DE1105210B - Elektromechanischer UEbertrager fuer hochfrequente Druckwellen in Stroemungsmitteln - Google Patents
Elektromechanischer UEbertrager fuer hochfrequente Druckwellen in StroemungsmittelnInfo
- Publication number
- DE1105210B DE1105210B DEB35623A DEB0035623A DE1105210B DE 1105210 B DE1105210 B DE 1105210B DE B35623 A DEB35623 A DE B35623A DE B0035623 A DEB0035623 A DE B0035623A DE 1105210 B DE1105210 B DE 1105210B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter according
- transmitter
- wavelength
- section
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/26—Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/37—Printing employing electrostatic force
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft elektromechanische Übertrager zur Erzeugung und zum Empfang von Schallwellen
in Strömungsmitteln. Der Ausdruck »Schallwellen« soll Wellen mit Frequenzen sowohl oberhalb
des Hörbereiches als auch innerhalb desselben einschließen.
Elektromechanische Übertrager, die für Schall- und Ultraschallfrequenzen unter Wasser eingesetzt werden,
sind bekannt und bestehen im allgemeinen aus einem festen, elektrisch empfindlichen Werkstoff, der
sich ausdehnt und zusammenzieht, wenn er einem magnetischen oder elektrischen Wechselfeld unterworfen
wird, und der bei seiner Arbeitsfrequenz mechanische Resonanz hat oder in Resonanznähe liegt. Die bisher
verwendeten Werkstoffe sind verhältnismäßig starr und schwingen mit sehr kleiner Amplitude, obgleich
sie dabei verhältnismäßig große Kräfte erzeugen. Auch weisen sie einen hohen mechanischen Schallwiderstand
auf, welcher von den Schallwiderständen von Flüssigkeiten verschieden ist. Bei unmittelbarer Ankopplung
an die Flüssigkeiten haben sie einen unerwünscht niedrigen Übertragungswirkungsgrad.
Da bei Übertragern eine vollkommene Anpassung des Schallwellen Widerstandes bei mechanisch auf Resonanz
arbeitenden Übertragern allgemein unerwünscht ist, hierbei jedoch der Wirkungsgrad der Umwandlung
der elektrischen Energie innerhalb des Übertragers verringert wird, liegt die Aufgabe vor, den mechanischen
Widerstand zu steuern.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bereits Übertrager für hochfrequente Druckwellen in Strömungsmitteln
bekannt geworden, bei denen zwischen einem elektromechanisch empfindlichen, zur Ausdehnung und Zusammenziehung
in Längsrichtung befähigten, mit einer Stirnfläche von entsprechender Größe versehenen Körper
und einer auf der Stirnfläche mit einem Abstand angeordneten, eine entsprechend große vordere Arbeitsfläche
aufweisenden Membran ein eine Bewegungsumformung ermöglichendes und den Körper und
die Membran verbindendes Übertragungsglied angeordnet ist.
Diese Übertrager weisen aber den Mangel auf, daß sich die Membran durchbiegt und nicht alle ihre Abschnitte
wie ein starres Teil zusammen schwingen, weil die Membran leicht sein soll und eine vollkommene
Steifigkeit nicht zu erzielen ist.
Dieser Mangel wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß dieses Übertragungsglied eine Mehrzahl
sich nebeneinander erstreckender Arme besitzt, die in der Nähe ihrer vorderen Enden ineinander übergehen
und von denen jeder sich von einem größten Querschnitt an jedem Ende aus zu einem Halsteil mit
•kleinstem' Querschnitt verjüngt und jeder dieser Halsteile zwischen den Enden im wesentlichen
Elektromechanischer Übertrager
für hochfrequente Druckwellen
in Strömungsmitteln
Anmelder:
The Bendix Corporation,
New York, N, Y. (V. St. A.)
New York, N, Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendankr Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Mai 1954
V. St. v. Amerika vom 5. Mai 1954
Leon Walton Camp, Glendale, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
näher an dem vorderen als an dem hinteren Ende liegt.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit den
Zeichnungen einiger Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Magnetostriktions-Übertragers,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1, von einer der beiden Seiten gesehen,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der
Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausführung des Schalltrichters,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Fig. 4, von einer der beiden Seiten gesehen,
Fig. 6 ein Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 4,
Fig. 7 ein schematisches Schaubild, welches eine
Mehrzahl von Einheiten gemäß der Fig. 1 für Beschallungsreinigung darstellt, und
Fig. 8 ein schematisches Schaubild, welches die Verwendung einer Mehrzahl von Übertragerelementen in
einem Unterwasserübertrager darstellt.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Übertragerelement 10 dargestellt, das einen elektromechanisch ansprechenden
Körper 11 besitzt, dessen Stirnfläche Ho mit dem rückwärtigen Ende eines die Bewegungen übertragenden
Gliedes 12 verbunden ist, dessen vorderer Teil eine schallabsorbierende oder schallabstrahlende Membran
oder Wand 13 darstellt.
109577/105
Der Körper 11 ist, wie'dargestellt, ein aus Nickellamellen
11 b bestehender Magnetostriktions-Schwingkörper mit einer Wechselstromwicklung 14 und einer
Gleichstromvormagnetisierungswicklung 15. Der Magnetostriktions-Schwingkörper
kann mit seiner Stirnfläche 11 α unmittelbar mit dem Schallübertragungsmedium
gekoppelt sein.
Das die Bewegung übertragende Glied 12 besteht vorzugsweise aus Metall und kann unmittelbar an die
Fläche 11 α angelötet oder- angeschweißt sein, so daß es fest damit verbunden ist.
Das Glied 12 ist in Längsrichtung in zwei Arme oder Hörner 12 a, 12 a unterteilt, welche über ihre
ganze Länge einen Rechteckquerschnitt aufweisen (Fig. 3), sich aber allmählich von einem größten Querschnitt
an einem nahe dem Stirnteil gelegenen Hals verjüngen. Vor diesem Halsteil erweitert sich jeder
Arm stetig jedoch sehr schnell zu der Membran oder Wand 13., welche nur eine wenig kleinere Querschnittsfläche als die Fläche 11 α aufweist, wie aus der Zeich-
nung zu ersehen ist.
Mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau lassen sich verschiedene Arten von Schwingungen in Abhängigkeit
von der Erregungsfrequenz erreichen.
Ein Magnetostriktionselement entsprechend dem Element 11 ist, da es üblicherweise für eine einzige
Anwendung vorgesehen ist, so lang wie die halbe Wellenlänge ausgeführt; unter diesen Voraussetzungen
schwingt es mit größtmöglicher Bewegung an seinen entgegengesetzt liegenden Enden und mit einer kleinsten
Bewegung in einer zwischen den Enden gelegenen Ebene.
Wenn die gesamte Länge des Übertragers 10 von der Ebene R der rückwärtigen Fläche bis zur Ebene U
der Stirnfläche eine halbe Wellenlänge beträgt, wird das Element in gleicher Weise an seinen Enden eine
maximale Bewegung und in einer zwischen seinen Enden gelegenen Ebene eine minimale Bewegung ausführen.
Dieses ist seine niedrigste oder Grundarbeitsfrequenz.
Ein Vorteil dieses Aufbaues liegt darin, daß der Übertrager auch bei seiner doppelten Grundfrequenz
wirkungsvoll arbeitet; unter diesen Bedingungen ist die Gesamtlänge des Übertragers eine Wellenlänge.
Wenn die Gesamtlänge eiiie Wellenlänge ist, tritt die Maximalbewegung an den Außenenden in den Ebenen
R und U und in einer in der Mitte gelegenen Ebene T auf, und die Minimalbewegung ergibt sich
in zwei mitten zwischen den Ebenen R und T bzw. T und U gelegenen Ebenen.
Es sei weiter darauf hingewiesen, daß es möglich ist, daß der Körper 11 und das Übertragungsglied 12
anstatt mit zwei mit vier Hörnern oder Armen 12 b versehen ist. Die Vergrößerung der Anzahl der Arme
bewirkt eine bessere Verteilung der Antriebskraft auf der Stirnwandund erleichtert das gleichphasige Schwingen
aller Abschnitte der'Stirnwand. Das Ausmaß der Unterteilung des Armes hängt in jedem besonderen
Falle von der verwendeten Wellenlänge oder Frequenz und von der Fläche der Membran ab.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung von Übertragern gemäß der Erfindung zur Reinigung einer Platte, z. B.
einer großen Glasplatte. Im vorliegenden Falle wird die Platte 19 an einer Reihe von schematisch dargegestellten
Übertragern 10 vorbeigeführt, von denen jeder einen Bewegungsumformer aufweist, der etwa denjenigen
in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Gliedern 12 ähnlich ist. Die Vibrationsflächen 13 der Übertrager
10 sind in einer gemeinsamen Ebene sehr dicht an dem Bewegungsweg der Platte 19 angeordnet und in eine
Flüssigkeit 16 auf der Platte eingetaucht. Der Flüssigkeit 16 können intensive Druckwellen, welche ein Reinigen
der Platte bewirken, erteilt werden.
In einem solchen System, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, ist das Zusammenarbeiten zwischen jeder
Stirnwand 13 und der Platte 19 unabhängig von den anderen, und es ist nicht notwendig, daß sie miteinander
in Phase liegen.
Fig. 8 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Unterwasserübertrager. Hier ist eine Mehrzahl von
Elementen 20 in einer Reihe innerhalb eines Gehäuses 17 angeordnet, wobei dieses Gehäuse 17 ein Schallfenster
18 aufweist, an welches die Stirnwände 13 der Elemente 20 anliegen.
In diesem Beispiel ist jedes Element 20 als ein titanathaltiger Keramikkörper 21 dargestellt, der mit seiner
Stirnfläche mit einem die Bewegung umformenden Glied 22 in Verbindung gebracht ist, wobei der Körper
21 in seiner Form dem Glied 12 in Fig. 1 im großen und ganzen ähnlich ist.
Der Keramikkörper 21 besitzt einen dünner gemachten Mittelteil, an dessen einander gegenüberliegenden
Seiten Elektroden 23 angelegt sind. Das die Bewegung umformende Glied 22 kann aus Metall oder einem geeigneten
nichtmetallischen Werkstoff mit verhältnismäßig guter Zugbeanspruchung und Elastizität sein.
Da es unter Umständen nicht möglich ist, mit einem titanhaltigen Keramikteil eine so feste Verbindung
wie mit einem metallischen Werkstoff herzustellen, kann das Schwingelement 20 vorzugsweise mit der
Frequenz seiner ersten Harmonischen erregt werden, so daß die Verbindung zwischen dem Körper 21 und
dem Übertragungsglied 22 in die Nähe der Ebene der geringsten Beanspruchung, d. h. in einen Schwingungsknoten, zu liegen kommt.
Da die Stirnwände 13 mit dem Schallfenster 18 verbunden
sind, werden die Einheiten oder Elemente 20 teilweise durch die Stirnwände getragen. Ein zusätzlicher
Halt kann durch einen Rahmen 24 in dem Gehäuse vorgesehen werden, an dem die Übertragungsglieder
22 in oder in der Nähe ihrer Schwingungsknoten befestigt sind. Dazu können an den Übertragungsgliedern
22 Flansche oder Ohren 25 ausgebildet und mittels Schrauben an dem Rahmen 24 befestigt sein.
Die Elektroden 23, 23 jedes Elementes sind nach der Darstellung mit denen der anderen Elemente parallel
geschaltet und an die Leiter eines Kabels 26 angeschlossen.
Claims (6)
1. Elektromechanischer Übertrager für hochfrequente Druckwellen in Strömungsmitteln, bei
dem zwischen einem- elektromechanisch empfindlichen, zur Ausdehnung und Zusammenziehung in
Längsrichtung befähigten, mit einer Stirnfläche von entsprechender Größe versehenen Körper und
einer von der Stirnfläche mit einem Abstand angeordneten, eine entsprechend große vordere Arbeitsfläche
aufweisenden Membran ein eine Bewegungsumformung ermöglichendes und den Körper und die Membran verbindendes Übertragungsglied
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Übertragungsglied eine Mehrzahl sich nebeneinander
erstreckender Arme (12 α) besitzt, die in der Nähe ihrer vorderen Enden ineinander übergehen
und von denen jeder sich von einem größten Querschnitt an jedem Ende aus zu einem Halsteil
mit kleinstem Querschnitt verjüngt und daß jeder dieser Halsteile zwischen den Enden im wesent-
lichen näher an dem vorderen (13) als an dem hinteren Ende liegt.
2. Übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12 a) aus einem Stück
gebildet sind und in der Nähe ihrer hinteren Enden ineinander übergehen.
3. Übertrager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (11), die Stirnwand
(13) und die Arme (12 a) durchweg einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. Übertrager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Länge des Körpers
(11) als auch die des Übertragungsgliedes (12) ein Viertel der Wellenlänge der Arbeitsfrequenz betragen.
ίο
5. Übertrager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Länge des Körpers
(11) als auch die des Übertragungsgliedes (13) gleich der halben Länge der Arbeitsfrequenz sind.
6. Übertrager nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil eines jeden
Armes ungefähr um ein ganzzahliges Vielfaches einer halben Wellenlänge von dem hinteren Ende
des elektromechanisch empfindlichen Körpers und um im wesentlichen weniger als eine viertel
Wellenlänge von der Stirnwand (13) entfernt ist.
Tn Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 580 716;
französische Patentschrift Nr. 931 945.
USA.-Patentschrift Nr. 2 580 716;
französische Patentschrift Nr. 931 945.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US427848A US2723386A (en) | 1954-05-05 | 1954-05-05 | Sonic transducer with mechanical motion transformer |
US556999A US2955052A (en) | 1954-05-05 | 1956-01-03 | Method of forming a raised image |
US556991A US2946981A (en) | 1954-05-05 | 1956-01-03 | Sonic transducers for fluid mediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1105210B true DE1105210B (de) | 1961-04-20 |
Family
ID=27411566
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB35623A Pending DE1105210B (de) | 1954-05-05 | 1955-05-05 | Elektromechanischer UEbertrager fuer hochfrequente Druckwellen in Stroemungsmitteln |
DEB42835A Pending DE1110451B (de) | 1954-05-05 | 1956-12-15 | Elektromagnetischer UEbertrager fuer hochfrequente Druckwellen in Stroemungsmitteln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB42835A Pending DE1110451B (de) | 1954-05-05 | 1956-12-15 | Elektromagnetischer UEbertrager fuer hochfrequente Druckwellen in Stroemungsmitteln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2946981A (de) |
DE (2) | DE1105210B (de) |
FR (2) | FR1130039A (de) |
GB (2) | GB774043A (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB865569A (en) * | 1957-03-18 | 1961-04-19 | Libbey Owens Ford Glass Co | Sonic treating apparatus |
US3280741A (en) * | 1958-12-31 | 1966-10-25 | Burroughs Corp | Electrostatic recording |
GB873806A (en) * | 1959-02-13 | 1961-07-26 | Marconi Wireless Telegraph Co | Improvements in or relating to echo sounders |
US3145312A (en) * | 1959-04-13 | 1964-08-18 | Libbey Owens Ford Glass Co | High frequency sonic transducers |
US3132037A (en) * | 1960-04-04 | 1964-05-05 | Xerox Corp | Xerographic transfer method |
US3231374A (en) * | 1960-09-02 | 1966-01-25 | Rca Corp | Methods for preparing etch resists using an electrostatic image developer composition |
DE1227702B (de) * | 1961-08-17 | 1966-10-27 | Jenoptik Jena Gmbh | Ultraschall-Amplituden-Transformator |
US3446617A (en) * | 1962-04-20 | 1969-05-27 | Minnesota Mining & Mfg | Thermographic copying process |
US3271716A (en) * | 1962-05-28 | 1966-09-06 | Advanced Kinetics Inc | High-current pulse transformer |
US3132962A (en) * | 1962-06-18 | 1964-05-12 | Burroughs Corp | Record means and method of making same |
US3442645A (en) * | 1964-06-12 | 1969-05-06 | Rca Corp | Electrophotographic method |
US3424579A (en) * | 1964-11-25 | 1969-01-28 | Bell & Howell Co | Method and apparatus for eliminating tears and streaks in electrostatography |
US3490368A (en) * | 1964-12-30 | 1970-01-20 | Xerox Corp | Printing by particulate images |
US3370186A (en) * | 1965-02-05 | 1968-02-20 | Blackstone Corp | Ultrasonic transducers |
US3589290A (en) * | 1966-05-20 | 1971-06-29 | Xerox Corp | Relief imaging plates made by repetitive xerographic processes |
US3589289A (en) * | 1966-12-22 | 1971-06-29 | Burroughs Corp | Printing members and methods for graphic composition |
US3696741A (en) * | 1969-12-03 | 1972-10-10 | George W Reinke | Foraminous printing screen |
US4540644A (en) * | 1970-12-21 | 1985-09-10 | Ezekiel Jacob J | Xerographic toner composition for producing raised images |
US3924019A (en) * | 1970-12-21 | 1975-12-02 | Ezekiel J Jacob | Method of raised xerographic printing and product |
US3854975A (en) * | 1971-06-30 | 1974-12-17 | Addressograph Multigraph | Pressure fixing of toners |
US3987728A (en) * | 1974-09-18 | 1976-10-26 | Eastman Kodak Company | Relief printing process |
FR2327580A1 (fr) * | 1975-10-09 | 1977-05-06 | Jacob Ezekiel | Procede de production d'impression xerographique anaglyptique |
US5087495A (en) * | 1985-02-05 | 1992-02-11 | Esselte Letraset Limited | Assembly for use in a process for making selective transfers to xerographic images on sheet material |
US4724026A (en) * | 1985-02-05 | 1988-02-09 | Omnicrom Systems Corporation | Process for selective transfer of metallic foils to xerographic images |
US4868049A (en) * | 1985-02-05 | 1989-09-19 | Omnicrom Systems Limited | Selective metallic transfer foils for xerographic images |
EP0225113A3 (de) * | 1985-11-19 | 1988-12-14 | Westinghouse Electric Corporation | Magnetostriktives Wandlergerät |
US6790578B1 (en) | 1990-05-15 | 2004-09-14 | 3M Innovative Properties Company | Printing of reflective sheeting |
US5085918A (en) * | 1990-05-15 | 1992-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Printed retroreflective sheet |
DE9200559U1 (de) * | 1992-01-18 | 1992-04-23 | ELMA Hans Schmidbauer GmbH & Co KG, 7700 Singen | Vorrichtung zum Erzeugen von Schall oder Ultraschall |
US9545767B2 (en) * | 2005-01-24 | 2017-01-17 | Computype, Inc. | Permanent marking of molded rubber products |
US7735751B2 (en) * | 2006-01-23 | 2010-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic liquid delivery device |
US7744015B2 (en) * | 2006-01-23 | 2010-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic fuel injector |
US8028930B2 (en) * | 2006-01-23 | 2011-10-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic fuel injector |
US7810743B2 (en) * | 2006-01-23 | 2010-10-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic liquid delivery device |
US7703698B2 (en) * | 2006-09-08 | 2010-04-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic liquid treatment chamber and continuous flow mixing system |
US7424883B2 (en) * | 2006-01-23 | 2008-09-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic fuel injector |
US7963458B2 (en) | 2006-01-23 | 2011-06-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic liquid delivery device |
US8191732B2 (en) | 2006-01-23 | 2012-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic waveguide pump and method of pumping liquid |
US7819335B2 (en) * | 2006-01-23 | 2010-10-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Control system and method for operating an ultrasonic liquid delivery device |
US8034286B2 (en) * | 2006-09-08 | 2011-10-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment system for separating compounds from aqueous effluent |
US9283188B2 (en) * | 2006-09-08 | 2016-03-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same |
US8358957B2 (en) * | 2006-12-27 | 2013-01-22 | Eastman Kodak Company | Selective printing of raised information by electrography |
US7673516B2 (en) * | 2006-12-28 | 2010-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic liquid treatment system |
US7712353B2 (en) | 2006-12-28 | 2010-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic liquid treatment system |
US7785674B2 (en) * | 2007-07-12 | 2010-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same |
US7998322B2 (en) | 2007-07-12 | 2011-08-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber having electrode properties |
US7947184B2 (en) * | 2007-07-12 | 2011-05-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treatment chamber for separating compounds from aqueous effluent |
US7831178B2 (en) * | 2007-07-13 | 2010-11-09 | Eastman Kodak Company | Printing of optical elements by electrography |
US7965961B2 (en) * | 2007-07-13 | 2011-06-21 | Eastman Kodak Company | Printing of raised multidmensional toner by electography |
US20090147905A1 (en) * | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for initiating thermonuclear fusion |
US8454889B2 (en) * | 2007-12-21 | 2013-06-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Gas treatment system |
US8858892B2 (en) * | 2007-12-21 | 2014-10-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Liquid treatment system |
US8632613B2 (en) | 2007-12-27 | 2014-01-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for applying one or more treatment agents to a textile web |
US8206024B2 (en) | 2007-12-28 | 2012-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for particle dispersion into formulations |
US8057573B2 (en) * | 2007-12-28 | 2011-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for increasing the shelf life of formulations |
US9421504B2 (en) | 2007-12-28 | 2016-08-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions |
US8215822B2 (en) * | 2007-12-28 | 2012-07-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for preparing antimicrobial formulations |
US7533830B1 (en) | 2007-12-28 | 2009-05-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Control system and method for operating an ultrasonic liquid delivery device |
US20090166177A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions |
US8163388B2 (en) * | 2008-12-15 | 2012-04-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Compositions comprising metal-modified silica nanoparticles |
US8685178B2 (en) | 2008-12-15 | 2014-04-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of preparing metal-modified silica nanoparticles |
JP2019136630A (ja) * | 2018-02-07 | 2019-08-22 | 豊田合成株式会社 | ハプティクス機器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR931945A (fr) * | 1946-08-05 | 1948-03-08 | Submarine Signal Co | Perfectionnements aux dispositifs de production d'ondes sonores et ultrasonores |
US2580716A (en) * | 1951-01-11 | 1952-01-01 | Balamuth Lewis | Method and means for removing material from a solid body |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190420542A (en) * | 1904-09-23 | 1905-02-23 | William Phillips Thompson | An Improved Substitute for Tin Foil and Process for Making the same. |
US823445A (en) * | 1906-03-12 | 1906-06-12 | Ernst Schramm | Manufacture of imitation silk. |
US1146853A (en) * | 1914-09-26 | 1915-07-20 | Dick Co Ab | Method of making stencils. |
US1204775A (en) * | 1916-04-20 | 1916-11-14 | Axel T Jacobsson | Motion-picture screen and process for making the same. |
US1593439A (en) * | 1925-12-24 | 1926-07-20 | American Nat Red Cross | Process of braille transcription |
US1775631A (en) * | 1926-03-13 | 1930-09-16 | Minnesota Mining & Mfg | Abrasive article and method of making the same |
US2044807A (en) * | 1933-06-30 | 1936-06-23 | George W Pieroe | Transducer |
US2143946A (en) * | 1935-05-30 | 1939-01-17 | Hunter Frederick | Method of manufacturing signs and other display devices |
US2355919A (en) * | 1940-11-05 | 1944-08-15 | Lipsius Samuel | Coating process |
US2378252A (en) * | 1942-06-30 | 1945-06-12 | Eastman Kodak Co | Projection screen |
US2415407A (en) * | 1942-12-09 | 1947-02-11 | Submarine Signal Co | Submarine signaling apparatus |
US2432993A (en) * | 1943-12-30 | 1947-12-23 | Armstrong Cork Co | Method of indenting felt paper |
US2354049A (en) * | 1944-01-19 | 1944-07-18 | Minnesota Mining & Mfg | Backless reflex light reflector |
US2512348A (en) * | 1948-09-23 | 1950-06-20 | Allen R Lindsay | Method of making dielectric stencils |
US2573881A (en) * | 1948-11-02 | 1951-11-06 | Battelle Development Corp | Method and apparatus for developing electrostatic images with electroscopic powder |
US2681473A (en) * | 1948-12-30 | 1954-06-22 | Chester F Carlson | Manufacture of plaques and the like |
US2748298A (en) * | 1951-03-15 | 1956-05-29 | Raytheon Mfg Co | Ultrasonic vibratory devices |
GB709812A (en) * | 1951-05-07 | 1954-06-02 | Block & Anderson Ltd | Improvements in or relating to methods of and means for preparing master copies for hectographic printing |
US2689803A (en) * | 1951-11-03 | 1954-09-21 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of producing a film of uniform electroconductivity on refractory bases |
US2769391A (en) * | 1951-11-14 | 1956-11-06 | Dick Co Ab | Method of manufacturing imaged hectograph spirit master |
US2735785A (en) * | 1953-07-30 | 1956-02-21 | Process of electrostatic printing | |
US2723386A (en) * | 1954-05-05 | 1955-11-08 | Bendix Aviat Corp | Sonic transducer with mechanical motion transformer |
-
1955
- 1955-04-29 GB GB12508/55A patent/GB774043A/en not_active Expired
- 1955-04-30 FR FR1130039D patent/FR1130039A/fr not_active Expired
- 1955-05-05 DE DEB35623A patent/DE1105210B/de active Pending
-
1956
- 1956-01-03 US US556991A patent/US2946981A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-01-03 US US556999A patent/US2955052A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-12-12 GB GB37996/56A patent/GB788990A/en not_active Expired
- 1956-12-15 DE DEB42835A patent/DE1110451B/de active Pending
-
1957
- 1957-01-03 FR FR71382D patent/FR71382E/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR931945A (fr) * | 1946-08-05 | 1948-03-08 | Submarine Signal Co | Perfectionnements aux dispositifs de production d'ondes sonores et ultrasonores |
US2580716A (en) * | 1951-01-11 | 1952-01-01 | Balamuth Lewis | Method and means for removing material from a solid body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1130039A (fr) | 1957-01-30 |
US2955052A (en) | 1960-10-04 |
US2946981A (en) | 1960-07-26 |
FR71382E (fr) | 1959-12-22 |
GB774043A (en) | 1957-05-01 |
GB788990A (en) | 1958-01-08 |
DE1110451B (de) | 1961-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1105210B (de) | Elektromechanischer UEbertrager fuer hochfrequente Druckwellen in Stroemungsmitteln | |
EP0455837B1 (de) | Ultraschall-Resonator | |
DE2830694C2 (de) | Tintentröpfchen-Druckkopf | |
DE2749859C2 (de) | ||
DE1132593B (de) | Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler | |
DE3513215A1 (de) | Zylindrischer biegeschwingungswandler | |
DE1902849B2 (de) | Mechanisch-elektrisch bzw. elektrisch-mechanischer wandler | |
EP0421286A2 (de) | Piezoelektrischer Wandler | |
DE2915761A1 (de) | Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes | |
DE3027533A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und abstrahlung von ultraschallenergie | |
DE2312446A1 (de) | Elektromechanischer schwinger, insbesondere zum schweissen von metallen | |
DE1810406B2 (de) | Vorrichtung zum uebertragen von ultraschallschwingung | |
DE102016116430A1 (de) | Ultraschallschwingsystem | |
DE102007016353B4 (de) | Schwingungs-Koppeleinheit | |
DE1762509A1 (de) | Piezoelektrischer Wandler | |
DE1167076B (de) | Mechanische Impedanzanpassresonatorvorrichtung | |
DE3401979C2 (de) | ||
DE4236574C2 (de) | Linearaktuator | |
DE2914434C2 (de) | Stab-Ultraschallschwinger | |
DE69524817T2 (de) | Diagnoseultraschallwandleranordnung mit Elevationsfokus | |
DE1951999A1 (de) | Unterwasser-Schallwandler | |
EP2480346A1 (de) | Elektroakustischer wandler | |
DE69200439T2 (de) | Sonarwandler. | |
DE2606997A1 (de) | Ultraschall-geschwindigkeitstransformator | |
DE69602579T2 (de) | Sonarantenne mit empfindlichkeitsspitzen mindestens bei zwei frequenzen |