DE1100165B - Transportable Leuchte fuer Warnzwecke oder als Verkehrssignal - Google Patents
Transportable Leuchte fuer Warnzwecke oder als VerkehrssignalInfo
- Publication number
- DE1100165B DE1100165B DEF27473A DEF0027473A DE1100165B DE 1100165 B DE1100165 B DE 1100165B DE F27473 A DEF27473 A DE F27473A DE F0027473 A DEF0027473 A DE F0027473A DE 1100165 B DE1100165 B DE 1100165B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- balloon
- traffic signal
- base plate
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/02—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
- F21V3/023—Chinese lanterns; Balloons
- F21V3/026—Chinese lanterns; Balloons being inflatable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Transportable Leuchte für Warnzwecke oder als Verkehrssignal Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Leuchte für Warnzwecke oder alis Verkehrssignal, die eine Batterie und eine mit dieser verbundene einschaltbare Glühlampe aufweist und .die mit :einem aufblasiharen transparenten Ballon versehen ist, der zusammenlegbar ist und der im aufgeblasenen Zustand die Glühlampe einschließt.
- Transportable Leuchten für Warnzwecke sind an sich bekannt. Sie dienen für alle möglichen Zwecke, insbesondere im Kraftfahrzeugverkehr zum Aufstel-Ien vor liegengebliebenen Fahrzeugen, damit andere Fahrzeuge, vornehmlich ein der Dunkelheit, gewarnt werden.
- Die bekannten Warnleuchten haben eine bestimmte Größe, damit sie gut erkannt werden können. Sie nehmen im Kraftfahrzeug einen gewisse, Raum ein und @es können deshalb nicht mehrere solcher Warn leuchten mitgeführt werden, sofern es sich nicht um größere Fahrzeuge handelt.
- Es ist auch bekannt, Leuchten mit einem aufblasbaren transparenten Ballon zu versehen, der zusammenl:egbar ,ist und der im aufgeblasenen Zustand die Glühlampe einschließt. Ein solcher Ballon ist mittels eines Gewinderinges, Nippels odAgl. an der Leuchte austauschbar ,befestigt. Der Ballon trägt ein Ventil zum Aufblasen und Entleeren. Das Aufblasen des Ballons erfolgt in üblicher Weise wie bei jedem Ballon. Solche Leuchten sind kleiner als die nicht zusammenlegbaren Leuchten. Um sie aber als Verkehrssignal vor liegengebliabenen Fahrzeugen aufstellen zu können, müssen sie standsicher sein und benötigen hierzu einen großen Fuß, der bei Nichtgebrauch wiederum Platz beansprucht.
- Diesem Mangel soll durch die Erfindung abgeholfen ,verdien und eine transportaible Leuchte für Warnzwecke geschaffen werden, die Abmessungen ähnlich einer Taschenleuchte hat und aus diesem Grunde leicht mitgeführt werden kann. Durch wenige Handgriffe soll dann ,die Leuchte ln eine Warnleuchte umgewandelt werden.
- Die Leuchte nach der Erfindung ist zu diesem Zweck mit einer elastischen Fußplatte versehen und die Randteile der Fußplatte sind als Umhüllung für die auf kleinstem Raum zu verpackende Leuchte ausgebildet. Die elastischen Randteile werden bei einer aufgestellten Leuchte durch Steine od. dgl. beschwert, damit die Leuchte durch Wind nicht fortgeweht werden kann.
- Es ist weiter vorgesehen, einen Teil des transparenten Ballons, z. B. bei einer flachen, gewölbten Form de eine Hälfte, mit einer undurchsichtigen reflektierenden Schicht zu versehen, damit die Leuchte ihre Lichtstrahlen scharf gebündelt nach einer Seite abgeben kann. Düe reflektierende Schicht kann aus einem metallischen Anstrich oder aus einzelnen plattenartigen Teilen bestehen.
- Schließlich ist auch vorgesehen, die Leuchte als Beleuchtungsquelle für alle möglichen Zwecke zu verwenden, da sie leicht transportiert werden kann und sofort betriebsbereit ist. In bekannter Weise kann die Glühlampe eine Blinklampe sein.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand, in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Leuchte, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Grundriß, Fig. 4 die Leuchte im zusammengelegten Zustand, Fig. 5 eine andere Leuchte zum normalen Gebrauch und Fig. 6 als Warnleuchte.
- Eine elastische Fußplatte 1 trägt in einem Hohlraum 2,eine oder mehrere Batterien 3. Die Fußplatte 1 besitzt einen Nippel 4, an dem ein Ballon 5 mittels Gewindering 10 luftdicht angeschlossen ist.
- Durch den Nippei führt ein elastischer Stab 6, der die elektrischen Leitungen zur Glühlampe 7 :aufweist, welche am freien Ende des Stabes 6 ,befestigt ist. Der Ballon 5 trägt ein Ventil 8 bzw. einen Ventilstöpsel und kann über dieses Ventil aufgeblasen werden. Die Glühlampe 7 ist über .einen Schalter 9 einschaltbar und die Verbindung zwischen der Batterie über d en Schalter zur Glühlampe 7 erfolgt in bekannter Weise.
- Die Form des Ballons 5 kann beliebig sein. Vorteilhaft ist eine flache, .gewölbte Form, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Die Fußplatte 1 kann bei starkem Wind zur Verankerung der Lampe mit Werkzeugen, Sand oder Steinen beschwert werden, wie Fig. 2 zeigt. Weiter dient die Fußplatte als Umhüllung für die Leuchte iim zusammengelegten Zustand gemäß Fig.4. Im zusammengelegten Zustand ergibt sich ein kleines Päckchen, welches die sofort betriebsbereite Leuchte enthält.
- In den Fig. 5 und 6 ist eine Leuchte 9 ähnlich einer Stabtaschenleuchte .dargestellt. Diese Leuchte trägt in einem Gehäuseteil 11 den zusammengelegten Ballon 5, der den Innengewindering 10 aufweist. Ein Außenaggewindering 12 zum Aufsetzen des Ballons 5 ist an der Leuchte 9 vorhanden. Zur Verwendung der Leuchte 9 als Warnlampe wird der Ballon 5 gemäß Fig. 6 aufgesetzt und aufgeblasen, nachdem der Reflektor 13 der Glühlampe 7 entfernt :ist. Die Fläche 14 ist luftdicht abgedichtet. Es kann auch eine elastische Hülle 15 über den Kopf der Leuchte 9 gezogen werden, die die Abdichtung,durchführt.
- Die Leuchte kann für normale Beleuchtung und als Warnleuchte mit elastischer Fußplatte verwendet werden. Sie ist auch vorteilhaft anwendbar bei Langhalzwagen oder bei Fahrzeugen mit überstehenden Ladungen und kann am Ende .der Ladung angebracht werden. In diesem Fall erhält -der Ballon 5 vorteilhaft eine rote Färbung.
- Schließlich ist vorgesehen, einen Teil des Ballons mit einer .undurchsichtigen reflektierenden Schicht oder Teilen zu versehen, damit die Lampe nur nach einer Seite ihre Lichtstrahlen abgibt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Transportable Leuchte für Warnzwecke oder als Verkehrssignal, die eine Batterie und eine mit dieser verbundene einschaltbare Glühlampe aufweist und die mit einem aufblasbaren transparenten Ballon versehen ist, der zusammenlegbar ist und der im aufgeblasenen Zustand die Glühlampe einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß dieLeuchte mit einer elastischen Fußplatte (1) versehen ist und die Randteile der Fußplatte als Umhüllung für die auf kleinstem Raum zu verpackende Leuchte ausgebildet ist.
- 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Nippel (4), der in der Mitte der Bodenplatte (1) angeordnet ist und zugleich zum Befestigen der aufblasbaren Umhüllung (5) dient, ein elastischer Stab (6) befestigt ist, der die elektrischen Leitungen und am freien Ende die Glühlampe (7) trägt.
- 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des transparenten Ballons (5) auf der Innenseite mit einer reflektierenden Schicht versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 868191; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1656 727, 1666 022.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF27473A DE1100165B (de) | 1959-01-15 | 1959-01-15 | Transportable Leuchte fuer Warnzwecke oder als Verkehrssignal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF27473A DE1100165B (de) | 1959-01-15 | 1959-01-15 | Transportable Leuchte fuer Warnzwecke oder als Verkehrssignal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1100165B true DE1100165B (de) | 1961-02-23 |
Family
ID=7092464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF27473A Pending DE1100165B (de) | 1959-01-15 | 1959-01-15 | Transportable Leuchte fuer Warnzwecke oder als Verkehrssignal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1100165B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5083250A (en) * | 1991-01-22 | 1992-01-21 | Malcolm Clarence D | Floatable ballon light accessory |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE868191C (de) * | 1951-06-06 | 1953-02-23 | Hugo Dr Kiemstedt | Abschirmung oder Umhuellung von elektrischen Beleuchtungskoerpern |
DE1656727U (de) * | 1953-03-17 | 1953-06-03 | Dipl Ing Willi | Handleuchte fuer seitenstrahlung. |
DE1666022U (de) * | 1953-08-07 | 1953-10-29 | Eduard Munz & Co | Dreibeiniges stativ fuer stehende und liegende anordnung von grossen stabtaschenlampen. |
-
1959
- 1959-01-15 DE DEF27473A patent/DE1100165B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE868191C (de) * | 1951-06-06 | 1953-02-23 | Hugo Dr Kiemstedt | Abschirmung oder Umhuellung von elektrischen Beleuchtungskoerpern |
DE1656727U (de) * | 1953-03-17 | 1953-06-03 | Dipl Ing Willi | Handleuchte fuer seitenstrahlung. |
DE1666022U (de) * | 1953-08-07 | 1953-10-29 | Eduard Munz & Co | Dreibeiniges stativ fuer stehende und liegende anordnung von grossen stabtaschenlampen. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5083250A (en) * | 1991-01-22 | 1992-01-21 | Malcolm Clarence D | Floatable ballon light accessory |
WO1992013234A1 (en) * | 1991-01-22 | 1992-08-06 | Malcolm Clarence D | Floatable balloon light accessory |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0495906A1 (de) | Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone. | |
DE1100165B (de) | Transportable Leuchte fuer Warnzwecke oder als Verkehrssignal | |
ES266123U (es) | "senal aerea de peligro para vehiculos". | |
DE2356485A1 (de) | Signal- oder reklamevorrichtung | |
DE3436691A1 (de) | Optisch wirksame signalvorrichtung fuer die positionsanzeige, insbesondere fuer rettungszwecke | |
DE8431698U1 (de) | Beleuchtungseinsatz für aufblasbare Kinderballone | |
DE617082C (de) | Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter | |
DE516565C (de) | Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Taschenspiegel | |
DE695871C (de) | Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen | |
DE922328C (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE563004C (de) | Tragbare elektrische Leuchte mit Stromquelle | |
AT150443B (de) | Spielgerät. | |
DE705415C (de) | Schluss- und Warnlampe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE8105952U1 (de) | Optisches warnsignalgeraet fuer kraftfahrzeuge | |
DE1228959B (de) | Markierungsboje | |
DE1755591A1 (de) | Weit-Warn-Leuchte | |
DE651218C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1925704U (de) | Elektrische warnlichteinrichtung an kraftfahrzeugen. | |
DE1715658U (de) | Montageleuchte. | |
DE7245444U (de) | Mehrzweckschutzleuchte | |
DE8535649U1 (de) | Elektrisch beleuchtbarer Luftballon | |
DE3519067A1 (de) | Ladedruckgeraet | |
DE6943863U (de) | Federball-innenbeleuchtung | |
DE1051704B (de) | Fahrspielzeug nach dem Vorbild eines Polizeifunk- und -streifenwagens mit Blinklichteinrichtung | |
DE1911868U (de) | Handfeuerloescher mit einer eingebauten leuchte. |