[go: up one dir, main page]

DE1115967B - Rechenstab - Google Patents

Rechenstab

Info

Publication number
DE1115967B
DE1115967B DEF9494A DEF0009494A DE1115967B DE 1115967 B DE1115967 B DE 1115967B DE F9494 A DEF9494 A DE F9494A DE F0009494 A DEF0009494 A DE F0009494A DE 1115967 B DE1115967 B DE 1115967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rule
runner
rod body
scales
rear side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF9494A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Tegtmeyer
Harald Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Priority to DEF9494A priority Critical patent/DE1115967B/de
Publication of DE1115967B publication Critical patent/DE1115967B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Rechenstab Aufgabe der Erfindung ist, den Gebrauchswert der bekannten Rechenstäbe, bei denen auf der Vorder-und Rückseite der Wangen Skalen vorgesehen sind und deren Läufer einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, zu erhöhen, und zwar bezüglich des durch den Läufer vermittelten Zusammenwirkens der auf dem Stabkörper bzw. dessen Wangen oben und unten angeordneten Skalen. Die Lösung dieser Aufgabe beruht darauf, daß die Ausbildung von Läufer und Stabkörper durch eine neuartige Ausbildung aneinander angepaßt werden. Im einzelnen schlägt die Erfindung vor, daß die Schenkel des U-förmigen Läufers die Stabkörperrückseite bestreichende und als Fenster ausgebildete Fortsätze besitzen, und daß der Stabkörper auf seiner Rückseite mit einem erhöhten Mittelstreifen versehen ist, dessen Höhe größer als die Stärke der zu seinen beiden Seiten gleitenden Fenster des Läufers ist. Dadurch wird erreicht, daß trotz des Übergreifens des Läufers auf die Stabkörperunterseite die Verschiebung des Läufers beim Auflegen auf eine Unterlage möglich ist. Der Rechenstab braucht also bei seiner Handhabung nicht, wie es bei einer Vielzahl bekannter ähnlicher Ausführungen der Fall ist, in die Hand genommen zu werden. Dieser Vorteil wirkt sich vor allem bei Rechenstäben größerer Länge aus.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorderseit-- eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Rechenstabes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 die Rückseite des Rechenstabes nach Fig. 1 in Ansicht.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Rechenstab weist den einteilig ausgebildeten Stabkörper 1 auf, bei dem die Zunge 2 einseitig angeordnet ist. Der Stabkörper 1 ist sowohl auf seiner Vorderseite 3 als auch auf seiner Rückseite 4 mit Skalen 5 bis 8 versehen. Außerdem weist auch die Zunge 2 des Rechenstabes entsprechende Skalen 9 auf. Die Skalen 5 bis 9 sind in der üblichen Weise aufeinander abgestimmt, und zwar korrespondieren sie miteinander über den Läufer 10. Der Läufer 10 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei seine seitlichen Schenkel 11 mit nach innen ragenden Fortsätzen 12 versehen sind, die als die Stabkörperrückseite 4 bestreichende Fenster ausgebildet sind. Auf seiner Rückseite besitzt der Stabkörper 1 einen erhöhten Mittelstreifen 13, dessen Höhe größer ist als die Stärke der Fenster 12, so daß der Läufer 10 auch dann verschoben werden kann, wenn der Rechenstab auf einem Tisch oder einer anderen Unterlage fest aufgelegt wird. Der Läufer 10 besitzt sowohl auf seiner Vorderseite 14 als auch auf seinen rückwärtigen Fenstern 12 Striche 15, 16 bzw. 17, die in ihrer Anordnung aufeinander abgestimmt sind und ein Arbeiten mit den miteinander korrespondierenden einzelnen Skalen 5 bis 9 des Rechenstabes ermöglichen.
  • Der dargestellte Rechenstab weist noch den Vorteil auf, daß die einzelnen Skalen bis nahezu an die Enden 18 bzw. 19 des Stabes herangeführt werden können, so daß die volle Länge des Rechenstabes genutzt wird und eine handliche Ausbildung möglich ist.
  • Die Einstellung bzw. das Ablesen der Skala 33 auf der Rückseite der Zunge 2 erfolgt in üblicher Weise durch Indexfenster 35, 36, die mit einer Abdeckung aus Zelluloid oder auch einem anderen glasklaren Material versehen sein können und entsprechende Ablesestriche aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechenstab, bei dem auf der Vorder- und Rückseite der Wangen Skalen vorgesehen sind und dessen Läufer im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schenkel (11) des Läufers (10) die Stabkörperrückseite (4) bestreichende und als Fenster ausgebildete Fortsätze (12) besitzen und daß der Stabkörper (1) auf seiner Rückseite (4) mit einem erhöhten Mittelstreifen (13) versehen ist, dessen Höhe größer als die Stärke der zu seinen beiden Seiten gleitenden Fenster (12) des Läufers (10) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2170144; deutsche Patentschriften Nr. 207 234, 815 268.
DEF9494A 1952-07-15 1952-07-15 Rechenstab Pending DE1115967B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9494A DE1115967B (de) 1952-07-15 1952-07-15 Rechenstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9494A DE1115967B (de) 1952-07-15 1952-07-15 Rechenstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115967B true DE1115967B (de) 1961-10-26

Family

ID=7086161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9494A Pending DE1115967B (de) 1952-07-15 1952-07-15 Rechenstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115967B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207234C (de) *
US2170144A (en) * 1937-04-17 1939-08-22 Keuffel & Esser Co Slide rule
DE815268C (de) * 1949-05-31 1951-10-01 Heinrich Rinke Rechenstab

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207234C (de) *
US2170144A (en) * 1937-04-17 1939-08-22 Keuffel & Esser Co Slide rule
DE815268C (de) * 1949-05-31 1951-10-01 Heinrich Rinke Rechenstab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567362C (de) Streifenordner, bei dem die Streifen in durchsichtigen Huelsen eingebracht sind und ein in einem Laengsschlitz der Huelse gefuehrtes Merkzeichen, das mit einem aus dem Schlitz ragenden Griffteil versehen ist, ueber den Streifen verschoben werden kann
DE1115967B (de) Rechenstab
DE591106C (de) Haarnadel
DE815268C (de) Rechenstab
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE964856C (de) Merkreiter
DE821161C (de) Ski
DE664753C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Sitzmoebeln gebildetes, in ein Liegemoebelumwandelbares Ecksofa
DE358485C (de) Reissschiene mit verschiebbarer Masseinteilung
DE488264C (de) Tabellenschieber
DE503588C (de) Reissverschluss
DE450305C (de) Logarithmischer Taschenrechenschieber mit zusammenlegbarer Zunge
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE394393C (de) Zusammenlegbare, prismatische Massstaebe fuer Gartenbaubetriebe
DE385681C (de) Rechenschieber
DE478222C (de) Steineinbau fuer Tafelherde
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE887426C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen
DE894926C (de) Rechenstab
DE727357C (de) Anprobejacke
DE1910429U (de) Zeichenmassstab.
DE3420601A1 (de) Gliedermassstab
DE7912251U1 (de) Tabellenschieber
DE1805453U (de) Rodelschlitten.
DE1127872B (de) Merkreiter