DE1105541B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AzofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1105541B DE1105541B DEC20029A DEC0020029A DE1105541B DE 1105541 B DE1105541 B DE 1105541B DE C20029 A DEC20029 A DE C20029A DE C0020029 A DEC0020029 A DE C0020029A DE 1105541 B DE1105541 B DE 1105541B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- azo
- formula
- group
- sulfonic acid
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 42
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 29
- -1 aminoazo Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 14
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 5
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 5
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- IHDBZCJYSHDCKF-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichlorotriazine Chemical class ClC1=CC(Cl)=NN=N1 IHDBZCJYSHDCKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 23
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 3
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000009980 pad dyeing Methods 0.000 description 3
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical class O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZVWKHVRBDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 1-aminopyrene Chemical compound C1=C2C(N)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 YZVWKHVRBDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVMSQRAXNZPDHF-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1 JVMSQRAXNZPDHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWTNAYUDAIXUBZ-UHFFFAOYSA-N 2,5-diamino-4-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC(N)=C(S(O)(=O)=O)C=C1N RWTNAYUDAIXUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEAHMJLHQCESBZ-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 HEAHMJLHQCESBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UONVFNLDGRWLKF-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(N)C(C(O)=O)=C1 UONVFNLDGRWLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHMCNORTDCOSQL-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(3-oxobutanoylamino)benzoic acid Chemical compound C(CC(=O)C)(=O)NC1=CC(=C(C=C1)N)C(=O)O XHMCNORTDCOSQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNITWVXWBKEMO-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-[(4-aminobenzoyl)amino]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)NC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 IMNITWVXWBKEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical class C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- SEMRCUIXRUXGJX-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(N)=CC=C21 SEMRCUIXRUXGJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N DSD-acid Natural products OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNXSFVXZQBETRJ-UHFFFAOYSA-N (3-aminophenyl)urea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 ZNXSFVXZQBETRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSUJCJILZVKJJE-UHFFFAOYSA-N (chloroamino)oxybenzene Chemical class ClNOC1=CC=CC=C1 HSUJCJILZVKJJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZYDOKBVZJLQCK-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1OCC QZYDOKBVZJLQCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUKFJWZUAYZKBZ-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-diaminophenyl)butane-1,3-dione Chemical class CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC(N)=C1N OUKFJWZUAYZKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMSBXLTWCMFPDZ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-ethoxy-1,3,5-triazine Chemical compound CCOC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 HMSBXLTWCMFPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLNPDCDPTSBXAB-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4-aminophenyl)phenyl]-5-methyl-4H-pyrazol-3-one Chemical compound CC1=NN(C(=O)C1)c1ccc(cc1)-c1ccc(N)cc1 JLNPDCDPTSBXAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWYSRAPNTQHVDY-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-(3-oxobutanoylamino)benzenesulfonic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1 SWYSRAPNTQHVDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTIGLKZIGPUDQY-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(3-oxobutanoylamino)benzenesulfonic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 CTIGLKZIGPUDQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FROLMIGPHKATQS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-benzamidobenzoic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(N)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 FROLMIGPHKATQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCCBULMAFILCT-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1S(O)(=O)=O LDCCBULMAFILCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCMUUSUYVZEYNG-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-5-propan-2-ylaniline Chemical compound COC1=CC=C(C(C)C)C=C1N DCMUUSUYVZEYNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLIOATBXVNLPLK-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1N FLIOATBXVNLPLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDYYJXGERWTRSD-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C2C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 NDYYJXGERWTRSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- PHRVJZNHPVJYOM-UHFFFAOYSA-N 5-acetamido-2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 PHRVJZNHPVJYOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHBWBMDGBCKAQU-OWOJBTEDSA-N 5-amino-2-[(e)-2-(4-nitro-2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1S(O)(=O)=O GHBWBMDGBCKAQU-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- RPJXLEZOFUNGNZ-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-methylaniline Chemical compound COC1=CC=C(C)C(N)=C1 RPJXLEZOFUNGNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUCHWTKMOWXHLU-UHFFFAOYSA-N 5-nitroanthranilic acid Chemical class NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C(O)=O RUCHWTKMOWXHLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMZSHPUSPMOODC-UHFFFAOYSA-N 5-oxo-1-phenyl-4h-pyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound O=C1CC(C(=O)O)=NN1C1=CC=CC=C1 IMZSHPUSPMOODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TYDLRMAKSVOKCV-UHFFFAOYSA-N C(CC(=O)C)(=O)NC1(C(C=CC=C1)S(=O)(=O)O)C=CC=1C(=CC(=CC1)N)S(=O)(=O)O Chemical compound C(CC(=O)C)(=O)NC1(C(C=CC=C1)S(=O)(=O)O)C=CC=1C(=CC(=CC1)N)S(=O)(=O)O TYDLRMAKSVOKCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- UYNBSQFZGHVPFM-UHFFFAOYSA-N chrysene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC2=C3C=CC=CC3=CC=C2C2=C1C(S(=O)(=O)O)=CC=C2 UYNBSQFZGHVPFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N edaravone Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=CC=C1 QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N m-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC(N)=C1 NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGXAKQQKCYFCHS-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 GGXAKQQKCYFCHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJPCKOTWRFPMBS-UHFFFAOYSA-N n-phenoxynitramide Chemical class [O-][N+](=O)NOC1=CC=CC=C1 WJPCKOTWRFPMBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N n-phenylnitramide Chemical compound [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1 VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical group OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, die mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machende Gruppen und dazu noch einen Monohalogentriazinrest der Formel aufweisen, der an das Farbstoffmolekül über eine Aminobrücke der Formel -N-Cn-iHzn-i gebunden ist, worin n eine ganze positive Zahl bedeutet und wobei Y eine mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol verätherte Oxygruppe darstellt.
- Besonders wertvoll sind unter diesen Farbstoffen vor allem die metallfreien Farbstoffe der Formel D-N =N-A (2) worin D den Rest einer gegebenenfalls azogruppenhaltigen Diazokomponente und A den Rest einer Azokomponente bedeutet und wobei einer der zusammen mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machendeGruppen aufweisenden Reste A und D einen über eine - N H-Gruppe gebundenen Triazinrest der Formel aufweist, worin Y eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe bedeutet. Die angegebene, die charakteristische Gruppierung der Formel (1) an das Farbstoffmolekül verbindende Aminobrücke kann direkt oder über ein Brückenglied, z. B. über einen Alkylenrest oder über eine - S 02 Gruppe, an, den Rest der Azokomponente oder mit Vorteil an den Rest D einer Diazokomponente gebunden sein, die vorzugsweise höchstens bicyclisch ist und der Benzolreihe angehört. Der Rest kann somit ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest oder ein noch schwererer Rest, z. B. ein gegebenenfalls azogruppenhaltiger bicyclischer Rest oder ein Naphthalinrest, sein.
- Neben einem Triazinsubstituenten der Formel (1) enthalten die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe noch mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machende Gruppen, wie Carboxyl- oder vor allem Sulfonsäuregruppen. Vorteilhaft enthalten die Farbstoffe mehr als eine solche Gruppe pro Azogruppe, d. h. daß mindestens Zwei solche Gruppen in einem Monoazofarbstoff und mindestens drei in einem Disazofarbstoff vorhanden sind. Diese wasserlöslich machenden Gruppen können im Farbstoffmolekül beliebig verteilt sein.
- Erfindungsgemäß werden die einen Monohalogentriazinrest aufweisenden Azofarbstoffe in der Weise erhalten, daß man einen Aminoazofarbstoff, der mindestens zwei saure, wasserlöslich machende Gruppen und eine acylierbare Aminogruppe aufweist, im Molekulare erhältnis 1 : 1 mit einer Dihalogentriazinverbindung der Formel worin Y eine mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol verätherte Oxygruppe darstellt, insbesondere mit einer entsprechenden Dichlortriazinverbindung, umsetzt.
- Als Ausgangsazofarbstoffe, die mindestens zwei saure, wasserlöslich machende Gruppen und eine acylierbare Aminogruppe enthalten, kommen solche in Betracht, die die acylierbare Aminogruppe in der Azo- und/oder vorzugsweise in der Diazokomponente aufweisen.
- Zur Herstellung der Farbstoffe, die die acylierbare Aminogruppe in der Azokomponente enthalten, kommen z. B. Azokomponenten der Benzol- und der Naphthalinreihe in Betracht, die dank der Anwesenheit einer höchstens sekundären Aminogruppe oder einer aromatisch gebundenen Oxygruppe kuppeln können, sowie Ketomethylenverbindungen, die neben der kuppelbaren, in Nachbarstellung zu einer enolisierbaren Ketogruppe stehenden Methylengruppe noch eine vorzugsweise aromatisch gebundene, acylierbare Aminogruppe aufweisen. Als solche Azokomponenten können z. B. erwähnt werden: (,)-Methansulfonsäurederivate von Aminobenzol, von 2-Methoxy-l-aminobenzol und von 2-Carboxy-1-aminobenzol (wobei die (o)-llethansulfonsäure zwecks Freisetzung der Aminogruppe nach der Farbstoffherstellung hydrolytisch gespalten wird), ferner 3-Methyl-1-aminobenzol, 3Acetylamino-l-aminobenzol, 3-Ureido-1-aminobenzol, 1-Amino-2-methyl-5-methoxybenzol, 1-Amino-2,5-dimethoxy- oder -diäthoxybenzol, 1-Amino-3-methoxyBenzol, 1 Amino-2-methoxy-5-isopropylbenzol, 1- und 2-Aminonaphthaline und vor allem Aminonaphthalinmonosulfonsäuren, wie 1-Aminonaphthalin-6-oder -7-sulfonsäure, 2Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-N-Methylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Alkyl- oder-Arylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(4'-Aminobenzoylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(4'-Aminophenylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, fernerß-Ketocarbonsäurederivate, insbesondere Acetessigsäurearylamide, und vor allem Pyrazolone, wie 1-Benzoylacetamino-3- oder -4-(4'-aminobenzoyl)-aminobenzol, 1-Acetoacetylamino-4 - aminobenzol - 3 - carbonsäure, 1 - Acetoacetylamino-3 - aminobenzol - 4 - sulfonsäure, 1 - Acetoacetylamino-4 - aminobenzol - 3 - sulfonsäure, 1 - Acetoacetylamino-4-aminobenzol sowie Acetoacetyldiaminobenzole, die im Benzolkern durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein können, 1-Acetoacetylamino-4'-aminodiphenylmono- oder -disulfonsäure, 1-Acetoacetylamino-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure und die Monoacetoacetylverbindungen des 1,4-Diaminodiphenylharnstoffes oder der Diaminoazobenzolsulfonsäuren, ferner 5-Pyrazolone, wie 1-(3'- oder 4'-Amino)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und die entsprechenden Sulfonsäuren,1-[4'-(4"-Aminophenyl)-phenyl]-3-methyl-5-pyrazolon und die entsprechenden Sulfonsäuren, 1-[4'-(4"-Aminophenyl)-phenyl]-5-pyrazolon-3-carbonsäure und die entsprechenden Sulfonsäuren sowie die Verbindungen der Formeln und schließlich die durch die Nitrobenzoylierung und Reduktion aus diesen 1-Aminoaryl-5-pyrazolonen erhaltenen Verbindungen, die eine kondensierbare Aminogruppe enthalten und die in 4-Stellung des Pyrazolonkerns kuppeln können.
- Die mit diesen Azokomponenten zu kuppelnden Diazokomponenten können nicht wasserlöslich machende Substituenten, gegebenenfalls auch Azogruppen aufweisen und müssen stark saure, wasserlöslich machende Substituenten, wie Sulfonsäuregruppen, enthalten, falls solche Azokomponenten als Ausgangsstoffe gewählt werden, welche nur eine oder gegebenenfalls keine solche Gruppe aufweisen. Diese Diazokomponenten können ferner sowohl einfache Verbindungen, z. B. Aminobenzolsulfonsäuren, Am.inonaphthalinsulfonsäuren, Aminopyren- oder -chrysensulfonsäuren, als auch kompliziertere diazotierbare Verbindungen sein, die z. B. eine oder zwei Azogruppen enthalten.
- Als Beispiele von Aminen, deren Diazov erbindung zur Kupplung mit den angegebenen, acylierbare Aminogruppen enthaltenden Azokomponenten verwendbar sind, können beispielsweise die folgenden Aminosulfonsäuren erwähnt werden: A. 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 2-Amino-1-methoxybenzol-4-sulfonsäure, 3-Amino-2-oxybenzol-1- carbonsäure - 5 - sulfonsäure, 3 - Amino - 6 - oxybenzol-1 - carbonsäure - 5 - sulfonsäure, 2 - Amino -1- oxybenzol-4-sulfonsäure, 5-Acetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure, 5-Acetylamino- oder 5-Benzoylamino-2-aminobenzol-l-carbönsäure, 2-Aminobenzol-l-carbonsäure-4-oder -5-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-4-, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure, 2-Aminonaphthaa-4,8-oder -6,8-disulfonsäure, 1-(3'- oder 4' Aminobenzoyl)-aminobenzol - 3 - sulfonsäure, 3 - Aminopyren - 8 - oder -10-monosulfonsäure, 3-Aminopyren-5,8- oder -5,10-disulfonsäure, 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure, ferner die O-Acylderivate der 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 2-Amino-8-oxynaphthalin- 6-sulfonsäure, 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2 - (4'- Aminobenzoylamino) - 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfonsäure, Dehydrothiotoluidinmono- oder -disulfonsäure USW.
- Es kommen als Diazokomponenten auch Aminoazofarbstoffe in Betracht, wie diejenigen, die durch Kupplung einer der erwähnten N H2 Gruppen enthaltenden Azokomponenten mit den Diazoverbindungen der ebenfalls aufgeführten Aminosulfonsäuren hergestellt werden können.
- Zur Herstellung der Ausgangsstoffe, die die acylierbare Aminogruppe in der Diazokomponente enthalten, kommen z. B. Diazoverbindungen aus Monoacylderivaten aromatischer Diamine, z. B. Monoacylderivate aus 4,4'-Diaminodiphenyl-3-sulfonsäure, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4-(4'-Aminobenzoylamino)-1-aminobenzol-2-sulfonsäure, 1,3- oder 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure oder 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure, 2-Methoxy-1,4-diaminobenzol-5-sulfonsäure, deren Acylreste nach fertiger Kupplung zwecks Freisetzung der Aminogruppe verseift werden. Als Azokomponenten kann man hierbei solche kuppelbare Verbindungen verwenden, die von acylierbaren Aminogruppen frei sein können, z. B.
- B. ß-Ketocarbonsäureester oder -amide, die ina-Stellung kuppeln können, z. B. Acetessigsäurearylide, Pyrazolone, insbesondere 5-Pyrazolone, die in 4-Stellung kuppeln können, wie 3-11lethyl-5-pyrazolon-, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-2'-, -3'- oder -4'-sulfonsäure, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 5-Pyrazolon-3-carbonsäureamide, Barbitursäuren, Oxychinoline und Oxybenzole, wie 8-Oxychinolin, 2,4-Dioxychinolin, 1-Oxy-4-methylbenzol, 2-Carboxy-l-oxybenzol, Oxynaphthaline, wie 1- oder 2-Oxynaphthaline, 1- oder 2-Aminonaphthalin, 2-Oxynaphthalinsulfonsäureamide, vor allem aber Amino- und/oder Oxynaphthalinsulfonsäuren bzw. deren N-alkyl-, N-aryl- oder N-acylderivate, wie 1-Oxynaphthalin-3-, -4-, -5- oder -8-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1,8-Dioxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-3,6- bzw. -6,8-disulfonsäure, 1-Oxynaphthalin-3,6- oder -3,8-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-oxynaphthalin-2,4-, -3,6- oder -4,6-disulfonsäure und die N-Acylderivate von Aminonaphtholsulfonsäuren, die als Acylrest z. B. einen Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Chloracetyl-, ß-Chlorpropionyl-, Benzoyl-, o-, m- oder p-Chlorbenzoyl-, Nitrobenzoyl-, Tertiärbutylbenzoyl-, 3'- oder 4'-Aminobenzoyl-, Methan- oder Äthansulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder Chlorbenzolsulfonylrest oder einen Carbomethoxy- oder Carboäthoxyrest oder auch einen sich von einer Cyanursäure ableitenden Acylrest, z. B. einen Rest der Formel enthalten, worin beide A Halogenatome oder Aminogruppen, insbesondere substituierte Aminogruppen, darstellen. Ferner kommen als Azokomponenten auch 5,5'- Dioxy - 2,2'- dinaphthylharnstoff - 7,7'- disulfonsäure und 5,5'-Dioxy-2,2'-dinaphthylamin-7,7'-disulfonsäure in Betracht, die wie die 1-Amino-8-oxynaphthahn-3,6-disulfonsäure zweimal mit den angegebenen Diazokomponenten vereinigt werden können, sowie kuppelbare Verbindungen, die Azogruppen enthalten, z. B. die Monoazoverbindungen, die man z. B. durch saure Kupplung einfacher Diazoverbindungen der Benzol- oder der Naphthalinreihe, z. B. diazotierte Aminonaphthaline, Aminobenzole, wie Chlor- oder Nitroaminobenzol,1Vlethylaminobenzole, 2-Aminobenzol-l-carbonsäuren, 5-Nitro-2-aminobenzol-l-carbonsäuren oder Nitroaminooxybenzole, Chloraminooxybenzole, mit 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure oder mit 1-Oxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure herstellen kann.
- Hierbei dürfen auch nur solche Ausgangsstoffe verwendet werden, welche zu Aminoazofarbstoffen mit mindestens zwei wasserlöslich machenden Gruppen führen.
- Zur Herstellung der Dihalogentriazinverbindungen der Formel (3) wird ein Trihalogentriazin, insbesondere Cyanurchlorid (2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin), im Molekularverhältnis 1 : 1 mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol kondensiert.
- Als niedrigmolekulare aliphatische Alkohole kommen hierbei z. B. Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder Butylalkohol in Betracht. Gute Resultate erhält man im allgemeinen mit den entsprechenden Alkoholaten von Alkalimetallen.
- Die Kondensation dieser Alkohole bzw. deren Alkalimetallverbindungen mit Cyanurchlorid führt man zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat oder -carbonat, und z. B. in organischen Lösungsmitteln oder bei relativ tiefen Temperaturen in wässerigem Mittel aus.
- Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe können ebenfalls nach einer Abänderung des soeben erläuterten Verfahrens hergestellt werden. Diese Variante des Verfahrens besteht darin, daß man den angegebenen Monohalogentriazinrest der Formel (1) nicht in die fertigen Aminoazofarbstoffe, sondern in die zu deren Herstellung verwendbaren Komponenten einbaut. So können die Dihalogentriazine der Formel (3) mit den zur Herstellung solcher Farbstoffe auf dem Kupplungsweg verwendbaren, neben der zur Farbstoffbildung befähigten Gruppe noch eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Azo- oder Diazokomponenten kondensiert werden.
- Als Beispiele von so erhältlichen Azo- und Diazokomponenten, die einen Rest der Formel (1) aufweisen, seien erwähnt a) als Diazokomponenten die sekundären Kondensationsprodukte, welche erhalten werden, wenn man 1 Mol Cyanurchlorid mit 1 Mol Methylalkohol oder Isopropylalkohol kondensiert und dann das Kondensationsprodukt mit 1 Mol 4,4'-Diaminodiphenyl-3-sulfonsäure, 4,4'-Diaminostilben -2,2' - disulfonsäure, 4 - (4' - Aminobenzoylamino)-1-aminobenzol-2-sulfonsäure, 1,3- oder 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure oder 2-Methoxy-1,4-diaminobenzol-5-sulfonsäure umsetzt.
- b) als Azokomponenten die sekundären Kondensationsprodukte, welche erhalten werden, wenn man mit 1 Mol Cyanurchlorid 1 Mol Methylalkohol kondensiert und dann das Kondensationsprodukt mit 1 Mol 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure oder 2-(4'-Aminobenzoylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Acetoacetylamino-4-aminobenzol-3-carbonsäure oder -3-sulfonsäure, 1-Acetoacetylamino-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure, 1-(3'- oder 4'-Aminophenyl )-5-pyrazolon-3-carbonsäure oder mit 1 Mol einer der Verbindungen der Formeln umsetzt. Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe können, ohne ihre wertvollen Eigenschaften zu verlieren, isoliert und zu brauchbaren, trockenen Färbepräparaten verarbeitet werden. Die erfindungsgemäße Isolierung erfolgt vorzugsweise bei möglichst niedrigen Temperaturen durch Aussahen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln oder von Puffermitteln, z. B. eines Gemisches gleicher Teile Mono- und Dialkaliphosphate, getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen die erfindungsgemäßen trockenen Präparate direkt, d. h. ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe, herstellen.
- Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierter Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich ganz besonders zum Färben nach dem sogenannten Padfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch stark salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird und die Farbstoffe durch Alkalibehandlung, vorzugsweise in der Wärme, fixiert werden.
- Enthalten die Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppen, z. B. o,o'-Dioxy azogruppierungen oder o-Oxycarboz@-gruppierungen, wie sie in Salicylsäureresten vorkomi:ien, so können die damit erhaltenen Färbungen mit metallabgebenden, z. B. chromabgebenden, vorzugsweise aber kupferabgebenden Mitteln behandelt werden. Die Behandlung mit den metallabgebenden Mitteln kann nach üblichen, an sich bekannten Arbeitsweisen erfolgen. In vielen Fällen können sehr wertvolle Färbungen erhalten werden, wenn man nach dem Verfahren arbeitet, gemäß welchem die mit den metallfreien Farbstoffen hergestellten Färbungen mit solchen wässerigen Lösungen nachbehandelt werden, die wasserlösliche, insbesondere Kupferkomplexverbindungen und basische Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus Verbindungen enthalten, die mindestens einmal die Atomgruppierung im Molekül aufweisen oder die wie Cyanamid leicht in solche Verbindungen übergehen können. Die mit den Farbstoffpräparaten auf cellulosehaltigen Fasern erhältlichen Färbungen zeichnen sich in der Regel durch die Reinheit ihrer Farbtöne, durch eine gute Lichtechtheit und vor allem durch hervorragende Waschechtheit aus.
- Im Beispiel 1, Seite 2, Zeilen 50 bis 63 der deutschen Patentschrift 436 179 ist die Herstellung eines Monoazofarbstoffes beschrieben, der einen über eine Aminobrücke an das Farbstoffmolekül gebundenen Dichlortriazinrest aufweist. Läßt man diesen bekannten Dichlortriazinazofarbstoff im Molekularverhältnis 1 : 1 z. B. mit Methylalkohol reagieren (vergleiche a. a. O. Seite 2, Zeilen 70 bis 72), so erhält man einen Azofarbstoff, der im Gegensatz zum Monochlortriazinazofarbstoff der Formel der nach dem vorliegenden Verfahren gewonnen wird. beim Färben von Baumwolle nach dem Pad-Steam-Färbeverfahren keine farbstarken Färbungen liefert.
- In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 18,4 Teile Cy anur chlorid werden in 400 V olumteilen Methanol bei 20 bis 25° gelöst und auf 0° gekühlt. Dann werden 2 Teile Wasser zugegeben und 9,3 Teile Natriumbicarbonat als feines Pulver eingestreut.
- Man rührt 2 Stunden bei 0 bis 5', läßt die Temperatur auf 20 bis 25° steigen und rührt noch 2 Stunden bei dieser Temperatur weiter. Dann wird auf 5`' gekühlt und eine Lösung von 18,8 Teilen 1,3-Diaminober@zol-4-sulfonsäure als Natriumsalz in 700 Volumteilen Wasser zugegeben. Dann werden noch 200 Volumteile 4 n-Natriumacetatlösung zugegeben und 3 Stunden bei 30 bis 35` gerührt. Das Reaktionsprodukt wird durch Zugabe von Salzsäure und 15 Volumprozent Natriumchlorid abgeschieden und filtriert.
- 31,5 Teile des so erhaltenen Kondensationsprodukte werden in 300 Teilen Wasser, 300 Teilen Eis und 20 Teilen 30 °/oiger Salzsäure angerührt und bei 0 bis 2' mit 25 Volumteilen 4 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die erhaltene, noch kongosaure Diazosuspension wird mit 15 Teilen Natriumbicarbonat versetzt und hierauf zu einer auf 0 bis 2° gekühlten Lösung von 42,3 Teilen 1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (als Alkalisalzvorliegend) in 400 Teilen Wasser und 15 Teilen calciniertem Natriumcarbonat gegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid abgeschieden, filtriert, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 70" im Vakuum getrocknet. Er löst sich in kaltem Wasser mit blaustichigroter Farbe und färbt Cellulosefasern nach dem sogenannten Padfärbeverfahren in blaustichigroten, echten Tönen.
- Nach dieserArbeitsweise erhält man aus den in Kolonne I erwähnten sekundären Kondensationsprodukten durch Kupplung mit den in Kolonne II angegebenen Azokomponenten ähnliche Farbstoffe, die Baumwolle nach dem sogenannten Padfärbeverfahren in den in Kolonne III angegebenen Tönen naßechtfärben.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, die mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machende Gruppen und dazu noch einen 1VIonohalogentriazinrest der Formel aufweisen, der an das Farbstoffmolekül über eine Aminobrücke der Formel -N -Cn- i Hz n- i gebunden ist, worin ;a eine ganze positive Zahl bedeutet und wobei Y eine mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol verätherte Oxygruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aminoazofarbstoff, der mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machende Gruppen und eine acylierbare Aminogruppe enthält, im 1Vlolekularverhältnis 1 : 1 mit einem Dihalogentriazin der Formel worin Y die oben angegebene Bedeutung besitzt, kondensiert.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoazofarbstoffe der Formel D-N=N-A verwendet, worin D den Rest einer gegebenenfalls azogruppenhaltigen Diazokomponente und A den Rest einer Azokomponente bedeutet und wobei einer der zusammen mindestens zwei stark saure, wasserlöslich machende Gruppen aufweisenden Reste A und D noch eine -N HZ Gruppe aufweist.
- 3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die angegebenen Aminoazofarbstoffe mit Dichlortriazinen der Formel umsetzt, worin Y eine höchstens 7 Kohlenstoffatome aufweisende Alkoxygruppe bedeutet.
- 4. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe auf dem Kupplungsweg aus Diazoverbindungen und Azokomponenten herstellt, die einen über eine Aminobrücke gebundenen Halogentriazinrest der Formel aufweisen, worin Z eine mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol verätherte Oxygruppe darstellt.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man carboxyl- oder sulfonsäuregruppenhaltige, gegebenenfalls Azogruppen enthaltende Azokomponenten mit diazotierten Aminen der Formel vereinigt, worin R einen Rest der Benzolreihe, vorzugsweise einen monocyclischen, sulfonsäuregruppenhaltigen Rest der Benzolreihe, und Y eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe bedeutet.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man carboxyl- oder sulfonsäuregruppenhaltige, gegebenenfalls Azogruppen enthaltende Azokomponenten mit diazotierten Aminen der Formel vereinigt, worin R1 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeutet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 436179. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1105541X | 1956-07-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1105541B true DE1105541B (de) | 1961-04-27 |
Family
ID=4557745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC20029A Pending DE1105541B (de) | 1956-07-03 | 1957-06-21 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1105541B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE436179C (de) * | 1923-01-09 | 1926-10-28 | Chemische Ind Ges | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
-
1957
- 1957-06-21 DE DEC20029A patent/DE1105541B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE436179C (de) * | 1923-01-09 | 1926-10-28 | Chemische Ind Ges | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556640C2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2001960B2 (de) | Azotriazinyl-reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von cellulose-textilstoffen | |
DE2318412C2 (de) | Azo-Reaktivfarbstoffe | |
DE1419794C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dlsazoreaktivfarbstoffen und deren Verwendung | |
DE1105541B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
AT200687B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1298220B (de) | Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Monoazofarbstoffe | |
AT200686B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe | |
DE1419795C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen | |
DE1544442A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
AT203113B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe | |
DE1211733B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1100207B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1101657B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallfreien Monoazofarbstoffen | |
CH348493A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1245001B (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE1112225B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1134780B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
CH377019A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1234888B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monohalogen-triazinylazofarbstoffen | |
DE1112229B (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen | |
CH372401A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1067149B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazo farbstoffen | |
DE1067150B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarb stoffen | |
CH634093A5 (en) | Process for preparing fibre-reactive azo dyes |