DE1106183B - Flugkoerper mit Strahlantrieb und Strahlumlenkung - Google Patents
Flugkoerper mit Strahlantrieb und StrahlumlenkungInfo
- Publication number
- DE1106183B DE1106183B DEM42117A DEM0042117A DE1106183B DE 1106183 B DE1106183 B DE 1106183B DE M42117 A DEM42117 A DE M42117A DE M0042117 A DEM0042117 A DE M0042117A DE 1106183 B DE1106183 B DE 1106183B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- missile
- jet
- fuselage
- deflected
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C29/00—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
- B64C29/0008—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
- B64C29/0041—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
- B64C29/0066—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors with horizontal jet and jet deflector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
- Flugkörper mit Strahlantrieb und Strahlumlenkung Die Erfindung betrifft Flugkörper mit einem Strahltriebwerkssystem mit Schubumlenkung für Start und Landung.
- Die Erfindung geht aus von einem Strahltriebwerk mit im Schnellflug am Rumpfende austretendem Schubstrahl, der im Bereich des Rumpfendes nach unten ablenkbar ist.
- Erfindungsgemäß wird im Bereich des abgelenkten Strahles ein vom Strahl angetriebener Motor, insbesondere eine Gasturbine, angeordnet, die, gegebenenfalls über ein Umlenkgetriebe, auf ein in dem Bereich vor dem Schwerpunkt des Flugzeuges angeordnetes Hubgebläse arbeitet, wobei der Hubgebläsestrahl nach unten austritt. Hierbei wird vorteilhaft die vom Hubgebläse verdichtete Luft durch Einspritzen und Verbrennen von Kraftstoff erhitzt.
- Ob der vom Hubgebläse gelieferte Hubgebläsestrahl umgelenkt wird oder nicht, hängt von der räumlichen Anordnung des Hubgebläses ab; ist dieses beispielsweise ein Axialgebläse und mit waagerechter Drehachse ausgeführt, dann ist eine Umlenkung etwa um 90° erforderlich.
- Die wesentlichsten durch die Erfindung erzielten Vorzüge gegenüber den bekannten Systemen mit Strahlumlenkung liegen in der Erzielbarkeit eines besonders großen Hubschubes, in der Möglichkeit der Anordnung der Marschtriebwerke im Rumpfende, in der Unabhängigkeit von der Anzahl der Marschtriebwerke - es ist möglich, die Anordnung mit nur einem Marschtriebwerk zu verwirklichen - und schließlich im Freibleiben des Schwerpunktbereiches des Flugkörpers.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht und Fig. 2 einen schematischen Schnitt gemäß II-II der Fig. 1.
- Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Rumpfende des Flugzeuges oder Flugkörpers als Marschtriebwerk bzw. Marschtriebwerke ein oder mehrere StrahltriebwerkeS mit Schubumlenkung U im Rumpfende bzw. im Bereich des Rumpfendes besitzt. Im Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Strahltriebwerke S vorgesehen, und zwar in Parallelanordnung zueinander, symmetrisch zur Längsmittelebene des Flugzeuges.
- Im Bereich des nach unten abgelenkten Strahles des bzw. der Strahltriebwerke S befindet sich die Gasturbine T, die ihren Antrieb vom umgelenkten Strahltriebwerksstrahl erhält.
- Diese GasturbineT treibt, gegebenenfalls über einen Kegelradtrieb und über eine Welle W, ein Hubgebläse L' an, das möglichst weit vorn im Rumpf sitzt, jedenfalls erheblich vor dem Schwerpunkt des Flugzeuges oder Flugkörpers. Die Luftzufuhr zu dem Hubgebläse V erfolgt durch Schlitze A od. dgl. im Rumpfumfang, die in bekannter Art mit Klappen versehen sein können.
- Der im Beispiel zunächst nach vorn gerichtete Hubgebläsestrahl wird nach unten umgelenkt. Im Bereich vor dem Hubgebläse V sind vorteilhaft Brenner B angeordnet, so daß der vom Hubgebläse TV kommende Luftstrahl durch regelbar eingespritzten und verbrannten Kraftstoff erhitzt und beschleunigt wird.
- Es ist noch zu erwähnen, daß der abgelenkte Triebwerksstrahl des oder der Marschtriebwerke durch eine oder mehrere Pendeldüsen Dl austritt; in gleicher oder ähnlicher Art tritt der Hubgebläsestrahl durch eine oder mehrere Pendeldüsen D2 aus.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Flugkörper, insbesondere Hochgeschwindigkeitsflugzeug, mit einem oder mehreren Strahltriebwerken mit im Schnellflug am Rumpfende austretendem Schubstrahl, der im Bereich des Rumpfendes nach unten ablenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des abgelenkten Strahles ein von diesem angetriebener Motor, insbesondere eine Gasturbine (T), angeordnet ist, der, gegebenenfalls über Umlenkgetriebe und über eine im Rumpfinnern angeordnete Welle (W), ein in dem Bereich vor dem Schwerpunkt des Flugkörpers angeordnetes Hubgebläse antreibt, dessen Hubgebläsestrahl, gegebenenfalls nach entsprechender Umlenkung, nach unten austritt.
- 2. Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Hubgebläsestrahl ein bzw. mehrere Brenner (B) mit regelbarer Kraftstoffeinspritzeng angeordnet sind.
- 3. Flugkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umgelenkten Schubstrahlen vor und hinter dem Flugkörperschwerpunkt durch Pendeldüsen (D1 und D2) austreten.
- 4. Flugkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Strahltriebwerke die nach unten umgelenkten Strahlen vereinigt sind und gemeinsam auf den Motor, z. B. eine Gasturbine, arbeiten.
- 5. Flugkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebsübertragung zwischen Motor einerseits und Hubstrahlgebläse andererseits Mittel zur stufenweisen oder kontinuierlichen Änderung des übersetzungsverhältnisses vorgesehen sind.
- 6. Flugzeugkörper nach denAnsprüchen 2 und 5, gekennzeichnet durch gemeinsame Regelung des Übersetzungsverhältnisses und der Brennstoffzufuhr zum Brenner, beispielsweise durch ein beide Vorgänge regelndes handbetätigtes oder im Sinne des Flugkörpergleichgewichts automatisch beeinflußtes Organ.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM42117A DE1106183B (de) | 1959-07-14 | 1959-07-14 | Flugkoerper mit Strahlantrieb und Strahlumlenkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM42117A DE1106183B (de) | 1959-07-14 | 1959-07-14 | Flugkoerper mit Strahlantrieb und Strahlumlenkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1106183B true DE1106183B (de) | 1961-05-04 |
Family
ID=7304232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM42117A Pending DE1106183B (de) | 1959-07-14 | 1959-07-14 | Flugkoerper mit Strahlantrieb und Strahlumlenkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1106183B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168168B (de) * | 1962-08-18 | 1964-04-16 | Daimler Benz Ag | Zweikreis-Gasturbinenstrahltriebwerk |
DE1173345B (de) * | 1962-03-06 | 1964-07-02 | Ernst Heinkel Flugzeugbau G M | Ein- und ausfahrbare Luftfangvorrichtung fuer einen etwa rechtwinklig zur Aussenstroemung eines Flugzeugs liegenden Luftkanal, insbesondere fuer den Luftschacht eines Hubtriebwerkes |
DE1231117B (de) * | 1962-02-19 | 1966-12-22 | Ver Flugtechnische Werke Ges M | Senkrechter oder schwach geneigter Lufteinlaufkanal fuer ein Hubtriebwerk eines Flugkoerpers |
DE1456103B1 (de) * | 1965-10-08 | 1971-02-11 | Ver Flugtechnische Werke | Luftschraubenantrieb,insbesondere fuer senkrecht oder steil startende Flugzeuge |
-
1959
- 1959-07-14 DE DEM42117A patent/DE1106183B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1231117B (de) * | 1962-02-19 | 1966-12-22 | Ver Flugtechnische Werke Ges M | Senkrechter oder schwach geneigter Lufteinlaufkanal fuer ein Hubtriebwerk eines Flugkoerpers |
DE1173345B (de) * | 1962-03-06 | 1964-07-02 | Ernst Heinkel Flugzeugbau G M | Ein- und ausfahrbare Luftfangvorrichtung fuer einen etwa rechtwinklig zur Aussenstroemung eines Flugzeugs liegenden Luftkanal, insbesondere fuer den Luftschacht eines Hubtriebwerkes |
DE1168168B (de) * | 1962-08-18 | 1964-04-16 | Daimler Benz Ag | Zweikreis-Gasturbinenstrahltriebwerk |
DE1456103B1 (de) * | 1965-10-08 | 1971-02-11 | Ver Flugtechnische Werke | Luftschraubenantrieb,insbesondere fuer senkrecht oder steil startende Flugzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2149619A1 (de) | Turbinenstrahltriebwerk fuer senkrechtoder kurzstartende bzw. landende flugzeuge | |
CH391471A (de) | Antriebseinrichtung für ein Senkrechtstart-Flugzeug | |
DE1173292B (de) | Hubstrahltriebwerk fuer Senkrechtstart-Flugzeuge | |
CH404416A (de) | Flugzeug | |
DE1106183B (de) | Flugkoerper mit Strahlantrieb und Strahlumlenkung | |
EP0737271B1 (de) | Diskusförmiger flugkörper für extrem hohe geschwindigkeiten | |
DE1092311B (de) | Luftfahrzeug, insbesondere senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug | |
DE3740645A1 (de) | Mehrstufiges raumfahrt-transportsystem | |
DE847091C (de) | Heissluftstrahltriebwerk | |
DE1079897B (de) | Staustrahltriebwerk | |
DE1133185B (de) | Verbrennungseinrichtung an Rueckstosstrieb-werken, insbesondere zur Nachverbrennung | |
DE1119675B (de) | Triebwerksanordnung fuer Kurz- oder Senkrechtstart-Flugzeuge mit Hubgeblaese | |
DE768004C (de) | Strahlantrieb mit Zufuehrung und Verbrennung von zusaetzlichem Kraftstoff | |
DE1481518C3 (de) | Gasturbinen Triebwerksanlage fur Flugzeuge | |
DE843043C (de) | Vorrichtung zur Nachverbrennung in Turbinen-Strahltriebwerken | |
DE947946C (de) | Traegerflugzeug mit an diesem angeordneten, mit einem Eigenantrieb ausgeruesteten und waehrend des Fluges zu startenden Sondergeraet | |
DE1100473B (de) | Steuervorrichtung fuer Flugzeuge mit nach abwaerts gerichtetem Hubstrahl nahe dem Flugzeugschwerpunkt | |
DE768060C (de) | Brennkammer fuer Heissstrahltriebwerke, insbesondere zum Vortrieb von Luftfahrzeugen | |
DE2047781C2 (de) | Hubgebläse mit zumindest einem an seinem Umfang befestigten Gasturbinentriebwerk | |
DE3614311A1 (de) | Antriebsanlage fuer luftfahrzeuge | |
DE1947944A1 (de) | Vertikalstartflugzeug | |
DE1091873B (de) | Flugzeug mit Rueckstossantrieb durch mindestens zwei Strahlturbinen | |
DE1079962B (de) | Fluggeraet mit Strahltriebwerk in Zweikreiserbauart | |
DE1146761B (de) | Anordnung von Strahltriebwerken im Rumpfende eines Flugzeugs | |
DE1237904B (de) | Zweikreisstrahltriebwerk fuer Fluggeraete |