[go: up one dir, main page]

DE1108503B - AEhrenheber - Google Patents

AEhrenheber

Info

Publication number
DE1108503B
DE1108503B DES56722A DES0056722A DE1108503B DE 1108503 B DE1108503 B DE 1108503B DE S56722 A DES56722 A DE S56722A DE S0056722 A DES0056722 A DE S0056722A DE 1108503 B DE1108503 B DE 1108503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rod
support beam
lifting
crop lifter
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56722A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Sedlmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES56722A priority Critical patent/DE1108503B/de
Priority to DES63612A priority patent/DE1125219B/de
Publication of DE1108503B publication Critical patent/DE1108503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/02Lifting fingers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen am Schneidwerk einer Mähmaschine angeordneten Ährenheber mit einer Hebestange, deren Spitze vor dem Schneidwerk auf dem Ackerboden zum Aufheben der Hegenden Halme entlanggleitet.
Bei derartigen Ährenhebern ist es bekannt, die in geneigter Stellung auf dem Schneidwerk befestigten Hebestangen entlang ihrer Achse verschiebbar zu lagern, damit diese bei Bodenwiderständen nach rückwärts entgegen einer Federwirkung nachgeben können. Es ist auch bekannt, eine derart verschiebbar gelagerte Hebestange auf zwei Stützen innerhalb zweier Grenzstellungen zu lagern. Mit diesen bekannten Konstruktionen ist es aber nicht möglich, größere Bodenerhebungen, Steine oder Furchen, ohne Schwierigkeit zu überwinden.
Schließlich ist noch ein Ährenheber bekannt, dessen Hebeschuhspitze nach oben verschwenkbar ist. Dieser sonst unbeweglich und nach rückwärts nicht nachgiebige Hebeschuh ist aber nicht in Verbindung mit Mähmaschinenschneidwerken brauchbar.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen am Schneidwerk für Mähmaschinen zu befestigenden Ährenheber zu schaffen, der auf Grund seiner Beweglichkeit auch größere Bodenerhebungen und -Unebenheiten ohne Störung des Arbeitsvorganges zu überwinden vermag.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Ährenheber mit einer auf einem Stützträger axial verschiebbaren Hebestange vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hebestange bezüglich einer hinteren Auflagestelle am Stützträger derart verschwenkbar ist, daß sich die Stangenspitze vom Boden abheben kann, wobei die Feder die Hebestange in Richtung Boden zieht.
Hierzu ist es vorteilhaft, die mit dem einen Ende am Stützträger und mit dem anderen Ende an der Hebestange angreifende Zugfeder derart anzuordnen, daß sie sowohl der Längsverschiebung als auch dem Anheben der Hebestange entgegenwirkt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Hebestange aus einem U-förmig eingebogenen Blechstück gebildet und weist in ihrem hinteren Bereich an der Bodenseite eine als Längsführung und zugleich als Schwenklager dienende Anschlagkante für das Führungselement des Stützträgers auf. Zweckmäßig sind die Seitenwände der Hebestange an der Spitze geschlossen und bilden so einen an der Unterseite keilförmigen Bodenauflageschuh.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ährenhebers gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung. Es stellt dar
Anmelder:
Josef Sedlmair,
Rudelzhofen, Post Biberach (Württ.)
Josef Sedlmair, Rudelzhofen, Post Biberach (Württ.), ist als Erfinder genannt worden
Abb. 1 eine Seitenansicht mit einer Hebestange in Normalstellung,
Abb. 2 eine Seitenansicht mit zurückgeschobener Hebestange,
Abb. 3 eine Seitenansicht mit angehobener Hebestange,
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1 und
Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 1.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zur Halterung der Hebestangen b auf einem Schneidwerk einer Mähmaschine angeschraubte Stützträger α vorgesehen, von denen der eine Schenkel entlang der Messerbalkenfinger verläuft und der andere Schenkel hierzu senkrecht nach oben steht. Während der senkrecht stehende Stützträgerschenkel gerade ist, ist der liegende Schenkel vorn nach oben angewinkelt, so daß die Enden der beiden Stützträgerschenkel die Auflager für die schräggestellte Hebestange bilden. Zur Halterung an den Messerbalkenfingern ist unten am waagerechten Stützträgerschenkel eine Aufsteckhülse f befestigt. Der senkrechte Stützträgerschenkel weist unter seinem freien Ende beiderseits Vorsprünge e auf. Die Hebestange besteht aus einem zur Bildung eines Hohlkörpers an ihrer Oberkante umgelegten Blechstreifen. Im Blechstangenhohlraum sind die Stützträgerenden geführt, wobei die Oberkante der Hebestange auf den Endenspitzen aufliegt und die nach unten weisenden Hebestangenseitenwände die seitliche Führung bilden. Wie die Abb. 5 zeigt, sind die Blechränder an der Bodenauflagefläche g nach innen eingeschlagen, so daß die Hebestangenspitze einen geschlossenen Hohlkörper bildet. Ebenfalls sind im Bereich des Hebestangenabschnittes d die nach unten stehenden Blechränder nach innen umgebördelt, um für die Vorsprünge e im Verschiebebereich des senkrecht stehenden Stützträgerschenkels
109 610/29
Anschlagbahnen zur Verhinderung des Hochhebens der Hebestange an dieser Stelle zu bilden. Eine Zugfeder c ist ferner noch mit ihrem einen Ende innerhalb der Stangenwände und mit ihrem anderen Ende am liegenden Stützträgerschenkel befestigt. Die Befestigungspunkte dieser Feder sind so angeordnet, daß diese Feder sowohl der Anhubstellung gemäß Abb. 3 als auch der Rückschubstellung gemäß Abb. 2 entgegenwirkt und die Hebestange nach Beseitigung des diese beiden Stellungen verursachenden Hinder- ίο nisses wieder in die Ausgangsstellung zurückbringt.

Claims (4)

PATENTANS PRÜCHE:
1. Ährenheber, bestehend aus einem am Schneidwerk einer Mähmaschine befestigten Stützträger und einer auf diesem Stützträger axial verschiebbaren Hebestange, die gegen die Wirkung einer Feder in Fahrtrichtung nach hinten ausweichen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebestange (b) bezüglich einer hinteren Auflagerstelle (e) am Stützträger (α) sowohl in Längsrichtung verschiebbar als auch derart verschwenkbar ist, daß sich die Stangenspitze vom Boden abheben kann, wobei die Feder (c) die Hebestange in Richtung Boden zieht.
2. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem einen Ende am Stützträger (a) und mit dem anderen Ende an der Hebestange (b) angreifende Zugfeder (c) derart angeordnet ist, daß sie sowohl der Längsverschiebung als auch dem Anheben der Hebestange entgegenwirkt.
3. Ährenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebestange (b) aus einem U-förmig eingebogenen Blechstück gebildet ist und in ihrem hinteren Bereich an der Bodenseite eine als Längsführung und zugleich als Schwenklager dienende Anschlagkante (d) für das Führungselement (e) des Stützträgers aufweist.
4. Ährenheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Hebestange an der Spitze geschlossen sind und einen an der Unterseite keilförmigen Bodenauflageschuh (g) bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 864 637;
schweizerische Patentschrift Nr. 279 197;
französische Patentschrift Nr. 744 512;
USA.-Patentschrift Nr. 1 847 072.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©109 610/29 5.61
DES56722A 1958-01-27 1958-01-27 AEhrenheber Pending DE1108503B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56722A DE1108503B (de) 1958-01-27 1958-01-27 AEhrenheber
DES63612A DE1125219B (de) 1958-01-27 1959-06-24 AEhrenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56722A DE1108503B (de) 1958-01-27 1958-01-27 AEhrenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108503B true DE1108503B (de) 1961-06-08

Family

ID=7491306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56722A Pending DE1108503B (de) 1958-01-27 1958-01-27 AEhrenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108503B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618975A1 (fr) * 1987-08-04 1989-02-10 Bouin Gerard Dispositif releveur de recolte versee tangentiel a geometrie variable
FR2734120A1 (fr) * 1995-05-19 1996-11-22 Bouin Gerard Dispositif releveur diviseur pliable pour moissonneuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847072A (en) * 1931-03-30 1932-03-01 Eakin Lewis Edwin Grain lifting device
FR744512A (de) * 1933-04-21
CH279197A (de) * 1951-06-27 1951-11-30 Luethi Jun Ernst Hebevorrichtung für tiefliegendes Mähgut an Mähmaschinen.
DE864637C (de) * 1950-07-13 1953-01-26 Hermann Hege AEhrenheber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744512A (de) * 1933-04-21
US1847072A (en) * 1931-03-30 1932-03-01 Eakin Lewis Edwin Grain lifting device
DE864637C (de) * 1950-07-13 1953-01-26 Hermann Hege AEhrenheber
CH279197A (de) * 1951-06-27 1951-11-30 Luethi Jun Ernst Hebevorrichtung für tiefliegendes Mähgut an Mähmaschinen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618975A1 (fr) * 1987-08-04 1989-02-10 Bouin Gerard Dispositif releveur de recolte versee tangentiel a geometrie variable
EP0305250A1 (de) * 1987-08-04 1989-03-01 Gérard Bouin Tangentialer Ährenheber mit variabler Geometrie
US4887419A (en) * 1987-08-04 1989-12-19 Gerard Bouin Lifter apparatus of variable geometry for crops which are leaning
FR2734120A1 (fr) * 1995-05-19 1996-11-22 Bouin Gerard Dispositif releveur diviseur pliable pour moissonneuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8215128U1 (de) Kniesitz
DE2264331A1 (de) Arbeitstisch fuer naehmaschinen
DE2725233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1108503B (de) AEhrenheber
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE271172C (de) Rübenköpfmaschine
DE2308683A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE485532C (de) Handjaet- und Hackgeraet
DE620116C (de) Halmzufuehrungs- und -hebevorrichtung fuer Bindemaeher zum Maehen von Lagergetreide
DE334266C (de) Bifang-Egge
DE879478C (de) Vorrichtung zum Umgraben von Erdreich, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE3102877A1 (de) "vorrichtung zum ernten von rueben und ruebenblatt"
DE2915426C2 (de)
DE954561C (de) Bodenkruemelgeraet mit Stahlblechsternen
DE952304C (de) In der Breite verstellbarer Weinbergpflug
AT209610B (de) Vorrichtung an Hackgeräten
AT235618B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Häufeldämmen
DE824874C (de) Ruebenhebevorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen
DE336174C (de) Maschine zum Behacken der Kartoffeldaemme u. dgl.
DE4408715A1 (de) Pflug
DE545640C (de) Ruebenheber mit zwei an je einem besonderen Stiel sitzenden Lockerungs- und Aushebezinken
DE1959021C3 (de) Egge, insbesondere zum Anbau an die Dreipunkt-Anhängevorrichtung eines Ackerschleppers
DE887426C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen