DE1103502B - Verfahren zur alkalischen Reinigung von Metall-, Glas-, Kunststoff- und anderen Oberflaechen - Google Patents
Verfahren zur alkalischen Reinigung von Metall-, Glas-, Kunststoff- und anderen OberflaechenInfo
- Publication number
- DE1103502B DE1103502B DER26748A DER0026748A DE1103502B DE 1103502 B DE1103502 B DE 1103502B DE R26748 A DER26748 A DE R26748A DE R0026748 A DER0026748 A DE R0026748A DE 1103502 B DE1103502 B DE 1103502B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- alkaline
- metal
- tert
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/14—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/002—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring containing onium groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/26—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/51—N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/42—Amino alcohols or amino ethers
- C11D1/44—Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/94—Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/18—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from amino alcohols
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/03—Organic sulfoxy compound containing
- Y10S516/05—Organic amine, amide, or n-base containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
Alkalische Präparate sind die gewerblich am meisten gebrauchten Reinigungsmittel für Metall, Glas, gewisse
Kunststoffe usw. In erster Linie dienen sie dazu, Metallflächen z. B. aus Stahl, Messing, Kupfer usw. für das
Plattieren, Lackieren, Emaillieren, Rostfreimachen, Beizen und andere Behandlungsgänge vorzubereiten.
Diese Vorbereitung umfaßt die Beseitigung der verschiedenen Arten von Verschmutzung, ζ. Β. durch
Schneidöle oder durch beim Schleifen, Polieren, Stanzen oder Ziehen in den verschiedenen Bearbeitungsvorgängen
angewandte Hilfsmittel, ferner von Rostschutzmitteln, Schmierfetten und verschiedenen Arten von Schmutz. Die
alkalischen Reinigungsmittel können zum Reinigen durch Tränken, Sprühen oder im elektrolytischen Wege benutzt
werden. Die Reinigungsmethode durch Eintauchen im Tank ist dabei die wichtigste und in den beteiligten
Industrien am meisten benutzte.
Beim Reinigungsverfahren durch Tauchen wird der zu reinigende Gegenstand im allgemeinen in eine heiße
alkalische Lösung eingetaucht oder langsam mit geringer oder gar keiner Rührung hindurchgeführt. Die dabei
verwendeten Reinigungslösungen bestehen im allgemeinen aus etwa 88 bis 99 Gewichtsprozent verschiedener
Alkalien, wie Natronlauge, Natriummetasilikat, Soda, Trinatriumphosphat, Tetranatriumpyrophosphat und
etwa 1 bis 12 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels. Bisher sind als oberflächenaktive Mittel für diese
Stoffe am meisten Alkylarylsulfonate und Harzseifen in Benutzung. Im allgemeinen wird im Tank oder Reinigungsbad
die Konzentration der Reinigungsstoffe (Alkali plus oberflächenaktives Mittel) zwischen 2 und 10% der
Reinigungslösung gehalten.
In dem Umfang, wie Öl, Fett und andere Verschmutzungen zur Ablösung von dem zu reinigenden Gegenstand
gebracht werden, sammelt sich auf der Badoberfläche eine schaumartige Schicht. Ist das angewandte oberflächenaktive
Mittel in der heißen alkalischen Lösung nicht sehr gut löslich, so neigt es ebenfalls dazu, sich in
dieser Oberflächenschicht anzureichern. Wenn die Schaumansammlung in der Oberflächenschicht so stark
wird, daß sie ausreicht, um den im übrigen gereinigten Gegenstand bei der Herausnahme aus dem Bad zu überziehen,
so muß der Schaum abgeschöpft und damit auch das ungelöste oberflächenaktive Mittel von der Oberseite
des Tanks entfernt werden. Dies bedeutet jedesmal auch die Entfernung einer erheblichen Menge des oberflächenaktiven
Stoffes und kann mit der Zeit die Konzentration der wirksamen Reinigungsmittel im Bad so weit absenken,
daß die Badwirkung viel früher ungenügend wird, als wenn solche Verluste verringert oder ausgeschaltet
werden könnten. Es liegt nahe, dieses Problem dadurch zu lösen, daß man nur solche oberflächenaktive Mittel
benutzt, die in heißen alkalischen Lösungen löslich sind.
Verfügbar sind polyoxalkylierte tert.-Carbinamine, Verfahren zur alkalischen Reinigung
von Metall-, Glas-, Kunststoff-
und anderen Oberflächen
Anmelder:
Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger, Patentanwalt,
München 9, Aggensteinstr. 13
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 1. Dezember 1958
Jean Dupre, Levittown, Pa., und Fred Easterday Boettner, Huntingdon Valley, Pa.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
welche eine Reinigungswirkung für Metalloberflächen besitzen und auch die anderen erforderlichen Eigenschaften
für alkalische Reinigungszwecke aufweisen. Diese Verbindungen sind in der USA.-Patentschrift
2 871 266 beschrieben und entsprechen der nachstehenden allgemeinen Formel:
R2-C-NH(C2H4O)5nH
In dieser Formel bedeuten R1, R2 und R3 Alkylgruppen
mit insgesamt 7 bis 23 Kohlenstoffatomen, und m ist eine ganze Zahl von 6 bis 20. Es ist nicht unbedingt erforderlich,
daß das Amin nur, wie dargestellt, in rein sekundärer Form vorliegt. Beispielsweise ist es möglich, daß auch ein
tertiäres Amin anwesend ist, welches jedoch die Wirksamkeit des sekundären Amins als alkalisches Reinigungsmittel
nicht beeinträchtigt.
Die Schwierigkeit dieser Gruppe von Verbindungen liegt darin, daß sie nicht die erforderliche Löslichkeit in
heißen alkalischen Lösungen, z. B. 5a/oiger Natronlauge,
besitzen. Es lag die Annahme nah, daß die gewünschte Löslichkeit dadurch herbeigeführt werden könnte, daß
109 538/542
3 4
man die genannten sekundären Amine vollständig oder mittel in der alkalischen Metallreinigung. Im Anschluß
nahezu vollständig in Sulfate der allgemeinen Formel ' an Beispiel 1 ist tabellarisch eine Reihe von tert.-Carbin-
aminpolyoxyäthylensulfaten mit ihrer jeweiligen Reini-
Ri gungswirksamkeit zusammengestellt. In dieser Reihe
■ -'"-■" 5 wurde die Polyoxyäthylenkette von 5,0 bis 30,0 C2H4O-
R2-C — N H (C2 H4 O}m S O3^X+ Einheiten variiert, um zu zeigen, daß sich die Produkte
: mit ausgezeichneter Reinigungswirkung in einem ver-
R3 hältnismäßig schmalen Bereich finden, während die
Produkte oberhalb und unterhalb dieses Bereiches dem-
überführt, in der alle Symbole die angegebenen Be- io gegenüber abfallen. Für die kleine Gruppe der ausgedeutungen
besitzen und X ein einwertiges Kation, zeichneten alkalischen Reinigungsmittel nach der Erbeispielsweise
ein Alkalimetall oder Wasserstoff darstellt. findung ist eine Mindestwirksamkeit von 80 °/0 gefordert,
Als aber eine Anzahl dieser sekundären Amine in dieser aber auch die anderen in der Tabelle ausgewiesenen
Weise sulfatiert wurden, zeigte sich, daß sie zwar in Reinigungsmittel erscheinen noch praktisch nicht unheißen
alkalischen Lösungen nunmehr ganz gut löslich 15 interessant, wenn man bedenkt, daß ein handelsübliches
waren, aber nur noch eine wesentlich verringerte Reini- Produkt aus der Klasse der bisher als oberflächenaktives
gungswirkung besaßen. Eine Erklärung für dieses Ver- Mittel für alkalische Metallreinigung als höchstwertig
halten ist einstweilen nicht bekannt. angesehenen Alkylarylsulfate bei Anwendung der gleichen
Es konnte aber festgestellt werden, daß gewisse Unter- Prüfungsmethode nur eine Wirksamkeit von 31 % zeigt.
gruppen der durch die zuletzt angeführte Formel gekenn- 20 DerFachmann erkennt ohne weiteres, daß dieErfindung
zeichneten polyoxyalkylierten tert.-Carbinamine über- nicht auf die Rezepturen und Methoden der Beispiele
raschenderweise keine Beeinträchtigung ihrer Reinigungs- beschränkt ist. An Stelle der in denBeispielen angegebenen
eigenschaften durch die Sulfatierung erleiden und daher typischen alkalischen Reinigungsmischung mit NaOH
als alkalische Reiniger vorzüglich geeignet sind. können andere Alkalien von hohem pH-Wert angewandt
Es wurde gefunden, daß als wirksame alkalische 25 werden. Die Prozentsätze von Alkali und Oberflächen-Reinigungsmittel
die Verbindungen der allgemeinen aktivem Mittel sind nicht auf die Zahlenwerte der
Formel Beispiele (5 bzw. 0,15%) beschränkt. Die erfindungs-R1
gemäß anzuwendenden tert.-Carbinaminpolyoxyäthylen- ; sulfate brauchen auch nicht unbedingt nach den angejj
Q -NHfC H O) S 0"X+ 3° gefreiien Methoden hergestellt zu werden. Die oberflächenaktiven
Mittel der Erfindung lösen sich leicht in niedrigeren
„ oder höheren Konzentrationen von Alkalien, und innerhalb
3 der angegebenen Grenzen für die Größe der Polyoxy-
geeignet sind, in denen die Substituenten R1 + R2 -f R3 äthylenkette zeigen sie beim Reinigen von Metall und
insgesamt 11 bis 14 Kohlenstoff atome enthalten, m eine 35 sonstigen Oberflächen vergleichbare Wirksamkeit. Ihre
ganze Zahl von 6 bis 20 und X ein einwertiges Kation, Mengen im Reinigungsmittel können mit einer pro-
wie Alkalimetall oder Wasserstoff, bedeutet. portionalen Modifizierung der Reinigungswirksamkeit
Es wurde weiter gefunden, daß aus dieser bereits variiert werden,
kleineren Untergruppe sich als weitere Untergruppe die- Beispiel 1
jenigen Vertreter hervorheben, deren Gehalt an C2H4O- 40
jenigen Vertreter hervorheben, deren Gehalt an C2H4O- 40
Gruppen sich in dem engen Bereich m — 12,5 bis 17,5 Zur Prüfung der vergleichbaren Wirksamkeit der
bewegt. Diese Verbindungen besitzen in der sulfatierten verschiedenen alkalischen Metallreinigungsmittel wird
Form die erwünschte völlige Löslichkeit in der heißen eine Methode nach der in der gesamten Industrie benutzten
alkalischen Lösung und zeigen außerdem praktisch auf Arbeitsweise verwandt, welche von S. Spring, H. For-Metall
die gleiche günstige Reinigungswirkung wie die 45 man und L. Peale unter dem Titel »Method of Evaentsprechenden
nichtsulfatierten und nicht ausreichend luating Metal Cleaners« in Ind. Eng. Chem., Analytical
löslichen Verbindungen. Mit ihnen lassen sich also Edition, Bd. 18, Nr. 3 (1946), S. 201 bis 204, beschrieben
alkalische Reinigungsbäder herstellen, die trotz des ist. Danach werden dünne Tafeln aus SAE 1010-Stahl,
unvermeidlichen wiederholten Abschäumens im laufenden Format 75 · 75 mm, sorgfältig gereinigt und danach
Betrieb ihre Wirksamkeit länger behalten, weil diese 50 gleichmäßig mit einem dünnen Film von hellem Mineralöl
Reinigungsmittel dank ihrer vorzüglichen Löslichkeits- (bright-stock) überzogen (Viskosität nach Saybolt
eigenschaften sich nicht in der Schaumschicht anreichern, 150 Sekunden bei 990C), worauf man 1 Stunde bei 350C
so daß beim Abschäumen keine übermäßigen Verluste an ablaufen läßt. Die so überzogene Tafel läßt man dann in
Reinigungsmittel eintreten können. Praktisch bevorzugt einem 1000-ccm-Becher, welcher die zu prüfende Lösung
werden die Alkalimetallsalze, insbesondere Natrium-tert.- 55 enthält, 5 Minuten lang mit 30 Umdrehungen in der
carbinamin (C2H4O)12j5_17(5-sulfate. Sie sind im Bereich Minute rotieren. Der Becher mit der vorgelegten Lösung,
von 0 bis 1000C in 5%iger Natronlauge vollständig die 5 % des zu prüf enden Reinigungsmittels enthält, wird
löslich und lösen sich auch noch beispielsweise in 10°/0iger in einem Ölbad auf einer Temperatur von 82 ± 20C
Lauge, wenn auch nicht innerhalb des ganzen eben gehalten. Das Reinigungsmittel besteht aus 3°/0 obergenannten Temperaturbereiches. 60 flächenaktivem Mittel, 31°/0 NaOH, 31°/0 Natrium-
Die nach der Erfindung als alkalische Reinigungsmittel carbonat und 35 °/0 Natriurnmetasilicat, 5 H2O, so daß die
zu verwendenden polyoxalkylierten tert.-Carbinamin- Konzentration des oberflächenaktiven Mittels im Reini-
sulfate können nach den in der USA.-Patentschrift gungsbad 0,15 °/0 beträgt.
2 871 266 angegebenen Methoden hergestellt und in Nach dieser Periode der alkalischen Reinigung wird die
bekannter Weise mittels Schwefelsäure, Schwefeltrioxyd, 65 Tafel in einem überlaufenden Becher von annähernd
Chlorsulfonsäure oder anderen geeigneten Agenzien 4O0C warmem Wasser gespült, an der Luft 20 Sekunden
sulfatiert werden. ablaufen gelassen und dann annähernd 10 Sekunden auf
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen Aus- jeder Seite mit entionisiertem Wasser leicht besprüht,
führungsformen der Erfindung und die angewandte Jeder Flächenteil der Tafel, der noch mit zurückge-
Methode zum Prüfen der Eignung der neuen Reinigungs- 70 bliebenem Öl bedeckt ist, zeigt dabei leicht erkennbare
Tropfen, die als Wasserlücken, (water breaks) bezeichnet
werden. Auf dem sauberen Flächenteil ist dagegen ein kontinuierlicher Wasserfilm zu sehen. Mit Hilfe eines
durchsichtigen Kunststoffblattes, welches dieselbe Größe wie die Testplatte besitzt und in 100 Quadrate gleicher
Größe eingeteilt ist, kann man den Prozentsatz der Oberfläche der Testplatte bestimmen, der keine Wasserlücken
zeigt. Diese Prozentzahl ist ein Wertmesser für die Reinigungswirksamkeit des getesteten alkalischen
Reinigers. Es werden jeweils drei solche Platten getestet, auf beiden Seiten ausgewertet, und der Durchschnitt
dieser sechs Auszählungen bildet den Reinigungsindex der jeweiligen Reinigungsmischung. Für das bestimmte
angewandte Öl und die benutzte Konzentration des oberflächenaktiven Mittels usw. wurde willkürlich ein
Index von 80% als Norm unterstellt, weil nach der Erfahrung dieser Wert den Forderungen an Wirksamkeit
entspricht, die für eine repräsentative Anzahl typischer gewerblicher Anwendungen gestellt werden.
Nach dieser Methode werden eine Reihe von tert.-Carbinaminpolyoxyäthylensulfaten,
und zwar sämtlich als Natriumsalze, geprüft. Die Ausgangsamine sind dabei eine handelsübliche Mischung im Bereich t-C12_15H25_31
NH2. Die Natriumsalze der entsprechenden Äthylenoxydkondensationsprodukte
entsprechen der Formel t-C12^15H25_31NH(C2H4O)OTSO3Na. Der jeweilige Wert
des Index m ist in der linken Spalte, der zugehörige Wirksamkeitsfaktor für die Reinigung in der rechten
Spalte angegeben.
Na-t-Carbraaminpolyoxy- | Reinigungsfaktor |
äthylensulfat | % |
m = | 75 |
5 | 77 |
10,0 | 92 |
12,5 | 96 |
15 | 83 |
17,5 | 35 |
20 | 55 |
30 | |
Praktisch die gleichen Werte wie im Beispiel 1 werden erhalten mit einem oberflächenaktiven Mittel auf der
Basis von K12H25NH2, das mit 12,5 bis 17,5 C2H4O-Gruppen
kondensiert und sulfatiert ist.
Praktisch die gleichen Werte wie im Beispiel 1 werden erhalten mit einem oberflächenaktiven Mittel auf der
Basis von K15H31NH2, das mit 12,5 bis 17,5 C1
Gruppen kondensiert und sulfatiert ist.
Bei der Arbeitsweise nach Beispiel 1 wird das helle Mineralöl durch ein Motoröl S AE 40 ersetzt. Das erhaltene
Reinigungsresultat ist nahezu das gleiche, und die verschiedenen oberflächenaktiven Mittel zeigen auch hier
untereinander das gleiche Verhältnis ihrer Reinigungsfaktoren.
Bei der Arbeitsweise nach Beispiel 1 werden die Stahltafeln durch entsprechende Kupfertafeln ersetzt.
Die Reinigungsergebnisse und ihr gegenseitiges Verhältnis kommen den Ergebnissen von Beispiel 1 sehr nahe.
Bei der Arbeitsweise nach Beispiel 1 werden die Stahltafeln durch entsprechende Tafeln aus rostfreiem
Stahl ersetzt. Die Reinigungsergebnisse und ihr gegenseitiges Verhältnis kommen den Ergebnissen von Beispiel
1 sehr nahe.
Claims (3)
1. Verfahien zur alkalischen Reinigung von Metall-,
Glas-, Kunststoff- und anderen Oberflächen, gekenn zeichnet durch Anwendung eines Gemisches eines
alkalischen Salzes und eines tert.-Carbinaminpolyoxyäthylensulfats
der allgemeinen Formel
R1
R2-C- NH(C2H4O)7nSO3^X+
R2-C- NH(C2H4O)7nSO3^X+
in der R1 -j- R2 -j- R3 insgesamt 11 bis 14 Kohlenstoffatome
enthalten, m eine ganze Zahl von 6 bis 20 und X ein einwertiges Kation, wie Alkalimetall oder Wasserstoff,
darsteUt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennals oberflächenaktives Mittel der
zeichnet
Formel
Formel
daß
-γ+
tert.-C11, H25NH(C2H4O)^SO3-X
tert.-C15H31NH(C2H4O)7nSOrX"
H4O-
oder ein Gemisch dieser angewandt wird, wobei m dem
Wert von 12,5 bis 17,5 entspricht und X ein einwertiges Kation darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Lösung heiß
angewandt wird und das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von etwa 1 bis etwa 12 Gewichtsprozent
des angewandten AlkaHs anwesend ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US777189A US3079348A (en) | 1958-12-01 | 1958-12-01 | Surfactants |
US777186A US3079416A (en) | 1958-12-01 | 1958-12-01 | Surfactant compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1103502B true DE1103502B (de) | 1961-03-30 |
Family
ID=27119294
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER26749A Pending DE1112602B (de) | 1958-12-01 | 1959-11-18 | Verfahren zum alkalischen Reinigen von Metall-, Glas-, Kunststoff- und sonstigen Oberflaechen |
DER26748A Pending DE1103502B (de) | 1958-12-01 | 1959-11-18 | Verfahren zur alkalischen Reinigung von Metall-, Glas-, Kunststoff- und anderen Oberflaechen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER26749A Pending DE1112602B (de) | 1958-12-01 | 1959-11-18 | Verfahren zum alkalischen Reinigen von Metall-, Glas-, Kunststoff- und sonstigen Oberflaechen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3079348A (de) |
DE (2) | DE1112602B (de) |
FR (1) | FR1242537A (de) |
GB (2) | GB935650A (de) |
NL (2) | NL122026C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3169143A (en) * | 1961-10-30 | 1965-02-09 | Richardson Co | Preparation of 2-aminoethyl hydrogen sulfate |
NL292944A (de) * | 1962-05-18 | |||
DE1274779B (de) * | 1965-04-06 | 1968-08-08 | Henkel & Cie Gmbh | Fluessige, alkalische Spuel-, Wasch-, Reinigungsmittel |
JPS5950366B2 (ja) * | 1976-05-26 | 1984-12-07 | 株式会社日立製作所 | 透析装置 |
JP2007529612A (ja) | 2004-03-19 | 2007-10-25 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 選択ポリマー類の硫酸化方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1970578A (en) * | 1930-11-29 | 1934-08-21 | Ig Farbenindustrie Ag | Assistants for the textile and related industries |
US2746932A (en) * | 1949-10-08 | 1956-05-22 | Colgate Palmolive Co | Synthetic detergent compositions |
NL83993C (de) * | 1951-05-15 | |||
US2755296A (en) * | 1953-02-13 | 1956-07-17 | Visco Products Co | Inorganic esters of aliphatic polyoxyalkylene compounds |
US2871266A (en) * | 1957-01-07 | 1959-01-27 | Rohm & Haas | Tert-carbinamines |
-
1958
- 1958-12-01 US US777189A patent/US3079348A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-12-01 US US777186A patent/US3079416A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-11-17 GB GB38960/59A patent/GB935650A/en not_active Expired
- 1959-11-17 GB GB38959/59A patent/GB935649A/en not_active Expired
- 1959-11-18 DE DER26749A patent/DE1112602B/de active Pending
- 1959-11-18 DE DER26748A patent/DE1103502B/de active Pending
- 1959-11-19 NL NL245558A patent/NL122026C/xx active
- 1959-12-01 FR FR811831A patent/FR1242537A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-03-01 NL NL6602672A patent/NL125151C/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL125151C (de) | 1968-10-15 |
GB935650A (en) | 1963-09-04 |
NL122026C (de) | 1967-04-17 |
FR1242537A (fr) | 1961-01-06 |
GB935649A (en) | 1963-09-04 |
US3079416A (en) | 1963-02-26 |
DE1112602B (de) | 1961-08-10 |
NL6602672A (de) | 1966-06-27 |
US3079348A (en) | 1963-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3539284C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern und Anwendung des Verfahrens vor der Bildung von Konversionsüberzügen | |
DE2528602B2 (de) | Verfahren zur Entfernung einer Öl-in-Wasser-Emulsion von der Oberfläche eines hiermit beschichteten Gegenstandes | |
EP0231886B2 (de) | Verwendung ethoxylierter Fettamine als Lösungsvermittler | |
EP0511253B1 (de) | Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung | |
DE2313420A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung fluessiger verunreinigungen von gegenstaenden | |
DE1243313B (de) | Fluessiges Reinigungsmittelkonzentrat | |
DE2758629C3 (de) | Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls | |
DE3620314A1 (de) | Alkalischer reiniger | |
DE1103502B (de) | Verfahren zur alkalischen Reinigung von Metall-, Glas-, Kunststoff- und anderen Oberflaechen | |
DE1621593C3 (de) | Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel | |
DE2855104A1 (de) | Entfettungsmittel zur behandlung von metalloberflaechen | |
DE1091401B (de) | Verfahren zur Aktivierung von Phosphatueberzuegen | |
DE2923068A1 (de) | Verfahren zur metalloberflaechenbehandlung | |
DE4102709C1 (en) | Degreasing metal surfaces using aq. prepn. - contg. biologically degradable adducts of lower alkylene oxide(s), fatty alcohol(s) and cationic surfactants | |
DE1170220B (de) | Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen | |
DE1619040B2 (de) | Netzmittel für alkalische Bäder | |
DE1185780B (de) | Verfahren zum Polieren von Gegenstaenden aus Kristall- oder Bleikristallglas | |
DE1617128A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von starrem Material | |
AT218332B (de) | Verfahren zum Reinigen von Metallgegenständen | |
DE3841134A1 (de) | Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen | |
DE3807668A1 (de) | Dimethylsulfoxid enthaltendes additiv fuer alkalische reinigungsloesungen und seine verwendung | |
DE2100823C2 (de) | Reinigungsmittel zur Entfernung von Pigmentverschmutzungen von Metalloberflächen und Verfahren zur Entfernung von Polierpastenrückständen | |
DE1944569C3 (de) | Reinigungsmittel mit schaumdrückenden Zusätzen | |
CH619261A5 (en) | Method for preventing deposit formation, drying on and hazing in final rinses. | |
DE2820109A1 (de) | Reinigungsmittel |