Lösbare Dichtung für Spalte zwischen jeweils zwei Bauteilen eines
Hochfrequenzgerätes In der Hochfrequenztechnik ist es häufig notwendig, Spalte zwischen
zwei Bauteilen hochfrequenzmäßig abzudichten. Es sind bereits diesem Zweck dienende
Maßnahmen bekannt, wie das Zwischenlegen federnder Körper und das Zusammendrücken
derselben durch die zwei zu dichtenden Bauteile, wobei der Federkörper mit einem
der zwei Bauteile fest und stromleitend verbunden sein kann. Als federnde Körper
kommen dabei Drahtwendeln oder aus Blech geformte Teile gleicher Wirkungsweise,
Federkronen in flacher oder zylindrischer Form zur Anwendung. Diese Maßnahmen sind
jedoch schwierig anzuwenden, wenn es sich um die Abdichtung an Spalten handelt,
die von schwachen Bauteilen gebildet werden. Auch stört oft der unvermeidbare Hohlraum,
der zwischen den Dichtungskörpern und den den Spalt bildenden Bauteilen entsteht.Detachable seal for gaps between two components
High-frequency device In high-frequency technology, it is often necessary to create a gap between
to seal two components in terms of high frequencies. They are already serving this purpose
Measures known, such as the interposition of resilient bodies and compression
the same by the two components to be sealed, the spring body with a
the two components can be firmly and electrically connected. As a resilient body
there are wire coils or parts formed from sheet metal with the same function,
Spring crowns in flat or cylindrical shape are used. These measures are
but difficult to use when it comes to sealing gaps,
which are formed by weak components. The unavoidable cavity also often disturbs,
which arises between the sealing bodies and the components forming the gap.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lösbare Hochfrequenzdichtung
an Spalten zu schaffen, durch die die Abstimmverhältnisse nicht geändert werden
und die auch an Bauteilen kleiner Wandstärke anwendbar ist. Bei einer lösbaren Dichtung
für Spalte zwischen jeweils zwei Bauteilen eines Hochfrequenzgerätes, bestehend
aus einer Vielzahl von Lamellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Dicke
der Lamellen etwa der Weite des Spaltes entspricht und daß sie einseitig an einem
gemeinsamen Führungsteil derart befestigt sind, daß ihre anderen Enden bei Bewegung
des Führungsteiles federnd in den Spalt hineingedrückt werden.The invention is based on the object of a detachable high-frequency seal
to create columns through which the voting ratios are not changed
and which can also be used on components with a small wall thickness. With a detachable seal
for gaps between two components of a high-frequency device, consisting
from a plurality of lamellas, it is proposed according to the invention that the thickness
the lamellas corresponds approximately to the width of the gap and that they are one-sided at one
common guide part are fixed in such a way that their other ends when moving
of the guide part are pressed resiliently into the gap.
An Hand der Figuren wird die Erfindung näher erläutert.The invention is explained in more detail with reference to the figures.
In Fig. 1 sind die beiden den Spalt bildenden Bauteile mit
1 und 2 bezeichnet. Zwischen diesen Bauteilen liegt der Spalt 3. 4 ist ein
Federblech, das schräg gegen den Spalt 3 gestellt ist. Während das eine Ende des
Federbleches in den Spalt hineinragt, ist am anderen Ende des Federbleches ein Gleitkörper
5 angebracht, der auf einer Führung 6 gleitet. Wird der Gleitkörper 5 in Richtung
des Pfeiles 7 gedrückt, so spannt sich die Feder 4 und übt auf die zwei Bauteile
1 und 2 einen Druck in Richtung der Pfeile 8 aus. Das Federblech
4 ist durch Schlitze lamelliert, und durch die Federung wird erzwungen, daß
jede Lamelle (Einzelfeder) am Spalt mit beiden den Spalt bildenden Bauteilen in
Berührung kommt. Der Spalt 3 ist also durch eine Vielzahl von doppelten Berührungspunkten
gesichert, wobei der Stromübergang von dem einen zum anderen Bauteil auf kürzestem
Wege erfolgt, ohne einen störenden Hohlraum zu bilden.In Fig. 1, the two components forming the gap are denoted by 1 and 2. The gap 3 is located between these components. While one end of the spring plate protrudes into the gap, a sliding body 5, which slides on a guide 6, is attached to the other end of the spring plate. If the sliding body 5 is pressed in the direction of the arrow 7, the spring 4 is tensioned and exerts a pressure in the direction of the arrows 8 on the two components 1 and 2. The spring plate 4 is lamellated by slots, and the suspension forces each lamella (individual spring) at the gap to come into contact with both components forming the gap. The gap 3 is thus secured by a large number of double points of contact, the current transfer from one component to the other taking place in the shortest possible way without forming a disruptive cavity.
Haben die beiden Bauteile etwa gleiche Stärke, so ist es vorteilhaft,
wenigstens einen der Bauteile am Spalt zu erweitern, um eine Gegenstütze gegen die
Dichtungsfedern 4 zu erhalten. Im Beispiel der Fig. 1 ist zu diesem Zweck das Bauteil
2 mit einer Anschrägung 9 versehen. Um den Stromübergang auf dem kürzesten Weg zwischen
den beiden den Spalt bildenden Bauteilen zu erreichen, kann die in den Spalt Spitze
der Lamellen abgerundet oder sonstwie sich verjüngend profiliert werden.If the two components have approximately the same thickness, it is advantageous to
to expand at least one of the components at the gap to provide a counter support against the
Sealing springs 4 to be obtained. In the example of FIG. 1, the component is used for this purpose
2 provided with a bevel 9. To make the current transition on the shortest path between
To reach the two components forming the gap, the tip in the gap can
the lamellas are rounded or otherwise tapered.
Fig. 2 zeigt die Abdichtung einer Wanderfeldröhre gegen einen Hohlleiter
mittels der erfindungsgemäßen lösbaren Hochfrequenzdichtung. 10 ist ein Tragkörper
mit dem Hohlleiter 11, in dessen Bohrung der Ring 13 der Wanderfeldröhre 14 mit
Passung sitzt. In den Ringspalt 12 greifen die Dichtungsfedern 17 ein, die mit dem
Ring 16 fest verbunden sind. Der Ring 16 gleitet im zylindrischen Gehäuse 15. Durch
Andrücken des Ringes 16 in Richtung des Pfeiles 18, was z. B. durch den Verschlußdeckel
des Gehäuses erfolgen kann, werden die Federn gespannt, so daß mit Sicherheit die
geforderte Abdichtung erreicht wird.Fig. 2 shows the sealing of a traveling wave tube against a waveguide
by means of the detachable high-frequency seal according to the invention. 10 is a support body
with the waveguide 11, in the bore of the ring 13 of the traveling wave tube 14 with
Fit sits. In the annular gap 12, the sealing springs 17 engage with the
Ring 16 are firmly connected. The ring 16 slides in the cylindrical housing 15
Pressing the ring 16 in the direction of arrow 18, which, for. B. through the cap
the housing can be done, the springs are tensioned, so that with security
required sealing is achieved.