DE1113810B - Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden SchaumstoffenInfo
- Publication number
- DE1113810B DE1113810B DEF30979A DEF0030979A DE1113810B DE 1113810 B DE1113810 B DE 1113810B DE F30979 A DEF30979 A DE F30979A DE F0030979 A DEF0030979 A DE F0030979A DE 1113810 B DE1113810 B DE 1113810B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- castor oil
- mixture
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/6696—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0008—Foam properties flexible
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/0058—≥50 and <150kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
F30979IVb/39b
ANMELDETAG: 12. APRIL 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 14. SEPTEMBER 1961
Die Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen aus Polyhydroxy-Verbindungen, Polyisocyanaten
und Wasser ist bekannt. Man hat als Polyhydroxy-Verbindung auch bereits Rizinusöl oder
modifizierte, d. h. umgeesterte, hydrierte oder epoxydierte Rizinusöle verwendet (Journ. Am. Oil Chemists
Soc, 36 [1959], S. 16 bis 20). Dabei ist es jedoch notwendig, nach dem Zweistufenverfahren über Voraddukte
zu arbeiten, während man bei Verwendung von Polyestern oder Polyäthern bevorzugt den Schaumstoff
im Einstufenverfahren herstellt. Versucht man, solche auf Rizinusölbasis zu erhalten, so neigen diese
sehr stark zum Schrumpfen. Darüber hinaus zeigen harte Schaumstoffe auf Rizinusölbasis, auch wenn sie
nach dem Zweistufenverfahren hergestellt sind, nur eine geringe Wärmebiegefestigkeit.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden
Schaumstoffen aus Rizinusöl, Polyisocyanaten und Wasser und/oder Treibmitteln, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß ein Gemisch aus Rizinusöl und linearen und/oder verzweigten Polyäthern, welches
mehr als 50 Gewichtsprozent Rizinusöl enthält, einstufig verschäumt wird.
Nach diesem neuen Verfahren ist es möglich, auch auf Rizinusölbasis Schaumstoffe im Einstufenverfahren
ohne Gefahr einer Schrumpfung herzustellen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden
Mischungen besteht darin, daß sie sich auf den bekannten, für die Herstellung von Schaumstoffen benutzten
Mischvorrichtungen sehr gut verarbeiten lassen, während es sich herausgestellt hat, daß Mischungen
aus Rizinusöl und Polyestern miteinander unverträglich sind.
Als Polyäther kommen die bekannten Polymerisationsprodukte des Äthylenoxyds, Propylenoxyds
und Tetrahydrofurans ebenso in Frage wie deren Mischpolymerisate oder Anlagerungsprodukte der
Alkylenoxyde, gegebenenfalls auch stufenweise oder in Mischung, an zwei- oder mehrwertige Alkohole
und/oder Amine. Die Polyäther sollen einen Hydroxylgruppengehalt von etwa 1 bis 30 % und ein Molekulargewicht
von etwa 200 bis 5000 aufweisen. Zur Herstellung von weichen Schaumstoffen bevorzugt man
solche mit einem Hydroxylgruppengehalt von 1 bis 3 % und einem Molekulargewicht von 2000 bis 5000, für
die Herstellung von harten Schaumstoffen solche mit einem Hydroxylgruppengehalt von 20 bis 25% und
einem Molekulargewicht von 200 bis 1000.
Nach einer besonderen Ausführungsform bevorzugt man, insbesondere zur Herstellung von harten
Schaumstoffen, die Verwendung von Anlagerungs-
Verfahren zur Herstellung
von Urethangruppen enthaltenden
Schaumstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Manfred Dahm, Leverkusen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
produkten von Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, an mehrwertige aliphatische Amine,
wie insbesondere Äthylendiamin und Diäthylentriamin, als Polyäther-Komponente.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genügen bereits Mengen von 5 Gewichtsprozent
an Polyäther als Zusatz zum Rizinusöl. Die besten Resultate werden mit 10 bis 30 Gewichtsprozent
erhalten, wobei man indessen auch bis zu 49 Gewichtsprozent gehen kann.
An Polyisocyanaten seien beispielhaft genannt Hexamethylen-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat,
p-Phenylen-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
l-Äthoxy-2,4-diisocyanat und die Xylylendiisocyanate.
Die Herstellung des Schaumstoffes erfolgt im übrigen nach den an sich bekannten Verfahren durch
einfaches, schnelles und gründliches Zusammenmischen der Komponenten in Gegenwart von Treibmitteln,
wie Wasser, oder leichtflüchtigen Lösungsmitteln, wie Halogenalkanen, sowie in Gegenwart von
Aktivatoren, wie tertAminen, Emulgatoren, Stabilisatoren und anderen gebräuchlichen Hilfsstoffen.
Die auf diese Weise hergestellten Schaumstoffe besitzen mit ansteigendem Anteil an Rizinusöl eine
sich erhöhende Tragfähigkeit, wobei jedoch bei den verschiedenen Mischungsverhältnissen von Rizinusöl
und Polyäther eine gute bleibende Verformung erhalten bleibt. Insbesondere die harten Schaumstoffe
besitzen bei guter Druckfestigkeit eine sehr hohe Wärmebiegefestigkeit und zeigen nach der Wasserlagerung
nur eine geringe Wasseraufnahme. Durch Variation der Isocyanatmengen hat man es bei weichen
109 688/222
3 4
Schaumstoffen zusätzlich zur möglichen Variation des von 0,3 cmkg/cm2 und eine hohe Wärmebiegefestigkeit
Rizinusöl-Polyäther-Verhältnisses in der Hand, die von 166° C. Die Wasseraufnahme beträgt nach
Stauchhärten der Endprodukte in den weitesten 24stündiger Lagerung unter Wasser 1,5 Volumprozent.
Grenzen beliebig zu variieren. Nach dem Kochen mit Wasser sind keine Schrump-
_ . . , , 5 fungen festzustellen.
Beispiel 1
Beispiel 1
100 Teile eines Gemisches aus 60 Teilen Rizinusöl Beispiel 4
und 40 Teilen eines verzweigten Polypropylenglykols 100 Teile eines Gemisches aus 80 Teilen Rizinusöl {1,7%OH-Gruppen) werden mit 1,3 Teilen eines und 20 Teilen propoxyliertem Äthylendianiin (21% Aktivatorgemisches aus 0,2 Gewichtsteilen Endo- io O Η-Gruppen) werden mit 9,0 Teilen eines Aktivatoräthylenpiperazin, 0,1 Gewichtsteilen Dibutyl-zinndi- gemisches aus 2,0 Gewichtsteilen N-Methyl-N'-dilaurat und 1,0 Gewichtsteilen eines Organopoly- methylaminoäthyl-piperazin, 0,5 Gewichtsteilen Disiloxan-Polyalkylenglykoläthers homogenisiert und zur butyl-zinndilaurat, 0,5 Teilen eines wasserlöslichen Injektionsmischkammer einer Verdüsungsapparatur Organopolysiloxan-Polyalkylenglykoläthersund6,0 Gegeführt, wo die Injektion von jeweils 2,9 Gewichts- 15 wichtsteilenNatriumrizinusölsulfat(Wassergehalt50%) teilen Wasser und 49,7 Gewichtsteilen Toluylen- und mit 170 Gewichtsteilen Diphenylmethan-4,4'-didiisocyanat erfolgt. isocyanat vermischt. Der aus dem flüssigen Reaktions-
und 40 Teilen eines verzweigten Polypropylenglykols 100 Teile eines Gemisches aus 80 Teilen Rizinusöl {1,7%OH-Gruppen) werden mit 1,3 Teilen eines und 20 Teilen propoxyliertem Äthylendianiin (21% Aktivatorgemisches aus 0,2 Gewichtsteilen Endo- io O Η-Gruppen) werden mit 9,0 Teilen eines Aktivatoräthylenpiperazin, 0,1 Gewichtsteilen Dibutyl-zinndi- gemisches aus 2,0 Gewichtsteilen N-Methyl-N'-dilaurat und 1,0 Gewichtsteilen eines Organopoly- methylaminoäthyl-piperazin, 0,5 Gewichtsteilen Disiloxan-Polyalkylenglykoläthers homogenisiert und zur butyl-zinndilaurat, 0,5 Teilen eines wasserlöslichen Injektionsmischkammer einer Verdüsungsapparatur Organopolysiloxan-Polyalkylenglykoläthersund6,0 Gegeführt, wo die Injektion von jeweils 2,9 Gewichts- 15 wichtsteilenNatriumrizinusölsulfat(Wassergehalt50%) teilen Wasser und 49,7 Gewichtsteilen Toluylen- und mit 170 Gewichtsteilen Diphenylmethan-4,4'-didiisocyanat erfolgt. isocyanat vermischt. Der aus dem flüssigen Reaktions-
Nach Verlassen des Mischraumes wird das flüssige gemisch entstehende Schaumstoff besitzt eine Wärmeaufschäumende
Gemisch in Formen gefüllt. Der ent- biegefestigkeit von 144° C, ein Raumgewicht von
stehende Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 20 50 kg/m3, eine Druckfestigkeit von 2,5 kg/cm2 und
37 kg/m3, eine Zugfestigkeit von 1,0 kg/cm2, eine eine Schlagzähigkeit von 0,6 cmkg/cm2.
Bruchdehnung von 150 %> eine Stauchhärte (bei Die Wasseraufnahme beträgt nach 24stündiger 40%igem Zusammendrücken) von 50 g/cm2, eine Lagerung unter Wasser 0,5 %·
Stoßelastizität von 26% und einen Druckverformungs- p . . , ,
rest (bleibende Verformung) nach 22 Stunden bei 70° C 25 Beispiels
von 10%. 100 Teile eines Gemisches aus 90 Teilen Rizinusöl
Bruchdehnung von 150 %> eine Stauchhärte (bei Die Wasseraufnahme beträgt nach 24stündiger 40%igem Zusammendrücken) von 50 g/cm2, eine Lagerung unter Wasser 0,5 %·
Stoßelastizität von 26% und einen Druckverformungs- p . . , ,
rest (bleibende Verformung) nach 22 Stunden bei 70° C 25 Beispiels
von 10%. 100 Teile eines Gemisches aus 90 Teilen Rizinusöl
Der Schaumstoff zeigt nach 5tägiger Alterung bei und 10 Teilen propoxyliertem Äthylendiamin (21 %
900C und 95- bis 100%iger relativer Feuchtigkeit keine OH-Gruppen) werden mit 9,0 Teilen des Aktivator-Veränderung
der Zugfestigkeit und der Elastizität, eine gemisches aus Beispiel 4 und mit 150 Gewichtsteilen
Zunahme der Bruchdehnung von 13% un(i eine 3o Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat vermischt. Der aus
Abnahme der Stauchhärte von 20%, während der dem flüssigen Reaktionsgemisch entstehende Schaum-Druckverformungsrest
auf 8% absinkt. stoff besitzt ein Raumgewicht von 63 kg/m3, eine Druck-
festigkeit von 3,5 kg/cm2, eine Schlagzähigkeit von
Beispiel 2 0,8 cmkg/cm2 und eine Wärmebiegefestigkeit von
100 Teile eines Gemisches aus 60 Teilen Rizinusöl 35 170° C. Die Wasseraufnahme beträgt nach 24stündiger
und 40 Teilen des Polypropylenglykols aus Beispiel 1 Lagerung unter Wasser 1,0%.
werden mit 2,6 Teilen eines Aktivatorgemisches aus _ . . . ,
0,3 Gewichtsteilen Endoäthylenpiperazin, 0,2 Ge- Beispiel b
wichtsteilen N-Methyl-N'- dimethylaminoäthyl-piper- 100 Teile eines Gemisches aus 80 Teilen Rizinusöl azin, 0,6 Gewichtsteilen Zinn(II)-octoat, 1,5 Ge- 40 und 20 Teilen Polypropylenglykol (OH-Zahl 56) wichtsteilen eines Organopolysiloxan-Polyalkylengly- werden mit 2,05 Teilen eines Aktivatorgemisches aus koläthers homogenisiert und zur Injektionsmisch- 0,3 Gewichtsteilen Endoäthylenpiperazin, 0,2 Gekammer einer Verdüsungsapparatur geführt, wo die wichtsteilenN-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piper-Injektion von jeweils 2,9 Gewichtsteilen Wasser und azin, 0,05 Gewichtsteilen Dibutyl-zinndilaurat und 51,5 Gewichtsteilen Toluylen-diisocyanat erfolgt. Der 45 1,5 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxan-Polyalkynach Einfüllen des flüssigen Reaktionsgemisches in lenäthers und mit 2,7 Gewichtsteilen Wasser und Formen entstehende Schaumstoff hat ein Raumgewicht 51,3 Gewichtsteilen Toluylen-diisocyanat vermischt, von 34 kg/m3, eine Zugfestigkeit von 1,0 kg/cm2, eine Der aus dem flüssigen Reaktionsgemisch entstehende Bruchdehnung von 100 %> eine Stauchhärte (bei Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 37 kg/m3, eine 40%igem Zusammendrücken) von 71 g/cm2, eine Stoß- 5° Zugfestigkeit von 1,3 kg/cm2, eine Bruchdehnung von elastizität von 27% und einen Druckverformungsrest 170%) eine Stauchhärte (bei 40%igern Zusammen-(bleibende Verformung) nach 22 Stunden bei 70° C drücken) von 46 g/cm2, eine Stoßelastizität von 22% von 8%. und einen Druckverformungsrest (bleibende VerBeispiel 3 formung) nach 22 Stunden bei 70°C von 12%.
werden mit 2,6 Teilen eines Aktivatorgemisches aus _ . . . ,
0,3 Gewichtsteilen Endoäthylenpiperazin, 0,2 Ge- Beispiel b
wichtsteilen N-Methyl-N'- dimethylaminoäthyl-piper- 100 Teile eines Gemisches aus 80 Teilen Rizinusöl azin, 0,6 Gewichtsteilen Zinn(II)-octoat, 1,5 Ge- 40 und 20 Teilen Polypropylenglykol (OH-Zahl 56) wichtsteilen eines Organopolysiloxan-Polyalkylengly- werden mit 2,05 Teilen eines Aktivatorgemisches aus koläthers homogenisiert und zur Injektionsmisch- 0,3 Gewichtsteilen Endoäthylenpiperazin, 0,2 Gekammer einer Verdüsungsapparatur geführt, wo die wichtsteilenN-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piper-Injektion von jeweils 2,9 Gewichtsteilen Wasser und azin, 0,05 Gewichtsteilen Dibutyl-zinndilaurat und 51,5 Gewichtsteilen Toluylen-diisocyanat erfolgt. Der 45 1,5 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxan-Polyalkynach Einfüllen des flüssigen Reaktionsgemisches in lenäthers und mit 2,7 Gewichtsteilen Wasser und Formen entstehende Schaumstoff hat ein Raumgewicht 51,3 Gewichtsteilen Toluylen-diisocyanat vermischt, von 34 kg/m3, eine Zugfestigkeit von 1,0 kg/cm2, eine Der aus dem flüssigen Reaktionsgemisch entstehende Bruchdehnung von 100 %> eine Stauchhärte (bei Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 37 kg/m3, eine 40%igem Zusammendrücken) von 71 g/cm2, eine Stoß- 5° Zugfestigkeit von 1,3 kg/cm2, eine Bruchdehnung von elastizität von 27% und einen Druckverformungsrest 170%) eine Stauchhärte (bei 40%igern Zusammen-(bleibende Verformung) nach 22 Stunden bei 70° C drücken) von 46 g/cm2, eine Stoßelastizität von 22% von 8%. und einen Druckverformungsrest (bleibende VerBeispiel 3 formung) nach 22 Stunden bei 70°C von 12%.
100 Teile eines Gemisches aus 70 Teilen Rizinusöl Beispiel 7
und 30 Teilen propoxyliertem Äthylendiamin (21 % 100 Teile eines Gemisches aus 90 Teilen Rizinusöl OH-Gruppen) werden mit 10,5 Teilen eines Aktivator- und 10 Teilen Polypropylenglykol (OH-Zahl 56) gemisches aus 2,0 Gewichtsteilen N-Methyl-N'-di- werden mit 2,075 Teilen eines Aktivatorgemisches aus methylaminoäthyl-piperazin, 0,5 Gewichtsteilen eines 60 0,3 Gewichtsteilen Endoäthylenpiperazin, 0,2 Gewasserlöslichen Organopolysiloxan-Polyalkylenglykol- wichtsteilen N- Methyl- N'-dimethylaminoäthyl-piperäthers und 8 Gewichtsteilen Natriumrizinusölsulfat azin, 0,075 Gewichtsteilen Dibutyl-zinndilaurat und (Wassergehalt 50%) und mit 180 Gewichtsteilen 1,5 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxan-Polyalkyrohem flüssigem Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat ver- lenglykoläthers und mit 2,7 Gewichtsteilen Wasser mischt. 65 und 53,0 Gewichtsteilen Toluylen-diisocyanat ver-
und 30 Teilen propoxyliertem Äthylendiamin (21 % 100 Teile eines Gemisches aus 90 Teilen Rizinusöl OH-Gruppen) werden mit 10,5 Teilen eines Aktivator- und 10 Teilen Polypropylenglykol (OH-Zahl 56) gemisches aus 2,0 Gewichtsteilen N-Methyl-N'-di- werden mit 2,075 Teilen eines Aktivatorgemisches aus methylaminoäthyl-piperazin, 0,5 Gewichtsteilen eines 60 0,3 Gewichtsteilen Endoäthylenpiperazin, 0,2 Gewasserlöslichen Organopolysiloxan-Polyalkylenglykol- wichtsteilen N- Methyl- N'-dimethylaminoäthyl-piperäthers und 8 Gewichtsteilen Natriumrizinusölsulfat azin, 0,075 Gewichtsteilen Dibutyl-zinndilaurat und (Wassergehalt 50%) und mit 180 Gewichtsteilen 1,5 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxan-Polyalkyrohem flüssigem Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat ver- lenglykoläthers und mit 2,7 Gewichtsteilen Wasser mischt. 65 und 53,0 Gewichtsteilen Toluylen-diisocyanat ver-
Der aus dem flüssigen Reaktionsgemisch entstehende mischt.
Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 39 kg/cm3, eine Der aus dem flüssigen Reaktionsgemisch entDruckfestigkeit
von 1,5 kg/cm2, eine Schlagzähigkeit stehende Schaumstoff hat ein Raumgewicht von
39 kg/m3, eine Zugfestigkeit von 1,1 kg/cm2, eine
Bruchdehnung von 115%, eine Stauchhärte (bei 40%igem Zusammendrücken) von 74 g/cm2, eine
Stoßelastizität von 18 % und einen Druckverformungsrest (bleibende Verformung) nach 22 Stunden bei 70°C
von 13%.
100 Teile des Rizinusöl-Polyäther-Gemisches aus Beispiel 7 werden mit 2,1 Teilen eines Aktivatorgemisches
aus 0,3 Gewichtsteilen Endoäthylenpiperazin, 0,2 Gewichtsteilen N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin,
0,1 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat, 1,5 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxan-Polyalkylenglykoläthers
und mit 2,7 Gewichtsteilen Wasser und 46,0 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat vermischt. Der aus dem flüssigen Reaktionsgemisch
entstehende Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 40 kg/m3, eine Zugfestigkeit von
1,4 kg/cm2, eine Bruchdehnung von 180%>
eine Stauchhärte (bei 40%igeni Zusammendrücken) von 42 g/cm2, eine Stoßelastizität von 1 μ% und einen
Druckverformungsrest (bleibende Verformung) nach 22 Stunden bei 700C von 14%.
100 Teile eines Gemisches aus 80 Teilen Rizinusöl und 20 Teilen eines linearen Polypropylenglykols
(1,7% OH) werden mit 2,6 Teilen des Aktivatorgemisches aus Beispiel 2 und mit 2,7 Gewichtsteilen
Wasser und 53,5 Gewichtsteilen Toluylen-diisocyanat vermischt. Der aus dem flüssigen Reaktionsgemisch
entstehende Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 39 kg/m3, eine Zugfestigkeit von 1,6 kg/cm2, eine
Bruchdehnung von 130%, eine Stauchhärte (bei 40%igem Zusammendrücken) von 62 g/cm2, eine
Stoßelastizität von 23 % und einen Druckverformungsrest (bleibende Verformung) nach 22 Stunden bei 70° C
von 17%.
100 Teile eines Gemisches aus 80 Teilen Rizinusöl und 20 Teilen eines propoxylierten Sorbits werden mit
1,4 Teilen eines Aktivatorgemisches aus 1,0 Gewichtsteilen N - Methyl- N' - dimethylaminoäthyl-piperazin,
0,3 Gewichtsteilen Dibutyl-zinndilaurat und 0,1 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen Organopolysiloxan-Polyalkylenglykoläthers
und mit 6,0 Gewichtsteilen Natriumrizinusölsulfat (Wassergehalt 50%) und 112 Gewichtsteilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat vermischt.
Der aus dem flüssigen Reaktionsgemisch entstehende Schaumstoff besitzt eine Wärmebiegefestigkeit
von 1380C, ein Raumgewicht von 44 kg/m3,
eine Druckfestigkeit von 1,0 kg/cm2 und eine Schlagzähigkeit von 0,8 cmkg/cm2. Die Wasseraufnahme
beträgt nach 24stündiger Lagerung unter Wasser 1,2 %·
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen aus Rizinusöl,
Polyisocyanaten und Wasser und/oder weiteren Treibmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Gemisch aus Rizinusöl und linearen und/oder verzweigten Polyäthern, welches mehr als 50 Gewichtsprozent
Rizinusöl enthält, einstufig verschäumt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyäther Anlagerungsprodukte
von Alkylenoxyden an mehrwertige aliphatische Amine verwendet werden.
© 109 688/222 9.61
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT649594D IT649594A (de) | 1960-04-12 | ||
DEF30979A DE1113810B (de) | 1960-04-12 | 1960-04-12 | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen |
GB13080/61A GB915157A (en) | 1960-04-12 | 1961-04-11 | A process for the production of foam materials containing urethane groups |
BE602499A BE602499A (fr) | 1960-04-12 | 1961-04-12 | Procédé de fabrication de mousses contenant des groupes uréthane |
FR858551D FR1286304A (fr) | 1960-04-12 | 1961-04-12 | Procédé de fabrication de mousses contenant des groupes uréthane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30979A DE1113810B (de) | 1960-04-12 | 1960-04-12 | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1113810B true DE1113810B (de) | 1961-09-14 |
Family
ID=7094000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF30979A Pending DE1113810B (de) | 1960-04-12 | 1960-04-12 | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE602499A (de) |
DE (1) | DE1113810B (de) |
FR (1) | FR1286304A (de) |
GB (1) | GB915157A (de) |
IT (1) | IT649594A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263293B (de) * | 1963-02-19 | 1968-03-14 | Metzeler Ag | Formtrennmittel fuer die Polyurethanschaumstoffherstellung |
WO2008003567A1 (en) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | Huntsman International Llc | Process for making visco-elastic foams |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210362A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen |
DE19634392A1 (de) * | 1996-08-26 | 1998-03-05 | Bayer Ag | Schäumfähige Polyurethanzubereitungen mit gutem Fließverhalten sowie ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formteile |
DE19634700A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen |
US20110034580A1 (en) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | ATI Industries, Inc. | Carbon-Negative Bio-Plastic Furniture |
-
0
- IT IT649594D patent/IT649594A/it unknown
-
1960
- 1960-04-12 DE DEF30979A patent/DE1113810B/de active Pending
-
1961
- 1961-04-11 GB GB13080/61A patent/GB915157A/en not_active Expired
- 1961-04-12 BE BE602499A patent/BE602499A/fr unknown
- 1961-04-12 FR FR858551D patent/FR1286304A/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263293B (de) * | 1963-02-19 | 1968-03-14 | Metzeler Ag | Formtrennmittel fuer die Polyurethanschaumstoffherstellung |
WO2008003567A1 (en) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | Huntsman International Llc | Process for making visco-elastic foams |
US7947756B2 (en) | 2006-07-04 | 2011-05-24 | Huntsman International Llc | Process for making visco-elastic foams |
CN101484494B (zh) * | 2006-07-04 | 2012-03-21 | 亨茨曼国际有限公司 | 制备粘弹性泡沫塑料的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE602499A (fr) | 1961-07-31 |
FR1286304A (fr) | 1962-03-02 |
IT649594A (de) | |
GB915157A (en) | 1963-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507161C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
EP1897904B1 (de) | Verwendung von Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltenden Polyethern zur Stabilisierung von Polyurethanschäumen | |
DE69220338T2 (de) | Polyurethanschäume | |
DE7640725U1 (de) | Stossfaenger | |
DE1152536B (de) | Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe | |
DE3048435C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymerem Polyol | |
DE69324287T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Integralschaumformteilen | |
DE1222669B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung | |
DE1278738B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE1694693B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen | |
DE1719218B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE2711735C2 (de) | ||
DE602004002361T2 (de) | Katalysatormischungen zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit niedriger thermischer Desorption | |
DE1189708B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanschaumstoffen | |
DE1769886A1 (de) | Koerper aus nachgiebigem Polyurethanschaum mit materialeinheitlich angeformter,zaeher,geschlossener Aussenhaut und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2728031A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen | |
DE69010982T2 (de) | Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE1719262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Polyurethanschaumstoffs | |
DE1097671B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden harten Schaumstoffen | |
DE1113810B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE1240273B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen | |
DE69018030T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanweichschaumes. | |
DE2509478A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet | |
DE3215317C1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthaertender Polyurethanschaumstoffe | |
DE2138402A1 (de) | Katalysatorkombination fur Poly urethane |