[go: up one dir, main page]

DE1113777B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Traeger oder einer Unterlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Traeger oder einer Unterlage

Info

Publication number
DE1113777B
DE1113777B DEB58683A DEB0058683A DE1113777B DE 1113777 B DE1113777 B DE 1113777B DE B58683 A DEB58683 A DE B58683A DE B0058683 A DEB0058683 A DE B0058683A DE 1113777 B DE1113777 B DE 1113777B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
self
granular
carrier
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58683A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Wilhelm Sahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL266580D priority Critical patent/NL266580A/xx
Priority to GB916406D priority patent/GB916406A/en
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DEB58683A priority patent/DE1113777B/de
Priority to FR866601A priority patent/FR1293904A/fr
Priority to CH839661A priority patent/CH410248A/de
Publication of DE1113777B publication Critical patent/DE1113777B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B58683IVc/22i
ANMELDETAG: 20. JULI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 14. SEPTEMBER 1961
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blättern oder Bändern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Träger oder einer Unterlage.
Druckempfindliche selbstklebende Bänder oder Pflaster werden vorzugsweise unter Verwendung lösungsmittelhaltiger Klebemassen hergestellt. Die Klebemassen werden aus Natur- oder Kunstkautschuk oder kautschukähnlichen Kunststoffen zusammen mit Klebeharzen, Füllstoffen, Alterungsschutzmitteln usw. unter Verwendung von vornehmlich feuergefährlichen Lösungsmitteln bereitet und üblicherweise mittels einer Streichanlage auf den bahnenförmigen Träger aufgebracht. Nach dem Aufbringen der Klebemasse wird der so hergestellte Klebestreifen gewöhnlich durch einen Trockenkanal zum Abdunsten und zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels geführt und schließlich in den gewünschten Abmessungen auf Rollen gewickelt.
Das bekannte Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern macht den Einsatz teurer Maschinen erforderlich, deren Aufstellung außerdem viel Raum in Anspruch nimmt. Trotz beträchtlicher Aufwendungen für dabei vorgesehene Anlagen zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln sind erhebliche Lösungsmittelverluste unvermeidlich. Die Produktionsgeschwindigkeit der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Selbstklebebänder wird im wesentlichen Umfang durch die vergleichsweise geringe Trocknungsgeschwindigkeit der Selbstklebebänder bestimmt.
Es ist ferner bekannt, Selbstklebebänder dadurch herzustellen, daß lösungsmittelfreie plastifizierte Klebemassen unter Verwendung eines Kalanders auf den Träger aufgewalzt werden. Für dieses Verfahren können jedoch nur Träger aus widerstandsfähigem Material verwendet werden, da beim Aufkalandern z. B. gekreppte Papiere oder empfindliche Kunststoffolien zerstört oder beschädigt werden können. Auch für dieses Verfahren sind vergleichsweise kostspielige Maschinen erforderlich.
Es ist schließlich bekannt, aus geeigneten Kunststoffen Schmelzen herzustellen und diese in heißem, niedrigviskosem Zustand mittels üblicher Streicheinrichtungen auf die Träger aufzutragen. Für dieses Verfahren kommen als Rohstoffe nur wenige Kunststoffe, wie Polyvinyläther, in verschiedenen Polymerisationsgraden in Frage.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blättern oder Bändern, bei denen die Nachteile der bekannten Arbeitsweisen vermieden werden und eine große Mannigfaltigkeit von Roh-Verfahren und Vorrichtung
zur Herstellung von selbstklebenden Blättern oder Bändern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Träger
oder einer Unterlage
Anmelder:
P. Beiersdorf & Co. A. G., Hamburg 20, Unnastr. 48
Dipl.-Chem. Dr. Wilhelm Sahler,
Aumühle bei Hamburg, ist als Erfinder genannt worden
stoffen für die Selbstklebemasse ohne Verwendung von Lösungsmittel eingesetzt werden kann.
Die Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß Selbstklebeblätter und Selbstklebebänder oder Pflaster in einfacher und vorteilhafter Weise unter Verwendung von lösungsmittelfreien Klebemassen hergestellt werden können, die in einer beheizten Schneckenpresse bereitet und aus dieser in Form einer geschmolzenen Masse auf den Träger aufgebracht werden.
Gemäß der Erfindung stellt man eine Mischung der Komponenten der Selbstklebemasse her, überführt die Mischung in Korn- oder Granulatform, führt das körnige Gute einer beheizten Schneckenpresse zu und spritzt aus dieser die geschmolzene Masse kontinuierlich durch eine Breitschlitzdüse auf den Träger, während dieser an der Düse vorbeibewegt wird.
Es können zu diesem Zweck auf einer Mischwalze Felle von Naturkautschuk, Kunstkautschuk, hochmolekularem Polyisobutylen, Polyvinyläther oder Mischungen dieser Stoffe mit Klebeeigenschaften ver-
109 688/205
3 4
mittelndem Material, wie Harzen, z.B. Kolophonium, Um die Bereitstellung des der beheizten Schnecken-Polyacrylsäureester und. gegebenenfalls Mischpoly- presse zuzuführenden körnigen Guts zu erleichtern merisate von Acrylsäureestern und Vinyläthern, Al- und ein Verkleben oder Zusammenbacken des Guts kydharze, Polyterpenharze, und gegebenenfalls Weich- zu verhindern, kann man das nach dem Granuliermachern, wie Hartparaffin oder Paraffinöl, oder nie- 5 Vorgang bzw. nach dem Mischvorgang erhaltene kördermolekularen Polyisobutylentypen oder Polyvinyl- nige Gut mit einer die Oberfläche gegen Zusammenisobutyläther und gewünschtenfalls Füllstoffen, wie backen schützenden Schicht überziehen, wobei gleich-Zinkoxyd, und anderen Zusatzstoffen, wie Antioxy- zeitig eine genaue Dosierung der Bestandteile des dationsmittel, zu einer innigen Mischung verarbeitet körnigen Guts und eine homogene Vermischung der werden, die dann in Bänder geschnitten und z. B. auf io Komponenten gewährleistet wird,
einem Bandgranulator in Korn- oder Granulatform Um ein Zusammenkleben oder Zusammenbacken übergeführt wird. Für die elastomeren Materialien zu verhindern, können die Teilchen des körnigen und bzw. oder die Klebeeigenschaften vermittelnden Guts mit Lösungen oder Dispersionen von Filmbild-Materialien können Polymerisate gleicher Art, nern, wie nicht klebenden Kunst- oder Naturharzen, jedoch verschiedenen Polymerisationsgrades eingesetzt 15 benetzt und unter Bewegung getrocknet werden, so werden. daß sich ein nicht klebender Film wie bei einer Dra-
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform der gierung ergibt. Das körnige Gut kann durch BeErfindung kann man die Komponenten der Selbst- sprühen oder Baden mit wäßrigen Polyvinylalkoholklebemassen in Korn-oder Granulatform bzw. Pulver- und Polyacrylsäurelösungen, wäßrigen Kunststoffform miteinander innig zu einer körnigen Masse 20 dispersionen oder Lösungen von geeigneten Harzen mischen und dieses Gemisch der beheizten Schnecken- in Lösungsmitteln, welche die zu überziehenden Grapresse zuführen. nulate nicht oder nur wenig angreifen, versehen wer-
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vor- den. Als filmbildende Mittel sind alle Stoffe geeignet,
teil, daß für die Herstellung der Selbstklebemasse alle die, obwohl sie das Zusammenkleben oder Zu-
üblicherweise in der Technik verwendeten Rohstoffe, 25 sammenbacken der Teilchen verhindern, auf die
insbesondere auch Natur- und Kunstkautschuk und herzustellende Selbstklebemasse keinen nachteili-
schwer schmelzbare Kunststoffe eingesetzt werden gen Einfluß ausüben, sondern nach Möglichkeit
können. Das Verfahren gemäß der Erfindung zeich- sogar deren Eigenschaften verbessern. Das mit den
net sich dadurch aus, daß die Produktionsgeschwin- Lösungen oder Dispersionen versehene körnige Gut
digkeit gegenüber den bekannten Verfahren wesent- 30 wird nach Abtrennung der überschüssigen Flüssig-
lieh erhöht und der Raumbedarf für die Gesamt- keit getrocknet, wobei durch Aufwirbeln in be-
anlage erheblich herabgesetzt wird, so daß die Kapa- heizter Luft oder Taumeln ein etwaiges Zusammen-
zität bei einem gegebenen Raum für die Anlage kleben während des Trocknungsvorgangs verhindert
wesentlich erhöht wird. werden kann. Eine erhöhte Trennwirkung ist zu
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens gemäß der 35 erzielen, wenn gegen Ende des Trocknungsvor-Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren unter gangs pulverförmige Stoffe, wie Zinkoxyd, einVerwendung von Kunststoffschmelzen besteht darin, geblasen werden. Eine Behandlung, z. B. Umwälzen daß das Verfahren völlig kontinuierlich ausgeführt mit pulverförmigen Stoffen wie Zinkoxyd oder werden kann. kolloidaler Kieselsäure, führt gegebenenfalls auch
Da keine Lösungsmittel zur Anwendung gelangen, 40 ohne Verwendung von Lösungen oder Dispersionen
ist eine Brand- oder Explosionsgefahr ausgeschlossen, von Filmbildnern zu brauchbarem, nicht zusammen-
es entfallen die Rückgewinnungsverluste und die klebendem körnigem Gut.
Kosten für eine Rückgewmnungsanlage. In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausfüh-
Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung rung des Verfahrens gemäß der Erfindung beispielskann das Trägermaterial von einer Führungsvorrich- 45 weise dargestellt. Mit 1 ist allgemein eine beheizte tung getragen werden, die z. B. ein Paar von zusam- Schneckenpresse oder ein Extruder bezeichnet, der menarbeitenden Walzen aufweist, von denen minde- einen Einfülltrichter 2, einen Extruderkörper 3 und stens eine Walze angetrieben wird. Die Temperatur eine Breitschlitzdüse 4 aufweist, die vorzugsweise einer oder beider Walzen kann durch Wärme- ebenfalls beheizbar ist. Der Extruder ist für stufenübertragungsmittel in gewünschter Weise eingestellt 50 weise Beheizung eingerichtet und besitzt bei der darwerden, gestellten Ausführungsform fünf Heizzonen. Unter-
Bei dieser Arbeitsweise können auch empfind- halb des Ausgangs der Breitschlitzdüse 4 ist eine
lichere Träger, wie dünne Kunststoffolien, einwand- Führungseinrichtung für das Trägermaterial 5 vorge-
frei beschichtet werden, weil die Temperatur der sehen, die ein Walzenpaar 6', 6" aufweist, von denen
Walzen einstellbar ist und diese gegebenenfalls ge- 55 mindestens eine Walze, z. B. die Walze 6', angetrie-
kühlt werden können, während bei dem bekannten ben wird.
Kalanderverfahren die Verwendung von beheizten Das Trägermaterial 5 wird von einer Vorratsrolle 7
Walzen zur Plastifizierung der Klebemasse erforder- abgezogen und über eine Umlenkwalze 8 über die
lieh ist. Walze 6' geführt.
Bei Anwendung von Walzen nach dem Verfahren 60 Die in dem Extruder zubereitete geschmolzene
gemäß der Erfindung kann der Anpreßdruck gering Klebemasse läuft in Form eines dünnen, fließfähigen
gehalten werden, weil die Klebemasse durch die Be- Films aus dem Spalt der Breitschlitzdüse 4 auf das
handlung in der beheizten Schneckenpresse bereits von der Walze 6' geführte Trägermaterial,
in einen flüssig plastischen und gut streichfähigen Dabei ist die am Zylinderkopf des Extruders ange-
Zustand übergeführt worden ist. Bei dem bekannten 65 ordnete Breitschlitzdüse 4 so gerichtet, daß der Film
Kalanderverfahren muß dieser Zustand erst in Ge- aus geschmolzener Klebemasse auf den Spalt der
genwart des Unterlagematerials durch erheblichen beiden mit Einziehwirkung gegenläufig umlaufenden
Druck und Wärme erzeugt werden. Walzen 6', 6" gerichtet ist.
5 6
Die mit der Klebemasse unmittelbar in Berührung Zeichnung) eingebracht, dessen Zylinder- und Düsen-'
kommende Gegenwalze 6" kann einen die Klebe- heizung in Richtung zum Ausflußspalt auf folgende
masse abweisenden Überzug aus z. B. Polytetrafluor- (ansteigende) Temperaturen eingestellt waren: äthylen, Polytrifluormonochloräthylen oder Silicon-
kautschuk aufweisen. 5 Zone * 40 C
Die beiden Walzen 6', 6" können durch Wasser Zone 2 80° C
oder ein anderes Wärmeübertragungsmittel gekühlt Zone 3 120° C
werden. Gegebenenfalls kann jedoch auch eine Behei- Zone 4 190° C
zung durch das Wärmeübertragungsmittel erfolgen. Zone 5 250° C
Die Auftragsstärke der Klebemasse kann durch die io
Schneckendrehzahl des Extruders, den Anpreßdruck Der aus dem Spalt der Breitschlitzdüse austretende
der Walzen und die Umlaufgeschwindigkeit der Wal- flüssige Film wurde auf ein Zellwollgewebe aufgetra-
zen nach Wunsch eingestellt werden. gen, das von einer Vorratsrolle abgezogen und durch.
Die Komponenten für die Selbstklebemasse werden eine Führungsvorrichtung mit zwei zusammenarbeifür sich oder in Gemisch auf einem Walzwerk zu 15 tenden, gegenläufig umlaufenden Walzen geführt Fellen von etwa 5 mm Dicke ausgewalzt und an- wurde, wobei durch Regulierung der Schneckendrehschließend zu Bändern von 300 mm Breite geschnit- zahl des Extruders und des Anpreßdrucks der Beten. In dieser Form wird das Material dem Einfüh- Schichtungswalzen eine Auftragsstärke von etwa rungsschlitz eines »Bandgranulators«, Bauweise 120 g/m2 eingestellt wurde. Das auf diese Weise be-CONDUX, zugeführt. Die auf einer Achse parallel 20 schichtete Gewebe besaß einen festhaftenden Überangeordneten rotierenden Rundmesser schneiden die zug von Klebemasse mit selbstklebenden Eigenschaf-Bänder zunächst in schmale Streifen von etwa 5 mm ten und ließ sich, wenn es auf eine trockene, fettfreie Breite, die anschließend von einem Querschneide- Oberfläche aufgeklebt wurde, von dieser rückstandsmesser zerhackt werden, so daß ein etwa würfelför- los wieder abziehen, miges Granulat mit einer Kantenlänge von 5 mm ent- 25
steht. R . -19
Das geschnittene Material kann in einen Behälter ßeispie
fallengelassen werden, der eine Lösung oder Disper- 20 Teile eines teilvulkanisierten Kau-
sion eines antiklebend machenden Mittels enthält. tschuks,
Danach wird durch Absieben von der überschüssigen 30 20 Teile Polyisobutylen mit einem Mole-Flüssigkeit abgetrennt und das nun mit einem feuch- kulargewicht von etwa 150 000 (»Oppaten Film umgebene Material durch Aufwirbeln in ηο^ g -^q jjaSF) einem erwärmten Luftstrom oder durch Saugen von OQ T ., „ , '. , ,' . . Λ, , warmer Luft durch das auf die Oberfläche einer 29 Tfe Polyisobutylen mit emem Mole-Trockentrommel aufgebrachte Gut getrocknet. 35 kukrgewicht von etwa 15 000 (»Oppa-
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Bei- „n °™* ° ^' .^'. , . «, ....
spielen näher erläutert: j0 Teile hydriertes Kolophonium (Staybilite
Harz),
1 Teil Alterungsschutzmittel (a-Naphthyl-Beispiell 40 aminaldehydkondensationsprodukt)
Es wurde eine homogene Mischung aus
.„_., _ , . , , . . ,,, wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeits-
40 Teilen Polyisobutylen mit einem Mole- wdse gemisdlt granuliert\ mt rieselfähig gemacht und
kuargewicht von etwa 150 000 (»Oppa- verarbeitet. An Stelle des Zellwollgewebes wurde ein
nol« B 150 BASh), 4g durch Kunststoffimprägnierung vergütetes gekrepptes
30 Teilen Polyisobutylen mit einem Mole- Papier verwendet. Man erhielt ein druckempfindliches
kulargewicht von etwa 15 000 (»Oppa- Klebeband, bei dem die Selbstklebemasse eine gute
nol« B 15 BASF), Haftung an dem Kreppapierträger aufwies.
15 Teilen Kolophonium,
14 Teilen Cyclohexanonharz (Kunstharz 5° Beispiel 3
AW 2 BASF)
, φ ., !,. , . ... , 20 Teile Naturkautschuk (lufttrocken),
1 Teil Alterungsschutzmittel . Λ , ,
(2,5-di-terL-Amylhydrochinon) (»Santo- 20 Teile Crepe-Kautschuk,
var^4«) 20 Teile Polyisobutylen mit einem MoIe-
55 kulargewicht von etwa 15 000 (»Oppa-
Wi it. *ii a ■ nol« B15, BASF),
auf einem Walzwerk hergesteUt und zu einem etwa 25 Tdl phthalsäureester des Abitols
5 mm dicken Fell ausgewalzt. Das Fell wurde m Ban- r r ii lim on
der von etwa 30 cm Breite geschnitten. Die so erhal- _ ^, *? ^ '\ _ _. ,. .,
tenen Bänder wurden einem »Bandgranulator« züge- 60 5 Teile Paraffinol (Paraffinum liquidum
führt und in ein Granulat verwandelt, welches in 5 En^er bei 50 C)'
einer 5%igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung auf- 10 Teile Zinkoxyd
gefangen wurde. Nach Ablaufenlassen der Flüssigkeit
wurde das körnige Material unter dauernder Aufwir- wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, gemischt, belung in einem erwärmten Luftstrom getrocknet. 65 granuliert, gut rieselfähig gemacht und über den mit Das körnige Material wurde dann in den Einfüll- Breitschlitzdüse versehenen Extruder auf die Obertrichter einer mit einer Breitschlitzdüse versehenen fläche einer gereckten Hartpolyvinylchloridfolie aufbeheizten Schneckenpresse oder eines Extruders (vgl. gebracht.
Es wurde ein Selbstklebeband mit guten Klebeeigenschaften erhalten.
Beispiel 4
Das gemäß Beispiel 3 erhaltene Granulat wurde an Stelle der Behandlung mit wäßriger Polyvinylalkohollösung mit einer wäßrigen Dispersion eines Carboxylgruppen enthaltenden Mischpolymerisats auf Vinylchloridbasis (»Lutofan« 200 D) imprägniert und getrocknet. Das Granulat hatte nach dieser Behandlung keine Neigung zum Zusammenkleben, war gut rieselfähig und ließ sich auf dem Extruder leicht verarbeiten. Ein Kunstleder (einseitig mit Polyvinylchlorid vergütetes Baumwollgewebe), das mit der aus dem beheizten Extruder ausgestoßenen Klebemasse in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise beschichtet war, lieferte ein druckempfindliches Selbstklebeband mit guten Klebeeigenschaften.
Beispiel 5 ao
Felle aus teilweise vulkanisiertem Kautschuk (Perfect Sheets) wurden für sich granuliert und durch Behandlung mit einer Dispersion eines Carboxylgruppen enthaltenden Mischpolymerisats aufVinylchloridbasis (»Lutofan«-200-D-Dispersion) nicht klebend gemacht. Nach dem Trocknen wurde das Granulat mit grob gemahlenem Kolophonium und Aldol-a-Naphthylamin gemischt.
Zusammensetzung: „0
45 Teile teilvulkanisierter Kautschuk,
44 Teile Kolophonium,
1 Teil Aldol-a-Naphthylamin (Alterungsschutzmittel AP).
35
Die Mischung wurde in den Einfülltrichter eines wie im Beispiel 1 beheizten Extruders gefüllt, und es wurden 10 Teile Paraffinöl (Paraffinum liquidum 5° Engler bei 50° C) während der Verarbeitung durch ein kurzes, oberhalb der Schnecke endendes Rohr, der Verarbeitungsgeschwindigkeit angepaßt, zudosiert. Ein mit dieser Masse beschichteter, mit einer Emulsion eines synthetischen Kautschuks auf Butadien-Acrylnitril-Basis (»Perbunan«-Emulsion) vorgestrichener Hydratcellulosefilm zeigte gute, selbstklebende Eigenschaften.
Beispiel 6
Es wurde auf einem Walzwerk eine Mischung aus 20 Teilen Naturkautschuk (lufttrocken),
20 Teilen Crepe-Kautschuk,
20 Teilen Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von etwa 15 000 (»Oppanol« B 15, BASF),
25 Teilen Phthalsäureester des Dihydro-
abietylalkohols,
10 Teilen Zinkoxyd,
5 Teilen Hartparaffin
hergestellt und nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 in ein gut rieselfähiges Granulat übergeführt, das für den beheizten, mit Breitschlitzdüse versehenen Extruder auf Träger aus Zellwollgewebe und Hydratcellulose aufgebracht wurde.
Es wurden Selbstklebebänder mit sehr guten Klebeeigenschaften erhalten.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: 55
1. Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blättern oder Bändern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Träger oder einer Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung der Komponenten der Selbstklebemasse herstellt, die Mischung in Korn- oder Granulatform überführt, das körnige Gut einer beheizten Schneckenpresse zuführt und aus dieser die geschmolzene Masse kontinuierlich durch eine Breitschlitzdüse auf den Träger aufspritzt, während dieser an der Düse vorbeibewegt wird.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten der Selbstklebemasse in Korn- oder Granulatform bzw. Pulverform miteinander innig zu einer körnigen Masse mischt und das erhaltene Gemisch der beheizten Schneckenpresse zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach dem Granuliervorgang bzw. dem Mischvorgang erhaltene körnige Gut mit einer die Oberfläche gegen Zusammenbacken schützenden Schicht überzieht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen des körnigen Gutes mit Lösungen oder Dispersionen von Filmbildern, wie nicht klebende Kunst- oder Naturharze, benetzt und unter Bewegung trocknet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen des körnigen Gutes mit einem pulverförmigen Material, wie Zinkoxyd oder kolloidale Kieselsäure, umwälzt.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des körnigen Gutes mit wäßrigen Polyvinylalkohollösungen oder Polyacrylatlösungen behandelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Selbstklebemasse aus elastomerem Material, wie Naturkautschuk, Kunstkautschuk, Polyisobutylen, Polyvinyläther oder Mischungen dieser Stoffe, und klebeigenschaftvermittelndem Material, wie Kolophonium, Polyacrylsäureester und gegebenenfalls Mischpolymerisate von Acrylsäureestern und Vinyläthern, Alkydharze, PoIyterpenharze, und gegebenenfalls Weichmachern, wie Hartparaffin oder Paraffinöl, sowie gewünschtenfalls Zusatzstoffen, wie Antioxydationsmittel, Zinkoxyd od. dgl., bestehen.
8. Verfahren nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomeren Materialien und bzw. oder die klebeigenschaftvermittehiden Materialien aus Polymerisaten verschiedenen Polymerisationsgrades bestehen.
9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Mischvorrichtung für die Komponenten der Selbstklebemasse, einen zweckmäßig darunter angeordneten Extruder, der für stufenweise Beheizung eingerichtet ist, und eine an die Austrittsöffnung des Extruders angeschlossene beheizbare Breitschlitzdüse sowie eine Führungseinrichtung für biegsames blatt- oder bahnenförmiges Unterlagenmaterial.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung für das Unterlagematerial ein Paar von zusammen-
arbeitenden Walzen umfaßt, von denen mindestens eine Walze angetrieben ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur einer oder beider Walzen durch Wärmeübertragungsmittel einstellbar ist.
10
12. Vorrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Selbstklebemasse in Berührung kommende Walze mit einem die Klebemasse abweisenden Überzug aus z. B. PoIytetrafluoräthylen, Polytrifluormonochloräthylen oder Siliconkautschuk versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB58683A 1960-07-20 1960-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Traeger oder einer Unterlage Pending DE1113777B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL266580D NL266580A (de) 1960-07-20
GB916406D GB916406A (de) 1960-07-20
DEB58683A DE1113777B (de) 1960-07-20 1960-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Traeger oder einer Unterlage
FR866601A FR1293904A (fr) 1960-07-20 1961-06-30 Procédé et dispositif de fabrication de feuilles ou rubans collants
CH839661A CH410248A (de) 1960-07-20 1961-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blättern oder Bändern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Träger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58683A DE1113777B (de) 1960-07-20 1960-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Traeger oder einer Unterlage
DEB0060365 1960-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113777B true DE1113777B (de) 1961-09-14

Family

ID=25965697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58683A Pending DE1113777B (de) 1960-07-20 1960-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Traeger oder einer Unterlage

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH410248A (de)
DE (1) DE1113777B (de)
GB (1) GB916406A (de)
NL (1) NL266580A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351010A1 (de) * 1971-11-02 1975-04-24 Johnson & Johnson Verfahren zur herstellung von haftklebestreifen
DE2452584A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Basf Ag Schmelzhaftkleber auf der basis von polyisobutylen
DE3927570A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Haensel Textil Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffolien mit rasterfoermig aufgedruckten klebstoffpunkten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5589122A (en) * 1991-10-01 1996-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making double-sided pressure-sensitive adhesive tape

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351010A1 (de) * 1971-11-02 1975-04-24 Johnson & Johnson Verfahren zur herstellung von haftklebestreifen
DE2452584A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Basf Ag Schmelzhaftkleber auf der basis von polyisobutylen
DE3927570A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Haensel Textil Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffolien mit rasterfoermig aufgedruckten klebstoffpunkten

Also Published As

Publication number Publication date
CH410248A (de) 1966-03-31
NL266580A (de) 1900-01-01
GB916406A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftklebebahnen und -streifen
EP1056584B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, lösungdmittel-und mastikationsfreien herstellung von druckempfindlichen selbstklebemassen auf basis von nicht-thermoplastischen elastomeren sowie deren beschichtung zur herstellung von selbstklebenden artikeln
DE69316351T2 (de) Verfahren zum auftragen von klebstoffpolymeren
EP0316557A2 (de) Mikrowellenaktivierbarer Schmelzklebstoff
DE19939075A1 (de) Selbstklebendes Abdeckband unter Verwendung eines bahnförmigen Trägers auf Papier- oder Vliesbasis und einer lösungsmittelfrei und mastikationsfrei hergestellten und beschichteten druckempfindlichen Selbstklebemasse auf Basis nicht thermoplastischer Elastomere
DD207150A5 (de) Verfahren zum ueberziehen von arzneiformen mittels eines in wasser dispergierten ueberzugsmittels
EP0960923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftklebemassen aus Naturkautschuklatex und damit hergestellte Klebebänder und Etiketten
DE2844958A1 (de) Extrusionsverfahren
WO2008095653A1 (de) Verfahren zur kantenseitigen passivierung von haftklebebändern
DE1301539B (de) Verfahren zur Herstellung von verseiften AEthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE1594129C3 (de) Druckempfindliches Klebeband
DE19856996B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftklebern und von Klebeartikeln
DE1113777B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Traeger oder einer Unterlage
DE1719335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Trägers mit einem selbstklebenden Klebstoff
AT257782B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blättern oder Bändern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem sich bewegenden Träger
DE1504032C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer feinporigen Verbundfolie
EP0333031B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Dekorgranulaten sowie Verwendung dieser Granulate
WO1997027063A1 (de) Mehrschichtiges korrektur- und/oder markierungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO1998055536A1 (de) Verfahren zur herstellung von weich-pvc
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE1404384C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen Klebefolie
DE1569900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebestreifen mit Zwischenschicht zwischen Träger und auf Druck haftender Selbstklebeschicht
DE1594168C3 (de) Aerosolklebstoff auf Elastomergrundlage
JPS5945705B2 (ja) 感圧性接着シ−トまたはテ−プの製造法
DE1404384B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen Klebefolie