[go: up one dir, main page]

DE1117345B - Aufsammellader mit Schneidvorrichtung - Google Patents

Aufsammellader mit Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE1117345B
DE1117345B DED33990A DED0033990A DE1117345B DE 1117345 B DE1117345 B DE 1117345B DE D33990 A DED33990 A DE D33990A DE D0033990 A DED0033990 A DE D0033990A DE 1117345 B DE1117345 B DE 1117345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stalk
cutting device
rollers
loader
pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33990A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Giesers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Original Assignee
John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Deere Lanz Verwaltungs GmbH filed Critical John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Priority to DED33990A priority Critical patent/DE1117345B/de
Publication of DE1117345B publication Critical patent/DE1117345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufsammellader mit Schneidvorrichtung, bei dem das geschnittene Gut einer Fördervorrichtung aufgegeben wird, die es beispielsweise in einen Sammelwagen lädt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel vorzusehen, um das geschnittene Gut aufzubereiten, ehe es in die Fördervorrichtung gelangt.
Es sind Feldhäcksler bekannt, bei denen das Gut durch eine Pick-up-Vorrichtung vom Acker aufgegriffen und durch eine Fördervorrichtung, in der Regel ein endloses Förderband, zwei Vorpreßwalzen zugeführt wird, die es mittel- oder unmittelbar "der" Schneidvorrichtung aufgeben. Zwischen der Schneidvorrichtung und der dieser nachgeschalteten Fördereinrichtung, beispielsweise einem Fördergebläse, erfolgt keine weitere Aufbereitung des Fördergutes. Die Vorpreßwalzen haben lediglich die Aufgabe, das Gut mit gleichmäßigem Vorschub der Schneidvorrichtung zuzuführen. Irgendeine weitere aufbereitende Wirkung haben die Vorpreßwalzen nicht.
Bekannt sind in Dreschmaschinen eingebaute Strohzerkleinerungs- und Quetscheinrichtungen, die ähnlich den Dreschwerken aus einem oder aus zwei Zylindern und einem diese teilweise umgebenden Korb bestehen, die mit schraubenförmig angeordneten Messern oder Stiften besetzt sind und denen das Stroh von den Schüttlern aufgegeben wird. Mit diesen bekannten Einrichtungen wird das ausgedroschene Lang- und Kurzstroh zerschnitten und zerrissen. Es handelt sich hierbei also um die bekannten Strohzerreißer, mit denen das oft harte Stroh zur Verfütterung geeignet gemacht wird.
Ferner ist eine Heumäh- und Quetschmaschine bekannt, die ein Mähwerk aufweist, an das sich ein aus zwei Walzen bestehender Stengelknicker anschließt. Zum Aufsammeln und Laden ist diese Maschine nicht eingerichtet. Ebenso sind keinerlei Einrichtungen zum Schneiden des gemähten Grüngutes vorgesehen. Bei einer anderen bekannten derartigen Maschine wird das gemähte Grüngut über einen Plattformförderer zwei Quetschwalzen zugeführt. Mittel zum Zerschneiden der gemähten Halme sind bei diesem Gerät ebenfalls nicht vorhanden.
Schließlich sind spezielle Stengelknickmaschinen auf dem Markt, die zwei profilierte gegenläufige Walzen aufweisen, durch die das Grüngut hindurchgeleitet wird, um den Trocknungsprozeß des Grüngutes zu beschleunigen. Aber auch diese Maschinen sind nicht zum Schneiden der Halme eingerichtet.
Die Erfindung besteht demgegenüber im wesentlichen darin, daß der Schneidvorrichtung des Aufs£mme!laders ein Stengel- bzw. Halmknick- und/oder Aufsammellader mit Schneidvorrichtung
Anmelder:
JOHN DEERE-LANZ Aktiengesellschaft,
Mannheim :
Peter Giesers, Ramershoven über Rheinbach
(Kr. Bonn),
ist als Erfinder genannt worden
Quetschaggregat nachgeschaltet ist. Das bringt verschiedene Vorteile mit sich. So läßt sich z. B. eine künstliche Nachtrocknung des geschnittenen Gutes schneller und billiger erreichen, da durch den Knickoder Quetschprozeß der in den Stengeln enthaltene Saft leichter frei wird. Ferner geht beim Silieren des" Gutes der Gärungsprozeß schneller vonstatten. Ein weiterer Vorteil ist darin zu erblicken, daß dickstengeliges Gut, wie z. B. Mais, vom Vieh besser aufgenommen wird, wenn es nach dem Schneiden geknickt oder gequetscht wird, da dadurch die Schneidkanten nicht mehr so scharf sind, als vor dem Knicken oder Quetschen.
Als Stengel- bzw. Halmknick- und/oder Quetschaggregat können gemäß der Erfindung zwei das Gut zwischen sich führende Walzen dienen, von denen mindestens eine angetrieben ist. Und zwar können glatte, aufeinander abrollende Walzen oder aber sternförmig ausgebildete, miteinander kämmende Walzen verwendet werden. Ebenso könnte von zwei Walzen die eine glatt und die andere am Umfang profiliert sein.
Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht.
Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Aufsammellader mit Schneidvorrichtung, der einen Aufnehmer 1 hat, welcher um die Achse 2 höhenverstellbar ist. An den Aufnehmer 1 schließt sich eine Fördervorrichtung 3 an, die beispielsweise aus einem endlosen Förderband besteht, dessen getriebene Walze 4 auf der Achse 2 und dessen treibende Walze 5 auf der Achse 6 angeordnet sind. Die
109 739/111
Walze 5 kann gleichzeitig als Gegendruckwalze für die Schneidscheiben 7 dienen, die ihrerseits auf der Welle 8 in Pfeilrichtung umlaufen. Das aufgenommene Gut wird also durch die Fördervorrichtung 3 bis 6 der Schneidvorrichtung 7, 8 zugeführt, von wo aus das geschnittene Gut über ein Stengel- bzw. Halmknick- und/oder Quetschaggregat geleitet wird, welches das Gut einer Aufbereitung unterzieht. Dieses Aggregat kann aus zwei miteinander kämmenden, im Querschnitt sternförmigen Walzen 9 und 10 be- ίο stehen, von denen eine angetrieben sein und die andere lose umlaufen kann. An Stelle der sternförmigen Walzen 9 und 10 können natürlich auch runde Walzen verwendet werden, die das Gut lediglich quetschen und nicht knicken. Das aufbereitete Gut gelangt von dem Stengel- bzw. Hahnknick- und/oder Quetschaggregat unmittelbar auf eine Fördervorrichtung 11, die im Ausführungsbeispiel aus einem endlosen Förderer besteht.
Die Erfindung ist auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sondern umfaßt noch weitere Ausführungs- und Anordnungsmöglichkeiten des Stengel- bzw. Halmknick- und/oder Quetschaggregates. So kann man dieses Aggregat auch abschaltbar anordnen, wenn in besonderen Fällen auf eine Aufbereitung des Gutes nach dem Schneidvorgang verzichtet werden soll.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Aufsammellader mit Schneidvorrichtung, bei dem das geschnittene Gut einer Fördereinrichtung aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidvorrichtung (6 bis 8) ein Stengel- bzw. Hahnknick- und/oder Quetschaggregat (9 und 10)
__ nachgeschaltet ist.
2. Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stengel- bzw. Halmknick- und/ oder Quetschaggregat zwei das Gut zwischen sich führende Walzen (9 und 10) dienen, von denen mindestens eine angetrieben ist.
3. Lader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (9 und 18) sternförmig ausgebildet und miteinander kämmend angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
B alas s a, Friedrich, »Die Dreschmaschinen«,
München und Berlin, S. 263;
USA.-Patentschriften Nr. 1958 910, 2711622,
2790290.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 739/111 11.61
DED33990A 1957-11-12 1957-11-12 Aufsammellader mit Schneidvorrichtung Pending DE1117345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33990A DE1117345B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Aufsammellader mit Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33990A DE1117345B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Aufsammellader mit Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117345B true DE1117345B (de) 1961-11-16

Family

ID=7041988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33990A Pending DE1117345B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Aufsammellader mit Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117345B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958910A (en) * 1931-01-26 1934-05-15 Christiansen Christian Hay crushing machine
US2711622A (en) * 1953-03-30 1955-06-28 Cunningham Arthur Raymond Rotary crop treating device
US2790290A (en) * 1956-09-18 1957-04-30 Winpower Mfg Company Method of field curing forage crops

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958910A (en) * 1931-01-26 1934-05-15 Christiansen Christian Hay crushing machine
US2711622A (en) * 1953-03-30 1955-06-28 Cunningham Arthur Raymond Rotary crop treating device
US2790290A (en) * 1956-09-18 1957-04-30 Winpower Mfg Company Method of field curing forage crops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730912A1 (de) Erntegerät zum Ernten von Mais und anderen Körnerfrüchten
EP1424001B1 (de) Ballenpresse
DE2656896C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE10330669A1 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE1757270B1 (de) Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
DE102007010933B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dreschen von kornhaltigem Erntegut, insbesondere von Hanf
DE1117345B (de) Aufsammellader mit Schneidvorrichtung
DE1901354A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut,wie Heu und aehnlichen Futterstoffen
DE89653C (de)
DE3432265A1 (de) Fahrbare grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut
AT392717B (de) Maishaecksler
DE3128104C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
AT311105B (de) Maschine zum Wickeln und Brikettieren von losem Erntegut
AT318271B (de) Maschine zum Wickeln und Brikettieren von losem Erntegut
DE2658210A1 (de) Rollballenpresse
DE2457452C3 (de) Erntemaschine für Mais oder ähnliche Stengelpflanzen
DE1582910C (de) Rebenzweigausscheider mit Nach pfluckvorrichtung fur Hopfenpfluck maschinen
AT215298B (de) Ballenpresse für Heu, Stroh, Getreidehalme usw.
DE923816C (de) Dreschmaschine
DE19948849A1 (de) Presse
DE2550260A1 (de) Maiserntegeraet
AT252117B (de) Vorrichtung zum Transport von landwirtschaftlichem Erntegut, insbesondere Beschickungsvorrichtung für Fördergebläse u. dgl.
AT310569B (de) Häcksler-Ladewagen
DE2926348A1 (de) Rollballenaufsammelpresse
DE1858476U (de) Schlegelfeldhaecksler.