DE1101991B - Dichtung aus elastischem Material - Google Patents
Dichtung aus elastischem MaterialInfo
- Publication number
- DE1101991B DE1101991B DEM38185A DEM0038185A DE1101991B DE 1101991 B DE1101991 B DE 1101991B DE M38185 A DEM38185 A DE M38185A DE M0038185 A DEM0038185 A DE M0038185A DE 1101991 B DE1101991 B DE 1101991B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- hollow cylinder
- closed
- seal
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0435—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/26—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
- B65D47/28—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
- B65D47/286—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
DEUTSCHES
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Dichtung aus elastischem Material, die von der auseinanderdrückbaren
Wandung eines an seinem unteren Ende verschlossenen und in Richtung auf das geschlossene
Dichtende belasteten Hohlzylinders gebildet ist.
Bei der Ausführung gemäß dem Hauptpatent hat es sich gezeigt, daß mit Hilfe des Hohlzylinders, der ein
federndes Teilstück der Dichtung bildet, verhältnismäßig große Federungswege ohne nennenswerte Änderung
des Dichtungsdruckes erreicht werden können und daß man bei geeigneter Bemessung der Wandstärke
und der Höhe des verformbaren Hohlzylinders auch größere Maßabweichungen in den Verschlußteilen
überbrücken kann, ohne daß die Güte der Abdichtung leidet. Die verhältnismäßig große Unabhängigkeit
des Dichtungsdruckes von der Wegänderung hat außerdem noch den besonderen Vorteil, daß
eine Beschädigung des Dichtungsmaterials oder der Verschlußteile ausgeschlossen ist.
Bei SchieberverSchlüssen besteht bekanntlich in der
Regel der Nachteil, daß man mittels des hin- und hergleitenden Schiebers keine ausreichende Dichtung erzielen
kann, so daß sich Schieberverschlüsse bisher noch nicht zum Abschluß solcher flaschenartiger Behälter
od. dgl. durchzusetzen vermochten, bei denen es auf eine unbedingt zuverlässige Abdichtung ankommt.
Es ist zwar bereits ein Schieberverschluß mit einem auf die zu verschließende Gefäßmündung aufdrückbaren
elastischen Dichtungsglied bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Verschluß sitzt aber das Dichtungsglied
— in Form einer elastischen Platte — am Ende eines gekrümmten Hebels, der von dem in Nuten
geführten Schieber beim Zurückschieben angehoben und beim erneuten Vorschieben wieder mit der Dichtung
auf die Gefäßmündung aufgedrückt wird.
Ein derartiger Schieberverschluß ist in seinem Aufbau und seiner Funktion kompliziert; bei unvermeidlichen
Fertigungstoleranzen ist auch die Abdichtung nicht immer gewährleistet.
Diesem Übelstand wird nun gemäß der Zusatzerfindung dadurch abgeholfen, daß der als Dichtorgan dienende
Hohlzylinder gemäß dem Hauptpatent — unter entsprechender Ausbildung — nunmehr bei Schieberverschlüssen
Verwendung findet.
Zur Erzielung der angestrebten — unbedingt zuverlässigen — Abdichtung ist es nach der Erfindung ferner
günstig, dem geschlossenen Ende des Hohlzylinders etwa die Form einer Halbkugel zu geben, die
beim Erreichen der Verschlußlage des Schiebers federelastisch in die zu verschließende und etwas kleiner
als der Zylinderdurchmesser gehaltene Behälteröffnung einfällt. Der runde Teil des Hohlzylinders
schmiegt sich dabei gut der Behälteröffnung an, und es Dichtung aus elastischem Material
Zusatz zum Patent 1 036 681
Anmelder:
Metallwerke Adolf Hopf K. G.,
Nördlingen (Bay.)
Nördlingen (Bay.)
Franz Hoffmann, Nördlingen (Bay.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
ao entsteht — da der Hohlzylinder nur im Bereich der Randkanten der Öffnung aufliegt — ein spezifisch
hoher Anpreßdruck, der keine Undichtigkeiten aufkommen läßt. Der auf die besondere Ausgestaltung
des Hohlzylinders zurückzuführende — annähernd gleiche — Dichtdruck der Dichtung hat bei Schieberverschlüssen
auch noch den Vorteil, daß nach Herausdrücken des Hohlzylinders bzw. seines Dichtendes aus
der zu verschließenden Behälteröffnung das Dichtende hemmend auf dem geschlossenen Teil des Behälters
gleitet, so daß der Schieber nicht frei hin- und hergleiten kann.
In manchen Fällen ist es von Vorteil, wenn man die Dichtkante der gegebenenfalls durch eine innere Behälterwand
abgeschirmten Öffnung gebrochen ausführt. Dies empfiehlt sich dann, wenn die Dichtung
verhältnismäßig weich ist und keine spezifisch hohen Anpreßdrücke zu erreichen sind, vielmehr ein Abdichten
durch Anschmiegen der Dichtung an Flächen zustande kommen soll. Überdies verstärkt die gebrochene
Dichtkante das spürbare Einfallen der Dichtung; dadurch ist eine Gewähr dafür gegeben, daß der Verschluß
immer völlig geschlossen wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
Fig. 1 den oberen Teil eines flaschenartigen Behälters
mit Schieberverschluß in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 den gleichen Behälter in Draufsicht,
Fig. 3 den Schieberverschluß im Schnitt und gegenüber
den Fig. 1 und 2 vergrößert und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Ein flaschenartiger und flacher Behälter 1 trägt auf
seiner zu der nicht dargestellten Standfläche schräg verlaufenden Stirnwand 2 einen Schieber 3. Dieser
109 523/243
I 101
Schieber 3 hat eine wannenartige bzw. kappenärtige
Form und trägt an seiner Oberseite eine die Handhabung erleichternde Riffelung 4 sowie einen die
Öffnungsrichtung anzeigenden Pfeil 5.
Der Schieber 3 weist im inneren, vorderen Bereich einen Ansatz 6 auf, auf den ein als Dichtorgan dienender
Hohlzylinder 7 mit seiner Randverstärkung 8 aufgeschoben ist. Dieser fest auf dem Ansatz 6 sitzende
Hohlzylinder 7 hat ein halbkugelförmiges Ende 9, das in der dargestellten Lage in die Entnahmeöffnung 10
des Behälters eingefallen ist und zusammen mit der Kante 11 eine Abdichtung ergibt, wobei die Kante 11
gebrochen ausgeführt sein kann.
Wird der Schieber 3 in Richtung des Pfeiles 5 verschoben, so deformiert sich der aus elastischem Material
bestehende Hohlzylinder 7 und gleitet auf der Seitenwand 2, wobei naturgemäß die Bewegung des
Schiebers gehemmt wird. Im Bereich der Öffnung 10 ist innen im Behälter eine Wand 12 vorgesehen, die
verhindert, daß vor der Öffnung 10 zu große Staudrücke auftreten, die sowohl das Abdichten als auch
das Ausfließen des Inhalts stören würden.
Zur Führung und Lagerung des Schiebers 3 weist dieser Randleisten 13 auf; die im Querschnitt hakenförmig
ausgebildete Schienen 14 am Behälter 1 untergreifen. Zur stabileren Führung des Schiebers 3 sind
ferner Innenleisten 15 vorgesehen, die dann wirksam werden, wenn der Schieber seitlich belastet wird: Die
Innenleisten 15 gehen an ihrem dem Dichtorgan gegenüberliegenden Ende in einen Quersteg 16 über, der 3b
einen Endanschlag bei der Bewegung des Schiebers 3 in Schließrichtung ergibt, indem er sich an die Schienen
14 anlegt. Schließlich ist in der Stirnwand 2 des Behälters noch eine Erhebung 17 eingepreßt, die einer
seits als Anschlag für die Bewegung des Schiebers beim öffnen dient und andererseits die Schienen 14
versteift.
Claims (4)
1. Dichtung aus elastischem Material, die durch die unter der Wirkung des Schließdruckes auseinandergedrückte
Wandung eines an seinem unteren Ende verschlossenen Hohlzylinders gebildet wird,
gemäß Patent 1036 681, gekennzeichnet durch die Anwendung des als Dichtorgan dienenden
Hohlzylinders (7) bei einem Verschlußschieber (3) für flaschenartige Behälter, Dosen (1) od. dgl.
2. Dichtung nach Aiispruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das geschlossene Ende des Hohlzylinders (7) etwa der Form einer Halbkugel (9) gleicht
und beim Erreichen der Verschlußlage des Schiebers (3) fedefelästisch in die zu verschließende
ufid etwas kleiner als der Zylinderduf chmesser gehaltene
Behälteröffhüng" (1Ö) einfällt.
3. Dichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihr zusammenwirkende
Kante (11) der BehälterÖffnüng (10) gebrochen
ist.
4. Dichtung nach defi Äiisprüchen 1 bis 3, der eh
Schieber beim Erreichen der Verschlußlage gegen einen festen Anschlag stößt, dadurch gekennzeichnet,
daß der das Dichtungsorgan bildende Hohlzylihder
(?) zugleich als ein die Öffnüngsbewegung
des Schiebers (3) begfenzender elastischer Anschlag dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nf. 2 649 22"I.
USA.-Patentschrift Nf. 2 649 22"I.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 529/243' 2.61
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM38185A DE1101991B (de) | 1952-05-02 | 1958-07-05 | Dichtung aus elastischem Material |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM31562A DE1036681B (de) | 1952-05-02 | 1952-05-02 | Dichtungseinlage |
DEM38185A DE1101991B (de) | 1952-05-02 | 1958-07-05 | Dichtung aus elastischem Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1101991B true DE1101991B (de) | 1961-03-09 |
Family
ID=25986733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM38185A Pending DE1101991B (de) | 1952-05-02 | 1958-07-05 | Dichtung aus elastischem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1101991B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005014418A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-02-17 | Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Verschlusskappe für ein ausgabebehältnis |
WO2019009742A3 (pt) * | 2017-07-03 | 2019-02-28 | Prowder Labs, S.A | Dispensador e sistema de dispensa |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2649225A (en) * | 1950-12-28 | 1953-08-18 | Frederic H Jobson | Container and cap therefor |
-
1958
- 1958-07-05 DE DEM38185A patent/DE1101991B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2649225A (en) * | 1950-12-28 | 1953-08-18 | Frederic H Jobson | Container and cap therefor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005014418A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-02-17 | Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Verschlusskappe für ein ausgabebehältnis |
WO2019009742A3 (pt) * | 2017-07-03 | 2019-02-28 | Prowder Labs, S.A | Dispensador e sistema de dispensa |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721308C2 (de) | ||
DE3248862T1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines aus Kunststoff gefertigten ersten Teiles, wie das Teil einer Verpackungseinheit, an ein zweites Teil und Befestigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2133296A1 (de) | Schiebe-schachtel | |
DE2036432C2 (de) | Beutel aus Kunststoffolie | |
DE1101991B (de) | Dichtung aus elastischem Material | |
DE1963848B2 (de) | Ventilsitzanordnung | |
DE1008196B (de) | Schachtel mit schachtelartigem Deckel | |
DE3823650A1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
DE1486199B2 (de) | Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner Öffnung mit Gewinde versehenen Behälters | |
DE2403836C3 (de) | Pfeifenreiniger | |
DE2358746A1 (de) | Dampfdruckkochtopf | |
DE1759531C3 (de) | Rohrförmige, elastisch aufweitbare Abdichtvorrichtung zum Begrenzen der Betonierabschnitte beim Herstellen von Schlitzwänden | |
DE2622093A1 (de) | Behaelter fuer messgeraete und dergleichen | |
DE819815C (de) | Verschluss fuer tubenartige Behaelter | |
DE840059C (de) | Verschliesseinrichtung an Behaeltern, wie Flaschen, Tuben, Kannen u. dgl. | |
DE270182C (de) | ||
DE440953C (de) | Tabakbeutel mit Fingerling zum Pfeifenstopfen | |
DE2601512C2 (de) | Kanülenbehälter | |
DE1938630C (de) | Faltschachtelecken Verriegelung | |
DE2317264C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen | |
CH634268A5 (de) | Behaelterverschluss mit kippduese. | |
DE2133032A1 (de) | Armbandverschluss | |
DE455274C (de) | Druckpresse zur Herstellung von kuenstlerischen Drucken und Praegungen | |
DE361459C (de) | Abnehmbarer Kleiderknopf | |
DE1509238C3 (de) | Magnetdichtung für Kühlschranktüren |