[go: up one dir, main page]

DE1098416B - Riemengabel zur Konusriemenfuehrung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Flyer und Spinnereivorbereitungsmaschinen - Google Patents

Riemengabel zur Konusriemenfuehrung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Flyer und Spinnereivorbereitungsmaschinen

Info

Publication number
DE1098416B
DE1098416B DED27691A DED0027691A DE1098416B DE 1098416 B DE1098416 B DE 1098416B DE D27691 A DED27691 A DE D27691A DE D0027691 A DED0027691 A DE D0027691A DE 1098416 B DE1098416 B DE 1098416B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
fork
machines
flyers
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED27691A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DED27691A priority Critical patent/DE1098416B/de
Publication of DE1098416B publication Critical patent/DE1098416B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/01Preparatory spinning machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Riemengabel zur Konusriemenführung für Textilmaschinen, insbesondere für Flyer und Spinnereivorbereitungsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Riemengabel zur Konusriemenführung für Textilmaschinen, insbesondere für Flyer -und Spinnereivorbereitungsmaschinen.
  • Die bisher verwendeten, in sich starren Riemengabeln zu Konusriemengetrieben haben den Nachteil, daß der Abstand ihrer Führungsarme und damit der an diesen Armen gelagerten Riemenführungsrollen von beiden Konen während des Verschiebens' der Gabel in Richtung der Konusachsen sich ständig ändert. Mit abnehmendem Konusdurchmesser wird dieser Abstand größer, mit anwachsendem Konusdurchmesser wird er kleiner. Damit ändert sich aber auch ständig die Länge des Riemenstückes von der Riemenleitrolle bis zur Auflaufstelle des Riemens auf den Konus.
  • Nun kommt es insbesondere bei Flyern darauf an, daß die Riemenverschiebung längs der beiden Konen sehr genau nach dem vorgeschriebenen Schaltgesetz erfolgt, da von dieser exakten - Verschiebung des Riemens der Aufbau der Spulen und die Gleichmäßigkeit des aufgespulten Garnes abhängt. Bei den bekannten Riemengabeln zum Verschieben von Konusriemen ist jedoch eine derart genaue Riemenverschiebung nicht möglich, auch wenn diese Riemengabeln bereits Schrägführungen vorsehen, um den Abstand der Gabel vom Auflaufpunkt des Riemens möglichst konstant zu halten, da diese Gabeln starr angeordnet sind. Dadurch entfernen sich die Leitrollen bei kleiner werdendem Konusdurchmesser trotz Schrägführung der Gabel von dem Riemenauflaufpunkt.
  • Zweck der Erfindung ist, diesem Nachteil zu begegnen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Riemengabel aus zwei doppelarmigen, gleichschenkligen, sich nicht kreuzenden Hebeln gebildet ist, die in einem gemeinsamen Drehpunkt gelagert sind und an ihren Enden Führungsrollen und Mitnehmer für den Konusriemen tragen.
  • Zum gegenseitigen Verschwenken der beiden Riemengabelhebel in Abhängigkeit von der fortschreitenden Verschiebung der Riemengabel dient gemäß einem weiteren Merkmal des Gegenstandes der Erfindung eine zu den Konusachsen gleichlaufend und starr angeordnete, sich in einer Richtung verjüngende Führung, an welcher sich beide Gabelteile unter Wirkung einer Feder gleitend oder mittels Rollen abstützen.
  • Dadurch wird erreicht, daß das von der Führungsrolle bis zur Auflaufstelle auf den Konus reichende Riemenstück kurz und unverändert bleibt, so daß der Riemen der Riemengabelverschiebung genau folgt.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der. Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Riemengabel mit Leitspindelführung bei Ansicht in Richtung der Konusachsen; Fig. 2 ist die zugehörige Seitenansicht; Fig. 3 und 4 zeigen analoge Darstellungen einer Riemengabel mit Drahtseilführung und Fig. 5 und 6 gleiche Darstellungen einer Riemengabel mit Zahnstangenführung.
  • In den Zeichnungen sind die in ihrer Wirkung und Anordnung gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Zwischen dem oberen Konus 6, dem unteren Konus 7 und dem Konusriemen 8 ist die aus den beiden doppelarmigen, gleichschenkligen, sich nicht kreuzenden und bei 2 miteinander gelenkig verbundenen Hebeln 1 und 11 bestehende Riemengabel angeordnet. An den Enden dieser Hebel sind Leitrollen 10 sowie Mitnehmer 9 für den Konusriemen 8 vorgesehen. Die beiden unteren oder oberen Hebelarme sind mittels Druckfeder 5 miteinander verbunden. Zwischen den beiden anderen Hebelarmen ist eine Formschiene 3, die der Konussteigung angepaßt ist, vorgesehen, an welche sich die Hebelarme l und 11 beispielsweise mittels der Rollen 4 unter .Wirkung der Feder 5 anlegen. Je nachdem, ob zum Verschieben der Riemengabel eine Leitspindel 2 mit Muttern 2' (Fig. 1 und 2), ein Zugorgan, beispielsweise ein Drahtseil 12 (Fig. 3 und 4) oder eine Zahnstange 13 (Fig. 5 und 6), dient, ist die zur Führung der Gabel dienende, sich verjüngende Formschiene 3 verschieden ausgebildet, wie aus den Zeichnungen ersichtlich. Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 läuft eine die Gabel tragende Rolle 14 längs der Formschiene 3. Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 und 4 weist die Formschiene einen kreuzförmigen Querschnitt und vier Paare von Rollen 4 auf, die sich an den Flanschen der Formschiene abstützen. Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 und 6 ist die Formschiene mit T-förmigem Querschnitt ausgebildet und die Riemengabel am Stirnende der in nicht dargestellten Führungen verschiebbaren Zahnstange 13 gelagert.
  • In den Zeichnungen sind die Grenzlagen, welche die Führungsrollen 10 und die Mitnehmer 9 für den Konusriemen 8 in den Umkehrstellen des Riemengabelweges einnehmen, mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die Anwendung der beschriebenen, erfindungsgemäßen Riemengabel beschränkt sich nicht nur auf Konusriemengetriebe an Flyern, sondern kann mit gleichem Vorteil auch bei Konusriemengetrieben an anderen Textilmaschinen, bei denen eine exakte Riemenführung erforderlich ist, angewendet werden, so - beispielsweise an Regelstrecken und Schlagmaschinen.

Claims (1)

  1. PATFNTANS.PI1UC1i: Riemengabel zur Konusriemenführung für Textilmaschinen, insbesondere für Flyer und Spinnereivorbereitungsmaschinen, dadurch nekennzeichnet, daß die Riemengabel aus zwei doppelarmigen, gleichschenkligen, sich nicht kreuzenden Hebeln (1 und 11) gebildet ist, die in einem gemeinsamen Drehpunkt (2) gelagert sind, an ihren Enden die Führungsrollen (10) und Mitnehmer (9) für den Konusriemen (8) tragen und sich gleitend oder mittels Rollen (4) unter Wirkung eines federnden Teiles (5) auf eine zu den Konusachsen gleichlaufend und starr angeordnete, sich in einer Richtung gleichmäßig verjüngende Formschiene (3) abstützen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 91180, 92 554; USA.-Patentschrift Nr. 1075 037.
DED27691A 1958-03-21 1958-03-21 Riemengabel zur Konusriemenfuehrung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Flyer und Spinnereivorbereitungsmaschinen Pending DE1098416B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27691A DE1098416B (de) 1958-03-21 1958-03-21 Riemengabel zur Konusriemenfuehrung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Flyer und Spinnereivorbereitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27691A DE1098416B (de) 1958-03-21 1958-03-21 Riemengabel zur Konusriemenfuehrung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Flyer und Spinnereivorbereitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098416B true DE1098416B (de) 1961-01-26

Family

ID=7039371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27691A Pending DE1098416B (de) 1958-03-21 1958-03-21 Riemengabel zur Konusriemenfuehrung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Flyer und Spinnereivorbereitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098416B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91180C (de) *
DE92554C (de) *
US1075037A (en) * 1912-06-19 1913-10-07 H & B American Machine Company Belt-shipper for speeder-cones.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91180C (de) *
DE92554C (de) *
US1075037A (en) * 1912-06-19 1913-10-07 H & B American Machine Company Belt-shipper for speeder-cones.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192462B (de) Fuehrung fuer ein hin- und herbewegtes Maschinenteil
AT391525B (de) Vorrichtung zum befestigen von biegsamen leitungen, insbesondere von bowdenzuegen
DE1583675C3 (de) Axiale Kokillenbewegungseinrichtung für Stranggießanlagen
DE1535091A1 (de) Changiermechanismus zum Hin- und Herfuehren eines auf eine Aufwickelvorrichtung auflaufenden Fadens
DE1098416B (de) Riemengabel zur Konusriemenfuehrung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Flyer und Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP0012937B1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
DE1510819C3 (de) Einrichtung zum Spinnen, Strecken und gleichzeitigen Falschdrallen von Textilgarnen
DE1449659A1 (de) Wickelvorrichtung
DE347178C (de) Reissbrett mit Reissschiene
DE3236035C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE3715811A1 (de) Luntenfuehrungs-vorrichtung
DE1685970C3 (de) Luntenverdichter für Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE238433C (de)
DE3434195C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres
DE2527333C2 (de) Zeichenkopf für eine Zeichenmaschine
DE907159C (de) Kettenfachoeffnungs-Steuervorrichtung mit Schussfadenspulen-Tragvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE869473C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Faeden, insbesondere Kunstseidenfaeden, von einer Leitwalze in ein Riet
DE957133C (de) Einrichtung zum UEberleiten des Stromabnehmers von einem Fahrleitungsteil auf einen anderen, insbesondere bei selbsttaetig nachgespannten Fahrleitungen
DE668640C (de) Nadelwalzenstreckwerk fuer die Kammgarnvorspinnerei mit einer einzigen Nadelwalze und zwei vor dieser angeordneten Durchzugwalzenpaaren
DE3429758A1 (de) Vorrichtung zum vorformen von stahldraehtigem oder stahldrahtartigem verseilgut
DE3600082A1 (de) Einrichtung zur verdrillung von draehten am ende einer leitung zu einem strang
DE2052332C3 (de) Sk!
DE580265C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Draehten auf Draehte oder Baender, insbesondere zur Herstellung von Krarupdraehten
DE641500C (de) Drahtricht-Vorrichtung