[go: up one dir, main page]

DE1112180B - Thermische Rueckfuehrung fuer Regler - Google Patents

Thermische Rueckfuehrung fuer Regler

Info

Publication number
DE1112180B
DE1112180B DES68108A DES0068108A DE1112180B DE 1112180 B DE1112180 B DE 1112180B DE S68108 A DES68108 A DE S68108A DE S0068108 A DES0068108 A DE S0068108A DE 1112180 B DE1112180 B DE 1112180B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
radiator
thermal
sub
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68108A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Felgentreff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES68108A priority Critical patent/DE1112180B/de
Publication of DE1112180B publication Critical patent/DE1112180B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
    • G05B6/02Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Thermische Rückführung für Regler Es sind thermische Rückführungen für Regler bekannt, deren Nachstellzeit der Trägheit der Regelstrecke angepaßt werden kann. Zur Einstellung der Nachstellzeit werden hierbei die Abkühlungsverhältnisse von Heizkörpern beeinflußt, die z. B. Thermoelemente oder Widerstandsthermometer beheizen und dadurch die Rückführgröße für den Regler erzeugen. Bei einer bekannten Anordnung sind auf massive metallische Heizkörper elektrische Heizwicklungen aufgebracht, und der gegenseitige Abstand der Heizkörper, die Thermoelemente beheizen, kann verändert und hierdurch der Wärmeübergang eingestellt werden.
  • Es sind auch bereits keilförmige Abschirmkörper verwendet worden, die zwischen die Heizkörper eingeschoben werden und hierdurch den Wärmeaustausch verändern. Bei den bisher erwähnten thermischen Rückführungen läßt sich die Nachstellzeit ohne Auswechseln des Heizkörpers nur etwa im Bereich 1: 3 verändern.
  • Einen etwas größeren Verstellbereich erzielt man mit einer Rückführung, deren Heizkörper aus parallelen Platten oder koaxialen Hohlzylindem bestehen, die zur Einstellung des Wärmeübergangs in zueinander parallelen Ebenen verschiebbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einstellbereich derartiger Rückführungen wesentlich zu vergrößern, so daß für beliebige Regelaufgaben die gleiche Rückführung verwendet werden kann, ohne daß die Heizkörper ausgewechselt werden müssen. Dieses Ziel läßt sich dann erreichen, wenn es möglich wird, den Einstellbereich für die Nachstellzeit mindestens im Verhältnis 1: 20 zu ändern.
  • Ein so großer Einstellbereich wird bei der thermischen Rückführung gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder Heizkörper in mindestens zwei Teilkörper aufgeteilt ist und die Teilkörper derart gegeneinander verstellbar sind, daß sie in der einen Extremstellung mit ihren Trennflächen aufeinander liegen und einen Körper großer Wärmekapazität mit möglichst kleiner Oberfläche bilden und in der anderen Extremstellung mindestens je eine Trennfläche jedes Teilkörpers des einen Heizkörpers an einer Trennfläche eines Teilkörpers des anderen Heizkörpers anliegt.
  • Von jedem Teilkörper wird ein elektrischer Temperaturfühler, z. B. ein Thermoelement beheizt und die Temperaturfühler der zu einem Heizkörper gehörenden Teilkörper sind in Reihe geschaltet, so daß sich ihre Wirkungen addieren. Das Maximum der Nachstellzeit wird erhalten, wenn die Teilkörper mit ihren Trennflächen aufeinander liegen und einen geschlossenen Körper großer Wärmekapazität und kleiner Oberfläche` bilden. Werden die Teilkörper der Heizkörper untereinander in Wärmeaustausch gebracht, so daß möglichst viele Trennflächen der Teilkörper des einen Heizkörpers Flächen von Teilkörpern des anderen Heizkörpers berühren, so geht der Wärmeaustausch sehr schnell vor sich, und es können je nach der Konstruktion der Teilkörper Nachstellzeiten von einigen Sekunden erreicht werden.
  • Zweckmäßig werden für die Heizkörper massive metallische Körper von solchen geometrischen Formen verwendet, die ein günstiges Verhältnis von Volumen zur Oberfläche aufweisen. Besonders geeignet wären Heizkörper in Kugelform, jedoch läßt sich auf derartigen Körpern die elektrische Heizwicklung nur schwierig anbringen, so daß aus konstruktiven Gründen Heizkörper zylindrischer Form vorzuziehen sind. Als Temperaturfühler, die von den Teilkörpern beheizt werden, sind Thermoelemente mit großer Thermokraft besonders geeignet, z. B. die neuerdings gefertigten Halbleiterthermoelemente.
  • An Hand der Zeichnung sollen einige Ausführungsbeispiele von gemäß der Erfindung aufgebauten Rückführungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen sind dabei rein schematisch gehalten und sollen lediglich das Prinzip der neuen Rückführung erläutern.
  • Fig. 1 und 2 zeigen dabei eine Rückführung mit zylindrischen Heizkörpern, die in je zwei Teilkörper unterteilt sind; nach Fig. 3 ist eine Unterteilung zylindrischer Körpei in vier Teilkörper angenommen; Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die Ausbildung von Leitblechen, die in den Trennflächen der Teilkörper angebracht werden können, um bei der Verstellbewegung die Funktion des Wärmeübergangs passend zu beeinflussen; Fig. 5 bis 8 schließlich zeigen ein Beispiel, bei dem die Teilkörper zur Einstellung des Wärmeübergangs zunächst voneinander entfernt und dann ineinandergeschoben werden.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau einer Rückführung, die im linken Teil der Figur in der Seitenansicht und im rechten Teil in der Ansicht von oben dargestellt ist. Die Heizkörper H, und H, sind in zwei Teilkörper 1, 2 bzw. 3, 4 unterteilt. Die Teilkörper bestehen beispielsweise aus massiven Kupferzylindem und tragen auf ihrem Umfang Heizwicklungen 9, 10 bzw. 11, 12. Die Heizwicklungen 9, 10 werden in bekannter Weise eingeschaltet, wenn der Stellimpuls in eine Richtung verläuft, während die Heizwicklungen 11, 12 angeschlossen werden, wenn ein Stellimpuls in der entgegengesetzten Richtung gegeben wird. Jeder Teilkörper ist mit einem Thermoelement ausgerüstet, das die Temperatur des betreffenden Teilkörpers annimmt. So liegen beispielsweise die Thermoelemente 5, 6 an den Teilkörpem 1, 2 und die Thermoelemente 7, 8 an den Teilkörpem 3, 4 an. Als Therrnoelemente werden zweckmäßig Halbleiterelemente verwendet, da diese eine hohe EMK abgeben.
  • Zwischen den Teilkörpem 1, 2 ist ein Leitblech 14 angeordnet, das beispielsweise die in Fig. 4 gezeigte Form besitzen kann. Ein gleichartiges Leitblech 15 ist zwischen den Teilkörpern 11 und 12 eingefügt.
  • In der Stellung nach Fig. 1 liegen die Teilkörper 1, 2 und 3, 4 aufeinander und bilden einen geschlossenen Körper hoher Wärmekapazität. Wird beispielsweise der Heizkörper H, von den Heizwicklungen 9, 10 während eines Stellimpulses aufgeheizt, so vergeht eine sehr lange Zeit, bis dieser Heizkörper sich soweit abkühlt, daß er die Temperatur des Heizkörpers H, erreicht. Es lassen sich hierbei ohne besonderen Aufwand Zeiten von 20 bis 30 Minuten erreichen. Die Teilkörper 2, 4 sind mit einer Platte 13 verbunden und lassen sich in der Ebene der Trennflächen zwischen den Teilkörpem ausschwenken. Sind diese Teilkörper beispielsweise um einen Winkel von 90' aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung herausgeschwenkt, so kühlen sie sich schneller ab, da eine größere Zahl von Flächen am Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft teilnimmt. Werden die Teilkörper 2, 4 noch weiter verschwenkt, so daß die Trennfläche des Teilkörpers 4 die des Teilkörpers 1 und die Trennfläche des Teilkörpers 2 die des Teilkörpers 3 berührt, so wird der Wärmeübergang zwischen den Teilkörpern 1, 2 und 3, 4 beschleunigt und erreicht schließlich ein Maximum, wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die Teilkörper 2, 4 den Teilkörper 1, 3 gegenüberstehen und sie über die Leitbleche 14, 15 berühren. In dieser Stellung wird die kürzeste Nachstellzeit der Rückführung erreicht, da bei einer Beheizuno, der Teilkörper 1, 2 die Wärme unmittelbar an die Teilkörper 3, 4 abgegeben wird. Die Nachstellzeit kann für diesen Fall einen Wert erreichen, der unter 1 Minute liegt.
  • Mit der beschriebenen Anordnung läßt sich somit ein Einstellverhältnis der Nachstellzeit von 20: 1 erreichen, wenn die Teilkörper von der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2 gebracht werden. Um das Verhältnis möglichst günstig zu machen, ist es zweckmäßig, für die Heizkörper H, und H2 Körper zu wählen, die im Verhältnis zu ihrem Volumen eine möglichst kleine Oberfläche besitzen. Am günstigsten wäre die Kugelform, wobei die Teilkörper 1, 2 bzw. 3, 4 Halbkugeln bilden würden. Derartige kugelförmige Körper lassen sich jedoch nur unter konstruktiven Schwierigkeiten mit einer Heizwicklung versehen. Deshalb werden zweckmäßig zylinderförmige Heizkörper verwendet und wird die Höhe des aus den Teilkörpern zusammengesetzten Zylinderkörpers etwa gleich dem Zylinderdurchmesser gewählt.
  • Die Heizkörper H, und H, können nach Fig. 3 auch in eine größere Anzahl #on Teilkörpern unterteilt werden. Fig. 3 gibt eine Unterteilung in vier Teilkörper 21 bis 24 bzw. 25 bis 28 an. Die Teilkörper 21 bis 24 bzw. 25 bis 28 werden wieder gemeinsam bei einem Stellimpuls beheizt. Mit jedem Tellkörper kann ein Thermoelement verbunden werden, das die Temperatur dieses Körpers mißt und sämtliche Thermoelemente sind in Reihe geschaltet. Es genügt jedoch, wenn nur einem Teilkörper jedes Heizkörpers ein Thermoelement zugeordnet wird. wenn die hierbei für den Regler gewonnene Rückführspannung ausreicht. Je ein Thermoelement wird dann z. B. von den Teilkörpern 24 und 28 beheizt. In der schematischen Darstellung der Fig. 3 sind die Thermoelemente und die Heizwicklungen nicht eingezeichnet. Die Teilkörper 22 und 24 sind mit den Teilkörpern 26 und 28 über Befestigungsmittel 17, 18 miteinander und mit der Welle 16 verbunden. Die Welle 16 ist über einen Drehknopf 29 verstellbar und an den Stellen 19, 20 gelagert. In der Stellung nach Fig. 3 bilden die Teilkörper 21 bis 24 bzw. 25 bis 28 einen geschlossenen Heizkörper H, bzw. H, von großer Wännekapazität. Das entspricht einem Maximum der Nachstellzeit der Rückführung. Wird die Welle 16 verdreht, so treten die Teilkörper 22, 24 und 26, 28 aus den anderen feststehenden Teilkörpern heraus und die Trennflächen können selbständig Wärme abstrahlen, so daß die Nachstellzeit der Rückführung verringert wird. Ein Minimum an Nachstellzeit wird erreicht, wenn die Welle um 1801 verdreht ist und die Teilkörper 22, 24 den Teilkörpern 25, 27 gegenüberstehen, während die Teilkörper 26, 28 an den Trennflächen der Teilkörper 21, 23 anliegen.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform für die Ausbildung von Leitblechen, die zwischen einander gegenüberstehenden Flächen von Teilkörpem eingefügt werden können, um bei der Schwenkbewegung der einen Gruppe der Teilkörper eine gewünschte Funktion für den Wärmeübergang zu erzielen. Die Leitbleche werden beispielsweise nach Fig. 1 an den feststehenden Teilkörpern 1 und 3 befestigt und bestehen aus dem gleichen Material wie diese.
  • An Hand der Fig. 5 bis 8 soll eine andere Art der Einstellbewegung für die Teilkörper erläutert werden. Nach Fig. 5 stehen die Teilkörper 21 bis 24 bzw. 25 bis 28 jedes Heizkörpers einander wie in Fig. 3 gegenüber und bilden einen geschlossenen Körper hoher Wärmekapazität. Um die Nachstellzeit der Rückführung zu verringern, wird mit einer nicht dargestellten Verstellvorrichtung der Abstand der Teilkörper untereinander vergrößert, so daß sie beispielsweise die Lage nach Fig. 6 erreichen. Der Abstand der Teilkörper entspricht hierbei der Breite der einzelnen Körper. Um die Nachstellzeit weiter zu verkleinem, werden durch die obenerwähnte oder eine andere Verstelleinrichtung die Teilkörper aufeinander zu bewegt, so daß sie nach Fig. 7 ineinandergreifen. Sobald die Stellung nach Fig. 8 erreicht ist und die Teilkörper des einen Heizkörpers zwischen den Teilkörpern des anderen Heizkörpers liegen, ist der optimale Wärmeaustausch und die kleinste Nachstellzeit erreicht. In den Fig. 5 bis 8 sind wiederum die Heizwicklungen und die Thermoelemente nicht dargestellt.
  • Für die Temperatunnessung können an Stelle von Thermoelementen auch andere Ternperaturfühler, beispielsweise Widerstandsthermorneter, verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Thermische Rückführung für Regler mit Heizkörpern, deren gegenseitiger Abstand zur Einstellung des Wärmeübergangs veränderbar ist und die mit Temperaturfühlem in Wärmekontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizkörper in mindestens zwei Teilkörper aufgeteilt ist und die Teilkörper derart gegeneinander verstellbar sind, daß sie in der einen Extremstellung mit ihren Trennflächen aufeinanderliegen und einen Körper großer Wärmekapazität mit möglichst kleiner Oberfläche bilden und in der anderen Extremstellung mindestens je eine Trennfläche jedes Teilkörpers des einen Heizkörpers an einer Trennfläche eines Teilkörpers des anderen Heizkörpers anliegt.
  2. 2. Thermische Rückführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Heizkörper eine geometrische Form mit möglichst großem Verhältnis von Volumen zur Oberfläche und eine solche Anordnung gewählt ist, daß die Trennflächen der Teilkörper als Parallelebenen durch beide Heizkörper verlaufen. 3. Thermische Rückführung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch in einer Symmetrieebene unterteilte, elektrisch beheizte kugel- oder zylinderförmige Heizkörper. 4. Therinische Rückführung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilkörper jedes Heizkörpers mit einem elektrischen Temperaturfühler ausgerüstet ist und die Temperaturfühler der Teilkörper in Reihe geschaltet sind. 5. Thennische Rückführung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper zur Änderung des Wärmeüberganges in den Ebenen der Trennflächen gegeneinander verschiebbar sind. 6. Thermische Rückführung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Teilkörper, ein Teilkörper des einen und ein Teilkörper des gegenüberliegenden anderen Heizkörpers gemeinsam um eine zu den Trennflächen senkrechte Achse gegen die anderen feststehenden Teilkörper schwenkbar sind. 7. Therrnische Rückführung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trennflächen der Teilkörper Leitbleche für den Wärmeübergang angebracht und diese so geformt sind, daß sich bei der Schwenkbewegung der Teilkörper die Nachstellzeit der Rückführung nach einer vorgegebenen Funktion mit dem Drehwinkel ändert.
DES68108A 1960-04-19 1960-04-19 Thermische Rueckfuehrung fuer Regler Pending DE1112180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68108A DE1112180B (de) 1960-04-19 1960-04-19 Thermische Rueckfuehrung fuer Regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68108A DE1112180B (de) 1960-04-19 1960-04-19 Thermische Rueckfuehrung fuer Regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112180B true DE1112180B (de) 1961-08-03

Family

ID=7500051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68108A Pending DE1112180B (de) 1960-04-19 1960-04-19 Thermische Rueckfuehrung fuer Regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112180B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272604B (de) * 1963-08-07 1968-07-11 Hartmann & Braun Ag Thermische Rueckfuehrung
DE1298340B (de) * 1965-12-22 1969-06-26 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Anordnung zur Verstellung einer thermischen Rueckfuehrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272604B (de) * 1963-08-07 1968-07-11 Hartmann & Braun Ag Thermische Rueckfuehrung
DE1298340B (de) * 1965-12-22 1969-06-26 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Anordnung zur Verstellung einer thermischen Rueckfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034789B1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
DE899125C (de) Regler mit elastischer Rueckfuehrung, insbesondere Temperaturregler
DE1112180B (de) Thermische Rueckfuehrung fuer Regler
DE2917983A1 (de) Temperatur-sensorschalter mit optischem sensor
DE622282C (de) Waermestrahlsteuerwerk
DE595484C (de) Temperaturregler
DE519159C (de) Vorrichtung, um durch primaere schwache elektromotorische Kraefte sekundaere, vor-zugsweise den primaeren proportional verstaerkte elektrische Stroeme zu erzeugen
DE1523414B2 (de)
DE1926036B2 (de) Brennstoffzumeßventil
DE2927794C2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Einbrenntemperatur bei der Lackdrahtherstellung
DE917576C (de) Regler, insbesondere fuer die Regelung des physikalischen Zustandes eines Fludes, mit elastischer Rueckfuehrung
DE19535951A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Feststoffanteiles
CH625342A5 (de)
DE959593C (de) Thermische Rueckfuehrung fuer Regler
DE605531C (de) Roentgenroehre, bei der Brennfleck auf der Antikathode bewegt wird
DE1291524B (de) Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE621639C (de) Strahlungssteuerwerk
DE1298340B (de) Anordnung zur Verstellung einer thermischen Rueckfuehrung
DE663071C (de) Einrichtung zur Nachfuehrung eines Organs unter Benutzung einer temperaturempfindlichen Steuervorrichtung
DE878883C (de) Vorrichtung zur Regelung der Verdampfung von Stoffen im Vakuum
DE1095019B (de) Fluessigkeitsgefuellter Federthermostat mit mehreren Waermefuehlern
DE634257C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE3727499A1 (de) Vorrichtung zum steuern oder regeln der innenraumtemperatur, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE857918C (de) Anzeige- bzw. Steuervorrichtung der Schwenklage zweier oder mehrerer stangenfoermiger Koerper, z. B. von Geschuetzrohren