DE1108333B - Transistor zum Schalten, insbesondere fuer hoehere Schaltfrequenzen, mit auf gegenueberliegenden Oberflaechen des Halbleiterkoerpers anlegierten Kollektor- und Emitterelektroden - Google Patents
Transistor zum Schalten, insbesondere fuer hoehere Schaltfrequenzen, mit auf gegenueberliegenden Oberflaechen des Halbleiterkoerpers anlegierten Kollektor- und EmitterelektrodenInfo
- Publication number
- DE1108333B DE1108333B DES67417A DES0067417A DE1108333B DE 1108333 B DE1108333 B DE 1108333B DE S67417 A DES67417 A DE S67417A DE S0067417 A DES0067417 A DE S0067417A DE 1108333 B DE1108333 B DE 1108333B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- electrode
- transistor
- base
- semiconductor body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 10
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 8
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/04—Modifications for accelerating switching
- H03K17/041—Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/04113—Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit in bipolar transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/60—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integration of BJTs
- H10D84/611—Combinations of BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
- H10D84/613—Combinations of vertical BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/60—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integration of BJTs
- H10D84/611—Combinations of BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
- H10D84/613—Combinations of vertical BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
- H10D84/617—Combinations of vertical BJTs and only diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
S 67417 Vnic/21g
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
4. MÄRZ 1960
8. JUNI 1961
Bei der Verwendung insbesondere von Flächentransistoren als Schalter für hochfrequente Vorgänge
stört vielfach beim Abschalten die Sättigungsverzögerung, die dadurch zustande kommt, daß in dem Halbleitermaterial
der Basiszone Ladungsträger gespeichert werden, die von dem Emitter injiziert sind und die
nicht alle vom Kollektor übernommen werden. Diese Anreicherung von Ladungsträgern führt dazu, daß
nach dem sogenannten Abschalten des Transistors über den Kollektor zunächst ein weiterer Stromfluß
aufrecht erhalten bleibt. Diese Erscheinung ist unter dem Namen »hole-storage-effect« bekannt.
Es sind schon verschiedene Schaltungen vorgeschlagen worden, mit denen dieser Effekt beseitigt
bzw. in seiner Auswirkung weitgehend eingeschränkt werden soll.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf einen Transistor zum Schalten, insbesondere für
höhere Schaltfrequenzen, mit auf gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterkörpers anlegierten Kollektor-
und Emitterelektroden, bei dem eine Anreicherung von Ladungsträgern in der Basiszone über das
unbedingt notwendige Maß hinaus weitgehend vermieden wird, so daß er insbesondere für hochfrequente
Schaltvorgänge mit besonderem Vorteil verwendet werden kann.
Im Gegensatz zu bekannten Transistoren ist bei dem Transistor erfindungsgemäß auf dem Halbleiterkörper
(Basis) in unmittelbarer Nähe des pn-Uberganges an der Kollektorelektrode ein weiterer, die
Kollektorelektrode umgehender, getrennter pn-übergang mit Elektrode vorgesehen, die gegen die Basiszone
im Vergleich zum Kollektorpotential auf einem solchen kleineren Potential gehalten ist, daß in der
Basiszone sich anreichernde freie Minoritätsladungsträger abgesaugt werden.
Bei dem Transistor nach der Erfindung ist also eine Hilfselektrode vorgesehen, die gegenüber der
Basiszone auf einem Potential gehalten wird, das dem Kollektorpotential hinsichtlich der Polarität entspricht
und das so bemessen ist, daß die Wirkungsweise des Kollektors nicht beeinflußt wird, daß aber freie Ladungsträger
abgesaugt werden. Diese Hilfskollektorelektrode ist ringförmig um die Kollektorelektrode
auf dem Halbleiterkörper angeordnet.
Es ist an sich bekannt, Transistoren mit mehr als drei Elektroden zu versehen, jedoch sind bei den bekannten
Ausführungen entweder die verschiedenen pn- oder np-Übergänge alle hintereinandergeschaltet,
oder aber der zusätzliche pn-übergang ist gemäß einer anderen vorgeschlagenen Ausführungsform eines
Transistors so abseits vom Kollektor angeordnet, daß Transistor zum Schalten,
insbesondere für höhere Schaltfrequenzen,
mit auf gegenüberliegenden Oberflächen
des Halbleiterkörpers anlegierten Kollektor-
und Emitterelektroden
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dipl.-Phys. Wolfgang Feißel, München,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
sie auf die Arbeitsweise des Kollektors selbst und die Ladungsträgeranreicherung innerhalb des Halbleitermaterials
keinen Einfluß nehmen kann.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Transistors nach der Erfindung
dargestellt. Der Halbleiterkörper des dargestellten Transistors besteht aus einer Basiszone B, der über
den Metallring B' das Basispotential zugeführt wird. In üblicher Weise ist der Emitterübergang E und der
Kollektorübergang C jeweils als pn-übergang angeordnet. Um die Kollektorperle C ist ringförmig eine
weitere Elektrode HC angeordnet, die als Hilfskollektor
im Sinne der Erfindung verwendet wird. Die Hilfselektrode ist in diesem Beispiel direkt mit der
Basiselektrode B' verbunden. In diesem Falle wirkt das Sperrschichtpotential des pn-Überganges des
HilfskoUektors als Absaugspannung.
Schalttransistoren werden bei üblichen Schaltungsanordnungen sowohl in Emitter- als auch in Basisschaltungen
verwendet. In jedem Fall kann das Potential für die Hilfselektrode auch einer eigenen
Hilfsspanmmgsquelle entnommen werden. Die Fig. 2 und 3 der Zeichnung zeigen zwei mögliche Schaltungsausführungen, bei denen in
Fig. 2 eine Emitterschaltung und in
Fig. 3 eine Basisschaltung wiedergegeben ist.
Fig. 2 eine Emitterschaltung und in
Fig. 3 eine Basisschaltung wiedergegeben ist.
Bei der Emitterschaltung nach Fig. 2 wird gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die
Spannung für den Hilfskollektor an dem der Basis
109 610/335
vorgeschalteten Widerstand W abgegriffen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine Hilfsspannungsquelle
E für den Hilfskollektor HC vorgesehen.
Durch die Verwendung eines HilfskoUektors wird dann erreicht, daß praktisch alle Ladungsträger, die
nicht über den normalen Kollektor austreten können, abfließen. Der Hilfskollektor bei einem Transistor
entspricht dem Raumladegitter bei einer Röhre.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:
1. Transistor zum Schalten, insbesondere für höhere Schaltfrequenzen, mit auf gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterkörpers anlegierten Kollektor- und Emitterelektroden, dadurch ge kennzeichnet, daß auf dem Halbleiterkörper in unmittelbarer Nähe des pn-Überganges an der Kollektorelektrode ein weiterer, die Kollektorelektrode umgebender, getrennter pn-übergang mit Elektrode vorgesehen ist, die gegen die Basis-zone im Vergleich zum Kollektorpotential auf einem solchen kleineren Potential gehalten ist, daß in der Basiszone sich anreichernde freie Minoritätsladungsträger abgesaugt werden. - 2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode des getrennten pn-Überganges galvanisch mit der Basiselektrode verbunden ist.
- 3. Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor in Emitterschaltung verwendet ist und das Potential für die Elektrode des getrennten pn-Überganges an einem in der Basisleitung vor der Basiselektrode angeordneten Widerstand abgegriffen ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1055 692, 1060 498; USA.-Patentschriften Nr. 2 672 528, 2 852 677,
882463.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL261720D NL261720A (de) | 1960-03-04 | ||
DES67417A DE1108333B (de) | 1960-03-04 | 1960-03-04 | Transistor zum Schalten, insbesondere fuer hoehere Schaltfrequenzen, mit auf gegenueberliegenden Oberflaechen des Halbleiterkoerpers anlegierten Kollektor- und Emitterelektroden |
US89262A US3151254A (en) | 1960-03-04 | 1961-02-14 | Transistor for high frequency switching |
CH179361A CH399599A (de) | 1960-03-04 | 1961-02-15 | Transistor |
GB7654/61A GB937591A (en) | 1960-03-04 | 1961-03-02 | Improvements in or relating to transistor circuit arrangements |
FR854631A FR1282951A (fr) | 1960-03-04 | 1961-03-04 | Transistor, utilisable notamment comme commutateur pour des opérations à haute fréquence |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES67417A DE1108333B (de) | 1960-03-04 | 1960-03-04 | Transistor zum Schalten, insbesondere fuer hoehere Schaltfrequenzen, mit auf gegenueberliegenden Oberflaechen des Halbleiterkoerpers anlegierten Kollektor- und Emitterelektroden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1108333B true DE1108333B (de) | 1961-06-08 |
Family
ID=7499533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES67417A Pending DE1108333B (de) | 1960-03-04 | 1960-03-04 | Transistor zum Schalten, insbesondere fuer hoehere Schaltfrequenzen, mit auf gegenueberliegenden Oberflaechen des Halbleiterkoerpers anlegierten Kollektor- und Emitterelektroden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3151254A (de) |
CH (1) | CH399599A (de) |
DE (1) | DE1108333B (de) |
GB (1) | GB937591A (de) |
NL (1) | NL261720A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1275597B (de) * | 1963-05-07 | 1968-08-22 | Ibm | Elektronischer Schalter mit einem oberflaechenpotentialgesteuerten Transistor |
DE2344244A1 (de) * | 1973-09-01 | 1975-03-20 | Bosch Gmbh Robert | Logische schaltung |
FR2373880A1 (fr) * | 1976-12-13 | 1978-07-07 | Siemens Ag | Transistor a contre-reaction interne |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294558B (de) * | 1961-06-07 | 1969-05-08 | Westinghouse Electric Corp | Hochspannungsgleichrichter und Verfahren zum Herstellen |
GB1053834A (de) * | 1963-02-01 | |||
CH472119A (de) * | 1964-11-28 | 1969-04-30 | Licentia Gmbh | Steuerbarer Halbleitergleichrichter |
NL161923C (nl) * | 1969-04-18 | 1980-03-17 | Philips Nv | Halfgeleiderinrichting. |
US4110634A (en) * | 1975-08-09 | 1978-08-29 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Gate circuit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2672528A (en) * | 1949-05-28 | 1954-03-16 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor translating device |
US2852677A (en) * | 1955-06-20 | 1958-09-16 | Bell Telephone Labor Inc | High frequency negative resistance device |
US2882463A (en) * | 1955-12-28 | 1959-04-14 | Ibm | Multi-collector transistor providing different output impedances, and method of producing same |
DE1055692B (de) * | 1954-09-27 | 1959-04-23 | Ibm Deutschland | Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden |
DE1060498B (de) * | 1955-09-01 | 1959-07-02 | Deutsche Bundespost | Transistor mit teilweise fallender Charakteristik zum Schalten mit kurzen Sprungzeiten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3087098A (en) * | 1954-10-05 | 1963-04-23 | Motorola Inc | Transistor |
US2994810A (en) * | 1955-11-04 | 1961-08-01 | Hughes Aircraft Co | Auxiliary emitter transistor |
US2923870A (en) * | 1956-06-28 | 1960-02-02 | Honeywell Regulator Co | Semiconductor devices |
US2998534A (en) * | 1958-09-04 | 1961-08-29 | Clevite Corp | Symmetrical junction transistor device and circuit |
-
0
- NL NL261720D patent/NL261720A/xx unknown
-
1960
- 1960-03-04 DE DES67417A patent/DE1108333B/de active Pending
-
1961
- 1961-02-14 US US89262A patent/US3151254A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-02-15 CH CH179361A patent/CH399599A/de unknown
- 1961-03-02 GB GB7654/61A patent/GB937591A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2672528A (en) * | 1949-05-28 | 1954-03-16 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor translating device |
DE1055692B (de) * | 1954-09-27 | 1959-04-23 | Ibm Deutschland | Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden |
US2852677A (en) * | 1955-06-20 | 1958-09-16 | Bell Telephone Labor Inc | High frequency negative resistance device |
DE1060498B (de) * | 1955-09-01 | 1959-07-02 | Deutsche Bundespost | Transistor mit teilweise fallender Charakteristik zum Schalten mit kurzen Sprungzeiten |
US2882463A (en) * | 1955-12-28 | 1959-04-14 | Ibm | Multi-collector transistor providing different output impedances, and method of producing same |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1275597B (de) * | 1963-05-07 | 1968-08-22 | Ibm | Elektronischer Schalter mit einem oberflaechenpotentialgesteuerten Transistor |
DE1275597C2 (de) * | 1963-05-07 | 1969-04-03 | Ibm | Elektronischer Schalter mit einem oberflaechenpotentialgesteuerten Transistor |
DE2344244A1 (de) * | 1973-09-01 | 1975-03-20 | Bosch Gmbh Robert | Logische schaltung |
FR2373880A1 (fr) * | 1976-12-13 | 1978-07-07 | Siemens Ag | Transistor a contre-reaction interne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB937591A (en) | 1963-09-25 |
CH399599A (de) | 1965-09-30 |
US3151254A (en) | 1964-09-29 |
NL261720A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112017006120T5 (de) | Bootstrap-kondensator-überspannungs-überwachungsschaltung für wandler auf gan-transistorbasis | |
DE1537176A1 (de) | Logische Schaltungen mit Feldeffekttransistoren | |
DE1589707B2 (de) | Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung | |
DE19982963B4 (de) | Dynamische Vorspannungsschaltung, die eine frühe Spannungsklemmschaltung und translineare Techniken benutzt | |
DE3537920C2 (de) | Stabilisator mit Schutz gegen Übergangs-Überspannungen, deren Polarität entgegengesetzt zur Polarität des Generators ist, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen | |
DE1108333B (de) | Transistor zum Schalten, insbesondere fuer hoehere Schaltfrequenzen, mit auf gegenueberliegenden Oberflaechen des Halbleiterkoerpers anlegierten Kollektor- und Emitterelektroden | |
DE1613705A1 (de) | Energieantriebsstromkreis | |
DE2061943A1 (de) | Differenzverstärker | |
DE1537185A1 (de) | Amplitudenfilter | |
DE2136991C3 (de) | ||
EP0078335B1 (de) | Verfahren zum Lesen eines Halbleiterspeichers | |
DE102019217558A1 (de) | High-Side-Treiberschaltung | |
DE3637818C2 (de) | ||
DE3546208C2 (de) | Monolithisch integrierte Steuerschaltung hohen Wirkungsgrades für die Umschaltung von Transistoren | |
DE2034318A1 (de) | Transistorverstärker | |
DE3519413C2 (de) | ||
DE1135038B (de) | Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren | |
DE4032733C2 (de) | ||
DE1029872B (de) | Fremdgesteuerte Transistorkippschaltung mit kurzer Abfallzeit | |
DE1210912B (de) | Speicherschaltung mit ternaerem Zaehlsystem | |
DE2525632C3 (de) | Überspannungsschutzschaltungsanordnung für eine Halbleiterschaltung, insbesondere für MOS-Transistorschaltung, aus Dioden und Widerständen | |
DE1638010C3 (de) | Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker | |
DE2013829A1 (de) | Gegentakt-B-Endstufe | |
DE2322466B2 (de) | Operationsverstaerker | |
DE1135039B (de) | Kippschaltung mit einem Transistorsystem |