DE1111765B - Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Reinigungsteilchen fuer KesselheizflaechenInfo
- Publication number
- DE1111765B DE1111765B DED25722A DED0025722A DE1111765B DE 1111765 B DE1111765 B DE 1111765B DE D25722 A DED25722 A DE D25722A DE D0025722 A DED0025722 A DE D0025722A DE 1111765 B DE1111765 B DE 1111765B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning particles
- particles
- conveying
- line
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G1/00—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
- F28G1/12—Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J3/00—Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
- F23J3/02—Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Reinigungsteilchen für Kesselheizflächen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen von Reinigungsteilchen für Kesselheizflächen in eine pneumatische Förderleitung, bei welchem die frei fallenden Teilchen von einer Prallplatte in die Richtung des Fördermittelstromes umgelenkt werden.
- Nach der Hauptpatentanmeldung D 25721 I a / 24 g besteht die Pralleinrichtung aus einer Prallplatte, die als Ringdüse ausgebildet und zentrisch in der nach oben fördernden, lotrechten Förderleitung angeordnet ist, die von einem die Förderleitung umgebenden Aufgaberohr umhüllt wird.
- Bei den bisher in Gebrauch befindlichen Vorrichtungen zur Aufgabe der Reinigungsteilchen an das Fördermedium tritt häufig der Fall ein, daß sich die Reinigungsteilchen an der Aufgabestelle oder in der Zuführungsleitung festsetzen, weil entweder an den Teilchen anhaftender Flugstaub zum Zusammenkleben führte oder aber, daß die Reinigungsteilchen in den Leitungen Brücken bildeten. Durch die nachfolgenden Teilchen wurde dann meistenteils eine Verstopfung der ganzen Leitung herbeigeführt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Mängel durch den Anbau von Rüttelanlagen zu verhindern. Dadurch wird jedoch andererseits wieder nicht ein Maximum an Förderleistung gewährleistet, ganz abgesehen davon, daß derartige Rütteleinrichtungen für größere Anlagen teuer sind und starke Antriebskräfte benötigen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Verstopfung der Rohrleitungen zu verhindern und, falls eine Verstopfung doch eintreten sollte, automatisch die Zuführung weiterer Reinigungsteilchen an die verstopfte Stelle auszuschalten. Dabei wird der Druck vor der Aufgabestelle der Reinigungsteilchen in die Förderleitung zur Steuerung der Zufuhr der Reinigungsteilchen selbst benutzt.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht erfindungsgemäß darin, daß mit der Regelklappe für die Änderung des Teilchenstromes ein die Zufuhr der Reinigungsteilchen unterbrechender Absperrkörper gekoppelt ist. Dieser Absperrkörper kann erfindungsgemäß Schaufel- oder rechenartig ausgebildet werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet somit in der Weise, daß bei einer großen Teilchenmenge der vor der Ringdüse ansteigende Druck in der Förderleitung ein Drosseln der zugeführten Teilchenmenge bewirkt, während bei einer geringen Teilchenmenge ein geringerer Druck vor der Ringdüse herrscht, der dann ein öffnen des regelbaren Auslaufes aus dem Sammelbehälter oberhalb der Fördereinrichtung bewirkt. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und vereinfacht dargestellt. Es bedeutet Abb.l einen Längsschnitt durch eine Fördereinrichtung mit Steuervorrichtung für die Zuführung der Reinigungsteilchen, Abb. 2 eine Ansicht der Regelklappe und der Absperrklappe in der Zuführungsleitung im Schnitt. Die von einem Sammelbehälter unter den Wärmeaustauschern kommende Zuführungsleitung 1 für die Reinigungsteilchen mündet, schräg von oben kommend, in den lotrechten Teil l' der Zuführungsleitung 1. Dieser lotrechte Teil 1' umgibt die Förderleitung 2 konzentrisch. In der Förderleitung 2 steigt das Fördermittel, beispielsweise Luft, mit hoher Geschwindigkeit lotrecht nach oben und reißt, durch die Düse 3 tretend, die aus der Zuführungsleitung 1' auf die als Prallplatte ausgebildete Düse 3 auftreffenden Reinigungsteilchen, die bei ihrem Abprall in die Förderrichtung der Luft geschleudert werden, mit. Diese Reinigungsteilchen werden in Richtung des Pfeiles 4 zu einem Sammelbehälter oder Abscheider oberhalb der Wärmeaustauscherlächen gefördert.
- Entsprechend der Anzahl von Reinigungsteilchen, die sich in einem bestimmten Querschnitt der Förderleitung 2 befinden, wird der Druck des Fördermediums entsprechend dem Widerstand in der Förderleitung 2 mehr oder weniger groß sein. Sind also keine Teilchen in der Leitung, so wird der Druck gering sein. Ist die Förderluft in der Förderleitung dagegen stark mit Teilchen durchsetzt, so wird der Druck in der Förderluftleitung höher sein.
- Der Druck in der Förderleitung wird z. B. vor der Aufgabestelle der Reinigungsteilchen unterhalb der Düse 3 an der Stelle 6 abgenommen und zu einer Steuervorrichtung 7 über die Leitung 8 geleitet. In der Steuervorrichtung 7 wird durch die Druckunterschiede beispielsweise ein Kolben 9 bewegt, der über eine Stange 10 eine Regelklappe 11 und gegebenenfalls eine mit ihr verbundene Absperrklappe 12 betätigt.
- Gemäß der in Abb. 2 gezeigten Einrichtung ist in der Zuführungsleitung 1 eine Regelklappe 11 drehbar gelagert, die im Strom der Reinigungsteilchen hinter der Absperrklappe 12 angeordnet ist. Die Absperrklappe 12 ist Schaufel- oder rechenartig ausaebildet und kann mehr oder weniger geöffnet werden. Die Feinregulierung wird von der Regelklappe vorgenommen, während das Teilchengewicht von der Absperrklappe aufgenommen wird. Der Teilchenstrom bewegt sich in Richtung des Pfeiles 13. Durch die Schauluke 5 kann die Funktion der Einzelteile jederzeit überwacht und gegebenenfalls korrigiert werden. Der Abstand der Absperrklappe 12 in geschlossenem Zustand von der Wand des Zuführungsrohres 1 wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß eingeklemmte Teilchen die Funktion der Klappe nicht beeinträchtigen. Durch eine entsprechende Ausbildung der Absperrklappe als Rechen, d. h. mit Abständen zwischen den einzelnen Zinken, kann die Funktion einer Regelklappe 11 mit übernommen werden, so daß sich in einem solchen Falle die Anordnung einer besonderen Regelklappe erübrigt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Einführen von Reinigungsteilchen für Kesselheizflächen in eine pneumatische Förderleitung, bei welchem die frei fallen- den Teilchen von einer Prallplatte in die Richtung des Fördermittelstromes umgelenkt werden und gemäß Patentanmeldung D 2S721 I a! 24g die Pralleinrichtung aus einer als Ringdüse ausgebildeten Prallplatte, die zentrisch in der nach oben fördernden, lotrechten Förderleitung angeordnet ist, und einem die Förderleitung oberhalb der Ringdüse konzentrisch umgebenden Aufgaberohr besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Reinigungsteilchen zum Aufgaberohr durch den Druck vor der Ringdüse gesteuert wird.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Regelklappe für die Änderung des Teilchenstromes ein die Zufuhr der Reinigungsteilchen unterbrechender Absperrkörper gekoppelt ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper schaufel-oder rechenartig ausgebildet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand der Zinken des rechenartigen Absperrkörpers in Richtung auf die Befestigungsstelle der Zinken so verringert, daß in Verschlußstellung ein Durchtreten der Reinigungsteilchen unterbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 736 829, 449 211.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED25722A DE1111765B (de) | 1957-06-01 | 1957-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen |
DED25721A DE1104106B (de) | 1957-06-01 | 1957-06-01 | Vorrichtung zum Einfuehren von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen in eine pneumatische Foerderleitung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED25722A DE1111765B (de) | 1957-06-01 | 1957-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen |
DED25721A DE1104106B (de) | 1957-06-01 | 1957-06-01 | Vorrichtung zum Einfuehren von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen in eine pneumatische Foerderleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1111765B true DE1111765B (de) | 1961-07-27 |
Family
ID=62597235
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED25722A Pending DE1111765B (de) | 1957-06-01 | 1957-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen |
DED25721A Pending DE1104106B (de) | 1957-06-01 | 1957-06-01 | Vorrichtung zum Einfuehren von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen in eine pneumatische Foerderleitung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED25721A Pending DE1104106B (de) | 1957-06-01 | 1957-06-01 | Vorrichtung zum Einfuehren von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen in eine pneumatische Foerderleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1111765B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE449211C (de) * | 1927-09-08 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen eines Behaelters | |
DE736829C (de) * | 1941-08-12 | 1943-06-29 | Polysius Ag G | Einrichtung zur Foerderung von pulverfoermigem oder feingriessigem Massengut mittelsPressluft, mit an die Foerderrohrleitung angeschlossener Mischvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926412C (de) * | 1950-08-27 | 1955-04-18 | Alois Rafetzeder | Vorrichtung zum Einfuehren koernigen Massengutes in eine pneumatische Foerderleitung |
-
1957
- 1957-06-01 DE DED25722A patent/DE1111765B/de active Pending
- 1957-06-01 DE DED25721A patent/DE1104106B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE449211C (de) * | 1927-09-08 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen eines Behaelters | |
DE736829C (de) * | 1941-08-12 | 1943-06-29 | Polysius Ag G | Einrichtung zur Foerderung von pulverfoermigem oder feingriessigem Massengut mittelsPressluft, mit an die Foerderrohrleitung angeschlossener Mischvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1104106B (de) | 1961-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH679839A5 (de) | ||
DE102010005552B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Düse zum Löschen von Funken | |
EP3564454B1 (de) | Abscheidungseinrichtung zum entfernen von gegenständen aus einem wasserstrom und verfahren für den betrieb einer solchen abscheidungseinrichtung | |
DE2552763B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen | |
DE2657677B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähflieflenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne | |
DE2122858A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die pneumatische Materialförderung | |
DE1111765B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen | |
DE3110578C2 (de) | ||
DE811956C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Unterfuellen von Eisenbahnschwellen durch Einblasen von koernigem Bettungsmaterial | |
EP0185273B1 (de) | Saugheber | |
DE1507880C3 (de) | Filter zur Reinigung von staubhaltiger oder sonst verunreinigter Luft | |
DE4218318C2 (de) | Reinigungseinrichtung für Luftdruckfühler an Windsichtern | |
DE2608847C3 (de) | ||
DE918606C (de) | Staubfilteranlage | |
EP0097310B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur regenerierenden Reinigung eines granulatförmigen Filterbettes | |
EP1426264B1 (de) | Anlage und Verfahren zur Aufnahme von Bremssand | |
DE954050C (de) | Sand- und Steinefaenger fuer Schwemmrinnen | |
DE974369C (de) | Vorrichtung zum Trennen der Reinigungsteilchen von Staub bei einer mit Rauchgas beaufschlagten Waermeaustausch-Vorrichtung, deren Heizflaeche mittels der fallenden Reinigungsteilchen gereinigt wird | |
DE320568C (de) | Sichtvorrichtung zum Entstauben oder zum Klassieren von trocknem Gute, wie Kohle, Mineralien, Korn u. dgl. | |
DE546519C (de) | Rauchgasreiniger | |
DE69105819T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Russ durch Streuung von Stahlkugeln in einem Wärmetauscher. | |
DE271639C (de) | ||
EP0210187B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum streuen von korn | |
DE1124624B (de) | Kugelregenreinigungsanlage | |
DE634153C (de) | Vorrichtung zum trockenen Abscheiden von Staub aus Gasen |