A DEV0014430A DE1118472B DE 1118472 B DE1118472 B DE 1118472B DE V14430 A DEV14430 A DE V14430A DE V0014430 A DEV0014430 A DE V0014430A DE 1118472 B DE1118472 B DE 1118472B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quenched
- cast alloys
- tempered
- light metal
- shrunk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims 2
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 Magnesium nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/06—Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Verwendung von vergüteten Leichtmetall-Gußlegierungen als Werkstoff für Schienenfahrzeugräder mit aufgeschrumpftem Stahlradkranz Fahrzeugräder für Schienenfahrzeuge wurden bisher aus Schmiedestahl bzw. Stahlguß hergestellt. Im Zuge der Bestrebung, die Fahrzeuge gewichtsmäßig leicht auszuführen, ist auch schon versucht worden, die Räder in Leichtbauweise zu fertigen. Die Gewichte der Räder waren jedoch immer noch zu hoch. Darüber hinaus wirken sich die hohen Massen der Stahlräder als nichtgefederte Bauteile ungünstig auf die Laufruhe aus. Um diese Mängel zu beseitigen, ist die Fachwelt auch schon zur Verwendung von aus geschmiedetem, gepreßtem oder gezogenem Leichtmetall bestehenden Rädern versuchsweise übergegangen. Bevorzugt wurden hierfür Aluminiumlegierungen, die Magnesium mit Silizium oder Kupfer aufwiesen. Abgesehen davon, daß die Fertigung solcher Räder wirtschaftlich nicht tragbar ist, zeigten sich auch während des Laufes Nachteile. So konnte z. B. ein Loslösen des Stahlradkranzes der Räder für Schienenfahrzeuge von der Leichtmetallunterlage beobachtet werden. Mitunter trat auch ein Einreißen an hochbeanspruchten Stellen im Felgenteil auf. Außerdem ist aber die Wärmebeständigkeit der bisher ausgewählten Leichtmetallwerkstoffe verhältnismäßig klein, so daß sich Veränderungen sowohl in der Form als auch im Werkstoff selbst zeigten. Schließlich konnten auch noch Scheuerstellen zwischen dem Radkranz und der Radscheibe beobachtet werden. Um diese Mängel zu beseitigen, wird vorgeschlagen, Räder für Schienenfahrzeuge mit einem auf die Radscheibe aufgeschrumpften Stahlradkranz aus Leichtmetall-Gußlegierungen bestimmter Zusammensetzung herzustellen, die vergütbar sind.
- Bisher bestanden gegen die Verwendung von Gußrädern gegenüber den durch Schmieden hergestellten Rädern deshalb Bedenken, weil die ersteren erfahrungsgemäß nicht die erforderliche Festigkeit und Schrumpfbeständigkeit aufwiesen. Überraschenderweise wurde aber gefunden, daß diese Bedenken bei Legierungen nicht gerechtfertigt sind, die aus 8 bis 11% Magnesium, Rest Reinaluminium mit einem Reinheitsgrad von über 99,511/o, vorzugsweise 99,8%, bestehen. Dieser Werkstoff besitzt im Gußzustand außerdem noch den Vorzug einer hohen Spannungskorrosionsbeständigkeit.
- Beim Verschmelzen dieser Legierungen ist darauf zu achten, daß die Schmelzen frei bleiben von den sich schädlich auswirkenden Magnesiumoxyden oder Magnesiumnitriden. Dies gelingt durch einen geringen Zusatz von Beryllium in Mengen von 0,05 bis 0,0005 010, wobei es vorteilhaft ist, dafür zu sorgen, daß ein gewisser Berylliumrückstand in dem fertigen Gußstück verbleibt. Außerdem dürfen keine Alkalimetalle, wie z. B. Natrium, Kalium, und auch nicht Kalzium in dem Werkstoff vorhanden sein, entweder durch. Auswahl des entsprechenden Vormaterials oder durch eine Behandlung während des Schmelzvorganges, wobei Natrium, Kalium bzw. Kalzium in unschädlicher Form gebunden und aus der Schmelze in. die Schlacke übergeführt werden. Eine solche Behandlung läßt sich mit Chloriden, Fluoriden und ähnlichen Stoffen durchführen.
- Die gereinigte Schmelze wird dann vergossen, wobei die allgemein üblichen Gießverfahren Anwendung finden können.
- Die erhaltenen Gußstücke werden einer Homogenisierungsglühung bei 380 bis 450° C etwa 5 bis 48 Stunden lang unterworfen und dann auf Temperaturen zwischen 50 und 100° C in Wasser oder auf Temperaturen zwischen 50 und 180° C in Öl abgeschreckt. Durch eine derartige Behandlung erhält der Werkstoff überraschend hohe mechanische Werte. Die Streckgrenze liegt bei etwa 20 kg/mm2, die Zug-Festigkeit bei etwa 36 kg/mm2 und die Dehnung ö5 über 100/a.
- Auffällig ist die hohe Zugfestigkeit, da normalerweise von den bisher in der Regel benutzten Aluminiumlegierungen nur ein Wert von etwa 15 kg/mm2 nfolge der starken Mikroporosität erwartet werden sonnte; auch bleibt die Dehnung meist unter 3 %,.
- Als Beispiel sei eine Legierung betrachtet, die aus 10% Magnesium, Rest Aluminium mit einem Reinieitsgrad von 99,84/o besteht und der noch 0,0005% Beryllium zugesetzt worden ist. Die Legierung ist frei von Natrium, Kalium. und Kalzium und wird nach dem Vergießen im Sand vergütet. Dabei wird das Gußstück 20 Stunden lang bei 430° C geglüht, im. Ofen auf 350° C erkalten gelassen und dann in einem Ölbad auf 160° C oder im kochenden Wasser abgeschreckt und dort bis zu 3 Stunden belassen. Im gehärteten Zustand wurden folgende mechanische Werte gemessen:
Streckgrenze . . . . . . . . . . . . . . 25 kg/mm2 Zugfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . 36 kg/mm2 Dehnung ö5. . . . . . . . . . . . . . . . 15%
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwendung von vergüteten Aluminium-Gußlegierungen, die aus 8 bis 11% Magnesium, Rest Aluminium mit einem Reinheitsgrad von 99,511/o, vorzugsweise 99,8%, bestehen und denen noch 0,5 bis 0,00051% Beryllium zugesetzt worden sind und die ferner frei von Natrium, Kalium und Kalzium gehalten sind, als Werkstoff für die Fertigung hochbelasteter Räder für Schienenfahrzeuge mit einem auf die Leichtmetallradscheibe aufgeschrumpften Stahlkranz.
- 2. Verwendung von vergüteten Gußlegierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergütung am fertigen Gußstück erfolgt, indem bei 380 bis 450° C etwa 5 bis 48 Stunden lang homogenisierend geglüht und danach in Wasser zwischen 50 und 100° C oder in Öl zwischen 50 und 180° C abgeschreckt und der Werkstoff gegebenenfalls bis zu 3 Stunden im Abschreckbad belassen wird.
- 3. Verwendung von vergüteten Gußlegierun gen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abschrecken mit Wasser oder Öl eine Abkühlung des Gußstückes im Ofen auf 350° C vorgenommen wird. In. Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 280 892; Metals Handbook (ASM), 1948 Edition, S. 26.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV14430A DE1118472B (de) | 1958-05-21 | 1958-05-21 | Verwendung von vergueteten Leichtmetall-Gusslegierungen als Werkstoff fuer Schienenfahrzeugraeder mit aufgeschrumpftem Stahlradkranz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV14430A DE1118472B (de) | 1958-05-21 | 1958-05-21 | Verwendung von vergueteten Leichtmetall-Gusslegierungen als Werkstoff fuer Schienenfahrzeugraeder mit aufgeschrumpftem Stahlradkranz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1118472B true DE1118472B (de) | 1961-11-30 |
Family
ID=7574571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV14430A Pending DE1118472B (de) | 1958-05-21 | 1958-05-21 | Verwendung von vergueteten Leichtmetall-Gusslegierungen als Werkstoff fuer Schienenfahrzeugraeder mit aufgeschrumpftem Stahlradkranz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1118472B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733493A2 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-25 | Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH | Gummigefedertes Schienenrad |
AT516736B1 (de) * | 2015-02-17 | 2016-08-15 | Siemens Ag Oesterreich | Radreifen für ein Schienenrad |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH280892A (de) * | 1939-09-19 | 1952-02-15 | Aluminum Co Of America | Aluminiumlegierung. |
-
1958
- 1958-05-21 DE DEV14430A patent/DE1118472B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH280892A (de) * | 1939-09-19 | 1952-02-15 | Aluminum Co Of America | Aluminiumlegierung. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733493A2 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-25 | Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH | Gummigefedertes Schienenrad |
EP0733493A3 (de) * | 1995-03-21 | 1997-10-15 | Gutehoffnungshuette Radsatz | Gummigefedertes Schienenrad |
AT516736B1 (de) * | 2015-02-17 | 2016-08-15 | Siemens Ag Oesterreich | Radreifen für ein Schienenrad |
AT516736A4 (de) * | 2015-02-17 | 2016-08-15 | Siemens Ag Oesterreich | Radreifen für ein Schienenrad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635454C2 (de) | Verwendung einer Kupferlegierung | |
DE1118472B (de) | Verwendung von vergueteten Leichtmetall-Gusslegierungen als Werkstoff fuer Schienenfahrzeugraeder mit aufgeschrumpftem Stahlradkranz | |
US3337377A (en) | Process for the treatment of magnesium-silicon aluminum alloys | |
DE1287594B (de) | Waermebehandlung von Gussstuecken aus weisserstarrendem Gusseisen | |
DE1118473B (de) | Verwendung von vergueteten Aluminium-Gusslegierungen als Werkstoff fuer Schienenfahrzeugraeder mit aufgeschrumpftem Stahlradkranz | |
US2123886A (en) | Heat treated aluminum base alloy | |
DE890054C (de) | Verfahren zum Reinigen und Entgasen von Eisen- und Metallschmelzen durch Zusatz von Nitriden | |
DE417773C (de) | Aluminium-Silicium-Legierungen und Verfahren zu ihrer Veredelung | |
DE2222959A1 (de) | Gusseisen mit kugelgraphit, welches erhoehte mechanische eigenschaften aufweist, sowie sein herstellungsverfahren | |
DE908625C (de) | Waermebehandlung von Werkstoffen fuer Lagerschalen, Schneckenraeder oder Gleitbahnen | |
DE331864C (de) | Verfahren zur Herstellung von saeurebestaendigen Eisenlegierungen | |
DE574427C (de) | Verfahren zur Erhoehung des spezifischen Schlagwiderstandes von Manganstaehlen | |
DE653146C (de) | Aluminiumlegierung | |
DE672711C (de) | Verfahren zur Herstellung von in gekuehlten Kokillen gegossenen gusseisernen Schleudergussrohren | |
AT214468B (de) | Verfahren zur Herstellung von legierten oder unlegierten Stählen mit niedrigem Gehalt an nichtmetallischen oxydischen Einschlüssen | |
AT119014B (de) | Vergütbare Kupfer-Gußlegierungen mit hohem Kupfergehalt und einem geringeren Gehalt an Silizium, Nickel, Eisen und Zink. | |
DE888558C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Temperguss | |
DE583765C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwarzbruechigem Tempergusseisen | |
DE900499C (de) | Verguetbare korrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Knetlegierungen | |
AT132372B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von Magnesiumlegierungen. | |
DE613470C (de) | Verfahren zur Vermeidung von Waermespannungsrissen an Schleudergusskokillen | |
AT151928B (de) | Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben. | |
DE940902C (de) | Die Verwendung von Formstuecken, insbesondere Masseln, aus Vanadinsaeure zum Legieren von Stahlbaendern | |
DE1076722B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Duktilitaet von Gusseisenlegierungen | |
DE1012317B (de) | Herstellung von Tempergussstuecken hoher Zaehigkeit |