DE1096315B - Anstelleinrichtung an Walzgeruesten mit Wechselrahmen - Google Patents
Anstelleinrichtung an Walzgeruesten mit WechselrahmenInfo
- Publication number
- DE1096315B DE1096315B DEV16806A DEV0016806A DE1096315B DE 1096315 B DE1096315 B DE 1096315B DE V16806 A DEV16806 A DE V16806A DE V0016806 A DEV0016806 A DE V0016806A DE 1096315 B DE1096315 B DE 1096315B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting
- worm
- roll stands
- shafts
- removable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/001—Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
- Anstelleinrichtung an Walzgerüsten mit Wechselrahmen Die Erfindung betrifft eine Anstelleinrichtung an Walzgerüsten mit Wechselrahmen, die wahlweise entweder Walzen in Horizontal- oder Walzen in Vertikalanordnung mit am Wechselrahmen angeordneten Anstellspindeln und Schneckengetrieben enthalten, deren Schneckenwellen mit den Antriebswellen eines oder mehrerer Anstellmotoren koppelbar sind.
- Bekannt sind Anstellvorrichtungen, welche an dem austauschbaren Teil des Walzgerüstes, dein Wechselrahmen, befestigt sind.
- Bei dieser Ausführung hat sich nachteilig herausgestellt, daß für jeden Wechselrahmen die komplette Anstellvorrichtung einschließlich Antrieb erforderlich ist und darüber hinaus die Zuleitung (beispielsweise Strom oder Drucköl, je nach Antriebsart) lösbar ausgebildet sein muß.
- Des weiteren sind Anstellvorrichtungen bekanntgeworden, die an dem die Wechselrahmen aufnehmenden Ständer befestigt sind. Bei dieser Anordnung sind jedoch für den Einsatz der Wechselrahmen zwei getrennte Anstellvorrichtungen erforderlich, da je nach Verwendung des Gerüstes als Horizontal- bzw. Vertikalgerüst die Anschlußpunkte am Wechselrahmen um 90° versetzt und seitenverkehrt liegen.
- Es sind auch bereits Anstellvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen nur die Anstellspindeln am Wechselrahmen angeordnet und Schneckengetriebe und Anstellmotor zu einer ortsfesten, mit den Anstellspindeln koppelbaren Einheit zusammengefaßt sind.
- Dabei handelt es sich aber nur um eine Maßnahme zur Erleichterung des Walzenwechsels, wobei die Walzen in einer mit ihnen austauschbaren Kassette eingebaut sind.
- In diesem Sinne ist auch die Bezeichnung »Wechselrahmen« zu verstehen, was mit der Umstellung des Gerüstes für die Variante des Horizontal- bzw. Vertikalwalzens nichts gemein hat.
- Darüber hinaus sind bereits auch insbesondere bei Vertikalwalzgerüsten die Antriebseinheiten zum besseren Ausbau der Walzen schwenkbar an Walzgerüsten ausgebildet, was ebenfalls das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht betrifft.
- Vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, welche die Möglichkeit gibt, mit einer Anstellvorrichtung für beide Einbauvarianten, sowohl wenn die Walzen des Wechselrahmens in horizontaler als auch vertikaler Lage arbeiten, auszukommen.
- Erfindungsgemäß wird die Anstellvorrichtung in zwei Baugruppen unterteilt, von denen die eine aus den am Wechselrahmen befestigten Schneckengetrieben besteht, welche ihrerseits die Anstellspindeln betätigen und deren Wellenstümpfe auf beiden Seiten liegen, so daß der Antrieb von beiden Seiten aus erfolgen kann, wobei allerdings noch die Möglichkeit besteht, den Wechselrahmen nicht nur um 90° zu schwenken, sondern ihn um seine Längsachse zu drehen, damit der Antrieb und damit die Wellenstümpfe der Schneckengetriebe nur von einer Seite erforderlich werden. Die zweite Baugruppe setzt sich zusammen aus dem Anstellgetriebe mit Antrieb, welches als konstruktive Einheit schwenkbar am Ständer befestigt ist und mittels längsverschiebbaren Gelenkwellen über eine lösbare Kupplung die Schneckengetriebe antreibt. Falls die Forderung besteht, die Anstellspindeln einzeln zu regulieren, geschieht dies dadurch, daß die Schneckengetriebe unabhängig voneinander durch zwei Gelenkwellen angetrieben werden, wobei in dem schwenkbaren Teil zwei Getriebe zusammengefaßt sind. Der zusammen mit dem Anstellgetriebe schwenkbare Antrieb ist herkömmlicher Natur und stützt sich auf bekannte Antriebselemente (z. B. elektrisch, hydraulisch, von Hand).
- Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
- Abb. 1 zeigt eine Ansicht der Anordnung der Anstellvorrichtung für horizontalen Walzeneinbau, und Abb. 2 zeigt die Ansicht der Anordnung der Anstellvorrichtung für vertikalen Walzeneinbau.
- Die im Wechselrahmen 1 gelagerten Anstellspindeln erfahren die Drehbewegung über die beiden aufgesteckten und am Wechselrahmen 1 befestigten Schneckengetriebe 2 und 3, die wiederum miteinander durch die an ihren inneren Wellenstümpfen 5 gekuppelte Welle 4 verbunden sind und somit synchron laufen. Die Schnekkengetriebe 2 und 3 können auch durch zwei getrennte Wellen angetrieben werden, wobei die eine vor der Zeichnungsebene liegt. In diesem Fall werden jeweils ein innerer und ein äußerer Wellenstumpf 5 mit einer Welle direkt mit dem Anstellgetriebe 7 gekuppelt. Bei entsprechender Ausbildung des Wechselrahmens 1 kann auf die auf einer Seite liegenden Wellenstümpfe 5 verzichtet werden, wenn der Wechselrahmen bei Einsatzwechsel des Gerüstes nicht nur um 90°, sondern auch um seine Längsachse gedreht wird. Am Ständer 6 ist das Anstellgetriebe 7 mit Antrieb schwenkbar angebracht, und zwar so, daß nach dem Schwenken in die erforderliche Lage, welches mit bekannten Vorrichtungen (z. B. hydraulisch oder elektrisch) durchgeführt wird, die Getriebemitten nach Möglichkeit fluchten. Die Verbindung zwischen dem Anstellgetriebe 7 und dem Schneckengetriebe 2 wird durch die Gelenkwelle 8 hergestellt, welche längsverschiebbar in dem Anstellgetriebe 7 angeordnet ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Anstelleinrichtung an Walzgerüsten mit Wechselrahmen, die wahlweise entweder Walzen in Horizontal- oder Walzen in Vertikalanordnung mit am Wechselrahmen angeordneten Anstellspindeln und Schneckengetrieben enthalten, deren Schneckenwelle mit den Abtriebswellen eines oder mehrerer Anstellmotoren kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Anstellmotoren mit ihren Abtriebswellen als getrennte, gemeinsame Antriebseinheiten (7) für sämtliche Wechselrahmen (1) am Walzgerüst (6) in achsparallele Lage mit den Schneckenwellen (4) schwenkbar befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1012 888, 559 824; USA.-Patentschriften Nr. 2 506 681, 2 491286.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV16806A DE1096315B (de) | 1959-06-30 | 1959-06-30 | Anstelleinrichtung an Walzgeruesten mit Wechselrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV16806A DE1096315B (de) | 1959-06-30 | 1959-06-30 | Anstelleinrichtung an Walzgeruesten mit Wechselrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1096315B true DE1096315B (de) | 1961-01-05 |
Family
ID=7575914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV16806A Pending DE1096315B (de) | 1959-06-30 | 1959-06-30 | Anstelleinrichtung an Walzgeruesten mit Wechselrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1096315B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE559824C (de) * | 1932-09-24 | Albert Noell | Walzwerk mit senkrecht gestellten Walzen | |
US2491286A (en) * | 1945-06-06 | 1949-12-13 | Morgan Construction Co | Vertical rolling mill |
US2506681A (en) * | 1943-05-21 | 1950-05-09 | Norlindh Sven Erik Malte | Roll-bearing device |
-
1959
- 1959-06-30 DE DEV16806A patent/DE1096315B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE559824C (de) * | 1932-09-24 | Albert Noell | Walzwerk mit senkrecht gestellten Walzen | |
US2506681A (en) * | 1943-05-21 | 1950-05-09 | Norlindh Sven Erik Malte | Roll-bearing device |
US2491286A (en) * | 1945-06-06 | 1949-12-13 | Morgan Construction Co | Vertical rolling mill |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1427974B2 (de) | Walzgerüst mit fliegend und auswechselbar auf parallelen Tragwellen angeordneten Walzringen | |
DE547717C (de) | Universalwalzwerk | |
DE4018453A1 (de) | Tablettiermaschine | |
DE2119389C3 (de) | Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern | |
DE1096315B (de) | Anstelleinrichtung an Walzgeruesten mit Wechselrahmen | |
DE2241833A1 (de) | Walzenanstellvorrichtung | |
DE1248599B (de) | Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene | |
DE2340381A1 (de) | Walzwerk | |
DE642674C (de) | Universalwalzwerk | |
EP0042879B1 (de) | Walzgerüst | |
DE872482C (de) | Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel | |
DE836933C (de) | Universal- bzw. Reduzierwalzwerk | |
DE1239650B (de) | Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern | |
DE918091C (de) | Kalander | |
DE737673C (de) | Stauchgeruest fuer Walzwerke | |
DE924921C (de) | Mechanisch angetriebenes Walzwerk mit hin und her gehenden Massen, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk | |
DE2337150C3 (de) | Walzgerüst mit Anstellexzenter!! für das Anstellen der in Einbaustücken gelagerten Walzen | |
AT202098B (de) | Walzwerk | |
DE3516160C2 (de) | Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen | |
DE724985C (de) | Keilanstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken | |
DE633933C (de) | Stelleinrichtung an Walzenmuehlen fuer pastenartiges Gut | |
AT272244B (de) | Planetenwalzwerk für schmales Ausgangsmaterial | |
DE743922C (de) | Anstellvorrichtung fuer Walzwerke | |
DE650521C (de) | Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl. | |
DE4131571A1 (de) | Walzenstuetzvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgeruest fuer baender |