[go: up one dir, main page]

DE1116763B - Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Papierisolierung fuer elektrische Kabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Papierisolierung fuer elektrische Kabel

Info

Publication number
DE1116763B
DE1116763B DEV18023A DEV0018023A DE1116763B DE 1116763 B DE1116763 B DE 1116763B DE V18023 A DEV18023 A DE V18023A DE V0018023 A DEV0018023 A DE V0018023A DE 1116763 B DE1116763 B DE 1116763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
insulation
incisions
web
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18023A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Egon Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERSPREE KABELWERKE VEB K
Original Assignee
OBERSPREE KABELWERKE VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERSPREE KABELWERKE VEB K filed Critical OBERSPREE KABELWERKE VEB K
Priority to DEV18023A priority Critical patent/DE1116763B/de
Publication of DE1116763B publication Critical patent/DE1116763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/10Insulating conductors or cables by longitudinal lapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0241Disposition of insulation comprising one or more helical wrapped layers of insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Papierisolierung für elektrische Kabel Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Kabelisolierung aus breiten Papierbändern.
  • Nach dem bisher üblichen Verfahren wird eine Papierisolierung für elektrische Kabel durch wendelförmiges Aufwickeln einer großen Zahl von schmalen Papierbändern mit oder ohne überlappung auf das zu isolierende langgestreckte Gebilde hergestellt.
  • Die Verwendung von schmalen Papierbändern ist aus dem Grunde erforderlich, weil das isolierte Kabel eine gewisse Biegsamkeit aufweisen muß, die bei Verwendung achsparallel oder mit großem Steigungswinkel aufgebrachter breiter Papierbahnen infolge der geringen Dehnbarkeit des Papiers nicht gegeben ist. Dadurch, daß die Isolierung aus schmalen nebeneinanderliegenden Bändern besteht, können sich die Lücken zwischen den benachbarten Papierbändern bei einer Biegungsbeanspruchung des Kabels vergrößern, ohne daß das Papier reißt.
  • Das Aufbringen einer großen Anzahl von Papierbändern, besonders bei Höchstspannungskabeln, die eine aus sehr dünnen Isolierpapieren aufgebaute Isolierung haben, erfordert einen sehr großen Maschinenaufwand. Höchstspannungsisoliermaschinen mit Hunderten von Spinnern erfordern äußerst große Fabrikationsflächen, die selten zur Verfügung stehen, so daß ausgedehnte Neubauten notwendig werden.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits ein Vorschlag gemacht worden, die Isolierung aus breiten Papierbahnen zu wickeln, doch hat sich diese Konstruktion infolge mangelnder Biegsamkeit und ungenügender Festigkeit der Isolierung nicht bewährt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden die geschilderten Nachteile der aus schmalen Bändern gewickelten Papierisolierung ausgeschaltet.
  • Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Isolierung ganz oder teilweise aus achsparallel oder/und wendelförmig mit einem großen Steigungswinkel aufgebrachten breiten Papierbahnen aufgebaut wird, in denen Einschnitte bzw. Perforierungen erzeugt werden, die die Papierbahn in eine Reihe von Streifen aufteilen, die nach Aufbringen der Bahn auf das zu isolierende Gebilde dasselbe mit einer der üb- lichen Bänderung aus schmalen Bändern entsprechenden Steigung umschlingen. Die Reihen der Einschnitte bzw. Perforierungen werden in Abständen, die einer Umschlingung des Bandes um das zu isolierende Gebilde entsprechen, seitlich versetzt, damit sie nicht in den benachbarten Lagen übereinander zu lie-gen kommen. Die in der geschilderten Art vorbereiteten Bahnen werden in der erforderlichen Anzahl auf das zu isolierende Gebilde nach den in der Kabeltechnik üblichen Verfahren aufgebracht. Die so erhaltene Isolierung hat die Eigenschaften einer Isolierung aus schmalen Bändern. Bei einer Biegung des isolierten Kabels wird das Papier bei Überschreitung seiner Dehnungsfähigkeit an den durch die Einschnitte bzw. Perforierungen geschwächten Stellen nachgeben und sich praktisch ebenso verhalten, wie es eine aus schmalen, Stoß an Stoß gewickelten Bändem hergestellte Isolierung tut. Die Abstände. zwischen den Reihen der Einschnitte bzw. Perforierungen werden entsprechend den zu erwartenden Biegungsbeanspruchungen des Kabels bemessen.
  • Für die praktische Anwendung der Erfindung bestehen zahlreiche Variationsmöglichkeiten.
  • Zunächst können die breiten Bahnen achsparallel nach einem der üblichen Längsbedeckungsverfahren aufgebracht werden. Sie können auch wendelförmig mit einem großen Steigungswinkel aufgewickelt werden. In beiden Fällen wird man zweckmäßig eine mehrmalige Umschlingung mit einem Band wählen. Es können aber auch beide Bedeckungsarten kombiniert werden, derart, daß die achsparallel aufzubringende Bahn durch das darüber zu wickelnde Band bzw. die darüber zu wickelnden Bänder um den Leiter geschmiegt wird, wodurch für das achsparallel aufzubringende Band praktisch kein maschineller Aufwand erforderlich wird. Es besteht auch die Mög- lichkeit, die breiten Bänder nach dem sogenannten Einwickelverfahren aufzubringen, bei dem das zu isolierende Gebilde um seine Achse gedreht wird, wobei es sich in das Papier einwickelt.
  • Einige Beispiele für die Anordnung der Einschnitte bzw. Perforierungen auf den Papierbahnen seien an Hand der Abbildungen gezeigL In der Abb. 1 ist der zu isolierende Leiter 1 mit dem Durchmesser D gezeigt, an den die aufzuwickelnde Papierbahn 2 angelegt ist. Die Einschnitte in der Papierbahn sind so angeordnet, daß sie nach Aufwickeln des Papiers unter einem Winkel zum Leiter verlaufen, der dem üblichen Steigungswinkel für schmale Isolierpapierbänder entspricht. Damit die Einschnitte in den übereinanderliegenden Lagen nicht zusammenfallen,'werden Reihen in Abständen von etwa TD versetzt angeordnet. In der Abb. 2 ist das gleiche für den Fall der achsparallel aufzubringenden Bahnen dargegtellt und bedarf keiner näheren Erläuterung.
  • Der Vorteil einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachten Isolierung liegt auf der Hand. Durch das Aufbringen breiter Bänder kann ein großer Teil der bisher benötigten Papierspinner in Fortfall kommen. Es dürfte durchaus möglich sein, an Stelle von z. B. bis-her zehn Bändern von je 25 mm Breite, ein Band von 250 mm Breite zu nehmen. Bei der Verwendung von breiten Bändern verringern sich zwangläufig die Stillstände zum Neubeschicken der Spinner. Infolge der größeren mechanischen Festigkeit breiter Papierbahnen entfallen auch die Stillstände infolge Reißens der Papierbänder. Der Mehraufwand für das Einschneiden bzw. Perforieren der Bahnen wird durch Fortfall des Schneidens der schmalen Papierbänder mehr als aufgewogen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Papierisolierung für elektrische Kabel, vorzugsweise für Hochspannungskabe,1, unter Verwendung von breiten Papierbändem, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung ganz oder teilweise aus achsparallel oder/und wendelförmig mit einem großen Steigungswinkel aufgebrachten Papierbahnen aufgebaut wird, in denen Einschnitte bzw. Perforierungen erzeugt sind, die die Papierbahn in eine Reihe von Streifen aufteilen, die nach Aufbringen der Bahn auf das zu isolierende Gebilde dasselbe. mit einer der üblichen Bänderung mit schmalen Papierbändern entsprechenden Steigung umschlingen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen der Einschnitte bzw. Perforierungen der Papierbahn in Abständen, die einer Umschlingung des Bandes um das zu isolierende Gebilde entsprechen, seitlich versetzt sind, damit sie nicht in den übereinanderliegenden Lagen zusammenfallen. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen eines achsparallel zu umschlingenden Bandes dieses durch nachfolgend wendelförinig aufzubringende Bänder um das zu isolierende Gebilde geschlungen wird. In Betracht gezogene Druckschr iften: Deutsche Patentschrift Nr. 906 588; deutsche Auslegeschrift Nr. 1038 628; deutsche Patentanmeldung p 28935 D / 21 d2 (bekanntgemacht am 15. 11. 1951); USA.-Patentschrift Nr. 2 607 824.
DEV18023A 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Papierisolierung fuer elektrische Kabel Pending DE1116763B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18023A DE1116763B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Papierisolierung fuer elektrische Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18023A DE1116763B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Papierisolierung fuer elektrische Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116763B true DE1116763B (de) 1961-11-09

Family

ID=7576788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18023A Pending DE1116763B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Papierisolierung fuer elektrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116763B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607824A (en) * 1950-12-21 1952-08-19 Gen Electric Two-way stretch paper in insulated cables
DE906588C (de) * 1943-07-20 1954-03-15 Aeg Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter fuer Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Niederspannungskabel
DE1038628B (de) * 1956-12-19 1958-09-11 Siemens Ag Bandfoermiges Element fuer die Herstellung von Wicklungslagen in elektrischen Kabeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906588C (de) * 1943-07-20 1954-03-15 Aeg Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter fuer Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Niederspannungskabel
US2607824A (en) * 1950-12-21 1952-08-19 Gen Electric Two-way stretch paper in insulated cables
DE1038628B (de) * 1956-12-19 1958-09-11 Siemens Ag Bandfoermiges Element fuer die Herstellung von Wicklungslagen in elektrischen Kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573796A1 (de) Glimmschutzanordnung für die Statorwicklung einer elektrischen Maschine
DE2851307A1 (de) Hochspannungstransformator
AT406923B (de) Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE1116763B (de) Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Papierisolierung fuer elektrische Kabel
EP1079500A1 (de) Isolation eines Mehrfachparallelleiters für Ölgekühlte Wicklungen
DE906588C (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter fuer Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Niederspannungskabel
EP0746860B1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
DE129112C (de)
DE1586289A1 (de) Verfahren zum Einbetten von Draehten od.dgl. in eine Einbettungsmasse und nach diesem Verfahren hergestellter Paketkoerper
EP0036911B1 (de) Stabwicklung mit verdrillten Teilleitern für eine elektrische Maschine mit Nennspannungen grösser als 3,3 kV und Verfahren zur Herstellung der Stabwicklung
DE2446234A1 (de) Biegsame elektrische leitung
DE8322828U1 (de) Kabel zum Transport elektrischer Energie und/oder zur Weiterleitung von Signalen
DE703628C (de) Abschirmung fuer Fernmeldekabel
CH312388A (de) Flächiges elektrisches Isoliermaterial.
DE625820C (de) Elektrischer Leiter zum Wickeln von Spulen
DE66649C (de) Elektrisches Luftraumkabel mit verdrehten kantigen Leitern
EP1202298A2 (de) Mehrfachdrilleiter
DE652439C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung
DE645885C (de) Metallischer bandfoermiger Steg zur elektrostatischen Abschirmung in Fernmeldekabeln
EP1215687B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
CH500563A (de) Elektrisches, mehradriges, papierisoliertes Starkstromkabel
DE949116C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolierung eines elektrischen Hochspannungskabels
CH272391A (de) Mehrleiter-Fernmeldekabel für Trägerstrombetrieb.