DE1113309B - Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eutaktischer PolymerisateInfo
- Publication number
- DE1113309B DE1113309B DER27881A DER0027881A DE1113309B DE 1113309 B DE1113309 B DE 1113309B DE R27881 A DER27881 A DE R27881A DE R0027881 A DER0027881 A DE R0027881A DE 1113309 B DE1113309 B DE 1113309B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- eutactic
- liquid
- amines
- amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229920001547 eutactic polymer Polymers 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 17
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 15
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 8
- -1 methacrylic acid imide Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000012721 stereospecific polymerization Methods 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 4
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Br)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZFFBIQMNKOJDJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJSVVICYGLOZHA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-phenylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NC1=CC=CC=C1 IJSVVICYGLOZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUQLJOGZATWKPH-UHFFFAOYSA-O [C].[N+](=O)([O-])[O-].[NH4+] Chemical compound [C].[N+](=O)([O-])[O-].[NH4+] BUQLJOGZATWKPH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001585 atactic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012690 ionic polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate des gegebenenfalls
N-substituierten Methacrylsäureimids und von zum Teil aus einem Methacrylsäureimid aufgebauten
eutaktischen Mischpolymerisaten. Auf Grund der Erfahrungen, die über das Verhalten von durch stereospezifische
Polymerisation hergestellten makromolekularen Verbindungen vorliegen, konnte vorausgesagt
werden, daß sich die genannten, Imidgruppen enthaltenden eutaktischen Polymerisate gegenüber den
entsprechenden ataktischen, makromolekularen Verbindungen durch eine Reihe besonderer Eigenschaften
auszeichnen würden.
Seit einigen Jahren hat die Klasse der eutaktischen Polymerisate, die im Gegensatz zu den ataktischen
Polymerisaten Regelmäßigkeiten im sterischen Aufbau aufweisen (G. Natta, »Angewandte Chemie«, 1956,
S. 393 bis 403), erhebliches theoretisches und praktisches Interesse gewonnen. Je nach der sterischen
Anordnung der einzelnen Kettenabschnitte werden die eutaktischen Polymerisate in isotaktische und syndiotaktische
Verbindungen unterteilt.
Es ist bekannt, Methylmethacrylat stereospezifisch zu eutaktischen, kristallisierbaren Produkten zu polymerisieren
(J. Am. Chem. Soc, 1958, Vol. 80, S. 1768). Es ist weiterhin bekannt, Methacrylsäureamid z. B.
unter der Einwirkung eines Radikalbildners zu polymerisieren und die entstandene ataktische, makromolekulare
Verbindung durch Erhitzen unter Ammoniakabspaltung teilweise zu imidisieren (J. Am. Chem.
Soc, 1939, Vol. 61, S. 1518).
Das analoge Verfahren, Methacrylsäureamid stereospezifisch
zu polymerisieren und aus dem polymeren Methacrylsäureamid das eutaktische Polymethacrylsäureimid
herzustellen, ist nicht durchführbar. Bisher sind weder eutaktische Polymethacrylsäureamide noch
eutaktische Mischpolymerisate eines Methacrylsäureamids bekannt.
Es wurde gefunden, daß sich die eben genannten Produkte in einfacher Weise durch Umsetzung eines
eutaktischen Polymethacrylate mit Ammoniak oder/ und primären Aminen herstellen lassen. Wenn auch
dem eutaktischen Polymethylmethacrylat die größte praktische Bedeutung zukommt, ist es grundsätzlich
auch möglich, von dem Polymerisat eines anderen niederen Methacrylsäureester (C-Zahl im Alkoholrest
1 bis 6) auszugehen. Die erfindungsgemäße Umsetzung kann dabei so erfolgen, daß man auf ein
eutaktisches Polymethacrylat bei Temperaturen zwischen 150 und 3000C wäßriges Ammoniak oder
die wäßrige Lösung eines Amins oder Gemische dieser Basen in Gegenwart oder Abwesenheit eines die
Verfahren zur Herstellung
eutaktischer Polymerisate
eutaktischer Polymerisate
Anmelder:
Röhm & Haas G.m.b.H.,
Darmstadt, Mainzer Str. 42
Darmstadt, Mainzer Str. 42
Dr. Günter Schröder,
Dr. Klaus Tessmar, Darmstadt,
Herbert Schreiber, Oberengstringen (Schweiz),
und Wolfgang Köhler, Darmstadt,
sind als Erfinder genannt worden
Imidbildung begünstigenden Katalysators einwirken läßt. Die Umsetzung des Polymethacrylate kann auch
mit flüssigem Ammoniak oder mit einem flüssigen Amin bei tiefen Temperaturen oder im Autoklav bei
höheren Temperaturen durchgeführt werden, wobei ein Überschuß des Ammoniaks oder des Amins als
Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel für das gebildete polymere Imid wirken kann. Die Umsetzung eutaktischen
Polymethacrylate mit flüssigem Ammoniak oder mit einem flüssigen Amin wird durch eine
alkalisch reagierende Verbindung, vornehmlich Alkalioder Erdalkaliamid, begünstigt; bei der Umsetzung
des genannten Polymerisats mit der wäßrigen Lösung von Ammoniak oder eines Amins wirkt z. B. Natronlauge
als Katalysator.
Als Amine können z. B. Methylamin, Äthylamin, Butylamin, Hexylamin, Cyclohexylamin, Decylamin,
Octadecylamin, Anilin und Benzylamin oder ein Gemisch mehrerer Amine zur Anwendung kommen.
Durch eine nur teilweise Umsetzung eutaktischen Polymethacrylate mit Ammoniak oder einem Amin
lassen sich aus Methacryleäureeeter und Methacryleäureimid
aufgebaute eutaktieche Miechpolymerisate herstellen. Durch geeignete Temperaturführung
können Produkte, die neben Imidgruppen auch Amidgruppen aufweisen, erhalten werden. Bei der Umsetzung
eines eutaktischen Polymethacrylate mit wäßrigem Ammoniak bzw. der wäßrigen Lösung
eines Amins unter Anwendung hoher Temperaturen kann eine partielle Verseifung des polymeren Esters
eintreten, so daß mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens auch imid- und carboxylgruppenhaltige Mischpolymerisate
erhalten werden können.
109 680/237
Um reines eutaktisches-Polymethacrylsäureimid aus SyndiotaktisehesPorymethylmethacrylat kann auch
kristallisierbarem Polymethylmethacrylat herzustellen, durch radikalische Polymerisation bei tiefen Tempehat
sich folgendes Vorgehen als besonders vorteilhaft raturen, vorzugsweise bei —40 bis O0C, erhalten
erwiesen: Man verseift zunächst eutaktisches Poly- werden.
methylmethacrylat mit wäßriger Natronlauge bei einer 5 Beisoiel 1
Temperatur von 180-bis 3000C im Autoklav. Durch · p
Zugabe von z. B. Mineralsäure wird die eutaktische In einem Rührgefäß mit einem durch Kühlsole ge-Polymethacrylsäure
aus ihrem Natriumsalz in Freiheit kühlten Rückflußkühler werden in 200 ml bei —33 0C
gesetzt und danach durch Zugabe von wäßrigem unter Rückfluß siedendem Ammoniak 6 g Kalium
Ammoniak zunächst in das Ammoniumsalz und xo gelöst. Zur Überführung des Metalls in das Amid
durch Erwärmen im Autoklav in das polymere Imid setzt man etwa 60 mg Ferrinitrat zu. Nach Beendigung
übergeführt. Das eben beschriebene Vorgehen führt, der Amidbildung, die an der Entfärbung der Lösung
wenn die Verseifung oder/und die Amid- bzw. Imid- erkennbar ist, gibt man 7,5 g feinpulverisiertes syndio-
bildung nicht vollständig durchgeführt werden, zu taktisches Polymethylmethacrylat zu und rührt die
Mischpolymerisaten des bereits erwähnten Auf- 15 Mischung 24 Stunden bei -330C. Danach wird der
baues. Katalysator durch Zugabe von 12 g Ammoniumnitrat
Die mit Hilfe des' erfindungsgemäßen Verfahrens neutralisiert und das Ammoniak abgedampft. Nach
hergestellten Produkte zeichnen sich im Vergleich mit Anrühren des Rückstandes mit verdünnter Salzsäure,
ataktischen Polymethacrylsäureimiden bzw. mit den Absaugen, mehrmaligem Waschen mit Wasser und
entsprechenden Mischpolymerisaten durch verbesserte 20 Trocknen verbleiben 6,5 g syndiotaktisches Polymechanische
Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich dimethacrylimid mit einem Stickstoffgehalt von 9,1 %.
Zugfestigkeit, Kerbzähigkeit und Wärmeformbeständigkeit sowie hinsichtlich der Beständigkeit gegen Beispiel 2
Lösungsmittel aus. Darüber hinaus weist ein Teil der In 7,21 flüssigem Ammoniak werden 62 g Natrium so hergestellten makromolekularen Verbindungen die 25 gelöst und in Gegenwart von 0,5 g Ferrinitrat in das Fähigkeit zu kristallisieren auf. Die erhaltenen Amid umgesetzt. Nun gibt man 270 g syndiotaktisches Produkte können z, B. als Spritzgußmasse, als orga- Polymethylmethacrylat hinzu und rührt dieMischung nisches Glas und zur Herstellung von Filmen, Fasern, 24 Stunden unter Sieden am Rückfluß. Nach. Neu-Folien, Lacken und Textilveredlungsmitteln, wie tralisieren des Katalysators durch Zugabe von 226 g lösungsmittelbeständigen Appreturen, Verwendung 30 Ammoniumnitrat wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, finden. Die nachstehenden Beispiele sollen den Gegen- Man erhält 240 g eines Mischpolymerisats aus PoIystand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne daß dimethacrylimid und Polymethylmethacrylat, das diese auf die angegebenen Ausführungsformen be- 5,0% Stickstoff und 13,0% OCH3 enthält,
schränkt sein soll. Das Mischpolymerisat ist in den üblichen Lösungs-
Lösungsmittel aus. Darüber hinaus weist ein Teil der In 7,21 flüssigem Ammoniak werden 62 g Natrium so hergestellten makromolekularen Verbindungen die 25 gelöst und in Gegenwart von 0,5 g Ferrinitrat in das Fähigkeit zu kristallisieren auf. Die erhaltenen Amid umgesetzt. Nun gibt man 270 g syndiotaktisches Produkte können z, B. als Spritzgußmasse, als orga- Polymethylmethacrylat hinzu und rührt dieMischung nisches Glas und zur Herstellung von Filmen, Fasern, 24 Stunden unter Sieden am Rückfluß. Nach. Neu-Folien, Lacken und Textilveredlungsmitteln, wie tralisieren des Katalysators durch Zugabe von 226 g lösungsmittelbeständigen Appreturen, Verwendung 30 Ammoniumnitrat wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, finden. Die nachstehenden Beispiele sollen den Gegen- Man erhält 240 g eines Mischpolymerisats aus PoIystand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne daß dimethacrylimid und Polymethylmethacrylat, das diese auf die angegebenen Ausführungsformen be- 5,0% Stickstoff und 13,0% OCH3 enthält,
schränkt sein soll. Das Mischpolymerisat ist in den üblichen Lösungs-
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Vorgehens 35 mitteln, wie Essigester, Aceton, Benzol und Trichlorsei
zunächst auf die — hier nicht beanspruchte — Her- . äthylen, unlöslich. Ein bei 2500C hergestelltes Preßstellung
des Ausgangsmaterials, nämlich eines eutak- plättchen hat einen Erweichungspunkt nach Vicat
tischen Polymethacrylsäureesters, hingewiesen: von 1730C.
Isotaktische Polymethylmethacrylate können durch . Beispiel 3
ionische Polymerisation hergestellt werden. Als Kata- 40
lysatoren eignen sich z. B. Alkali- oder Erdalkali- , Wie im Beispiel 1 wird isotaktisches Polymethylmetalle,
deren metallorganische Verbindungen, Aiko- methacrylat mit Kaliumamid in flüssigem Ammoniak
holate, Amide, Hydride oder Mischungen dieser umgesetzt. Man erhält ein im wesentlichen aus isoSubstanzen.
Auch Additionsverbindungen dieser Me- taktischem Polydimethacrylimid bestehendes Produkt,
talle mit Doppelbindungen enthaltenden Verbin- 45 das 9,6% Stickstoff und 2,3% OCH3 enthält,
düngen, wie kondensierten Aromaten, Ketonen und ;
düngen, wie kondensierten Aromaten, Ketonen und ;
Nitrilen, können verwendet werden. Solche Verbin- ' Beispiel 4
düngen bilden sich in polaren Lösungsmitteln aus 1 bis Zu 11 flüssigem Ammoniak werden bei—33 0C 2 Mol Alkalimetall bzw. 0,5 bis 1 Mol Erdalkalimetall 2,4 g Calciumspäne gegeben und unter Rühren aufgemit 1 Mol von z. B. Naphthalin, Anthracen, Phen- 50 löst. Zur Amidbildung setzt man 30 mg Ferrinitrat zu. anthren, Fluoren, Benzophenon, Fluorenon oder 250 ml Methylmethacrylat (über basischem Al2O3 Benzonitril. Ferner können sogenannte Komplex- unter Luftausschluß getrocknet) werden nach der katalysatoren, also Reaktionsprodukte aus metall- Entfärbung der Lösung langsam zugetropft. Das entorganischen Verbindungen der I. bis III. Gruppe und stehende Polymethylmethacrylat fällt als weißer, feinaus Halogeniden der IV. bis VI. Nebengruppe des 55 körniger Niederschlag aus.
Periodischen Systems zur Anwendung gelangen. Zur Umsetzung in das Imid setzt man 46 g festes
düngen bilden sich in polaren Lösungsmitteln aus 1 bis Zu 11 flüssigem Ammoniak werden bei—33 0C 2 Mol Alkalimetall bzw. 0,5 bis 1 Mol Erdalkalimetall 2,4 g Calciumspäne gegeben und unter Rühren aufgemit 1 Mol von z. B. Naphthalin, Anthracen, Phen- 50 löst. Zur Amidbildung setzt man 30 mg Ferrinitrat zu. anthren, Fluoren, Benzophenon, Fluorenon oder 250 ml Methylmethacrylat (über basischem Al2O3 Benzonitril. Ferner können sogenannte Komplex- unter Luftausschluß getrocknet) werden nach der katalysatoren, also Reaktionsprodukte aus metall- Entfärbung der Lösung langsam zugetropft. Das entorganischen Verbindungen der I. bis III. Gruppe und stehende Polymethylmethacrylat fällt als weißer, feinaus Halogeniden der IV. bis VI. Nebengruppe des 55 körniger Niederschlag aus.
Periodischen Systems zur Anwendung gelangen. Zur Umsetzung in das Imid setzt man 46 g festes
Isotaktisches Polymethylmethacrylat entsteht bei Natriumamid portionsweise zu. Der Versuch wird
der Polymerisation in schwach polaren Lösungs- noch 15 Stunden bei —33QC gerührt, dann mit 95 g
mitteln, ζ. B. aromatischen oder aliphatischen Kohlen- Ammoniumnitrat abgebrochen. Die Aufarbeitung
Wasserstoffen. In stark polaren Lösungsmitteln, wie 60 erfolgt wie im Beispiel 1.
flüssigem Ammoniak, Dimethylglykol, Dioxan oder Es entstehen 180 g eines aus Polydimethacrylimid
Tetrahydrofuran, bildet sich besonders bei niedrigen und Polymethylmethacrylat bestehenden Mischpoly-
Temperaturen bis etwa —700C Polymethylmeth- merisats mit einem Gehalt von 2,0 % Stickstoff und
acrylat von bevorzugt syndiotaktischem Bau. In 22,3% OCH3.
Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mittlerer 65 Beisüiel 5
Polarität bilden sich Stereosegmentpolymerisate, die
Polarität bilden sich Stereosegmentpolymerisate, die
nebeneinander längere Segmente .mit isotaktischem In einen 2-1-Autoklav werden 11,7g gepulvertes
und syndiotaktischem ,Auf bau haben. Natriumamid und 60 g eines syndiotaktischen Poly-
methylmethacrylates eingefüllt und aus einer Stahlflasche 1,21 flüssiges Ammoniak zugedrückt. Der
Versuch läuft 24 Stunden unter Rühren bei Zimmertemperatur. Dann wird der Katalysator durch Zudrücken
einer Lösung von 24 g Ammoniumnitrat in etwa 0,21 flüssigem Ammoniak aus einem zweiten
Autoklav neutralisiert. Danach läßt man das Ammoniak durch das geöffnete Ventil abdampfen und behandelt
den Rückstand wie im Beispiel 1.
Ausbeute: 50 g eines polydimethylacrylimidhaltigen Polymerisats. 1,5% Stickstoff; 25,5% OCH3.
In einer Glasapparatur mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer, Rückflußkühler und einem Anschluß
zum Durchleiten von absolutem Stickstoff gibt man zu 250 ml frisch destilliertem Anilin 100 ml einer unnormalen
Butyllithiumlösung in Cyclohexan, wobei Umsetzung zu Lithiumanilid eintritt. Man setzt anschließend
10 g syndiotaktisches Polymethylmethacrylat hinzu und rührt 24 Stunden bei Zimmertemperatur.
Das Polymerisat wird mit Methanol ausgefällt, mehrmals mit 10%iger Salzsäure angerührt,
abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 500C getrocknet. Man erhält 7 g eines Mischpolymerisats
aus N-Phenyldimethacrylimid, N-Phenylmethacrylamid
und Methylmethacrylat. 4,9% Stickstoff; 10,9% OCH3.
Das Röntgenbeugungsdiagramm entspricht dem eines kristallinen Polymerisats.
50 g isotaktisches Polymethylmethacrylat werden gleicherweise, wie im Beispiel 9 beschrieben, in das
isotaktische Poly-N-methyldimethacrylimid übergeführt. Das Reaktionsprodukt hat folgende Analyse:
(C9H13NO2V (167,2)
Berechnet .... C = 64,2, H = 7,8, N = 8,4%;
gefunden .... C = 63,9, H = 8,2, N = 7,7%.
gefunden .... C = 63,9, H = 8,2, N = 7,7%.
lg Beispiel 11
30 g syndiotaktisches Polymethylmethacrylat werden mit 64 g Tetradecylamin in einem Glaskolben unter
Rühren IV2 Stunden auf 285° C und anschließend
weitere 4 Stunden auf 300° C erhitzt. Dann wird
so durch Evakuieren bei 3000C der Überschuß des nicht
umgesetzten Tetradecylamins abdestilliert.
Zur Entfernung der letzten Reste des Amins wird das Polymerisat mehrmals mit destilliertem Wasser
ausgekocht. Der Stickstoffgehalt des Reaktionsproduktes beträgt 4,5%· Methoxylgruppen sind nicht
mehr nachweisbar. Auf Grund des IR-Spektrums handelt es sich um das reine Poly-N-tetradecyldimethacrylimid.
100 g isotaktisches Polymethylmethacrylat werden mit 90 g 32,5%igem wäßrigem Ammoniak und 760 g
Wasser in einem Autoklav auf 23O0C erhitzt und 7 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsprodukt
ist eine feine Dispersion, die zur Trockne eingedampft wird. Der Rückstand, ein praktisch farbloses
Polymerisat, ist frei von OCH3 und hat einen Stickstoffgehalt von 8,5 %· Es ist löslich in Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxyd und Ameisensäure.
100 g syndiotaktisches Polymethylmethacrylat werden,
wie im Beispiel 7 für das isotaktische Material beschrieben, umgesetzt. Das Reaktionsprodukt ist
ebenfalls frei von OCH3-Gruppen und hat einen
Stickstoffgehalt von 8,8%- Das Röntgenbeugungsdiagramm
deutet auf eine schwache Kristallinität.
50 g syndiotaktisches Polymethylmethacrylat werden in 500 cm3 15%iger wäßriger Methylaminlösung
dispergiert und 7 Stunden auf 2400C erhitzt. Das
Reaktionsprodukt fällt als praktisch farblose, in der wäßrigen Phase unlösliche Masse an. Diese wird
filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es hat folgende Analyse:
(C1H11NO1). (167,2)
Berechnet .... C = 64,2, H = 7,8, N = 8,4%;
gefunden .... C = 63,9, H = 8,2, N = 8,2%.
gefunden .... C = 63,9, H = 8,2, N = 8,2%.
Es handelt sich bei dem Reaktionsprodukt um das reine syndiotaktische Poly-N-methyldimethacrylimid.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate des gegebenenfalls N-substituierten Methacrylsäureimids
und von zum Teil aus einem Methacrylsäureimid aufgebauten eutaktischen Mischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß
ein durch stereospezifische Polymerisation hergestelltes Polymethacrylat, vorzugsweise Polymethylmethacrylat,
mit Ammoniak oder/und primären Aminen umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit flüssigem Ammoniak
oder/und einem flüssigen Amin erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überschuß des
flüssigen Ammoniaks oder des flüssigen Amins als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel für das entstehende
polymere Imid dient.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennkennzeichnet, daß Ammoniak oder/und ein Amin
bzw. das Gemisch mehrerer Amine als wäßrige Lösung zur Anwendung kommen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des
polymeren Esters mit Ammoniak oder/undAminen in Gegenwart alkalisch reagierender Verbindungen,
wie Alkali- oder Eidalkaliamiden (bei der Anwendung flüssigen Ammoniaks bzw. flüssiger
Amine) oder Alkalihydroxyd (bei der Umsetzung mit der wäßrigen Lösung von Ammoniak oder von
Aminen), erfolgt.
© 109 680/237 8.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT649803D IT649803A (de) | 1960-04-30 | ||
DER27881A DE1113309B (de) | 1960-04-30 | 1960-04-30 | Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate |
BE595833A BE595833A (fr) | 1960-04-30 | 1960-10-07 | Imides polyméthacryliques eutactiques et leur procédé de préparation |
FR859928A FR1301271A (fr) | 1960-04-30 | 1961-04-26 | Procédé pour la préparation de polyméthacrylimides eutactiques |
GB1549161A GB910144A (en) | 1960-04-30 | 1961-04-28 | Polymer treating process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER27881A DE1113309B (de) | 1960-04-30 | 1960-04-30 | Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1113309B true DE1113309B (de) | 1961-08-31 |
Family
ID=7402575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER27881A Pending DE1113309B (de) | 1960-04-30 | 1960-04-30 | Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE595833A (de) |
DE (1) | DE1113309B (de) |
GB (1) | GB910144A (de) |
IT (1) | IT649803A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169924A (en) * | 1977-06-09 | 1979-10-02 | Gaf Corporation | Preparation of linear cyclic polyimides from latices |
DE4142573A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Basf Ag | Poly(meth)acrylimide mit unterschiedlicher n-substitution |
DE19544479A1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Roehm Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines imidierten Polymerisats von Alkylestern |
CN114335440B (zh) * | 2022-01-24 | 2023-04-07 | 广东技术师范大学 | 一种硫正极添加剂材料的制备方法和应用 |
-
0
- IT IT649803D patent/IT649803A/it unknown
-
1960
- 1960-04-30 DE DER27881A patent/DE1113309B/de active Pending
- 1960-10-07 BE BE595833A patent/BE595833A/fr unknown
-
1961
- 1961-04-28 GB GB1549161A patent/GB910144A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE595833A (fr) | 1961-02-01 |
GB910144A (en) | 1962-11-14 |
IT649803A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320643T2 (de) | Herstellung von polysuccinimide und polyasparginsäure | |
DE2757329C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure | |
DE734743C (de) | Verfahren zur Herstellung von polyamidartigen Verbindungen | |
DE1924301A1 (de) | Polyaminopolytricarballylsaeuren | |
DE2755490A1 (de) | Filmbildende und waermehaertbare vinylalkohol-substituierte acrylamidcopolymerisate und verfahren zu deren herstellung | |
DE1113309B (de) | Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate | |
DE2454856A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinimiden | |
DE2327097A1 (de) | Copolymerisate aus alpha-hydroxiacrylsaeure und acrylsaeure sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2453365A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid | |
DE1020328B (de) | Verfahren zur Gewinnung von festen, monomeren Carbonsaeureamiden der Acrylsaeurereihe | |
DE1520242B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem polymethacyrl nitril | |
DE1025140B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisationsprodukten | |
DE2700454B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Aluminiumimiden | |
DE1620480A1 (de) | Die Herstellung von epsilon-Caprolactam | |
DE554552C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff bzw. dessen Derivaten und Acrolein bzw. dessen Polymeren | |
DE1927528C3 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen | |
AT204564B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen organischen Phosphorverbindungen | |
DE1493422C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Acetaldehydcyanhydrin | |
DE1520242C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polymethacyrlnitril | |
DE929368C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure | |
DE951502C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alanin | |
DE932013C (de) | Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Benzoylaminocarbonsaeuren | |
DE1795660C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Copolymerisaten aus Maleinsäureanhydrid und einem konjugierten Dien | |
DE2111293A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylcarbazol | |
DE1910344C3 (de) | Lactamdicarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung |