DE1113200B - Streckmetall, insbesondere fuer die Elektroden elektrischer Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Streckmetall, insbesondere fuer die Elektroden elektrischer Zellen und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1113200B DE1113200B DEA31192A DEA0031192A DE1113200B DE 1113200 B DE1113200 B DE 1113200B DE A31192 A DEA31192 A DE A31192A DE A0031192 A DEA0031192 A DE A0031192A DE 1113200 B DE1113200 B DE 1113200B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expanded metal
- electrodes
- metal
- manufacture
- stretched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/72—Grids
- H01M4/74—Meshes or woven material; Expanded metal
- H01M4/745—Expanded metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D31/00—Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
- B21D31/04—Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
A31192Ib/7c
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
ONDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 31. AUGUST 1961
Die Erfindung betrifft ein Streckmetall, insbesondere für die Elektroden elektrischer Zellen, z. B.
elektrischer Akkumulatoren.
Elektroden elektrischer Akkumulatoren sind beispielsweise als Masseelektroden, Bandelektroden oder
Sinterelektroden bekannt. Bei einigen solcher Elektroden besteht das massetragende Gerüst ganz oder
zum Teil aus Streckmetall. Es ist auch vorgeschlagen worden, Elektrodenträger aus zwei Sorten Streckmetall
mit verschiedenen Maschenweiten als Verbundkörper herzustellen. Derartiges Streckmetall
wird bekanntlich durch Schneiden und Weiten von Metallblechen oder Folien erzeugt. Bei der üblichen
Herstellung des Streckmetalls erhalten die Knoten des Streckmetalls schräg gestellte Flächen. Die Höhe
des Streckmetalls wird durch die Breite dieser Fläche in Vorschubrichtung und ihren Steigungswinkel bestimmt.
Die Verbindungsstege zwischen den Knoten haben etwa die halbe Breite und den gleichen Steigungswinkel.
Bei Betrachtung des Streckmetalls parallel zu einer Knotenfläche ist die gesamte Fläche aus
wabenförmigen, annähernd sechseckigen Öffnungen, die von den Stegen umgeben sind, zusammengesetzt.
Beim Betrieb von Akkumulatoren liegt normalerweise die Richtung der Stromlinien senkrecht zur
Fläche der Elektroden. Bei Verwendung des üblichen Streckmetalls wird je nach Steigungswinkel die freie
Durchgangsfläche des Streckmetalls, d. h. die wirksame Fläche der aktiven Masse, mehr oder weniger
verringert. Streckhöhe und Steigungswinkel sind miteinander verknüpft. Nur bei kleinen Streckhöhen und
dementsprechend geringen Stegbreiten ist eine fast senkrechte Stegstellung möglich. Bei den normal benötigten
Streckhöhen ist der Winkel so klein, daß in der Projektion die freie Durchgangsfläche des Streckmetalls
und damit die wirksame Fläche der aktiven Masse stark verkleinert wird. Dadurch wird die
aktive Masse durch das Metall teilweise abgeschirmt und ihre Ausnutzung beeinträchtigt. Gleichzeitig ist
auf den schrägen Stegflächen und Knoten die Haftung der aktiven Masse oder z. B. von eingesintertem
Karbonylnickelpulver schlecht, so daß solche Platten im Betrieb zum Ausfall der aktiven Masse neigen.
Die Lebensdauer von Akkumulatoren, bei denen die Träger der aktiven Masse aus dem üblichen Streckmetall
hergestellt sind, ist dadurch stark eingeschränkt, ihre Spannungslage und die Ausnutzung
des aktiven Materials verschlechtert.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und Träger für die aktive Masse aus Streckmetall
zu entwickeln, bei denen durch Erleichterung des Elektrolytzutritts und Vergrößerung der wirk-Streckmetall,
insbesondere für die
Elektroden elektrischer Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
Anmelder:
Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft, Hagen (Westf.), Dieckstr. 42
Dr. Lutz Horn, Hagen (Westf.),
und Fritz Philipp, Hagen (Westf .)-Haspe,
sind als Erfinder genannt worden
samen Fläche die Ausnutzung der aktiven Masse besonders groß und gleichzeitig durch Erhöhung der
Haftfestigkeit der aktiven Masse ein Ausfall weitgehend eingeschränkt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Streckmetall mit kleinen Einschnitten
vorgestreckt ist und infolge einer nachfolgenden Streckung mit größeren Einschnitten gleichzeitig eine
feine und eine grobe Struktur besitzt.
Die mit derartig vorgestrecktem Streckmetall hergestellten Elektroden gestatten eine bessere Einbringung
der aktiven Massen oder des zu versinternden Metallpulvers und verbessern ihre Haftung. Sowohl
die aktive Masse als auch das Metallpulver befinden sich dabei zwischen und in den vorgestreckten Stegen
als auch in den Knotenpunkten selbst, die ebenfalls mit Einschnitten versehen sind. Dadurch ergibt sich
eine besonders gute Verklammerung mit dem Träger, der bei aktiven Massen als Leitgerüst wirkt.
Infolge der doppelten Streckung des Streckmetalls ist sein äußeres Volumen und damit seine Aufnahmefähigkeit
für die aktive Masse vergrößert. Die Aufnahmefähigkeit errechnet sich aus dem äußeren
Volumen durch Abzug des Metallvolumens selbst.
Das erfindungsgemäß hergestellte doppelt gestreckte Streckmetall ist nicht nur als Träger der aktiven
Masse von Akkumulatoren, sondern auch als Stromableiter der Depolarisationselektroden galvanischer
Elemente zu verwenden. Daraus können auch Elektroden für Elektrolysiergeräte, Kontakt-
109 680/6Ϊ
körper für katalytische Reaktionen oder auch Träger für Filtermaterial, beispielsweise für Luftfilter, hergestellt
werden. Es ist möglich, Elektroden unter Verwendung des erfindungsgemäßen Streckmetalls durch
Verbinden von zwei oder mehreren Lagen Streckmetall herzustellen. Man kann auch aus dem erfindungsgemäßen
Streckmetall in Verbindung mit Metallblechen oder Folien oder auch mit Metalldrahtnetz
Verbundträger für aktive Masse herstellen.
Das erfindungsgemäße Streckmetall läßt sich in einfacher und wirtschaftlicher Weise dadurch herstellen,
daß ein Metallblech zunächst mit kleinen Einschnitten versehen und vorgestreckt wird, anschließend
daran größere Einschnitte erhält und fertiggestreckt wird.
Die Figur stellt das doppelt gestreckte Streckmetall nach der Erfindung dar. Darin sind die mit kleinen
Einschnitten (erste Streckung) versehenen Knoten und Stegflächen mit 1 und die durch die zweite
Streckung erhaltenen großen Einschnitte mit 2 bezeichnet.
Claims (2)
1. Streckmetall, insbesondere für die Elektroden elektrischer Zellen, z. B. elektrischer Akkumulatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß das Streckmetall gleichzeitig eine verhältnismäßig
kleine und eine verhältnismäßig grobe Maschenweite besitzt.
2. Verfahren zur Herstellung des Streckmetalls nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Metallblech zunächst mit kleinen Einschnitten versehen und vorgestreckt wird und anschließend
daran größere Einschnitte erhält und fertiggestreckt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 195 241, 225 728.
Deutsche Patentschriften Nr. 195 241, 225 728.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL247653D NL247653A (de) | 1959-01-24 | ||
DEA31192A DE1113200B (de) | 1959-01-24 | 1959-01-24 | Streckmetall, insbesondere fuer die Elektroden elektrischer Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung |
CH8219359A CH376547A (de) | 1959-01-24 | 1959-12-22 | Streckmetall, insbesondere für die Elektroden elektrischer Zellen |
US275769A US3180761A (en) | 1959-01-24 | 1963-04-25 | Electrochemical cell electrode containing an expanded metal grid |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA31192A DE1113200B (de) | 1959-01-24 | 1959-01-24 | Streckmetall, insbesondere fuer die Elektroden elektrischer Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1243281X | 1959-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1113200B true DE1113200B (de) | 1961-08-31 |
Family
ID=25963349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA31192A Pending DE1113200B (de) | 1959-01-24 | 1959-01-24 | Streckmetall, insbesondere fuer die Elektroden elektrischer Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1113200B (de) |
NL (1) | NL247653A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2444859A1 (de) * | 1973-09-20 | 1975-04-03 | Gen Motors Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmetall-gitterplatten fuer blei-saeure-akkumulatoren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE225728C (de) * | ||||
DE195241C (de) * |
-
0
- NL NL247653D patent/NL247653A/xx unknown
-
1959
- 1959-01-24 DE DEA31192A patent/DE1113200B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE225728C (de) * | ||||
DE195241C (de) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2444859A1 (de) * | 1973-09-20 | 1975-04-03 | Gen Motors Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmetall-gitterplatten fuer blei-saeure-akkumulatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL247653A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309986T2 (de) | In Batterien verwendbare Zink-Anode | |
DE69416930T2 (de) | Elektrode für Sammlerbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69414172T2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines metallischen Ableiters an eine Faser- oder Schaumgerüst als Trägerteil enthaltende Elektrode für einen elektrochemischen Generator und bei diesem Verfahren enthaltene Elektrode | |
DE946071C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silber enthaltenden positiven Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE3026778A1 (de) | Elektrode | |
DE2502499A1 (de) | Zinkelektrode fuer elektrolytische zellen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60005413T2 (de) | Bleisauerbatterie-Elektrodenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69022383T2 (de) | Wiederaufladbare nickelelektrode mit elektrochemischer zelle und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69702163T2 (de) | Verfahren zum Modifizieren der Dichte eines beschichteten Schaumes sowie Batterieenelektrode, enthaltend ein beschichtetes, poröses Substrat und ein aufgesintertes Metallpulver | |
DE2311957C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen | |
DE1671811C3 (de) | Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten | |
DE2620950C3 (de) | Eisenelektrode für galvanische Elemente | |
DE69515655T2 (de) | Gesintertes, poröses, nickel-beschichtetes Substrat aus Eisen für Elektroden in alkalischen sekundären Batterien | |
DE69820955T2 (de) | Bleisäure Batterie | |
DE3852795T2 (de) | Elektrochemische Zelle. | |
DE3118450A1 (de) | Elektrode fuer eine elektrochemische zelle | |
DE2830015A1 (de) | Alkalische sekundaerzelle | |
DE1113200B (de) | Streckmetall, insbesondere fuer die Elektroden elektrischer Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2444861C2 (de) | Pastierte Blei-Säure-Speicherbatterieplatte | |
DE3521734A1 (de) | Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode | |
CH663687A5 (de) | Positive rohrplatte fuer bleibatterien und verfahren zu deren herstellung. | |
DE1953568A1 (de) | Gasdiffusionselektrode | |
DE3118548A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE69204550T2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines metallischen Ableiters an eine ein Schaumgerüst als Trägerteil enthaltende Elektrode für einen elektrochemischen Generator und bei diesem Verfahren erhaltene Elektrode. | |
DE1943697A1 (de) | Metall-Luftzelle und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie |