[go: up one dir, main page]

DE1107815B - Schutzschaltung fuer Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler - Google Patents

Schutzschaltung fuer Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler

Info

Publication number
DE1107815B
DE1107815B DES63918A DES0063918A DE1107815B DE 1107815 B DE1107815 B DE 1107815B DE S63918 A DES63918 A DE S63918A DE S0063918 A DES0063918 A DE S0063918A DE 1107815 B DE1107815 B DE 1107815B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
saturation
transductor
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63918A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jobst Von Harsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES63918A priority Critical patent/DE1107815B/de
Priority to CH400960A priority patent/CH382288A/de
Publication of DE1107815B publication Critical patent/DE1107815B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/04Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers
    • H02H7/05Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers for capacitive voltage transformers, e.g. against resonant conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Schutzschaltung für Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler Zusatz zur Patentanmeldung S 62621 VIIIe/21 e (Auslegeschrift 1101611) Die Hauptpatentanmeldung beschäftigt sich mit einer Schutzschaltung für Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler, bei der zum Schutz gegen Kippschwingungen ein aus Transduktor und Festwiderstand bestehender Belastungswiderstand zur zeitweisen Bedämpfung des Spannungswandlers dient; dabei wird der Transduktor, der infolge seiner Sättigung zusammen mit dem Festwiderstand beim Einschalten des Spannungswandlers einen das Entstehen von Kippschwingungen verhindernden niedrigen Widerstandswert aufweist, durch eine unter dem Einfluß eines Zeitgliedes erfolgende Änderung seines dem Spannungswandler entnommenen Steuerstromes in den nicht gesättigten Zustand übergeführt, so daß er einen die Genauigkeit des Spannungswandlers während des Betriebes praktisch nicht beeinträchtigenden hohen Widerstandswert annimmt.
  • Gemäß der Hauptpatentanmeldung dient also zur Unterdrückung von Kippschwingungen eine Schaltung, die aus einem Transduktor in Selbstsättigungsschaltung in Reihe mit einem Festwiderstand besteht, wobei der Transduktor für eine vorgegebene Dauer so durchlässig ist, daß allein der Festwiderstand wirksam ist, danach aber einen so hohen Widerstand annimmt, daß die Belastung des Wandlers gegenüber der normalen Bürde vernachlässigbar ist.
  • Um den Transduktor sowohl bei jedem Einschalten des Wandlers als auch bei jedem plötzlichen Spannungsanstieg in der angegebenen Weise zu steuern und dabei die Schwierigkeit zu überwinden, daß der Transduktor sich auf Grund seiner physikalischen Eigenart jeder Sättigung durch den Steuerstrom widersetzt, ist die Schutzschaltung gemäß der Zusatzerfindung so weitergebildet, daß der Steuerstrom sich aus zwei Teilströmen zusammensetzt, welche durch Zeitglieder in ihrem Zeitverhalten zueinander so beeinflußt werden, daß beim Einschalten des Wandlers oder beim plötzlichen Ansteigen der Wandlerspannung der eine Teilstrom sofort einen die Sättigung des Transduktors fördernden Wert annimmt und dann auf einen solchen Wert absinkt, daß er zusammen mit dem anderen Teilstrom, der zur Aufrechterhaltung der Sättigung für eine vorgegebene Dauer nach jeder Wandlereinschaltung oder jedem plötzlichen Spannungsanstieg der Sättigung verzögernd entgegenwirkt, einen resultierenden Steuerstrom ergibt, der den bisher gesättigten Transduktor hoch induktiv macht und damit den Festwiderstand praktisch ausschaltet.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform für eine Schaltung gemäß der Zusatzerfindung dargestellt. Der kapazitive Spannungswandler besteht in bekannter Weise aus dem kapazitiven Spannungsteiler C,/C2 und dem den Zwischenspannungswandler W mit der Resonanzdrossel Dr enthaltenden Zwischenspannungskreis. An die Sekundärwicklung des Zwischenspannungswandlers W sind außer der üblichen Bürde B die Primärwicklung des Anpassungstransformators T und die Arbeitswicklungen A1 und Az des Trausduktors Tr mit dem niedrigohmigen Festwiderstand RD angeschlossen. Der Sekundärwicklung des Anpassungstransformators T werden nach Gleichrichtung zwei Teilströme entnommen, von denen der eine im Steuerkreis I der Steuerwicklung St, und der andere im Steuerkreis 1I der Steuerwicklung St2 zugeführt wird; beide Teilströme bilden resultierend den Steuerstrom für den Transduktor Tr, um den magnetischen Zustand der mit den Wicklungen A1 und A2 versehenen Transduktorkerne zu beeinflussen. Der die Steuerwicklung St. durchfließende Teilstrom wirkt in dem Sinne, daß die Sättigung des Eisens betrieben und der Transduktor Tr durchlässig wird, während der die Steuerwicklung St2 durchfließende Teilstrom der Sättigung des Eisens entgegenwirkt und die Tendenz hat, den Transduktor hoch induktiv, also sperrend zu machen. Hierbei ist die Schwierigkeit zu überwinden, daß der Transduktor sich auf Grund seiner physikalischen Eigenart durch den Steuerstrom widersetzt, indem er entgegengerichtete Ströme in die Steuerwicklungen einkoppelt. Dazu braucht er, wenn keine Kunstschaltungen angewendet werden, mindestens zwei Halbwellen der sekundären Wandlerspannung. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, werden der Sekundärseite des Wandlers die beiden schon erwähnten Teilströme entnommen und unter dem Einfluß von Zeitgliedern in bestimmter Weise wirksam gemacht.
  • Der Teilstrom im Steuerkreis I entwickelt sich sofort über die Reihenschaltung des Widerstandes R1 und Kondensators C, zu dem der Widerstand R2 parallel liegt, zum Sättigungsstrom. Dabei bewirkt die Reihenschaltung, daß sich bei jedem Einschalten des Wandlers und bei jedem plötzlichen Spannungsanstieg an diesem eine Stromspitze ausbildet, welche den Transduktor Tr sofort in die Sättigung treibt; dann sinkt der Teilstrom im Steuerkreis I auf einen durch die Widerstände R1 +R2 bestimmten Wert ab, bei dem die Sättigung des Transduktors Tr zunächst aufrechterhalten wird. Durch die rasche und starke Sättigung wird erreicht, daß der Transduktor Tr keine Störströme in die Steuerwicklungen koppeln kann.
  • Außerdem entwickelt sich im Steuerkreis 1I, durch den Widerstand R3 begrenzt und durch die Drossel Ds" verzögert, der zweite Teilstrom, nachdem der Transduktor Tr bereits gesättigt ist, zu einem solchen Wert, daß schließlich die resultierende Wirkung beider Teilströme eine solche Änderung des Gesamtsteuerstromes ergibt, daß der zunächst in Sättigung getriebene Transduktor hoch induktiv wird. Der mit den Arbeitswicklungen A 1 und A2 in Reihe liegende Festwiderstand RD, der bei gesättigtem Transduktor Tr eine starke Belastung darstellte, ist somit bei jetzt gesperrtem Transduktor Tr praktisch ausgeschaltet.
  • Beim Abschalten der Wandlerspannung nimmt der Teilstrom im Steuerkreis Il rasch ab, während der Teilstrom im Steuerkreis I infolge der hohen aufgeladenen Kapazität CL 1 wesentlich langsamer abnimmt, so daß die Transduktorkerne in der Sättigungsremanenz zur Ruhe kommen. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß der Transduktor bei erneutem Einschalten des Wandlers bereits nahezu gesättigt ist, der Teilstrom im Steuerkreis I nur wenig gestört wird und daher die Bedämpfung durch den Festwiderstand RD sofort voll wirksam wird. Diese Tatsache kann auch für Netzschutzmessungen bedeutsam sein, die unter Umständen schon in der ersten Halbwelle beginnen. Ohne die beschriebene Vorbereitung würde ein Transduktor mindestens eine bis zwei Halbwellen benötigen, um den Sättigungszustand zu erreichen und eine getreue Meßspannung sicherzustellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schutzschaltung für Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler, bei der zum Schutz gegen Kippschwingungen ein aus Transduktor und Festwiderstand bestehender Belastungswiderstand zur zeitweisen Bedämpfung des Spannungswandlers dient, wobei der Transduktor, der infolge seiner Sättigung zusammen mit dem Festwiderstand beim Einschalten des ,Spannungswandlers einen das Entstehen von Kippschwingungen verhindernden niedrigen Widerstandswert aufweist, durch eine unter dem Einfluß eines Zeitgliedes erfolgende Änderung seines dem Spannungswandler entnommenen Steuerstromes in den nicht gesättigten Zustand übergeführt wird, so daß er einen die Genauigkeit des Spannungswandlers während des Betriebes praktisch nicht beeinträchtigenden hohen Widerstandswert annimmt, nach Patentanmeldung S 62621 VIII c/21 e, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrom sich aus zwei Teilströmen zusammensetzt, welche durch Zeitglieder in ihrem Zeitverhalten zueinander so beeinflußt werden, daß beim Einschalten des Wandlers oder beim plötzlichen Ansteigen der Wandlerspannung der eine Teilstrom sofort einen die Sättigung des Transduktors fördernden Wert annimmt und dann auf einen solchen Wert absinkt, daß er zusammen mit dem anderen Teilstrom, der zur Aufrechterhaltung der Sättigung für eine vorgegebene Dauer nach jeder Wandlereinschaltung oder jedem plötzlichen Spannungsanstieg der Sättigung verzögernd entgegenwirkt, einen resultierenden Steuerstrom ergibt, der den bisher gesättigten Transduktor hoch induktiv macht und damit den Festwiderstand praktisch ausschaltet.
  2. 2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teilstrom auf einen solchen Wert absinkt, daß er sich nach dem Abschalten des Wandlers langsamer dem Wert Null nähert als der zweite Teilstrom.
DES63918A 1959-04-17 1959-07-15 Schutzschaltung fuer Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler Pending DE1107815B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63918A DE1107815B (de) 1959-07-15 1959-07-15 Schutzschaltung fuer Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler
CH400960A CH382288A (de) 1959-04-17 1960-04-07 Schutzschaltung für Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63918A DE1107815B (de) 1959-07-15 1959-07-15 Schutzschaltung fuer Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107815B true DE1107815B (de) 1961-05-31

Family

ID=7496740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63918A Pending DE1107815B (de) 1959-04-17 1959-07-15 Schutzschaltung fuer Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303940A1 (de) Steuerschaltung fuer schalttransistor
DE1541891A1 (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung ferroresonanter Schwingungen
DE1463251B2 (de) Schutzschaltung für Überstrom-Abschaltung unter Verwendung eines bei überstrom ansprechenden Schutzschalters für einen Stromrichter mit einer Phasensteuerschaltung
DE2531558A1 (de) Regleranordnung
DE1055120B (de) Kapazitiver Spannungswandler
DE1516136B1 (de) Schutzschaltung fuer kapazitive Spannungswandler
DE1107815B (de) Schutzschaltung fuer Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler
DE940309C (de) Leistungs- oder Schnellschalter mit von besonderen Merkmalen, z. B. Stromanstieg oder Stromhoehenunterschied, abhaengiger Stromausloesung
AT215519B (de) Schutzschaltung für Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler
AT338922B (de) Schutzschaltung fur kapazitive spannungswandler
AT223687B (de) Einschaltsicheres Differentialstromrelais
DE596312C (de) Durch Windungsabschaltung regelbare Drosselspule
DE2642392A1 (de) Ausloeseeinrichtung
DE1541800C3 (de) Kapazitiver Spannungswandler mit einem induktiven Zwischenwandler und einer Resonanzdrosselspule
DE1225756B (de) Kapazitiver Spannungswandler mit negativem Widerstand im Messkreis
DE907557C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Dampf- und Gasentladungsstrecken
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
DE2043456C3 (de) Geregeltes Netzanschlußgerät
DE412648C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Kippueberspannungen in durch Nullpunktsdrosselspulen geschuetzten Hochspannungsanlagen
DE1107816B (de) Schutzschaltung fuer Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler
DE909965C (de) Phasenabhaengiges Relais
DE1192315B (de) Steuerschaltung mit Wechselstromschalter zum UEberbruecken von Einschaltstrom-Daempfungswiderstaenden
AT214514B (de)
DE510341C (de) Einrichtung zum Abschalten von fehlerhaften Leitungen
CH382288A (de) Schutzschaltung für Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler