DE1111077B - Flugzeugkarussell - Google Patents
FlugzeugkarussellInfo
- Publication number
- DE1111077B DE1111077B DEK33267A DEK0033267A DE1111077B DE 1111077 B DE1111077 B DE 1111077B DE K33267 A DEK33267 A DE K33267A DE K0033267 A DEK0033267 A DE K0033267A DE 1111077 B DE1111077 B DE 1111077B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carousel
- boom
- aircraft
- gondola
- counterweights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G27/00—Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels
- A63G27/08—Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels mounted on roundabouts
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
INTERNAT. KL. A 63 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
K33267XI/77e
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 13. JULI 1961
Die Erfindung betrifft ein Flugzeugkarussell, bei dem die Flugzeuge von den Fahrgästen selbst mit
einer Tragflächensteuerung geflogen werden können.
Es ist bekannt, daß ein größeres Interesse für solche Fahreinrichtungen besteht, bei denen der Fahrgast in
der Fahrzeugbedienung selbst mitwirken und den Fahrverlauf individuell mitbestimmen kann. Es wurden
daher Karusselle gebaut, bei denen Fahrgäste mittels Schalthebel ihre Fahrgondeln mechanisch, hydraulisch
oder durch Druckluft auf und ab bewegen können. Da bei diesen hubartigen Bewegungen aber
das beabsichtigte Fluggefühl nicht erreicht wird, sind in der Patentliteratur wiederholt Gedanken bekanntgeworden,
die sich mit dem Einbau von Flugzeugen in Karussells befassen. Im Gegensatz zu der Erfindung
enthielten jene Gedanken überwiegend einfache Flugzeugaufhängungen oder aber, auch bezüglich einer
gewichtsentlastenden Flugzeuganordnung, nur unzweckmäßige flugunwirksame Anlagen, und die Eingliederung
von mehreren wechselhaft fliegenden und selbststeuerbaren Flugzeugen in den reibungslosen
Kreislauf eines Karussells führte zu keiner Konstruktion, die sich hätte bewähren können. Deshalb werden
auch heute noch die Fahrgondeln nur entweder wie beim Kettenkarussell seitlich hochgeschleudert
oder an Streben gehoben, um das Fliegen, das in dieser Form nicht zu erreichen ist, wenigstens anzudeuten.
In der Erfindung werden, entgegen den bekannten Einrichtungen, mehrere Flugzeuge in ein Karussell
so eingeordnet, daß der Radius des gemeinsamen Schwerpunktes jedes Auslegers, jedes Gegengewichtes
und jeder Gondel in Bezug zur Karussellachse bei abgesenkter Gondel kleiner ist als der Abstand der
Lagerstelle des Auslegers von der Karussellachse. Die Fahrgäste können die Tragflächen wahlweise so
verstellen, daß sie mit den Flugzeugen in wechselhafter Ausnutzung des Fahrtwindes beliebig schwunghaft
auf- und absteigen und im Auslegerschwenkungsbereich, von unten, aus der senkrechten Ausgangsstellung
der Ausleger, bis um die Hälfte höher als die Karussellaufbauten aufsteigen, so daß die Fahrgäste
außer dem Fluggefühl auch noch eine gewaltige Höhe empfinden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Abb. 1 eine Darstellung über
eine radiale Gliederung des Karussells, in Abb. 2 die Seitenansicht eines Flugzeuges, in Abb. 3 die Aufbauten
des Karussells, seitlich im Schnitt, mit Flugzeugen und Gegengewichten in verschiedenen, teilweise
angedeuteten Positionen, in Abb. 4 eine Schaltstellung der Tragflächen und Heckflächen für ein
Flugzeugkarussell
Anmelder:
Helmut Kastner, Bremen, Lohmannstr. 150
Helmut Kastner, Bremen, Lohmannstr. 150
Helmut Kastner, Bremen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
aufsteigendes und in der Abb. 5 die entgegengesetzte Schaltstellung für ein abgleitendes Flugzeug.
Nach dem Ausführungsbeispiel ist das Karussell auf einem üblichen stabilen Balkenunterbau 1 auf
Rollen 2 drehbar gelagert. Der Antrieb geht von einem Aggregatwagen 3 aus. An hohen Stützbalken 4 mit
Verbindungsstreben 5, die zusammen das Drehgerüst bilden, sind oben radial Ausleger 6 schwenkbar an
den Querverbindungen des Drehgerüstes gelagert. Während an einem Ende des Auslegers 6 ein Flugzeug?
an einem Kreuzgelenk hängt, ist am anderen Ende ein mit Wasser gefülltes Faß, das zum Abbau
geleert wird, in einer dekorativen Verkleidung als Gegengewicht 8 befestigt. Der Ausleger 6 ist etwas
außermittig schwenkbar gelagert, damit der mit dem Gewichts beschwerte Teil kürzer als der flugzeugtragende
Teil ist. Das Gegengewicht 8 erhält dadurch eine angemessene Bodenfreiheit, wenn es in die senkrechte
Stellung des Auslegers 6 nach unten verschwenkt wird. Der das Flugzeug 7 tragende Teil des
Auslegers 6 ist am Ende so in einen Bogen abgewinkelt, daß das Flugzeug 7 in oberster Stellung noch
unter dem Bogen hängt. Der Ausleger 6 ist mittelbar, über eine distanzgebende Winkelstütze 9 am Karussellgerüst
gelagert, damit das Flugzeug 7 in seiner unteren Stellung einen größeren seitlichen Abstand
vom Karussellunterteil 1 erhält. Außerdem ist der Ausleger6 durchgebogen, damit das Gegengewichts
nicht völlig nach oben ausgeschwenkt wird und das Flugzeug 7 dabei vom Gegengewicht 8 noch eine Abdrängungswirkung
seitlich nach außen erfährt. Diese Wirkung und die mit der Fahrt zunehmende Zentrifugalkraft
begründen das Aufsteigen der Flugzeuge 7 und verhindern auch etwaige Flüge nach unten in eine
am Karussellunterteil 1 gefährliche Zone, zumal dabei die Zentrifugalkraft sehr nach außen entgegenwirkt.
Je nach der erwünschten Art oder Größe kann die Abdrängungs- und Aufstiegswirkung weiter ver-
109 647/78
stärkt werden, je mehr die Ausleger 6 durchgebogen und dadurch die Gegengewichte mehr seitlich angeordnet
sind. Zusammenfassend ist für den Aufstieg der Flugzeuge 7 ausschlaggebend, daß die Gegengewichte
8 die Flugzeuge 7 (nicht nur einfach) ent-Tasten, sondern in der Art ihrer Anordnung, nämlich,
indem der gemeinsame Schwerpunkt von Ausleger 6, Flugzeug 7 und Gegengewicht 8 innerhalb der Lagerstelle
des Auslegers 6 liegt, eine servoähnliche Wirkung zum Auftrieb der Flugzeuge 7 erreicht wird.
Diese Wirkung kommt dadurch zustande, daß auf den gemeinsamen Schwerpunkt einerseits die Schwerkraft
und andererseits auch die Zentrifugalkraft einwirkt. Beide Kräfte ergeben das gewünschte Drehmoment
mit der Wirkung, daß die Flugzeuge 7 nach außen und nach oben getrieben werden. Durch diese
Kräfte werden alle Flugzeuge 7 beim Fahrbeginn bis zur Höhe der Auslegerlager oder höher, entsprechend
der baulichen Eigenart des Karussells, aufgetrieben.
Um diesen Auftrieb für den Flug zu nutzen, müssen die Flugzeuge 7 noch besondere flugtechnische Mittel
haben, mit denen wahlweise zusätzliche Auf- oder Abtriebskräfte erreicht werden. Dafür haben die Flugzeuge
7, die etwa zwei Personen tragen sollen, große Tragflächen 10 zur Fahrgaststeuerung so auf einer
Drehachse gelagert, daß der abzuleitende Fahrtwind am vorderen und hinteren Teil der Flächen ausgleichend
wirkt und die Steuerung nicht merklich einseitig erschwert. Zur Steuerung dient ein Handhebel
an der Tragflächendrehachse. Um ein fluggerechtes Verhalten zu erreichen, sind die Tragflächen 10 mit
Heckflächen 11 gegenläufig gekoppelt. Dadurch werden mit den in den Abbildungen 4 und 5 gezeigten
Flächenstellungen den Flugzeugen 7 beim Aufsteigen eine nach oben und beim Abwärtsgleiten eine nach
unten geneigte Lage und damit natürliche Flugeffekte verliehen. Außerdem werden mit diesen Neigungen
die angebahnten Auf- oder Abtriebskräfte im Fahrtwind noch jeweils vergrößert und somit ein stärkerer
Tragflächeneinfluß erzielt. Die Fahrgäste können einen wechselhaften Flug dadurch erwirken, daß sie
aus der Auftriebshöhe der Flugzeuge 7 auch noch mit der Tragflächenverstellung zunächst mehr auf- oder
absteigen und danach das zwangläufig nachfolgende Zurückpendeln stets mit dem Tragflächeneinfluß weiter
vergrößern, bis durch diesen sich selbst noch verstärkenden Pendeleffekt ein großer und schwungvoller
Wellenflug ausgeführt wird. Dafür können die Tragflächen 10 und 11 immer dann umgestellt werden,
wenn der Pendelschwung fühlbar wieder in die Gegenrichtung
einsetzt. Da solche Schwungwechsel in einem Karussell sehr fühlbar sind, werden dabei auch die
günstigen Tragflächenschaltmomente gefühlsmäßig leicht findbar sein, so daß, je nach Veranlagung der
Fahrgäste, die Art des Fluges bestimmt werden kann. Die seitliche Schräglage der Flugzeuge ist einstellbar,
indem die äußere Tragfläche etwas mehr nach unten, die innere aber mehr nach oben wirkt. Dem gleichen
Zweck dient auch ein festes Vertikalruder am Heck, das den konstanten Kurvenflug unterstützt. Für die
leeren Flugzeuge, die noch etwas höher aufsteigen und aus Gründen der Werbung mitfliegen sollen, wirken
die Heckflächen 11 nach dem bekannten Wetterfahnenprinzip als ausgleichendes Windsteuer. Die
Flugzeuge werden daher nicht unten verriegelt, sondern am Ende der Fahrt durch eine Seilvorrichtung
wieder in die Startstellung bis zum Beginn der neuen Fahrt heruntergezogen.
Claims (8)
1. Flugzeugkarussell mit am umlaufenden Karussellgerüst gelagerten, an durch Gegengewichte
belasteten Auslegern sitzenden Flugzeuggondeln, die mit seitens des Fahrgastes verstellbaren
Tragflächen versehen sind und unter der Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen pendeln,
dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des gemeinsamen Schwerpunktes jedes Auslegers,
Gegengewichts und jeder belasteten oder unbelasteten Gondel in Bezug zur Karussellachse bei
abgesenkter Gondel kleiner ist als der Abstand der Lagerstelle des Auslegers von der Karussellachse.
2. Karussell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger über ihre Lagerstellen
hinaus zu doppelarmigen Hebeln verlängert sind und an diesen vorzugsweise kürzeren Auslegerarmen die Gegengewichte tragen.
3. Karussell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslegerarme in
der Radialebene zueinander geneigt sind.
4. Karussell nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine kardanische Aufhängung der
Gondeln an den Auslegern, wobei die beiden Achsen der Kardanaufhängung im wesentlichen
tangential und radial zur Karussellachse verlaufen.
5. Karussell nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil des die Gondel
tragenden Auslegerarmes gebogen ist, derart, daß in der abgesenkten Stellung der Gondel das
Armende gegen die Karussellachse, in der nach oben ausgeschwenkten Stellung jedoch nach
außen zeigt.
6. Karussell nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Tragflächen auch
die Höhensteuerflächen der Gondeln verstellbar und gegenläufig miteinander gekoppelt sind.
7. Karussell nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Karussellgerüst jede
Gondel mit ihrem zugehörigen Ausleger und ihrem Gegengewicht bis um etwa 180: verschwenkbar
ist.
8. Karussell nach Ansprach 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ausleger ein Seilzug
zur Rückstellung, insbesondere der unbelasteten Gondeln, zum Einsteigeplatz zugeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 427 708;
französische Patentschrift Nr. 640 341.
Deutsche Patentschrift Nr. 427 708;
französische Patentschrift Nr. 640 341.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 647/78 7.61
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK33267A DE1111077B (de) | 1957-10-31 | 1957-10-31 | Flugzeugkarussell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK33267A DE1111077B (de) | 1957-10-31 | 1957-10-31 | Flugzeugkarussell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1111077B true DE1111077B (de) | 1961-07-13 |
Family
ID=7219678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK33267A Pending DE1111077B (de) | 1957-10-31 | 1957-10-31 | Flugzeugkarussell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1111077B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1958404A1 (de) * | 1969-04-14 | 1971-02-11 | Heinr Wilhelm Huss & Co Kg | Kombinations-Flugkarussell |
DE3401199A1 (de) * | 1984-01-14 | 1985-08-22 | Franz Friedrich 4018 Langenfeld Molitor | Flugzeugkarussell |
DE102013007143A1 (de) * | 2013-04-25 | 2014-10-30 | Franz-Josef Kirch | Fahrgeschäft |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE427708C (de) * | 1926-04-15 | Georg Pfeiffer | Karussell mit gleichzeitig wagerechter, senkrechter und seitlich ausschwingender Bewegung der Gondeln | |
FR640341A (fr) * | 1927-09-01 | 1928-07-10 | Dispositif mécanique utilisable comme attraction publique |
-
1957
- 1957-10-31 DE DEK33267A patent/DE1111077B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE427708C (de) * | 1926-04-15 | Georg Pfeiffer | Karussell mit gleichzeitig wagerechter, senkrechter und seitlich ausschwingender Bewegung der Gondeln | |
FR640341A (fr) * | 1927-09-01 | 1928-07-10 | Dispositif mécanique utilisable comme attraction publique |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1958404A1 (de) * | 1969-04-14 | 1971-02-11 | Heinr Wilhelm Huss & Co Kg | Kombinations-Flugkarussell |
DE3401199A1 (de) * | 1984-01-14 | 1985-08-22 | Franz Friedrich 4018 Langenfeld Molitor | Flugzeugkarussell |
DE102013007143A1 (de) * | 2013-04-25 | 2014-10-30 | Franz-Josef Kirch | Fahrgeschäft |
DE102013007143B4 (de) * | 2013-04-25 | 2015-01-22 | Franz-Josef Kirch | Fahrgeschäft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1998029303A2 (de) | Luftfahrzeug mit einem sowohl aerostatischen als auch aerodynamischen auftrieb erzeugenden rumpf und orientierbaren propellern | |
EP0140238B1 (de) | Als Fahrgeschäft ausgebildetes Gerät zur Volksbelustigung | |
DE1932281A1 (de) | Gelenknabe fuer Hubschrauberrotor | |
DE1958404C2 (de) | Karussell | |
DE1111077B (de) | Flugzeugkarussell | |
DE2524360A1 (de) | Windkraftwerk | |
DE1180252B (de) | Fliegerschulungsgeraet zur Ausbildung von Piloten fuer Drehfluegelflugzeuge | |
DE10035844A1 (de) | Flugapparat, der mit einem leichter als Luft Gas eingefüllt ist, zum Transport von Großgütern der bedeutender Tonnage | |
DE3784936T2 (de) | Senkrechtstarter. | |
EP0224793A2 (de) | Vergnügungsanlage | |
DE519784C (de) | Elektrisches Flugzeugkarussell | |
DE4337909C1 (de) | Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel | |
DE880101C (de) | Anordnung des Triebwerks an einem Flugzeugtragflügel mit rohrförmigen! Längsholm | |
DE202024101871U1 (de) | Luftfahrzeug | |
DE950169C (de) | Hubschrauber mit Schraubenblaettern, deren Steigung zyklisch und kollektiv verstellbar ist | |
DE2921447A1 (de) | Karussel mit fluggondel | |
DE705124C (de) | Karussell mit an Tragarmen ausschwingbar aufgehaengten Gondeln | |
DE1603163A1 (de) | Flugkarussell | |
WO1989007073A2 (en) | Aircraft | |
DE214228C (de) | ||
DE606319C (de) | Drehfluegelsystem | |
DE212023000105U1 (de) | Luftfahrzeug | |
DE550222C (de) | Hubschraubensystem mit wenigstens zwei konaxialen gegenlaeufigen Hubschrauben | |
AT118269B (de) | Drachen-Flugzeug. | |
AT58643B (de) | Aeroplan. |