[go: up one dir, main page]

DE1102920B - Gasgekuehlter Kernreaktor mit einem Kern aus Bremsstoff - Google Patents

Gasgekuehlter Kernreaktor mit einem Kern aus Bremsstoff

Info

Publication number
DE1102920B
DE1102920B DEG23022A DEG0023022A DE1102920B DE 1102920 B DE1102920 B DE 1102920B DE G23022 A DEG23022 A DE G23022A DE G0023022 A DEG0023022 A DE G0023022A DE 1102920 B DE1102920 B DE 1102920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
shield
nuclear reactor
cooled nuclear
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23022A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Grant
Geoffrey Herbert Haines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Publication of DE1102920B publication Critical patent/DE1102920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53846Control circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/10Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated
    • G21C1/12Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated moderator being solid, e.g. Magnox reactor or gas-graphite reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • G21C11/022Biological shielding ; Neutron or gamma shielding inside the reactor vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/087Metallic vessels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/12Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from pressure vessel; from containment vessel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53806Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen gasgekühlten Kernreaktor mit einem Kern aus Bremsstoff, der in einem umschließenden Druckbehälter angeordnet ist und senkrechte Kanäle zur Aufnahme von Brennstoffelementen hat, die so angeordnet sind, daß sie von der Aufwärtsströmung des Kühlgases durch die Kanäle gekühlt werden.
Der umschließende Druckbehälter eines solchen Reaktors ist notwendigerweise harten Betriebsbedingungen, beispielsweise infolge hoher Betriebstemperatüren und infolge des Neutronenbeschusses, unterworfen. Es wurde bereits vorgeschlagen, den Druckbehälter eines thermischen Reaktors in Form von zwei ineinanderliegenden Mänteln auszubilden, wobei der innere Mantel gegebenenfalls ein hitzefestes Futter in Abstand von dem äußeren Mantel bildet und anordnungsgemäß Kühlgas zwischen den beiden Mänteln strömt.
Bei Reaktoren der obigen Art ist es bekannt, eine sogenannte Wärmeabschirmung zu verwenden, welche den umschließenden Behälter eines Reaktors gegen direkte Wärmestrahlung von dem Kern schützen soll, wobei die Wärmeabschirmung aus Stahl besteht, der einen großen Neutroneneinfangquerschnitt hat. Weiter ist bekannt, daß Stahl verwendet wird, um Brenn-Stoffelemente gegen den Angriff von Kühlgasen in einem Brennstoffkanal in einem Reaktorkern zu schützen.
In großen Reaktoren kann der Neutronenbeschuß der Oberseite des umschließenden Mantels und einer möglicherweise vorhandenen Wärmeabschirmung infolge der hohen Temperaturen, die durch die Wärme von heißen zirkulierenden Gasen an diesem Teil des Reaktors erreicht werden, sehr schwerwiegend sein, zu Beschädigungen führen und das Bedienungspersonal gefährden.
Es ist auch bei Reaktoren des natriumgekühlten Typs, bei denen der Druckbehälter keiner Beschädigung durch heiße Gasströmung unterworfen ist, bekannt, eine thermische Abschirmung aus Metallplatten zu verwenden, die gegen die Innenwand des Behälters liegend angeordnet sind und keinen hohen Neutroneneinfangquerschnitt bilden. Eine solche Abschirmung bietet keinen guten Schutz für das obere Ende des Behälters.
Bei einem bekannten Kochwasserreaktor, der keinen aus Bremsstoff bestehenden Kern in einem Druckbehälter aufweist, kann der verwendete Neutronenfangstoff, z. B. Borkarbid in Praraffin, nicht als Wärmeabschirmung wirken.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten gasgekühlten Kernreaktors der obigen Art, bei dem der Teil des Druckbehälters, der dem Beschüß schneller Neutronen von den BrennstoffelemenGasgekühlter Kernreaktor
mit einem Kern aus Bremsstoff
Anmelder:
The General Electric Company Limited,
London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau, Lauterstr. 37, und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. September 1956
Geoffrey Herbert Haines und Peter John Grant,
Erith, Kent (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
ten her und heißen Gasströmungen ausgesetzt ist, gegen diese schädlichen Beeinflussungen geschützt ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine an sich bekannte, Werkstoff mit großem Neutroneneinfangquerschnitt enthaltende Abschirmung oberhalb des Kernes und in Abstand von der Innenwand des Behälters angeordnet ist, so daß ein Raum entsteht, wodurch der Behälter vor dem Auftreffen sowohl des aus den Kanälen austretenden Kühlgases als auch der Neutronen geschützt ist. Die Abschirmung kann aus einer Anzahl sich überdeckender plattenförmiger Elemente bestehen, die mit Öffnungen für den Durchgang von Teilen des Reaktors versehen sind. Jedes plattenförmige Element kann geschichtet aufgebaut sein, wobei sich der Werkstoff mit großem Neutroneneinfangquerschnitt zwischen Platten aus einem anderen Werkstoff, z. B. weichem Stahl oder Flußeisen, befindet. Die Abschirmung kann von den unteren Enden der Standrohre der Regulierstabmechanismen getragen werden. In diesem Fall kann die Abschirmung an den Enden der mit Außengewinden versehenen Standrohre angeschraubt und gehalten sein.
Zum deutlichen Verständnis der Erfindung wird nun eine Anordnung eines gasgekühlten. Kernreaktors, der einen zusammengesetzten Druckbehälter und eine Abschirmung nach der Erfindung aufweist, als Bei-
109 537/450
spiel an Hand der Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 eine teilweise als Schnitt dargestellte Seitenansicht des Druckbehälters und seines Inhalts ist und
Fig. 2 ein einzelnes typisches Element der Abschirmung veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt einen Druckbehälter der obenerwähnten Bauart, der im wesentlichen einen äußeren Mantel 1 und einen inneren Mantel 2 umfaßt, der ein hitzefestes Futter in Abstand von dem äußeren. Mantel bildet. Der Reaktorkern 3 ruht auf einem Traggitter 4, und das Betriebsgas des Reaktors wird dem Kern durch Einlaßrohre 5 zugeführt und verläßt den inneren Mantel 2 durch Auslaßrohre 6 zu nicht dargestellten Wärmeaustauschern. Das Kühlgas strömt von den Gaseinlaßrohren 5 zuerst nach unten und dann durch den Reaktorkern 3 nach oben und wird schließlich von der Oberseite des Kernes aus durch die Auslaßrohre 6 ausgestoßen. Für Brennstoffelemente sind in dem Kern 3 Bohrungen 7 vorgesehen, die durch den Boden des äußeren Mantels 1 verlaufen.
Wie man aus der Zeichnung erkennt, bildet der innere Mantel 2 keine vollständige Umhüllung wie der äußere Mantel 1, sondern besteht aus einem senkrechten zylindrischen Teil und einem mehr oder weniger halbkugelförmigen Teil, der sich an dem zylindrischen Teil befindet. Der obere Teil des zusammengesetzten Druckbehälters des Reaktors ist im Betrieb naturgemäß einem beträchtlichen Neutronenbeschuß von den Brennstoffelementen in dem Kern ausgesetzt, und weiterhin ist ein Temperaturanstieg von dem Boden zu dem oberen Teil des Behälters vorhanden, so daß an der Behälteroberseite beträchtlich höhere Temperaturen als am Behälterboden herrschen. Um die obere Seite des Druckbehälters gegen Neutronenbeschuß und auf treffende heiße Gase zu schützen, ist eine Schutzabschirmung 8 oberhalb des Kernes 3 angeordnet, wobei diese Abschirmung derart ausgebildet ist, daß sie den Neutronenstrom nach oben von den Brennstoffelementen her zum oberen Teil des Druckbehälters verringert.
Die Abschirmung 8 ist in der Zeichnung als eine waagerechte Trennwand dargestellt, die zwischen sich und dem oberen Teil des inneren Mantels 2 einen Gasraum 9 begrenzt. Ein kleiner Spalt 10 ist zwischen dem Umfang der Abschirmung 8 und der Innenfläche des inneren Mantels 2 vorgesehen. Eine Abschirmung 11 aus Weichstahl- oder Flußeisenplatten schützt die Innenseite des gewölbten oberen Teiles des inneren Mantels in der Höhe, wo die Auslaßrohre 6 aus dem Druckbehälter heraustreten, und erstreckt sich für ein kurzes Stück durch den Spalt 10.
Die Abschirmung 8 kann in verschiedener Weise gelagert sein. In der dargestellten Anordnung wird sie von Standrohren 12 für nicht dargestellte Regulierstabmechanismen getragen. DieStandrohre 12 treten nach unten durch die obere biologische Betonabschirmung des Reaktors hindurch und sind durch Kappen 13 in dem äußeren Mantel 1 des Druckbehälters geeignet abgedichtet. Wo die Standrohre 12 durch den inneren Mantel 2 verlaufen, sind Elemente 14 vorhanden, die eine Relativbewegung zwischen den Standrohren und dem inneren Mantel 2 zulassen, und weiterhin kann Gas von dem Raum 15 zwischen den beiden Mänteln in den Raum 9 oberhalb der Abschirmung 8 strömen. Kühlgas strömt von einer Ringhauptleitung 16 durch Rohre 17 eines inneren Gasverteilungssystems, wobei die Rohre 17 mit Düsen versehen sind, die auf die Innenfläche des äußeren Mantels 1 gerichtet sind.
Um die Abschirmung 8 an den unteren Enden der Standrohre 12 zu lagern, sind die Enden der Standrohre mit Außengewinde versehen, und die Abschirmung 8, die aus einer Anzahl plattenförmiger Elemente besteht, hat öffnungen, die über die Enden der Standrohre 12 geschraubt sind und an ihrem Platz zwischen verschraubten Ringen 18 an den Standrohren gehalten werden. Aus der Zeichnung erkennt man, daß sich die Abschirmung 8 nicht soweit wie das äußerste Regulierstabstandrohr 12 radial nach außen erstreckt, sondern daß sie in wirksamer Weise alle Brennstoffelemente innerhalb des Kerns 3 überdeckt.
Wie oben erwähnt wurde, besteht die Abschirmung 8 aus einer Anzahl plattenförmiger Elemente. Fig. 2 zeigt ein solches Element 19, das aus einem geschichteten Bauteil mit Unterleg- oder Abdeckstreifen 20 oberhalb bzw. unterhalb ihrer Hauptebene besteht, so daß das Element 19 benachbarte plattenförmige Elemente überdecken kann. Das Element 19 ist mit Öffnungen 21 für die Standrohre versehen, wie in Fig. 1 dargestellt ist, und die Zwischenlage besteht aus einer Schicht aus Bor enthaltendem Werkstoff in Abstand zwischen Flußeisenblechen. Das Element 19 ist in der beschriebenen Anordnung angenähert 168 cm lang, 83 cm breit und 1,27 cm dick. Die obere Flußeisenplatte ist 0,32 cm, die untere Flußeisenplatte ist 0,64 cm und die Zwischenschicht des Bor enthaltenden Werkstoffes zwischen den beiden Platten 0,32 cm dick.
Wie man erkennt, unterscheiden sich die plattenförmigen Elemente hinsichtlich ihres Umrisses und ihrer Abdeckstreifen 20 von der Abschirmung 8. Jedoch bilden sie zusammen eine wirksame Neutronenabschirmung, die den nach oben gerichteten Neutronenstrom in dem Druckbehälter begrenzt. Dies beschränkt den Temperaturanstieg an der Oberseite des Behälters, und weiterhin vermindert der Gasstrom in dem Raum 9 und dann durch den Ring 10 rings um die Abschirmung 8 ebenfalls die Temperatur an der Oberseite des Druckbehälters.
Die Flußeisenabschirmung 11 für den Teil des inneren Mantels 2, der durch die Abschirmung 8 nicht geschützt ist, kann auch aus plattenförmigen Elementen gebildet werden, deren Gestalt durch ihren Anordnungsplatz bestimmt wird, und die Elemente werden an dem inneren Mantelkopf durch abgesetzte Bolzen befestigt, die an die Elemente geschweißt sind und mit geringem Spiel durch die Löcher in dem inneren Mantelkopf verlaufen.

Claims (5)

P A TENTANSPR ('C. HE-
1. Gasgekühlter Kernreaktor mit einem Kern aus Bremsstoff, der in einem umschließenden Druckbehälter angeordnet ist und senkrechte Kanäle zur Aufnahme von Brennstoffelementen hat, die so angeordnet sind, daß sie von der Aufwärtsströmung des Kühlgases durch die Kanäle gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, Werkstoff mit großem Neutroneneinf angquerschnitt enthaltende Abschirmung (8) oberhalb des Kernes (3) und in Abstand von der Innenwand (11) des Behälters (1) angeordnet ist, so daß ein Raum (9) entsteht, wodurch der Behälter vor dem Auftreffen sowohl des aus den Kanälen austretenden Kühlgases als auch der Neutronen geschützt ist (Fig. 1).
2. Gasgekühlter Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (8) aus einer Anzahl sich überdeckender plattenförmiger Elemente (19) besteht, die mit öffnungen für
den Durchgang von Teilen des Reaktors versehen sind.
3. Gasgekühlter Kernreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes plattenförmige Element (19) geschichtet aufgebaut ist und der Werkstoff mit großem Neutroneneinfangquerschnitt sich zwischen Platten aus einem anderen Werkstoff, z. B. weichem Stahl oder Flußeisen, befindet.
4. Gasgekühlter Kernreaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (8) von den unteren Enden der Standrohre (12) der Regulierstabmechanismen getragen wird.
5. Gasgekühlter Kernreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (8) an den Enden der mit Außengewinden versehenen Standrohre angeschraubt und gehalten ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift: »Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy«, Bd. 3, 1955, S. 104 bis 106, 13S, 179, 180, 297, 299;
Aus der Buchreihe »Selected Reference Material on Atomic Energy« den Band »Reactor Handbook, Engineering«, 1955, S. 721 und 724;
Buch: »Principles of Nuclear Reactor Engineering«, 1956, S. 824 bis 826.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG23022A 1956-09-27 1957-09-26 Gasgekuehlter Kernreaktor mit einem Kern aus Bremsstoff Pending DE1102920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29609/56A GB818779A (en) 1956-09-27 1956-09-27 Improvements in or relating to nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102920B true DE1102920B (de) 1961-03-23

Family

ID=47149035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23022A Pending DE1102920B (de) 1956-09-27 1957-09-26 Gasgekuehlter Kernreaktor mit einem Kern aus Bremsstoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE561184A (de)
DE (1) DE1102920B (de)
FR (1) FR1183425A (de)
GB (1) GB818779A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631408A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Interatom Reflektordecke, insbesondere fuer einen kugelhaufenkernreaktor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220943B (de) * 1959-06-16 1966-07-14 Atomic Energy Authority Uk Abstuetzung fuer die Kernanordnung eines Atomkernreaktors
NL253698A (de) * 1959-07-20
CN118326376B (zh) * 2024-05-15 2025-02-11 无锡金源半导体科技有限公司 保护罩冷却结构及加热盘升温检测装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631408A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Interatom Reflektordecke, insbesondere fuer einen kugelhaufenkernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
BE561184A (de) 1957-10-15
FR1183425A (fr) 1959-07-07
GB818779A (en) 1959-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563118B1 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE2156286B2 (de) Schutzhuelle fuer das druckgefaess von kernreaktoren
DE1086818B (de) Druckgefaess fuer einen Kernreaktor
DE2430191C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE2430174C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE2632466A1 (de) Waermeisoliervorrichtung fuer einen behaelter
DE2448832C2 (de) Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln
DE3009850C2 (de) Reaktorbehälter
DE2538654A1 (de) Kernreaktor
DE2320091A1 (de) Kernreaktor, insbesondere brutreaktor
DE19846057B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und zum Schutz eines Reaktordruckbehälters bei Kernschmelzunfällen
DE1277456B (de) Druckgasgekuehlter Leistungsreaktor
DE1489645B2 (de) Siede- oder Druckwasser-Kernreaktor
DE1102920B (de) Gasgekuehlter Kernreaktor mit einem Kern aus Bremsstoff
DE2741795A1 (de) Kernreaktorauffangwanne mit waermeisolierung
DE1464939B1 (de) Gasgekühlter Atomkernreaktor
DE1564186A1 (de) Tragboden in einem Kugelhaufenreaktor
CH672207A5 (de)
DE2052335C3 (de) Sicherheitsbehältersystem für natriumgekfihlte Kernreaktoren
DE1285630B (de) Siedewasserkernreaktor
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
EP0873564B1 (de) Reaktordruckbehälter
DE1464939C (de) Gasgekuhlter Atomkernreaktor
DE1859714U (de) Vorrichtung fuer das zu- und abfuehren eines die brennstoffkanaele eines heterogenen kernreaktors durchstroemenden kuehlmittels.