DE1103258B - Zentrifuge mit einer Schaeleinrichtung, deren Schaelkante in radialer Richtung verstellbar ist - Google Patents
Zentrifuge mit einer Schaeleinrichtung, deren Schaelkante in radialer Richtung verstellbar istInfo
- Publication number
- DE1103258B DE1103258B DEA34280A DEA0034280A DE1103258B DE 1103258 B DE1103258 B DE 1103258B DE A34280 A DEA34280 A DE A34280A DE A0034280 A DEA0034280 A DE A0034280A DE 1103258 B DE1103258 B DE 1103258B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peeling
- peeling device
- centrifuge
- radial direction
- peeled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/02—Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifuge mit einer Schäleinrichtung, deren Schälkante in radialer
Richtung verstellbar ist.
Beim Trennen einer Suspension oder einer Emulsion in einer Zentrifuge der genannten Art wird ein
Konzentrat der einen Komponente der Suspension oder Emulsion ader eine reine Komponente ausgeschält.
Als Beispiel sei eine Hefesuspension genannt, aus der ein Hefekonizentrat, oder Leimwasser vom
Wal bzw. Hering, aus dem ölfreies Wasser abgeschält werden soll. In den beiden Fällen wind die leichte
Komponente, d. h. im ersten Fall das Wasser und im zweiten Fall das öl, über einen anderen Auslaß in
der Zentrifuge abgezogen.
In der Praxis treten während des Trennvorganges oft Störungen auf, die eine Verlagerung der Schälkante
der Schäleinriohtung nach der einen oder anderen Seite in radialer Richtung erfordern, wenn das
gewünschte Trennergebnis aufrechterhalten werden soll. In diesem Fall beobachtet eine Bedienungsperson
die Zentnifuge, um, falls erforderlich, die Lage der Schälieinrichtung zu verstellen.
Durch die Erfindung wind die Regelung der Zentrifuge
und die Verstellung der Schäleinrichtung selbsttätig 'durch die letztere ausgeführt, die so ausgebildet
ist, daß sie in radialer Richtung mit Hilfe einer Vorrichtung, die durch den Druck der abgeschälten
Flüssigkeit betätigt wird, verschoben werden kann. Hierdurch wind es beispielsweise beim Trennen
einer Hefesuspension möglich, die Stärke des abgeschälten Hefekonzentrats konstant zu halten
bzw. beim Trennen von Leimwasser die abgeschälte Wasserkomponente frei von öl zu halten. Wenn beispielsweise
die Stärke, und damit das spezifische Gewicht des Hefekonzentrats, in der Schälkammer abnimmt,
steigt der Flüssigkeitsspiegel in der Schälkammer an, so daß die Eintauchtiefe 'der Schäleinrichtung
im Hefekonzentrat zunimmt. Infolge der erhöhten Eintauchtiefe steigt der Druck im Auslaß
der SchäleinrichtuBg an. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung wird durch diese Druckerhöhung
die Schälkante der Schäleinrichtung radial nach innen verschoben, was zur Folge hat, daß die
Stärke des Hefekonzentrats in der Schälkammer zunimmt. Bei der Leimwasserabtrennung kann die abgeschälte
Wasserkomponente in ähnlicher Weise frei von Öl gehalten werden. Durch Regelung eines Drosselventils
im Auslaßrohr der Schäleinrichtung ist es möglich, die Stärke des Hefekonzentrats sowie den
Grad der Befreiung vom Öl der Wasserkomponente einzustellen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schäleinriclitumg mit einem Kolben verbunden,
der unter dem Einfluß des Druckes der abgeschälten
Zentrifuge mit einer Schäleinrichtung,
deren Schälkante in radialer Richtung
verstellbar ist
Anmelder:
Aktiebolaget Separator, Stockholm
Aktiebolaget Separator, Stockholm
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 3. April 1959
Schweden vom 3. April 1959
Henric Wilhelm Thylefors, Stockholm,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Flüssigkeit in einer Kammer verschoben werden kann, die im Auslaßrohr für die abgeschälte Flüssigkeit
vorgesehen ist. Der Kolben kann gegebenenfalls durch eine Membran ersetzt wenden, welche 'die gleiche Aufgabe
wie der Kolben hat. Die Schäleinrichtung besteht aus einem Schälrohr, das in die Kammer mündet
und in einer Dichtung durch die Kammerwand hindurch verschiebbar ist. Die durch den Druck der
abgeschälten Flüssigkeit betätigte Vorrichtung muß durch eine Kraft in der gewünschten Lage gehalten
werden, die den Flüssigkeitsdruck ausgleicht. Diese Ausgleichkraft kann eine Feder und/oder eine durch
den Schälvorgang erzeugte Kraft sein. Letztere kann dadurch erzielt werden, daß die Schälfläche der Schäleinrichtung
bzw. Flügel, Rippen od. dgl., die an der Außenfläche der Schäleinrichtung an ihrem äußeren
Ende angeordnet sind, so zur Oberfläche der abzuschälenden Flüssigkeit geneigt sind, daß diese das
Bestreben hat, die Schäleinrichtng in radialer Richtung nach innen oder außen zu verschieben.
Die Erfindung ist in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Zentrifuge in schematischer Darstellung und
Fig. 2 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1.
In der Zeichnung 'bezeichnet 1 die Schleudertrommel, 2 den Trommelboden, 3 den Trommeldeckel, 4
den Ring, welcher den Trommeldeckel mit der Schleudertrommel zusammenhält, und 5 das Einlaufrohr für
die zu trennende Flüssigkeit.
109 537/226
Die schwere Komponente, die abgetrennt und innerhalb der Schleudertrommel gesammelt worden ist,
wird durch Rohre 6 nach innen zu einer mittig angeordneten Schälkammer 7 geleitet. Die Rohre 6 liegen
in gleichmäßiger Umfangverteilung am Tronimelbo-. den und werden durch eine über sie gelegte Haube 8
in ihrer Lage gehalten. Die Haube kann zusammen mit dem Verteiler 9, dem Tellersatz 10 und dem
Trommel deckel 3 nach dem Lösen des Ringes 4 abgehoben werden. Die leichte Komponente tritt über
einen Überlauf 11 aus. Konzentrisch zum Einlaufrohr 5 ist, wie dieses feststehend, innerhalb des Rohres
5 ein Ablaufrohr 12 für die schwere Komponente angeordnet. Das Ablaufrohr 12 erstreckt sich nach
unten in die Schälkammer 7 und trägt einen Zylinder 13, in dessen Oberseite es mündet. Im Zylinder 13
ist ein Schälrohr 14 radial verschiebbar angeordnet.
Der Zylinder 13 und das Schälrohr 14 sind in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Das Schälrohr
ist durch eine Dichtung 15 am linken Ende des Zylinders 13 verschiebbar und ist an seinem rechten Ende
mit einem Kolben 16 verbunden. Durch eine seitliche Öffnung 17 steht das Schälrohr mit dem Innern des
Zylinders 13 in Verbindung. Wie Fig. 2 zeigt, wird der Kolben 16 durch eine Feder 18 in Richtung seiner
linken Endstellung gedrückt, die durch eine in der Zylinderwand ausgebildete Schulter bestimmt wird. Eine
auf das rechte Ende des Zylinders 13 aufgeschraubte Kappe 19 dient zur Abstützung der Feder 18 und
weist eine Öffnung 20 auf, durch welche der Raum rechts des Kolbens mit der Außenluft in der umgebenden
Schälkammer in Verbindung steht.
Die Schälfläche 21 am äußeren Ende des Schälrohres ist so zur Flüssigkeitsoberfläche geneigt, daß
das Rohr während des Schälvorganges die Neigung hat, in die Flüssigkeit einzudringen, d. h., sich nach
links zu bewegen. Auf entgegengesetzten Seiten des Schälrohres sind zwei Flügel 22 vorgesehen, die ebenfalls
zur Flüssigkeitsoberfläche geneigt sind und die gleiche Bewegungswirkung haben. Bei der gezeigten
Ausführungsform hat sowohl die Schälkraft am Ende des Schälrohres als auch die Feder 18 das Bestreben,
das Schälrohr nach links zu ziehen, während der auf das linke Ende des Kolbens 16 wirkende Flüssigkeitsdruck
das Bestreben hat, den Kolben und damit das Schälrohr nach rechts zu verlagern. Wenn ein Gleichgewicht
zwischen den verschiedenen einander entgegenwirkenden Kräften besteht, nimmt der Kolben
16 eine Gleichgewichtsstellung ein. Im Prinzip können die einander entgegenwirkenden Kräfte ihre Riehtiing
verändern, wozu nur geringfügige Änderungen der dargestellten Anordnung erforderlich sind.
Wenn z. B. eine Hefesuspension getrennt werden soll, fließt ein Hefekonzentrat von der Innenseite der
Schleudertrommel 1 durch die Rohre 6 in die Schälkammer 7, während das hefefreie Wasser durch den
Überlauf 11 austritt. In der Schälkammer 7 wird ein bestimmter Flüssigkeitsspiegel erhalten, der unter anderem
von dem Strömungswiderstand im Ablaufrohr abhängt. In dieses Rohr wird zweckmäßigerweise
ein nicht gezeigtes Drosselventil eingesetzt. Wenn die Drosselwirkung dieses Ventils verstärkt wird, steigt
der Druck im Schälrohrauslaß an, und der Kolben 16 wird nach rechts in eine neue Gleichgewichtslage bewegt,
und der Flüssigkeitsspiegel in der Schälkammer steigt an. In der neuen Gleichgewichtslage wird ein
Hefekonzentrat von erhöhter Stärke abgeschält, das dann in der bereits beschriebenen Weise konstant gehalten
wird.
Claims (6)
1. Zentrifuge mit einer Schäleinrichtung, deren Schälkante in radialer Richtung verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schäleinrichtung in radialer Richtung mit Hilfe einer Vorrichtung
verschoben werden kann, die durch den Druck der abgeschälten Flüssigkeit betätigt wird.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäleinrichtung mit einem Kolben
od. dgl. verbunden ist, der unter der Wirkung des Druckes der abgeschälten Flüssigkeit in einer
Schälkammer verschiebbar ist.
3. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schäleinrichtung ein Schälrohr
(14) dient, das in einen Zylinder (13) mündet und in einer Dichtung (15) durch die Zylinderwand
verschiebbar ist.
4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) durch eine Feder
(18) belastet ist.
5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälfläche (21)
der Schäleinrichtung bzw. Flügel (22) od. dgl,, welche an der Außenseite des äußeren Endes der
Schäleinrichtung angeordnet sind, so zur Oberfläche der abzuschälenden Flüssigkeit geneigt sind,
daß diese das Bestreben hat, die Schäleinrichtung in" radialer Richtung nach innen oder außen zu verschieben.
6. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit
der Schäleinrichtung verbundenen Ablaufrohr (12) ein Drosselventil eingesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 537/228 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE884689X | 1959-04-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1103258B true DE1103258B (de) | 1961-03-23 |
Family
ID=20374507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA34280A Pending DE1103258B (de) | 1959-04-03 | 1960-03-22 | Zentrifuge mit einer Schaeleinrichtung, deren Schaelkante in radialer Richtung verstellbar ist |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3079070A (de) |
DE (1) | DE1103258B (de) |
GB (1) | GB884689A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5788622A (en) * | 1996-01-29 | 1998-08-04 | Alfa-Laval Ab | Outlet device and a centrifugal separator provided with such an outlet device |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3135691A (en) * | 1959-09-24 | 1964-06-02 | Westfalia Separator Ag | Apparatus for achieving the foam-free delivery of liquid material from a centrifuge drum |
US3211368A (en) * | 1962-11-05 | 1965-10-12 | Giovanni Raccuglia | Method and apparatus for treating liquid mixtures |
US4264269A (en) * | 1978-09-25 | 1981-04-28 | Kobe, Inc. | Centrifugal pitot pump with improved pitot |
SE452260B (sv) * | 1986-03-12 | 1987-11-23 | Alfa Laval Separation Ab | Centrifugalseparator anordnad for utmatning av en separerad produkt med bestemd koncentration |
SE521366C2 (sv) * | 1998-08-24 | 2003-10-28 | Alfa Laval Corp Ab | Sätt och anordning för rengöring av en centrifugalseparator |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB435231A (en) * | 1933-10-31 | 1935-09-17 | Separator Ab | Improvements in centrifugal separators |
GB440240A (en) * | 1934-05-28 | 1935-12-23 | Ramesohl & Schmidt Ag | Separator with frothless discharge of the centrifuged substance |
US2242713A (en) * | 1939-08-05 | 1941-05-20 | American Tool & Machine Co | Skimmer for centrifugal seprators |
US2615320A (en) * | 1948-08-12 | 1952-10-28 | Gallay Sa | Laundering machine |
US2761618A (en) * | 1952-09-26 | 1956-09-04 | Sharples Corp | Centrifugal separation |
-
1960
- 1960-03-22 DE DEA34280A patent/DE1103258B/de active Pending
- 1960-03-25 US US17573A patent/US3079070A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-04-01 GB GB11570/60A patent/GB884689A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5788622A (en) * | 1996-01-29 | 1998-08-04 | Alfa-Laval Ab | Outlet device and a centrifugal separator provided with such an outlet device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB884689A (en) | 1961-12-13 |
US3079070A (en) | 1963-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701624C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Schleudertrommel zum Konzentrieren auspendierter Feststoffe | |
DE3720448C2 (de) | Extraktionszentrifuge | |
DE3601814C2 (de) | ||
DE2512643C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Mineralien | |
DE1657280C3 (de) | ||
DE837373C (de) | Zentrifuge zum Trennen von Komponenten verschiedenen spezifischen Gewichts eines fluessigen oder gasfoermigen Mediums | |
DE2849352C2 (de) | Membran-Druckfilter | |
DE1657280B2 (de) | Separator | |
DE1141951B (de) | Zentrifuge zum Trennen schlammhaltiger Fluessigkeiten mit einem in der Trennkammer angeordneten Tellersatz | |
DE1040459B (de) | Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge | |
DE1103258B (de) | Zentrifuge mit einer Schaeleinrichtung, deren Schaelkante in radialer Richtung verstellbar ist | |
DE812554C (de) | OElabscheider fuer Wasser | |
DE2701623B2 (de) | Schleudertrommel zum kontinuierlichen Konzentrieren suspendierter Feststoffe | |
DE2914007C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser | |
DE1080027B (de) | Regelvorrichtung fuer Vollmantelzentrifugen | |
CH615366A5 (de) | ||
DE1096301B (de) | Konischer Hydrozyklon zum Trennen fester Teilchen | |
DE579106C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einregeln der Schichtengrenze zweier Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes in einer Schleudertrommel | |
DE2148595A1 (de) | Gasreiniger | |
AT237537B (de) | Zentrifugalseparator mit einem Schälorgan, dessen Schälkante in radialer Richtung einstellbar ist | |
DE368015C (de) | Vorrichtung zur OEffnung des Gasdurchlasses durch eine Rohrleitung bei UEberdruck oder Unterdruck | |
DE1085280B (de) | Apparat zur Abtrennung von Wasser aus OElen | |
DD224501A5 (de) | Zentrifugalseparator | |
DE594461C (de) | Schlammschleudermaschine, bei welcher die Schleudertrommel aus zwei Trommelteilen besteht und mit einem Abschlussschieber fuer den Schlammspalt versehen ist | |
DE968091C (de) | Anordnung zur vollstaendigeren Abfuehrung des Filtrates bei Drehfiltern |