[go: up one dir, main page]

DE1099986B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1099986B
DE1099986B DEB55049A DEB0055049A DE1099986B DE 1099986 B DE1099986 B DE 1099986B DE B55049 A DEB55049 A DE B55049A DE B0055049 A DEB0055049 A DE B0055049A DE 1099986 B DE1099986 B DE 1099986B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
parts
dyes
formaldehyde
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55049A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harry Distler
Dr Karl Merkel
Dr Roland Mueller
Dr Arnold Tartter
Dr Hermann Weissauer
Dr Heinz-Ulrich Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB55049A priority Critical patent/DE1099986B/de
Priority to CH1090960A priority patent/CH366814A/de
Priority to GB3359360A priority patent/GB899899A/en
Priority to BE595669A priority patent/BE595669A/fr
Priority to FR840137A priority patent/FR1274709A/fr
Publication of DE1099986B publication Critical patent/DE1099986B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/12Obtaining compounds having alkyl radicals, or alkyl radicals substituted by hetero atoms, bound to the phthalocyanine skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß man Gebilde aus natürlichen, regenerierten, halb- und vollsynthetischen Materialien vorzüglich färben und bedrucken und gewünschtenfalls gleichzeitig hochveredeln kann, wenn man auf diese Gebilde Sulfonsäurehydrazidgruppen enthaltende Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe oder die Methylolverbindungen dieser Farbstoffe in Gegenwart von Säuren oder sauer wirkenden Stoffen zusammen mit härtbaren Aminoplasten oder deren Ausgangsstoffen, gegebenenfalls zusammen mit Aldehyden oder Formaldehyd abspaltenden Mitteln, aufbringt und die Gebilde dann einer Behandlung bei höherer Temperatur unterwirft.
Sulfonsäurehydrazidgruppen enthaltende Tetrazaporphinfarbstoffe lassen sich z. B. herstellen durch Umsetzung von Sulfonsäurereste tragenden Tetrazaporphinabkömmlingen mit Hydrazinen oder ihren Salzen. Als Hydrazine können beispielsweise verwendet werden: das Hydrazin selbst, Hydrazinhydrat, Alkylhydrazin, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Cyclohexylhydrazin, Aralkylhydrazine, wie Benzylhydrazinund Arylhydrazine, wie Phenylhydrazin und l-Hydrazinobenzol-4-sulfonsäure. Weiterhin sind zu nennen: Acylhydrazine, wie Acetyl- und Benzoylhydrazin, sowie Semicarbazid, Thiosemicarbazid und Aminoguanidin.
Es ist zweckmäßig, wenn die fertigen Farbstoffe neben den Sulfonsäurehydrazidgruppen noch weitere wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- und/oder Sulfonsäureamidgruppen, im Molekül enthalten. Tetrazaporphinfarbstoffe, die Sulfonsäurehydrazid- und Sulfonsäuregruppen tragen, kann man z. B. erhalten, wenn man Tetrazaporphinsulfonsäuren, die mehr als einen Sulfonsäurerest im Molekül enthalten, mit zur vollständigen Umsetzung nicht ausreichenden Mengen an Hydrazinen bzw. Hydrazoniumsalzen umsetzt.
Die Sulfonsäurehydrazidgruppen enthaltenden Tetrazaporphinfarbstoffe können sich sowohl von metallfreien als auch metallhaltigen Tetrazaporphinen ableiten. Solche sind z. B. Tetrazaporphine, die weniger als vier oder keine Benzoringe im Molekül enthalten, wie Octaphenyl-, Tetramethyldibenzo-, Tetraäthyldibenzo- und Tetraphenyldibenzo-tetrazaporphin. Die für die Herstellung der neuen Farbstoffe am besten geeigneten Tetrazaporphinabkömmlinge sind die Derivate des Tetrabenzotetrazaporphins, wie die des metallfreien Phthalocyanins und der Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Aluminium-, Chrom- und Kupferphthalocyanine. Geeignet sind auch Azaphthalocyanine und substituierte Phthalocyanine, wie Mono-, Di- und Tetrachlorkupferphthalocyanine, Di- und Tetraphenylkupferphthalocyanine und Tetraphenylsulfonylkupferphthalocyanine.
Als härtbare Aminoplaste kommen z. B. Methylolderivate niedermolekularer stickstoffhaltiger Verbindungen in Betracht, die im Molekül mindestens einmal die Gruppe der Formel
Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktienges ells chaf t,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Harry Distler, Dr. Karl Merkel,
Dr. Roland Müller, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Arnold Tartter, Lambsheim (Pfalz),
Dr. Hermann Weissauer und Dr. Heinz-Ulrich Werner,
Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
-C-N-CH2OR'
*5 [| I
X R
enthalten, wobei X = O, S, N oder NH ist, R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest sein kann, dessen Kohlenstoffkette bzw. -ring gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, und R' ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest sein kann. Solche Methylolverbindungen sind z. B. Dimethylolharnstoff, Dimethyldimethylolharnstoff, Dimethyloldicyandiamid, Methylolthioharnstoff, Dimethylolguanidin, Trimethylolmelamin, Diphenyldimethylolharnstoff. Außerdem sind auch die Methylolderivate von Mono- und Diureinen, Carbonsäureamiden und -diamiden, Urethanen und Polyurethanen, z. B. Butandioldiurethan, die Methylolderivate von Hexahydro-keto-triazinen, Lactamen, Polyamiden und Äthylenharnstoffen geeignet.
Unter Ausgangsstoffen für die Aminoplaste sind Verbindungen zu verstehen, die im Molekül mindestens einmal die Gruppe der Formel
— C —NH
Il I
X R
enthalten, in der X und R die oben angegebene Bedeutung haben.
Aus diesen Stoffen entstehen in Gegenwart der Aldehyde oder Formaldehyd abspaltenden Verbindungen die Aminoplaste. Die Kombination der Ausgangsstoffe und
109 527/509
3 4
der Aldehyde oder Formaldehyd abspaltenden Verbin- - sie in geschlossenen Systemen unter Druck herrschen, sind düngen soll im folgenden durch den Ausdruck Amino- zulässig. Es ist aber auch möglich, die Farbstoffe und die plaste mit umfaßt werden. Es ist jedoch auch möglich, härtbaren Aminoplaste aus lösungsmittelhaltigen Emulinsbesondere bei Verwendung der Methylolgruppenbereits sionen oder emulgierten Gemischen, bei denen sich Farbenthaltenden Farbstoffe, die Ausgangsstoffe der Amino- 5 stoff und Aminoplast bildendes Mittel in der inneren plaste ohne Aldehyde oder Formaldehyd abspaltende wäßrigen Phase befinden, aufzubringen. Anschließend Mittel zu benutzen. _ werden die so behandelten Materialien getrocknet und
Als Aldehyde können z. B. Formaldehyd, Glyoxal oder einer Hitzebehandlung, vorteilhaft zwischen 70 und
Acetaldehyd, als Formaldehyd abspaltende Verbindungen 17O0C, unterworfen.
z. B. Paraformaldehyd oder Hexamethylentetramin ver- i° Mit dem Färbeverfahren nach dieser Erfindung kann
wendet werden. auch gleichzeitig eine Knitterfest-, Präge-, Chintz- und
Man kann auch bei dem Verfahren dieser Erfindung die Krumpfechtausrüstung kombiniert werden. Dabei wer-
Aminoplastem.it den Ausgangsstoffen und/oder Aldehyden den grundsätzlich die gleichen Maßnahmen durchgeführt,
bzw. Formaldehyd abspaltenden Verbindungen korn- die für den vorher erwähnten Färbeprozeß notwendig sind,
binieren. 1S Die zusätzlichen Effekte werden durch Art und Menge der
Durch Behandlung mit Formaldehyd oder Form- Aminoplaste und den weiteren, maschinellen Veredlungsaldehyd abspaltenden Verbindungen in schwach saurem prozeß nach dem Trocknen herbeigeführt,
bis alkalischem Medium bei gewöhnlicher oder leicht Neben den Farbstoffen und den Aminoplasten können erhöhter Temperatur kann man die Sulfonsäurehydrazid- in der Imprägnierflotte, sofern dies erforderlich wird, noch gruppen tragenden Tetrazaporphinfarbstoffe in ihre 20 die sonst üblichen Hydrophobier-, Weichmachungs-, Methylolverbindungen überführen. Egalisier-, Netz- und Appreturmittel sowie Kunststoff-
Dabei geht man z. B. so vor, daß man die Tetrazapor- lösungen oder -dispersionen enthalten sein,
phinderivate in Wasser löst oder suspendiert und unter Die erhaltenen Färbungen weisen hervorragende Naß-Zusatz von basisch wirkenden Stoffen, wie Natrium- echtheitseigenschaften auf.
hydroxyd.-carbonat.-hydrogencarbona^Kaliumhydroxyd 25 Außerdem ist es durch das Verfahren nach dieser Erfin-Tind -carbonat, zusammen mit einer nach der Zahl der dung möglich, z. B. Gewebe aus natürlichen, regeneeinzuführenden Methylolgruppen zu bemessenden Menge rierten, halb- und vollsynthetischen Fasern in einem wäßriger Formaldehydlösung bei Raumtemperatur oder Arbeitsgang zu färben, zu appretieren und auszurüsten, leicht erhöhter Temperatur verrührt und das Umsetzungs- Die Gewebe können in wenigen Minuten gefärbt und produkt z. B. durch Zugabe von Natriumchlorid ab- 30 gleichzeitig veredelt werden. Die sonst hierfür erforderscheidet. · liehe Arbeitszeit kann von Stunden auf wenige Minuten
Die Säuren, in deren Gegenwart das Färbegut be- verringert werden,
handelt wird, können anorganisch oder organisch sein. Beisüiel 1
Borsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure,
Glykolsäure, Weinsäure, Chloressigsäure, Chlorpropion- 35 Man erhitzt eine Mischung aus 40 Teilen Kupfersäure, Citronensäure, Maleinsäure und viele andere sind phthalocyanin und 350 g Chlorsulfonsäure 4 Stunden auf brauchbar. Sauer reagierende Verbindungen, die an Stelle 130 bis 135° C. Das in üblicher Weise isolierte Kupferder Säuren oder zusätzlich verwendet werden können, sind phthalocyaninsulfonsäurechlorid teigt man noch feucht z. B. in Lösung sauer reagierende Salze. Ammonium- oder mit 230 Teilen Eis, 30 Teilen Hydrazinhydrat (80°/0ig) Aminsalze der stärkeren anorganischen und organischen 4° und 60 Teilen Eisessig an. Diesem Gemisch setzt man Säuren, wie Ammoniumchlorid und Diäthanolaminhydro- nach und nach 90 Teile Natriumacetat zu, wodurch man chlorid, gehören dazu. den pn-Wert bei etwa S hält. Nach 24 Stunden gibt man
Die Umsetzung der Sulfonsäurehydrazidgruppen ent- 100 Teile 10°/0iger Salzsäure zu, filtriert das Umsetzungs-
lialtenden Tetrazaporphine mit Formaldehyd oder Form- produkt ab und trocknet es.
aldehyd abgebenden Mitteln kann man z. B. während des 45 Man klotzt ein Baumwollgewebe mit einer wäßrigen Pärbens bzw. Bedrückens von Textilmaterialien vor- Lösung, die in 1000 Teilen 20 Teile des genannten Farbixehmen, indem man auf das Färbe- bzw. Druckgut die stoffs, 5 Teile Ammoniumnitrat und 50 Teile N,N'-Di-Farbstoffe zusammen mit wäßriger Formaldehydlösung methylolglyoxahnonourein enthält, trocknet das Gewebe ■oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen und den und behandelt es 8 Minuten mit Heißluft von 150° C. genannten basisch wirkenden Stoffen aufbringt und ge- 50 Danach seift man es kochend und trocknet es. Man erhält gebenenfalls das so erhaltene Gut einer Behandlung bei eine türkisblaue Färbung von sehr guten Naßechtheiten, erhöhten Temperaturen unterzieht, oder man klotzt bzw. . .
-druckt die neuen Farbstoffe zusammen mit den basisch Beispiel 2
wirkenden Stoffen auf das Färbe- bzw. Druckgut auf, Ein Gemisch aus 40 Teilen Monochlorkupferphthalotrocknet dieses und führt es dann durch ein Bad, das 55 cyanin und 400 Teilen Chlorsulfonsäure wird 31J2 Stunden Formaldehyd oder Formaldehyd abspaltende Mittel ent- auf 135°C erhitzt, dann abgekühlt und in 5000 Teile Eishält, wasser eingerührt. Das entstandene Sulfonsäurechlorid
Das neue Verfahren eignet sich zum Färben von Ge- filtriert man ab, wäscht es mit kaltem Wasser und teigt "bilden, wie Fasern, Flocken, Fäden, Geweben, Gewirken es noch feucht mit 250 Teilen feinzerstoßenem Eis und und Vliesen, aus natürlichen, regenerierten, halb-und voll- 60 einer Lösung von 40 Teilen Aminoguanidincarbonat und synthetischen Materialien, wie Cellulose, Celluloseestern, 20 Teilen Eisessig in 100 Teilen Wasser an. Durch langsynthetischen Polyamiden und Polyurethanen, Polyacryl- sames Zugeben von Natriumacetat hält man den pH-Wert nitril und synthetischen Polyestern. der Mischung bei etwa 5. Nach etwa 10 Stunden gibt man
Die Farbstoffe und die Aminoplaste werden auf die so viel verdünnte Salzsäure zu, daß ein pn-Wert von 1 bis2
Textilien zweckmäßigerweise aus wäßrigem Medium ent- 65 erreicht wird, filtriert das Umsetzungsgemisch ab und
weder durch Imprägnieren auf dem Foulard oder auf der trocknet es.
Haspelkufe, auf dem Jigger oder auf einem der sonst Man klotzt ein Zellwollgewebe mit einer wäßrigen
üblichen Färbeapparate, z. B. auf dem Kreuzspulenfärbe- Lösung, die in 1000 Teilen 20 Teile dieses Farbstoffs ent-
apparat, aufgebracht. Die Temperatur der Flotte kann hält, trocknet es und führt es dann durch ein zweites
20 bis 1000C betragen. Auch höhere Temperaturen, wie 70 wäßriges Bad, das in 1000 Teilen 12 Teile Zinkchlorid,.
3 Teile Monoammoniumorthophosphat und 50 Teile Ν,Ν'-Dimethylolglyoxalmonourein enthält. Darauf behandelt man das gefärbte Gewebe 8 Minuten mit Heißluft von 1500C. Man erhält eine türkisblaue Färbung von sehr guten Naßechtheiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese Gebilde Sulfonsäurehydrazidgruppen enthaltende Farbstoffe der Tetrazaporphinreihe oder die Methylolverbindungen dieser Farbstoffe in Gegenwart von Säuren oder sauer wirkenden Stoffen zusammen mit härtbaren Aminoplasten oder deren Ausgangsstoffen, gegebenenfalls zusammen mit Aldehyden oder Formaldehyd abspaltenden Mitteln, aufbringt und die Gebilde dann einer Behandlung bei höherer Temperatur unterwirft.
    © 10» 527/509 2.61
DEB55049A 1959-10-03 1959-10-03 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien Pending DE1099986B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55049A DE1099986B (de) 1959-10-03 1959-10-03 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien
CH1090960A CH366814A (de) 1959-10-03 1960-09-28 Verfahren zum Färben und Drucken mit Hydrazinderivaten von Tetrazaporphinfarbstoffen und damit gefärbtes Textilmaterial
GB3359360A GB899899A (en) 1959-10-03 1960-09-30 A process for dyeing and printing with hydrazine derivatives of tetrazaporphin dyes and textile materials dyed therewith
BE595669A BE595669A (fr) 1959-10-03 1960-10-03 Procédé pour la teinture et l'impression avec des dérivés d'hydrazine de colorants tétrazaporphiniques et nouveaux colorants tetrazaporphiniques
FR840137A FR1274709A (fr) 1959-10-03 1960-10-03 Procédé pour la teinture et l'impression avec des dérivés d'hydrazine de colorants tétrazaporphiniques, et nouveaux colorants tétrazaporphiniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55049A DE1099986B (de) 1959-10-03 1959-10-03 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099986B true DE1099986B (de) 1961-02-23

Family

ID=6970850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55049A Pending DE1099986B (de) 1959-10-03 1959-10-03 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE595669A (de)
CH (1) CH366814A (de)
DE (1) DE1099986B (de)
GB (1) GB899899A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621274C3 (de) 1976-05-13 1978-11-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
CH366814A (de) 1962-10-15
BE595669A (fr) 1961-04-04
GB899899A (en) 1962-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1135589B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE1469671A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien
DE1099986B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1569701A1 (de) Wasserunloesliche Styrylfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1232546B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Cellulose
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
AT234626B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
EP0090305B1 (de) Neue Azacumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH299161A (de) Uberlaufsicherung an Tanks, insbesondere für Brennstoff.
DE1419776C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffderivate
AT208809B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen
DE1267356B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen mit reaktiven Gruppen
CH499600A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2209444A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
AT230511B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
AT206399B (de) Verfahren zum Färben von polyhydroxylierten Materialien
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE2635989B1 (de) Verfahren zum faerben von wolle
CH401902A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasermaterialien mit Azo- oder Azomethinfarbstoffen