DE1110469B - Gasturbine mit Reaktionsbeschaufelung - Google Patents
Gasturbine mit ReaktionsbeschaufelungInfo
- Publication number
- DE1110469B DE1110469B DEP18232A DEP0018232A DE1110469B DE 1110469 B DE1110469 B DE 1110469B DE P18232 A DEP18232 A DE P18232A DE P0018232 A DEP0018232 A DE P0018232A DE 1110469 B DE1110469 B DE 1110469B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- gas turbine
- blades
- turbine according
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 48
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 18
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/04—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
- F02C6/06—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
- F02C6/08—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/08—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/32—Collecting of condensation water; Drainage ; Removing solid particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/08—Heating, heat-insulating or cooling means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/186—Film cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/20—Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/04—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
- F02C3/045—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor having compressor and turbine passages in a single rotor-module
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/04—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
- F02C3/06—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages
- F02C3/073—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages the compressor and turbine stages being concentric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0207—Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/40—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
- F16J15/42—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by centrifugal force
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S415/00—Rotary kinetic fluid motors or pumps
- Y10S415/914—Device to control boundary layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine mit Reaktionsbeschaufelung, die gegen die heißen
Treibgase durch eine sich wenigstens über einen Teil der Oberfläche jeder Schaufel erstreckende laminare
Strömung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, das wesentlich kühler ist als die Treibgase, geschützt
ist.
Der Schutz der Beschaufelung einer Gasturbine durch eine laminare Kühlströmung ist bekannt. Es
ist ebenfalls bekannt, die Luft, die zur Bildung der genannten laminaren Strömung dient, durch Kühlkanäle
im Innern der Schaufel zuzuführen. Weiterhin ist es auch bekannt, auf der Rückseite einer
gekühlten Gasturbinenschaufel stromab von der Schaufelprofilspitze einen einzigen Blasspalt für das Kühlmedium
anzuordnen. Schließlich ist es bekannt, zwischen Rotor und Stator der Turbine Abdichtungsvorrichtungen vorzusehen, bei denen der durch die
zusätzlichen Kühlkanäle geführte Kühlstrom oben radial aus den Schaufeln in einen Ringraum im Stator
austritt.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gasturbine, welche die vorstehend
genannten, an sich bekannten Merkmale in Kombination aufweist, die laminare Strömung auf
der Rückseite der Schaufeln durch eine einzige Blasspalte erzeugt wird, die stromabwärts von der Schaufelprofilspitze
im Bereich der infolge der Reaktion beginnenden Beschleunigung der Treibgase angeordnet
ist, wobei der oben aus den Schaufeln radial austretende Kühlstrom in dem als ringförmige Auskehlung
im Stator ausgebildeten Ringraum nach dem stromaufwärtigen Ende der Schaufel hingeleitet wird.
Durch die Vereinigung all dieser Merkmale wird erreicht, daß die Gasturbine einen sehr guten Wirkungsgrad
hat und daß ihre Schaufeln eine große Lebensdauer besitzen. Dadurch, daß der erfindungsgemäß
radial oben aus den Schaufeln austretende Kühlstrom in den als ringförmige Auskehlung im Stator
ausgebildeten Ringraum nach dem stromaufwärtigen Ende der Schaufel hingeleitet wird, ergibt sich
einerseits eine sehr gute Dichtung zwischen Rotor und Stator, die es erlaubt, die auf der Reaktionsbeschaufelung beruhende Beschleunigung der Treibgase
genügend hoch zu wählen, um die laminare Strömung im Bereich dieser Beschleunigung auf der
Rückseite der Schaufel wirbelfrei zu halten, und andererseits ein verringerter Leistungsbedarf für die Erzeugung
der Kühlluft, da diese zusammen mit den von ihr nach dem stromaufwärtigen Ende der Schaufei
hingeleiteten Treibgasen in der Beschaufelung nutzbringend, d. h. unter Leistungsabgabe, ausgenutzt
Gasturbine mit Reaktionsbeschaufelung
Anmelder:
Robert Pouit, Asnieres, Seine (Frankreich)
Robert Pouit, Asnieres, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. März und 10. Juli 1956
Frankreich vom 28. März und 10. Juli 1956
Robert Pouit, Asnieres, Seine (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
wird. Für die Gegenstände der Ansprüche 2 und 6 wird kein selbständiger Schutz beansprucht.
In den Figuren sind eine Reihe von Ausführungsformen einer gemäß der Erfindung ausgebildeten
Turbine dargestellt.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Laufschaufel einer
erfindungsgemäß ausgebildeten Turbinenbeschaufelung;
Fig. 2V 22 und 3V 32 veranschaulichen zwei verschiedene
Ausführungsformen von zwischen Rotor und Stator vorgesehenen pneumatischen Abdichtungsmitteln;
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine Hochdruckstufe mit Kompression und Entspannung und Einführung
von Druckluft in den Rotor zwecks Isolierung und Kühlung der Schaufeln der Turbine.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist vor der Profilspitze jeder Schaufell eine profilierte Maske2 angeordnet,
die vorzugsweise aus hitzebeständigem, dünn ausgewalztem Metall, wie Nickel, besteht. Die
Maske 2 bildet mit dem Schaufelkörper 1 Blasspalten 3. Durch Bohrungen 4 des Radkranzes des Turbinenrades
wird Druckluft eingeblasen, die zwischen dem Schaufelkörper 1 und den Enden der Maske hindurchtritt
und tangential zu dem Profil der Schaufel durch die Spalte 3 ausströmt, wodurch die Schaufelspitze wirksam gekühlt wird.
Die dargestellte Schaufel bildet mit gleichartigen weiteren Schaufeln die Beschaufelung der Turbine,
109 620/145
und zwar sind die Schaufeln derart ausgebildet und zueinander angeordnet, daß sie eine Reaktionsbeschaufelung bilden, bei der insbesondere in den
Zwischenräumen zwischen den hinteren Teilen der Turbinenschaufeln eine erhebliche Beschleunigung
der Treibgase unter gleichzeitiger Entspannung auftritt. Diese Beschleunigung wird erfindungsgemäß
zur Aufrechterhaltung einer laminaren Kühlluftströmung, insbesondere auf dem konvexen Teil (Rückenteil
I2) ausgenutzt. Zu diesem Zweck wird die die
laminare Strömung bildende Kühlluft auf der Rückseite der Schaufel durch eine einzige Blasspalte 6 erzeugt,
die stromab von der Schaufelprofilspitze im Bereich der infolge der Reaktion beginnenden Beschleunigung
der Treibgase angeordnet ist und der die Kühlluft durch einen radialen Kanal 5 zugeführt
wird, der sich ebenso wie die Spalte 6 über die ganze Höhe der Schaufel erstreckt. Der Austrittsquerschnitt
der Blasspalte und die Blasrichtung kann durch eine Platte 7 fein eingestellt werden.
Die Platte 7 ist vorteilhafterweise von stromaufwärts der Spalte 6 in Strömungsrichtung verlaufend
angebracht, so daß diese Platte eine Abschirmung zwischen dem Körper der Schaufel und den heißen
Gasen bildet, indem sie den Durchgang der Wärme abbremst und daher die Wärmeabgabe so weit verringert,
daß die von dem Schaufelkörper an dieser Stelle aufgenommene Wärme durch die in den Kanal
5 strömende Luft absorbiert wird.
Zu diesem Zweck wird, wie in den Zeichnungen dargestellt, die Kühlfläche des Kanals 5 zweckmäßig
durch Rippen 8, die in beliebiger Weise durch Räumen hergestellt werden können, vergrößert.
Die vom Gesichtspunkt des Wirkungsgrades bekannten Vorteile der sogenannten Reaktionsturbinen
kommen aber nur dann voll zur Geltung, wenn eine gute Umfangsabdichtung zwischen dem Rotor und
dem Stator vorhanden ist, die an sich um so besser wäre, je kleiner das radiale Spiel zwischen Rotor
und Stator wäre. Diese Bedingung ist aber nur zu verwirklichen, wenn die radialen Ausdehnungen der
Schaufeln selbst sehr gering sind und wenn, um dies zu erzielen, die Temperaturen der Schaufeln verhältnismäßig
niedrig gehalten werden können.
Außer der Verringerung des radialen Spiels als Folge der niedrigen Temperatur der beweglichen
Schaufeln werden zu diesem Zweck erfindungsgemäß zusätzliche Dichtmittel angewendet.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, dient wenigstens ein Teil der zur Kühlung des rückwärtigen
Teils der Schaufeln verwendeten Druckluft zur Erzeugung eines Gegenstromes längs des Schaufelumfangs,
der dem Strom der Antriebsgase in den durch die Schaufeln gebildeten Kanälen entgegengerichtet
ist.
Der rückwärtige Teil der Schaufel besteht aus einem Hohlkörper 9, aus einer hitzebeständigen,
dünn ausgewalzten Metallegierung. Durch das Innere dieses Hohlkörpers strömt in radialer Richtung
Druckluft von niedriger Temperatur, die beispielsweise, wie in Fig. 2t dargestellt, durch in dem Radkranz
26 des Turbinenrades gebohrte Öffnungen 10 eingeleitet wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, können die verschiedenen Elemente, wie die Maske!, die Platte7 und der
Hohlkörper 9 einerseits mit dem Schaufelkörper 1 durch Stifte 29 verbunden werden, welche die Elemente!,
7, 9 in Schlitzen 31 verkeilen, und andererseits mit dem Radkranz 26 der Turbinenräder durch
Bleche 32, welche an den Teilen 2, 7, 9 rechtwinklig umgebogen sind. Diese Bleche werden an den Radkranz
26 in beliebiger zweckentsprechender Weise, beispielsweise durch Vernietung befestigt. Die Schaufeln
können aus nicht hitzebeständigen, verhältnismäßig billigen Werkstoffen, wie Leichtmetallegierungen,
z. B. Aluminiumlegierungen, hergestellt werden, die sich gut durch Preßguß oder Sintern verarbeiten
lassen, so daß in wirtschaftlicher Weise Rotoren von geringer Trägheit, die mit großer Drehzahl umlaufen
können, hergestellt werden können.
Die Abdichtung im Umfangsbereich kann z. B. gemäß den beiden in den Fig. 2 und 3 dargestellten
Ausführungsformen erfolgen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 2t und 2.,
ist in dem Stator 11 eine ringförmige Auskehlung ausgespart, die teilweise durch einen vorzugsweise
aus Graphit bestehenden Wulstkörper, der selbst aus mehreren dicht aneinander angeschlossenen Teilen
besteht, die aneinander durch Schrauben 13 gehalten werden, teilweise ausgefüllt sein kann. Zwischen dem
Wulstkörper 12 und den Schaufeln 1 ist ein Umfangsspaltl4 vorhanden, der sehr eng sein kann, da bei
unvorhergesehenen Ausdehnungen die Schaufeln 1 in den Graphit gewissermaßen fräsend eindringen können,
ohne daß dadurch ernste Schaden entstehen.
Zwischen dem Statorkörper und dem Wulst 12 ist ein leerer Ringraum 15 gebildet, über den das stromabwärtige
Ende der Schaufeini mit dem stromaufwärtigen in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise dieser Abdichtungsanordnung ist wie folgt:
Die Treibgase, die durch den Raum 14 strömen und die Leckverluste darstellen, werden durch die
aus den Hohlkörpern 9 austretenden Kühlluftströme in eine Bahn verbracht, die sich der Form des vorwärtigen
Teils des Wulstkörpers 12 anschmiegt, dessen Querschnitt an dieser Stelle Tangente an die Resultierende
aus der Geschwindigkeit der den Spalt 14 durchströmenden Gase und der Austrittsgeschwindigkeit
der Luft aus den Kanälen 9 ist. Die derart gebildete Gasmischung strömt über die Ringkanäle 15
um den Wulstkörper 12 herum und wird nach stromaufwärts der Schaufeini zurückgeführt, wo sie durch
den allgemeinen Strom in den Entspannungskanälen 20 zwischen der Beschaufelung mitgenommen wird,
um sich zusammen mit den Treibgasen zu entspannen.
Das aus den Kanälen 9 kommende Kühlgas muß nicht nur die Gase, die in den Spalten 14 zwischen
dem Stator und den Schaufeln 1 zirkulieren, sondern auch die seitlich der Spalten 14 zwischen den Schaufeln
1 befindlichen, nicht wirksam gewordenen Gase mitnehmen. Dieser Anteil an nicht entspannten Gasen
stellt den wesentlichsten Teil der Verluste dar. Deshalb ist, wie in Fig. 22 dargestellt, die Austrittsstelle
der Kanäle 9 erweitert, so daß die Gasstrahlen sich zwischen den Schaufehl 1 kreuzen und das zwischen
den Schaufehl 1 nicht entspannte Treibgas mitreißen, so daß dieses sich in den Kanälen 20 zwischen den
Schaufeln entspannen kann.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 31 und 32
ist in dem Stator ein ringförmiger Hohlraum 16 ausgespart, der nach der Seite des Stators hin durch die
Wand 17 und nach der des Rotors hin zwischen den Schaufeini desselben durch Trennwände 18 abgeschlossen
ist, die zwischen den Hohlkörpern 9 der Schaufeini befestigt sind. Der Kammer 16 wird
durch Radialkanäle 92 Druckluft zugeführt. Die Kanäle
92 verteilen diese Luft einmal durch die stromaufwärtigen
Räume 14 des Laufrades unter Mitnahme der Leckgase in stromaufwärtiger Richtung,
zum anderen zwischen den Schaufeini, von wo sie nach den Entspannungskanälen 20 zwischen den
Schaufeln strömen und dort die Treibgase, die aus diesen Kanälen nach dem Radumfang hin austreten
wollen, zurückdrücken.
Bei jeder dieser Ausführungsformen strömt die die Leckgase am Austritt verhindernde Kühlluft zusammen
mit den Leckgasen in stromaufwärtiger Richtung des Turbinenrades. Hierdurch wird der größte
Teil der Arbeit, die für die Kompression der Druckluft aufgewendet wurde, als Entspannungsarbeit zurückgewonnen
und gleichzeitig eine Kühlwirkung auf die Hohlkörper 9 ausgeübt.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen es, die beweglichen Beschaufelungen von
Gasturbinen auf Temperaturen zu halten, die weit unterhalb der Temperaturen der Gase liegen, in welchen
sich die Beschaufelung bewegt. Dieser Erfolg wird durch das Zusammenwirken der thermischen
Isolierung der Schaufeln und der Kühlung ihrer rückwärtigen Teile erzielt. Der Druck der sowohl zur
thermischen Isolierung wie zur Kühlung verwendeten Druckluft (die auch gleichzeitig die Abdichtung
bewirkt) muß, weil die Temperatur der Luft niedriger ist als die der Antriebsgase, höher als der Gesamtdruck
(der statische und dynamische Druck) der Treibgase sein, um durch Entspannung eine Geschwindigkeit
zu erzielen, die wenigstens gleich der Austrittsgeschwindigkeit des Treibgases ist.
Die Druckluft kann einer äußeren Druckluftquelle entnommen oder durch einen Hilfskompressor, der
durch die Turbine angetrieben wird, erzeugt werden, oder am besten einem oder mehreren Kompressoren
entnommen werden, die in der Gesamtanlage ohnehin für die Versorgung der Brennkammer vorhanden
sind. So wird bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform unter der Voraussetzung, daß die Stufe
der Turbine zur Kühlung und Abdichtung mit Luft höchsten Druckes und höchster Temperatur versorgt
werden soll, die Druckluft der letzten Druckstufe 21 durch Leitungen 22 entnommen, die in eine Sammelkammer
23 münden, in der sich die Hohlwelle 24 dreht. Die Druckluft tritt in den Hohlraum der Welle
24 ein und aus dieser über Radialkanäle 25, die in den Armen 27 vorgesehen sind, aus, um durch die
in dem Radkranz 26 vorgesehenen Öffnungen 10 in die Schaufeini einzutreten.
Die dem Hochdruckkompressor 21 entnommene Druckluft wird vorzugsweise vor ihrer Wiedereinführung
in den Rotor durch Kühlrippen 28 gekühlt. Durch die Führung in den radialen Kanälen 25 wird
sie noch in für ihren Verwendungszweck vorteilhafter Weise durch Zentrifugalwirkung zusätzlich komprimiert
und ihre Geschwindigkeit gesteigert.
In der gleichen Weise können die Turbinenräder der mittleren und niedrigen Druckstufen zwecks
thermischer Isolierung, Kühlung und Abdichtung mit Druckluft, die der mittleren und unteren Druckstufe
der Kompressoren der Gesamtanlage entnommen wird, versorgt werden.
Die Erfindung ist natürlich auch bei Gasturbinen anwendbar, denen an Stelle einer Brennkammer motorisch
angetriebene Treibgaserzeuger vorgeschaltet sind.
Claims (8)
1. Gasturbine mit Reaktionsbeschaufelung, welche gegen die heißen Treibgase durch eine sich
wenigstens über einen Teil der Oberfläche jeder Schaufel erstreckende laminare Strömung eines
gasförmigen Mediums, das wesentlich kalter ist als die Treibgase, geschützt ist, wobei noch zusätzliche
Kühlkanäle im Inneren der Schaufeln und zwischen Rotor und Stator der Turbine Abdichtungsvorrichtungen
vorgesehen sind, indem der durch die zusätzlichen Kühlkanäle geführte Kühlstrom oben radial aus den Schaufeln in einen
Ringraum im Stator austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die laminare Strömung auf der
Rückseite der Schaufeln durch eine einzige Blasspalte erzeugt wird, die stromab von der Schaufelprofilspitze
im Bereich der infolge der Reaktion beginnenden Beschleunigung der Treibgase angeordnet
ist, wobei der oben aus den Schaufeln radial austretende Kühlstrom in dem als ringförmige
Auskehlung im Stator ausgebildeten Ringraum nach dem stromaufwärtigen Ende der Schaufel
hingeleitet wird.
2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Schaufelende
aus einem Hohlkörper (9) aus dünngewalztem, hitzebeständigem Metall besteht, der mit dem
Hauptkörper verbunden ist und durch den der aus der Schaufel radial austretende Kühlstrom
hindurchfiießt.
3. Gasturbine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schaufelende bildende
Hohlkörper (9) an dem Hauptkörper (1) mittels einer Verlängerung befestigt ist, die in
einem am hinteren Teil des Hauptkörpers angebrachten Schlitz (31) durch mindestens einen
Splint (29) verkeilt ist.
4. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als ringförmige Auskehlung
im Stator (11) ausgebildeten Ringraum ein Ringkörper (12), dessen Querschnitt geringer
ist als der des Ringraums, angeordnet ist, wobei die äußere Wandung dieses Ringkörpers zusammen
mit der Innenwandung des Ringraums einen Kanal (15) bildet, durch den die aus dem rückwärtigen
Schaufelende austretende Kühlluft nach dem stromaufwärtigen Ende der Schaufel hindurchgeleitet
wird.
5. Gasturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Ringraum angeordnete
Ringkörper aus Graphit besteht.
6. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oben an den Schaufehl angeordneten
Austrittsöffnungen für den Kühlluftstrom derart geformt sind, daß ein Teil der Kühlluft
nach der Seite in den Raum zwischen den Schaufehl austritt und die dort befindlichen, nicht
entspannten Treibgase fortspült.
7. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Schaufelenden
zwischen den in ihnen vorgesehenen Austrittsöffnungen für den Kühlstrom durch Zwischenwände
(18) miteinander verbunden sind.
8. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feineinstellung des Durchtrittsquerschnitts
der auf der Schaufelrückseite angeordneten Blasspalte (6) eine die Spaltbreite teilweise abdeckende Platte (7) auf der Schaufel-
7 8
riickseite an einer in einer gewissen Entfernung USA.-Patentschrift Nr. 2 685 429;
vor der Blasspalte liegenden Stelle befestigt ist. A. Loschge, »Konstruktionen aus dem Dampf-
turbinenbau«, Springer-Verlag, Berlin, 1955, S. 9,16;
In Betracht gezogene Druckschriften: J. Kruschik, »Die Gasturbine«, Springer-Verlag,
Deutsche Patentschriften Nr. 858 334, 720 039, S Wien, 1952, S. 115;
491738, 386 276, 343 982; B. Eck, »Technische Strömungslehre«, Springerschweizerische
Patentschriften Nr. 242 703, Verlag, Berlin, 1944, S. 149, 150;
231, 218 976; C. Zietemann, »Berechnung und Konstruktion französische Patentschriften Nr. 1 090 194, der Dampfturbinen«, Springer-Verlag, Berlin, 1930, 823; io S. 202,203;
231, 218 976; C. Zietemann, »Berechnung und Konstruktion französische Patentschriften Nr. 1 090 194, der Dampfturbinen«, Springer-Verlag, Berlin, 1930, 823; io S. 202,203;
britische Patentschriften Nr. 680581, 647 143, A. Stodola, »Dampf- und Gasturbinen«, 6. Auf-
727, 435 906, 340 421; lage, Springer-Verlag, Berlin, 1924, S. 426, 427.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 620/145 6. 61
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR711564 | 1956-03-28 | ||
FR718343 | 1956-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1110469B true DE1110469B (de) | 1961-07-06 |
Family
ID=26183030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP18232A Pending DE1110469B (de) | 1956-03-28 | 1957-03-27 | Gasturbine mit Reaktionsbeschaufelung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3011762A (de) |
CH (1) | CH368973A (de) |
DE (1) | DE1110469B (de) |
FR (1) | FR1155958A (de) |
GB (1) | GB825967A (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2916332A (en) * | 1958-09-08 | 1959-12-08 | Vladimir H Pavlecka | Aerostatic bearings with fluid-dynamic seals |
US3409968A (en) * | 1966-10-03 | 1968-11-12 | Borg Warner | Method of making a slotted blade by extruding |
US3597102A (en) * | 1968-06-10 | 1971-08-03 | English Electric Co Ltd | Turbines |
BE747870A (fr) * | 1969-03-27 | 1970-09-24 | Aerospatiale | Perfectionnements apportes aux carenages pour helices ou ventilateurs |
DE2231426C3 (de) * | 1972-06-27 | 1974-11-28 | Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen | Deckbandlose, innen gekühlte Axialturbinenlaufschaufel |
US3897169A (en) * | 1973-04-19 | 1975-07-29 | Gen Electric | Leakage control structure |
US4130373A (en) * | 1976-11-15 | 1978-12-19 | General Electric Company | Erosion suppression for liquid-cooled gas turbines |
JPS5477820A (en) * | 1977-12-02 | 1979-06-21 | Hitachi Ltd | Method of cooling gas turbine blade |
US4238170A (en) * | 1978-06-26 | 1980-12-09 | United Technologies Corporation | Blade tip seal for an axial flow rotary machine |
US4335885A (en) * | 1980-08-19 | 1982-06-22 | Mechanical Technology Incorporated | Plural fluid magnetic/centrifugal seal |
DE3308140C2 (de) * | 1983-03-08 | 1985-12-19 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Mehrstufige Gasturbine |
US4576547A (en) * | 1983-11-03 | 1986-03-18 | United Technologies Corporation | Active clearance control |
US4648241A (en) * | 1983-11-03 | 1987-03-10 | United Technologies Corporation | Active clearance control |
US4705455A (en) * | 1985-12-23 | 1987-11-10 | United Technologies Corporation | Convergent-divergent film coolant passage |
US4928978A (en) * | 1988-04-07 | 1990-05-29 | United Technologies Corporation | Rotating shaft seal |
JPH04132899A (ja) * | 1990-09-25 | 1992-05-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 軸流送風機 |
US5282718A (en) * | 1991-01-30 | 1994-02-01 | United Technologies Corporation | Case treatment for compressor blades |
KR100198721B1 (ko) * | 1991-01-30 | 1999-06-15 | 레비스 스테픈 이 | 개선된 케이스를 갖는 가스 터어빈 엔진 |
US5474417A (en) * | 1994-12-29 | 1995-12-12 | United Technologies Corporation | Cast casing treatment for compressor blades |
US6430931B1 (en) * | 1997-10-22 | 2002-08-13 | General Electric Company | Gas turbine in-line intercooler |
JP4527403B2 (ja) * | 2002-02-28 | 2010-08-18 | エムテーウー・アエロ・エンジンズ・ゲーエムベーハー | ターボコンプレッサ用再循環構造 |
US6994514B2 (en) * | 2002-11-20 | 2006-02-07 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Turbine blade and gas turbine |
JP4821351B2 (ja) * | 2006-02-08 | 2011-11-24 | トヨタ自動車株式会社 | チップタービンファン |
US7887300B2 (en) * | 2007-02-27 | 2011-02-15 | Siemens Energy, Inc. | CMC airfoil with thin trailing edge |
DE102008037154A1 (de) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strömungsarbeitsmaschine |
US7956486B2 (en) * | 2009-05-23 | 2011-06-07 | Abel Echemendia | Windmill electric generator for hydroelectric power system |
FR2949518B1 (fr) * | 2009-08-31 | 2011-10-21 | Snecma | Compresseur de turbomachine ayant des injecteurs d'air |
DE102013210168A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine |
US11248473B2 (en) * | 2016-04-04 | 2022-02-15 | Siemens Energy, Inc. | Metal trailing edge for laminated CMC turbine vanes and blades |
US10106246B2 (en) | 2016-06-10 | 2018-10-23 | Coflow Jet, LLC | Fluid systems that include a co-flow jet |
US10315754B2 (en) | 2016-06-10 | 2019-06-11 | Coflow Jet, LLC | Fluid systems that include a co-flow jet |
US10683076B2 (en) | 2017-10-31 | 2020-06-16 | Coflow Jet, LLC | Fluid systems that include a co-flow jet |
US11293293B2 (en) | 2018-01-22 | 2022-04-05 | Coflow Jet, LLC | Turbomachines that include a casing treatment |
US11111025B2 (en) | 2018-06-22 | 2021-09-07 | Coflow Jet, LLC | Fluid systems that prevent the formation of ice |
WO2021016321A1 (en) | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Gecheng Zha | Fluid systems and methods that address flow separation |
US12202602B2 (en) | 2020-06-17 | 2025-01-21 | Coflow Jet, LLC | Fluid systems having a variable configuration |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE343982C (de) * | 1921-11-08 | Christian Lorenzen | Gasturbine mit durch die Turbinenschaufeln hindurchgefuehrter Verbrennungsluft | |
DE386276C (de) * | 1921-04-02 | 1923-12-18 | Conrad Baerwolff Dipl Ing | Lauf- und Leitzeugkuehlung fuer Verbrennungsturbinen |
DE491738C (de) * | 1929-02-28 | 1930-02-12 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zur Kuehlung der Laufschaufeln von Gasturbinen, bei welcher das Kuehlmittel unter Druck durch die hohl ausgebildeten Laufschaufeln gefuehrt wird |
GB340421A (en) * | 1929-01-18 | 1931-01-01 | Vladimir Kalabek | Gas turbine |
GB435906A (en) * | 1934-01-29 | 1935-10-01 | Bbc Brown Boveri & Cie | Improvements in and relating to the protection of machine parts, more particularly of turbine blades, against high temperatures |
CH218976A (de) * | 1940-12-24 | 1942-01-15 | Sulzer Ag | Gasturbinenschaufel mit Luftfilmkühlung. |
DE720039C (de) * | 1935-12-14 | 1942-04-22 | Gustav Huhn Fa | Dichtung, bestehend aus einem Graphit- oder Graphitkohlering mit metallischem Mantel |
CH225231A (de) * | 1940-11-16 | 1943-01-15 | Sulzer Ag | Gekühlte Hohlschaufel. |
GB563727A (en) * | 1942-03-12 | 1944-08-28 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to sealing arrangements for elastic fluid turbines and the like |
CH242703A (de) * | 1944-12-18 | 1946-05-31 | Oerlikon Maschf | Gekühlte Turbomaschine. |
FR963823A (de) * | 1950-07-21 | |||
GB647143A (en) * | 1945-10-22 | 1950-12-06 | Edward Albert Stalker | Improvements in or relating to turbine blades |
GB680581A (en) * | 1949-05-09 | 1952-10-08 | Hermann Oestrich | Means for cooling the blades of gas turbine engines |
DE858334C (de) * | 1940-09-29 | 1952-12-04 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Einrichtung zur Kuehlung einer innengekuehlten, hohlen Laufschaufel fuer Gasturbinen |
US2685429A (en) * | 1950-01-31 | 1954-08-03 | Gen Electric | Dynamic sealing arrangement for turbomachines |
FR1090194A (fr) * | 1952-10-31 | 1955-03-28 | Rolls Royce | Perfectionnements aux constructions de rotors et stators à aubes pour machines à fluide |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE313128C (de) * | ||||
GB191210179A (en) * | 1911-05-04 | 1912-06-20 | Heinrich Holzer | Arrangement for Diminishing Clearance Losses in Turbines and Pumps for Liquids and Elastic Fluids. |
US1255650A (en) * | 1916-03-28 | 1918-02-05 | Gen Electric | Elastic-fluid turbine. |
US2378372A (en) * | 1937-12-15 | 1945-06-12 | Whittle Frank | Turbine and compressor |
CH221408A (de) * | 1941-01-23 | 1942-05-31 | Sulzer Ag | Mehrteilige gekühlte Schaufel, insbesondere für Gasturbinen. |
US2399009A (en) * | 1944-07-25 | 1946-04-23 | Gen Electric | Elastic fluid turbine |
BE481135A (de) * | 1947-03-11 | |||
GB679530A (en) * | 1947-05-23 | 1952-09-17 | Edward Archibald Stalker | Improvements in gas turbine blades |
US2622843A (en) * | 1947-12-17 | 1952-12-23 | Packard Motor Car Co | Turbine construction for turbojet engines |
US2649278A (en) * | 1948-07-15 | 1953-08-18 | Edward A Stalker | Rotor construction for fluid machines |
GB668434A (en) * | 1948-11-06 | 1952-03-19 | Helsingor Skibsvaerft Og Maski | Improvements in and relating to internal combustion turbines |
-
1956
- 1956-07-10 FR FR1155958D patent/FR1155958A/fr not_active Expired
-
1957
- 1957-03-21 CH CH4411357A patent/CH368973A/fr unknown
- 1957-03-25 GB GB9772/57A patent/GB825967A/en not_active Expired
- 1957-03-26 US US648605A patent/US3011762A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-03-27 DE DEP18232A patent/DE1110469B/de active Pending
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR963823A (de) * | 1950-07-21 | |||
DE343982C (de) * | 1921-11-08 | Christian Lorenzen | Gasturbine mit durch die Turbinenschaufeln hindurchgefuehrter Verbrennungsluft | |
DE386276C (de) * | 1921-04-02 | 1923-12-18 | Conrad Baerwolff Dipl Ing | Lauf- und Leitzeugkuehlung fuer Verbrennungsturbinen |
GB340421A (en) * | 1929-01-18 | 1931-01-01 | Vladimir Kalabek | Gas turbine |
DE491738C (de) * | 1929-02-28 | 1930-02-12 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zur Kuehlung der Laufschaufeln von Gasturbinen, bei welcher das Kuehlmittel unter Druck durch die hohl ausgebildeten Laufschaufeln gefuehrt wird |
GB435906A (en) * | 1934-01-29 | 1935-10-01 | Bbc Brown Boveri & Cie | Improvements in and relating to the protection of machine parts, more particularly of turbine blades, against high temperatures |
DE720039C (de) * | 1935-12-14 | 1942-04-22 | Gustav Huhn Fa | Dichtung, bestehend aus einem Graphit- oder Graphitkohlering mit metallischem Mantel |
DE858334C (de) * | 1940-09-29 | 1952-12-04 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Einrichtung zur Kuehlung einer innengekuehlten, hohlen Laufschaufel fuer Gasturbinen |
CH225231A (de) * | 1940-11-16 | 1943-01-15 | Sulzer Ag | Gekühlte Hohlschaufel. |
CH218976A (de) * | 1940-12-24 | 1942-01-15 | Sulzer Ag | Gasturbinenschaufel mit Luftfilmkühlung. |
GB563727A (en) * | 1942-03-12 | 1944-08-28 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to sealing arrangements for elastic fluid turbines and the like |
CH242703A (de) * | 1944-12-18 | 1946-05-31 | Oerlikon Maschf | Gekühlte Turbomaschine. |
GB647143A (en) * | 1945-10-22 | 1950-12-06 | Edward Albert Stalker | Improvements in or relating to turbine blades |
GB680581A (en) * | 1949-05-09 | 1952-10-08 | Hermann Oestrich | Means for cooling the blades of gas turbine engines |
US2685429A (en) * | 1950-01-31 | 1954-08-03 | Gen Electric | Dynamic sealing arrangement for turbomachines |
FR1090194A (fr) * | 1952-10-31 | 1955-03-28 | Rolls Royce | Perfectionnements aux constructions de rotors et stators à aubes pour machines à fluide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH368973A (fr) | 1963-04-30 |
US3011762A (en) | 1961-12-05 |
GB825967A (en) | 1959-12-23 |
FR1155958A (fr) | 1958-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1110469B (de) | Gasturbine mit Reaktionsbeschaufelung | |
DE859089C (de) | Beschaufelte, von einem Arbeitsmittel durchstroemte Kreiselmaschine | |
DE1476796C3 (de) | Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage | |
DE69320203T2 (de) | Struktur für eine gekühlte schaufel | |
DE69926574T2 (de) | Turbinenleitgitter mit einem Kühlluftleitsystem | |
DE3711024C2 (de) | Turbinenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE1601561C3 (de) | Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine | |
EP1004748B1 (de) | Laufrad für eine Strömungsmaschine | |
DE1601564A1 (de) | Mantelring fuer Gasturbinenanlagen | |
DE2356721B2 (de) | Kühleinrichtung für hohle Laufschaufeln einer axial durchströmten Turbine | |
EP1309773B1 (de) | Anordnung von turbinenleitschaufeln | |
DE2718661A1 (de) | Bauelement mit kuehlung durch fliessfaehiges mittel | |
EP0992656B1 (de) | Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums | |
DE2042947A1 (de) | Schaufelanordnung mit Kühlvorrichtung | |
DE2043480A1 (de) | Axialstromungsmaschine fur elastische Stromungsmittel | |
WO2000057032A1 (de) | Leitschaufel und leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine, sowie bauteil zur begrenzung eines strömungskanals | |
DE1046408B (de) | Laeufer fuer Radial-Turbinen oder Radial-Verdichter, insbesondere von Gasturbinenanlagen | |
DE3736836A1 (de) | Axial durchstroemte gasturbine | |
DE1301634B (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE1078814B (de) | Anordnung zur Kuehlung von Gasturbinenlaeufern | |
EP2450531A1 (de) | Axialverdichterkühlung | |
CH308991A (de) | Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln. | |
EP1413715A1 (de) | Prallkühlung der Plattform einer Gasturbinenlaufschaufel | |
DE1210254B (de) | Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten Turbinen-laufschaufeln | |
DE1041739B (de) | Verstellbarer Leitschaufelkranz fuer Axialturbomaschinen, insbesondere Axialgasturbinen |