[go: up one dir, main page]

DE1108263B - Schaltungsanordnung zum Verhueten des Einbrennens des Schirmes einer Wiedergaberoehre in einem Fernsehempfaenger nach dessen Abschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Verhueten des Einbrennens des Schirmes einer Wiedergaberoehre in einem Fernsehempfaenger nach dessen Abschaltung

Info

Publication number
DE1108263B
DE1108263B DEN18114A DEN0018114A DE1108263B DE 1108263 B DE1108263 B DE 1108263B DE N18114 A DEN18114 A DE N18114A DE N0018114 A DEN0018114 A DE N0018114A DE 1108263 B DE1108263 B DE 1108263B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display tube
voltage
capacitor
switched
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18114A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Boekhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1108263B publication Critical patent/DE1108263B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Verhüten des Einbrennens des Schirmes einer Wiedergaberöhre in einem Fernsehempfänger, nachdem dieser abgeschaltet worden ist, wobei zwischen Wehneltzylinder und Kathode der Wiedergaberöhre eine der Speisespannungsquelle im Empfänger entnommene negative Vorspannung gelegt ist und der Kathode das Videosignal zugeführt wird, während der Wehneltzylinder einerseits über einen Kondensator mit der Minusklemme und andererseits über einen Speisewiderstand mit der Plusklemme der Speisespannungsquelle verbunden ist.
Eine solche Schaltungsanordnung ist notwendig, da nach dem Abschalten des Empfängers der Elektronenstrahl in der Wiedergaberöhre noch während gewisser Zeit aufrechterhalten wird, einerseits, da die Kathode der Wiedergaberöhre nur allmählich abkühlt, und andererseits, da die Kondensatoren der Hochspannungsquelle für die Endanode und die Beschleunigungsanode der Wiedergaberöhre sich nur langsam entladen können, wobei außerdem die großen Glättungskondensatoren der im Empfänger vorhandenen Speisespannungsquelle die über sie entwickelte Spannung noch während gewisser Zeit beibehalten. Bekanntlich entsteht infolgedessen beim Abschalten ein weißer Fleck auf dem Wiedergabeschirm, wodurch nach gewisser Zeit dieser Schirm beschädigt wird.
Es ist bekannt, diesen Nachteil dadurch zu beheben, daß zwischen dem Wehneltzylinder und der Minusklemme der Speisespannungsquelle ein Kondensator von z.B. 0,5 bis 1 μΡ und zwischen Wehneltzylinder und der Plusklemme der Speisespannungsquelle ein großer Speisewiderstand geschaltet werden. Die Entladezeit dieses .RC-Netzwerkes muß größer sein als die Entladezeit der elektrolytischen Kondensatoren der Speisespannungsquelle. Durch diesen Kondensator wird beim Abschalten die Spannung am Wehneltzylinder länger beibehalten, während die Kathodenspannung wegfällt, so daß der die Widergaberöhre durchfließende Strom in einem gewissen Augenblick einen verhältnismäßig hohen Wert annimmt, wodurch der mit der Endanode verbundene Hochspannungskondensator sich schnell entlädt. Wird die Schaltungsanordnung derart bemessen, daß dieser Augenblick vor dem Zeitpunkt liegt, in dem die Ablenkströme oder Ablenkspannungen für die Wiedergaberöhre weggefallen sind, so ist der weiße Fleck verschwunden.
Diese Schaltungsanordnung hat jedoch den Nachteil, daß infolge des Kondensators zwischen Wehneltzylinder und Minusklemme des Anodenspannungsgerätes etwaige Netzspannungsschwankungen wohl Schaltungsanordnung
zum Verhüten des Einbrennens
des Schirmes einer Wiedergaberöhre in einem Fernsehempfänger nach dessen Abschaltung
Anmelder:
ίο Ν. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 7. April 1959
Antonius Boekhorst, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
die Kathodenspannung, aber nicht die Spannung am Wehneltzylinder ändern. Dies hat zur Folge, daß derartige Netzspannungsschwankungen unerwünschte Helligkeitsänderungen in dem wiedergegebenen Bild hervorrufen.
Um diesen Nachteil zu beheben, hat die Schaltungsanordnung nach der Erfindung das Merkmal, daß zwischen dem Wehneltzylinder und dem Kondensator ein spannungsabhängiger Widerstand (z. B.
ein VDR-Widerstand) geschaltet ist.
Eine mögliche Ausführungsform einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben.
In dieser Zeichnung bezeichnet 1 die Video-Endröhre, deren Steuergitter das demodulierte Signal zugeführt wird. Das verstärkte Signal wird der Anode der Röhre 1 entnommen und der Kathode der Wiedergaberöhre 2 zugeführt. Die Anode der Röhre 1 erhält die Speisespannung über einen Anodenwiderstand 3, der mit der Plusklemme der im Empfänger vorhandenen Speisespannungsquelle verbunden ist. Die Minusklemme dieser nicht dargestellten Speisespannungsquelle ist, wie üblich, mit dem Chassis des Empfängers verbunden, das als Erde betrachtet wird.
Die Figur zeigt außerdem den elektrolytischen Glättungskondensator 4, der dem Glättungskreis der Speisespannungsquelle zugehört.
109 610/174
Der Wehneltzylinder erhält die erforderliche Vorspannung über einen Widerstände von einer Potentiometerschaltung, die aus den Widerständen 5, 6 und 7 besteht und die zwischen der erwähnten Plusklemme der Speisespannungsquelle und Erde geschaltet ist.
Die Beschleunigungsanode 9 wird aus einer Hochspannungsquelle gespeist, die eine hinreichend hohe Spannung liefert, um eine gute Beschleunigung der Elektronen in der Widergaberöhre herbeizuführen. Diese Beschleunigungsanode kann dazu über den Widerstand 10 mit dem im Empfänger vorhandenen Zeilenablenkkreis verbunden sein, dem bekanntlich eine Gleichspannung entnommen werden kann, die höher ist als die von der Speisespannungsquelle gelieferte Speisespannung. Auch die Beschleunigungsanode 9 ist über einen verhältnismäßig großen Kondensator 11 mit Erde verbunden, um zu sichern, daß die Beschleunigungsspannung nach dem Abschalten des Empfängers noch während gewisser Zeit aufrechterhalten wird.
Die Endanode 12 wird auf bekannte Weise dadurch gespeist, daß die Rücklaufimpulse des Zeilenablenkkreises gleichgerichtet und durch den Hochspannungskondensator 13 geglättet werden.
Bei den bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art ist der Kondensator 14 unmittelbar zwischen Wehneltzylinder und Erde angeordnet. Dieser Kondensator und der Widerstand 8, die von der Größenordnung von 0,5 bis 1 uF bzw. 0,5 bis 1,5 MOhm sein können, sorgen dafür, daß beim Abschalten des Empfängers die Spannung am Wehneltzylinder noch während gewisser Zeit aufrechterhalten wird. Bei abnehmender Kathodenspannung wird der Strahlstrom durch die Röhre 2 vergrößert, so daß der Kondensator 13 sich entladen hat, bevor die Ablenkströme oder Ablenkspannungen verschwunden sind.
Es sei bemerkt, daß in dieser Schaltungsanordnung der Widerstand 7 ganz unentbehrlich ist. Wäre dieser Widerstand nicht vorhanden, so könnte sich in der äußerst rechten Lage der Anzapfung des Widerstands 6, auch wenn der Empfänger im Betrieb ist, der Kondensator 14 nicht aufladen, so daß beim Abschalten dann überhaupt keine Ladung vorhanden wäre.
Wenn infolge Netzspannungsschwankungen die von dem Anodenspannungsgerät gelieferte Speisespannung geändert wird, so wird sich auch die Spannung an der Kathode der Wiedergaberöhre 2 ändern, aber die Spannung am Wehneltzylinder wird diesen Spannungsänderungen erst mit Verzögerung folgen. Dies hat eine Helligkeitsänderung des wiedergegebenen Bildes zur Folge, die erst verschwinden wird, wenn die Spannung am Kondensator 14 gleich dem geänderten Spannungswert geworden ist.
Dieser Nachteil wird bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung durch die Anbringung des spannungsabhängigen Widerstandes 15 (z. B. eines VDR-Widerstandes) behoben. Solche Widerstände haben vorzugsweise einen großen Wert, wenn die anliegende Spannung niedrig ist; sie haben jedoch für Wechselspannungen (Spannungsänderungen) einen kleinen Wert, wenn die anliegende Gesamtspannung, gegebenenfalls auch eine Gleichspannung, größere Werte
ίο erreicht. Im normalen Betrieb ist der Kondensator 14 derart aufgeladen, daß an dem Widerstand 15 (nahezu) kein Potentialunterschied herrscht, so daß der Widerstandswert von 15 groß ist. Treten Netzspannungsänderungen auf, so kann die Spannung am Wehneltzylinder dank dem großen Wert des Widerstands 15 diesen Änderungen ohne weiteres folgen, worauf die Ladung des Kondensators 14 sich an den neuen Zustand anpassen kann, ohne daß dies eine Helligkeitsänderung mit sich bringt.
Wird der Empfänger abgeschaltet, so ist, wenn die Ladung des Kondensators 4 zu einen großen Teil abgeleitet ist, der Kondensator 14 im Entladekreis der Widerstände 15, 8, 6 und 7 als eine Spannungsquelle zu betrachten, so daß an dem Widerstandselement 15 ein großer Potentialunterschied auftritt. Der Widerstandswert dieses Elementes 15 ist dann gering, so daß der größte Teil der am Kondensator 14 herrschenden Spannung zwischen Wehneltzylinder und Erde wirksam sein kann.
Dies bedeutet, daß trotz der Anbringung des Widerstandselementes 15 die Spannung am Wehneltzylinder sich länger behauptet als die Spannung an der Kathode der Wiedergaberöhre, so daß die gewünschte Strahlstromzunahme auftritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltungsanordnung zum Verhüten des Einbrennens des Schirmes einer Wiedergaberöhre in einem Fernsehempfänger nach dessen Abschaltung, wobei zwischen Wehneltzylinder und Kathode der Wiedergaberöhre eine der im Empfänger vorhandenen Speisespannungsquelle entnommene negative Vorspannung gelegt ist und der Kathode das Videosignal zugeführt wird, während der Wehneltzylinder einerseits über einen Kondensator mit der Minusklemme und andererseits über einen Speisewiderstand mit der Plusklemme der Speisespannungsquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wehneltzylinder und dem Kondensator (14) ein spannungsabhängiger Widerstand (15) (z. B. ein VDR-Widerstand geschaltet ist.
    ' Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109'610/174 5.61
DEN18114A 1959-04-07 1960-04-04 Schaltungsanordnung zum Verhueten des Einbrennens des Schirmes einer Wiedergaberoehre in einem Fernsehempfaenger nach dessen Abschaltung Pending DE1108263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237887A NL107585C (de) 1959-04-07 1959-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108263B true DE1108263B (de) 1961-06-08

Family

ID=19851487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18114A Pending DE1108263B (de) 1959-04-07 1960-04-04 Schaltungsanordnung zum Verhueten des Einbrennens des Schirmes einer Wiedergaberoehre in einem Fernsehempfaenger nach dessen Abschaltung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE589426A (de)
DE (1) DE1108263B (de)
DK (1) DK93747C (de)
FR (1) FR1253146A (de)
GB (1) GB878440A (de)
NL (1) NL107585C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK93747C (da) 1962-06-25
GB878440A (en) 1961-09-27
BE589426A (fr) 1960-10-05
NL107585C (de) 1964-03-16
NL237887A (de)
FR1253146A (fr) 1961-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430748C2 (de)
DE2238548C3 (de) Hochspannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3715239C2 (de)
DE3339289C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung des Schwarzstrompegels einer Bildwiedergabeeinrichtung
DE19818387A1 (de) Verfahren zum Regeln der Bildleistung bei einem Fernsehempfänger
DE2041228B2 (de) Schaltung zum konstanthalten der bildbreite bei aenderungen des anodenstromes der bildroehre eines fernsehempfaengers
DE1052005B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung
DE1139537B (de) Fernsehempfaenger mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Kathodenstrahlroehre
DE3908271C2 (de)
DE1108263B (de) Schaltungsanordnung zum Verhueten des Einbrennens des Schirmes einer Wiedergaberoehre in einem Fernsehempfaenger nach dessen Abschaltung
DE962975C (de) Fernsehempfaenger mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE2024372A1 (de)
DE962974C (de) Nichtlineare elektrische Schaltung
DE904420C (de) Kompensationsschaltung fuer Fernsehroehren
AT223248B (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Konstanthalten des Kontrastes und der Helligkeit des durch eine Wiedergaberöhre wiedergegebenen Fernsehbildes
AT214990B (de) Schaltungsanordnung zum Verhüten des Einbrennens des Schirmes einer Wiedergaberöhre in einem Fernsehempfänger, nachdem dieser abgeschaltet worden ist
DE1160002B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger
DE891093C (de) Schaltungsanordnung fuer Kippspannungsgeneratoren
AT217101B (de) Schutzschaltungsanordnung zum Verhüten des Einbrennens des Schirmes einer Wiedergaberöhre in einem Fernsehempfänger, nachdem dieser abgeschaltet ist
DE913426C (de) Schaltanordnung zum Verstaerken von Bild- und Synchronisiersignalen
DE2504023A1 (de) Ueberspannungs-schutzeinrichtung
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
DE2805151A1 (de) Einrichtung zum automatischen begrenzen fluechtiger stromanstiege in einem bildwiedergabegeraet
DE715879C (de) Schaltung zum Ausgleich der beim Betrieb intensitaetsgesteuerter Kathodenstrahlroehren auftretenden Anodenspannungsschwankungen
DE581157C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende, insbesondere geradlinig ansteigende Wechselspannung durch Ladung eines Kon-densators ueber eineElektronenroehre oder einen Widerstand und Entladung ueber eine dem Kondensator parallel geschaltete Glimmlampe