DE1092711B - Rotary vibrator driven by a pressure medium - Google Patents
Rotary vibrator driven by a pressure mediumInfo
- Publication number
- DE1092711B DE1092711B DEF16500A DEF0016500A DE1092711B DE 1092711 B DE1092711 B DE 1092711B DE F16500 A DEF16500 A DE F16500A DE F0016500 A DEF0016500 A DE F0016500A DE 1092711 B DE1092711 B DE 1092711B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylindrical part
- pressure medium
- core
- sleeve
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/18—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
- B06B1/186—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with rotary unbalanced masses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
DEUTSCHESGERMAN
Die Erfindung bezieht sich auf durch ein Druckmittel angetriebene Rotationsvibratoren, die aus einem festen Kern mit einem zwischen zwei Flanschen liegenden zylindrischen Teil, ferner aus einer zylindrischen Hülse, deren Durchmesser größer als der zylindrische Teil des festen Kernes ist und die so angeordnet ist, daß sie frei um den Zylinder unter Berührung ihrer Innenfläche mit der Oberfläche des zylindrischen Teiles des festen Kernes längs einer Erzeugenden und mit ihren Enden an den senkrecht zur Achse des zylindrischen Teiles angeordneten Flanschen gleitend abrollen kann, und schließlich aus einer vom zylindrischen Teil des Kernes beweglich gehaltenen Zunge bestehen, die sich über die gesamte Länge des zylindrischen Teiles erstreckt und den Zwischenraum zwischen diesem und der zylindrischen Hülse in zwei Räume unterteilt.The invention relates to rotary vibrators driven by a pressure medium, which from a solid core with a cylindrical part lying between two flanges, and a cylindrical part Sleeve whose diameter is larger than the cylindrical part of the solid core and which is so arranged is that they move freely around the cylinder in contact with its inner surface with the surface of the cylindrical Part of the solid core along a generatrix and with its ends at the perpendicular to the axis of the cylindrical Part arranged flanges can slide off, and finally from one of the cylindrical Part of the core consist of movably held tongue, which extends over the entire length of the cylindrical Part extends and the space between this and the cylindrical sleeve in two spaces divided.
Bei einem der bekannten Vibratoren findet das Ein- und Ausströmen des Druckmittels durch der Länge nach im feststehenden Kern gebohrte und an der Oberfläche des zylindrischen Teiles desselben ausmündenden Leitungen statt.In one of the known vibrators, the pressure medium flows in and out through the length after bored in the fixed core and opening out on the surface of the cylindrical part of the same Lines instead.
Bei solchen Vibratoren wünscht man möglichst hohe Einströmdrucke auszunützen. Es ergibt sich daher, daß das Verhältnis zwischen den Querschnitten der Aus- und Einströmöffnung notwendigerweise sehr groß ist. Man muß daher dem festen Kern einen beträchtlichen Durchmesser geben, um in ihm die Leitungen und Mündungen der Ein- und Ausströmöffnungen anordnen zu können. Dies führt jedoch zu einem verhältnismäßig großen Volumen der zwischen der Hülse und dem Kern gebildeten Kammer, wenn man eine genügend große, sich aus der Differenz zwischen dem inneren Durchmesser der Hülse und dem äußeren Durchmesser des Kernes ergebende Vibrationsamplitude erhalten will.In vibrators of this type, it is desirable to utilize the highest possible inflow pressures. It follows, therefore, that the ratio between the cross-sections of the outflow and inflow openings necessarily very high is great. One must therefore give the solid core a considerable diameter in order to accommodate the lines and to be able to arrange mouths of the inflow and outflow openings. However, this leads to one relatively large volume of the chamber formed between the sleeve and the core when one a sufficiently large one, resulting from the difference between the inner diameter of the sleeve and the outer one Want to get the diameter of the core resulting vibration amplitude.
Die Erfindung bezweckt, bei gleichem Verhältnis zwischen den Ein- und Ausströmquerschnitten und einer gleichen Vibrationsamplitude, den Durchmesser des festen Kernes und damit das Volumen der Kammer zu vermindern, was bei gleicher Wirksamkeit des Vibrators eine Ersparnis an Druckmittelverbrauch zur Folge hat, womit eine Steigerung des Wirkungsgrades des Vibrators verbunden ist.The invention aims at the same ratio between the inflow and outflow cross sections and an equal vibration amplitude, the diameter of the solid core and thus the volume of the chamber to reduce what a saving in pressure medium consumption with the same effectiveness of the vibrator has the consequence, which is associated with an increase in the efficiency of the vibrator.
Der Vibrator gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Druckmittels durch eine im Innern des Kernes der Länge nach angeordnete und an der Oberfläche des zylindrischen Teiles desselben mit einer oder mehreren öffnungen mündende Leitung, die Abfuhr durch mindestens eine öffnung wenigstens einer der Flansche erfolgt.The vibrator according to the invention is characterized in that the supply of the pressure medium through one located lengthwise inside the core and on the surface of the cylindrical part thereof line opening into one or more openings, the discharge through at least one opening at least one of the flanges takes place.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den Vibrator;Fig. 1 is a longitudinal section through the vibrator;
Durch ein Druckmittel angetriebener
RotationsvibratorDriven by a pressure medium
Rotary vibrator
Anmelder:
Michel Fontaine, ParisApplicant:
Michel Fontaine, Paris
Vertreter: Dx.-Ing. H. Scheller, Patentanwalt,
Aachen, Wilhelmstr. 80Representative: Dx.-Ing. H. Scheller, patent attorney,
Aachen, Wilhelmstrasse 80
ig Beanspruchte Priorität:ig Claimed priority:
Frankreich vom 7. Januar 1954France 7 January 1954
Michel Fontaine, Paris,
ist als Erfinder genannt wordenMichel Fontaine, Paris,
has been named as the inventor
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, um 90° nach rechts verdreht;Fig. 2 is a cross section along the line II-II of Fig. 1, rotated 90 ° to the right;
Fig. 3, 4, 5 und 6 sind der Fig. 2 ähnliche, aber vereinfachte Querschnitte, die die wesentlichen Teile des Vibrators in verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen während des Arbeitens zeigen.3, 4, 5 and 6 are similar to FIG. 2, but simplified cross-sections showing the essential parts of the Show vibrators in different consecutive positions while working.
Der Vibrator besteht aus einem festen Kern 1 mit einem zylindrischen Teil 2 zwischen zwei Flanschen 3 und 4, deren einander zugekehrte Flächen senkrecht zur Achse des Zylinders 2 liegen.The vibrator consists of a solid core 1 with a cylindrical part 2 between two flanges 3 and 4, the mutually facing surfaces of which are perpendicular to the axis of the cylinder 2.
Der feste Kern 1 ist von einem Kanal 5 durchzogen, durch den das Druckmittel zugeführt wird. Dieser Kanal 5 bildet auch den Innenraum des Zylinders 2, der einen über seine ganze Länge sich erstreckenden Schlitz 6 besitzt. In diesem Schlitz 6 gleitet frei eine Platte 7 gleicher Länge, die vollständig in das Innere des Zylinders 2 eintreten kann.The solid core 1 is traversed by a channel 5 through which the pressure medium is fed. This Channel 5 also forms the interior of the cylinder 2, the one extending over its entire length Has slot 6. In this slot 6 a plate 7 of the same length slides freely, which completely into the interior of the cylinder 2 can occur.
Der Kanal 5 für das Druckmittel hat außerdem im Bereich des Zylinders 2 zu dessen Umfangsfläche führende öffnungen, die durch Einschnitte 8 auf einer der Flächen des Schlitzes 6 gebildet sind.The channel 5 for the pressure medium also has in the area of the cylinder 2 leading to its peripheral surface openings which are formed by incisions 8 on one of the surfaces of the slot 6.
Im Flansch 3 sind Bohrungen 9 vorgesehen, die Ausströmöffnungen für das Druckmittel darstellen.
Um den Zylinder 2 ist eine zylindrische Hülse 10, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser
des Zylinders 2 des festen Kernes 1 ist, derart angeordnet, daß sie frei um den Zylinder in Berührung
längs einer Erzeugenden desselben rollenIn the flange 3 bores 9 are provided, which represent outflow openings for the pressure medium.
Around the cylinder 2, a cylindrical sleeve 10, the inner diameter of which is larger than the outer diameter of the cylinder 2 of the fixed core 1, is arranged so that they roll freely around the cylinder in contact along a generatrix thereof
009 647/143009 647/143
I 092711I 092711
kann, wobei die Enden der Hülse 10 auf den einander zugekehrten Flächen der Flansche 3 und 4 des festen Kernes 1 gleiten.can, with the ends of the sleeve 10 on the facing surfaces of the flanges 3 and 4 of the fixed Slide core 1.
Mit Bezug auf die bewegliche Platte 7 liegen die Löcher 9 des Flansches 3 auf der den Einschnitten 8 des Zylinders gegenüberliegenden Seite.With respect to the movable plate 7, the holes 9 of the flange 3 lie on top of the incisions 8 of the opposite side of the cylinder.
Der feste Kern 1 mit der ihn umgebenden Hülse 10 ist in einem Gehäuse 11 untergebracht. Dieses Gehäuse ist an seinem Endella geschlossen und an seinem Ende 11 b offen. Ein Schlauch 12 aus biegsamem Material, z. B. Gummi, ist mit seinem Ende in das offene Ende 11 b des Gehäuses 11 eingesteckt. Das Ende des Schlauches 12 ist zwischen einem Teil 13, das mit einer Verlängerung des festen Kernes 1 verbunden ist, und einem Klemmring 14, der in das offene Ende 11 b des Gehäuses 11 eingetrieben ist, eingeklemmt. Der Teil 13 kann auf dem Kern 1 befestigt sein oder mit diesem aus einem Stück bestehen. Dieses Teil 13 hat an seinem äußeren Umfang Rippen 15, die, indem sie sich in das Material des Schlauches 12 eindrücken, ao eine vollkommene Abdichtung bewirken.The fixed core 1 with the sleeve 10 surrounding it is accommodated in a housing 11. This housing is closed at its end and open at its end 11 b. A hose 12 made of flexible material, e.g. B. rubber is inserted with its end into the open end 11 b of the housing 11. The end of the hose 12 is clamped between a part 13 which is connected to an extension of the fixed core 1, and a clamping ring 14 which is driven into the open end 11 b of the housing 11. The part 13 can be attached to the core 1 or consist of one piece with it. This part 13 has on its outer circumference ribs 15 which, by pressing into the material of the hose 12, ao cause a perfect seal.
Der Teil 13 ist in Abständen von Kanälen 16 durchbohrt, durch die das aus den Löchern 9 des Flansches 3 entweichende Druckmittel zum Schlauch 12 und durch diesen ins Freie strömen kann.The part 13 is pierced at intervals by channels 16 through which the holes 9 in the flange 3 escaping pressure medium can flow to the hose 12 and through this into the open.
Im Schlauch 12 ist ein Schlauch 17 kleineren Durchmessers angeordnet, der das Druckmittel in den Kanal 5 des festen Kernes 1 einführt.In the hose 12, a hose 17 of smaller diameter is arranged, which carries the pressure medium into the channel 5 of the solid core 1 introduces.
Die Arbeitsweise des Vibrators ist durch die Fig. 3 bis 6 erläutert, in denen zur Vereinfachung das Gehäuse 11 weggelassen ist.The mode of operation of the vibrator is illustrated by FIGS. 3 to 6, in which, for simplification, the housing 11 is omitted.
In Ruhestellung nehmen die Hülse 10 und die Platte 7 irgendeine, z. B. die in Fig. 2 dargestellte Lage zueinander ein.In the rest position, the sleeve 10 and the plate 7 take any, z. B. the one shown in FIG Position to each other.
Wenn das Druckmittel durch den Schlauch 17 in den Kanal 5 eintritt, hebt der unter der Platte 7 auftretende Druck diese an und drückt sie mit ihrem oberen Rand gegen die Innenfläche der Hülse 10. Diese Hülse wird dadurch ihrerseits angehoben und kommt mit der Wandung des zylindrischen Teils 2 des festen Kernes 1 entlang einer Erzeugenden in Berührung. Diese Stellung ist in Fig. 3 gezeigt. Auf diese Weise wird der Raum zwischen dem Zylinder 2 und der Hülse 10 in zwei Kammern 18 und 19 geteilt. Gleichzeitig strömt das Druckmittel aus dem Zylinder 2 durch die Einschnitte 8 in die Kammer 18. Infolgedessen herrscht im Innern der Kammer 18 ein Überdruck, während die Kammer 19 durch die Löcher 9 des Flansches 3 mit der Außenluft in Verbindung steht. Der in der Kammer 18 herrschende Druck hat die Neigung, diese Kammer zu vergrößern, und der von dem Druckmittel auf die Innenwandung der Hülse 10 ausgeübte Druck ergibt zusammen mit dem von der Platte 7 ausgeübten Druck eine Resultierende, die die Hülse 10 zwingt sich (in der Zeichnung nach links) zu drehen, wobei sie mit ihrer Innenwandung auf der Oberfläche des Zylinders 2 des festen Kernes abrollt. Der von dem Druckmittel gegen die innere Wandung der Hülse 10 ausgeübte Schub ist wegen des Unterschiedes der Oberflächen größer als der unter der Platte 7 wirkende Druck, so daß diese nach innen gedrückt wird. So ergeben sich nacheinander die Stellungen, die in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind.When the pressure medium enters the channel 5 through the hose 17, the one under the plate 7 lifts Press this on and press it with its upper edge against the inner surface of the sleeve 10. This sleeve is thereby in turn raised and comes with the wall of the cylindrical part 2 of the solid core 1 in contact along a generatrix. This position is shown in FIG. That way will the space between the cylinder 2 and the sleeve 10 is divided into two chambers 18 and 19. Simultaneously the pressure medium flows out of the cylinder 2 through the incisions 8 into the chamber 18. As a result, there is a positive pressure inside the chamber 18, while the chamber 19 through the holes 9 of the flange 3 is in contact with the outside air. The pressure prevailing in the chamber 18 has a tendency to this To enlarge the chamber, and the pressure exerted on the inner wall of the sleeve 10 by the pressure medium together with the pressure exerted by the plate 7 results in a resultant which the sleeve 10 forces itself (to the left in the drawing), with their inner wall on the surface of the cylinder 2 of the solid core unrolls. The pressure exerted against the inner wall of the sleeve 10 by the pressure medium Thrust is greater than that acting under the plate 7 because of the difference in the surfaces Pressure so that it is pushed inwards. This results in the positions that are in the Figures 4 and 5 are shown.
In der in Fig. 5 dargestellten Stellung ist die Platte 7 völlig in das Innere des Zylinders 2 hineingeschcixMi, die Hülse 10 verschließt die Einschnitte 8 für den Durchtritt des Druckmittels und beginnt, die Löcher 9 des Flansches 3 freizugeben, durch die das Druckmittel zu dem Ableitungsschlauch 12 strömt. In diesem Augenblick bilden die Kammern 18 und 19 nur noch einen Raum und der Druck im Innern dieses Raumes fällt.In the position shown in Fig. 5, the plate 7 is completely scooped into the interior of the cylinder 2, the sleeve 10 closes the incisions 8 for the Passage of the pressure medium and begins to release the holes 9 of the flange 3 through which the pressure medium flows to the drainage hose 12. At this moment the chambers 18 and 19 only form a room and the pressure inside that room falls.
Die Hülse 10 rollt durch das Beharrungsvermögen und auch durch die Wirkung der Platte 7 weiter, unter der das durch den Kanal 5 ankommende Druckmittel weiterhin seinen Druck ausübt. Daher bilden sich, wie in Fig. 6 dargestellt, wiederum zwei Kammern 18 und 19, und zwar unter ähnlichen Bedingungen wie in Fig. 3. Der Zyklus beginnt so von neuem und geht so lange kontinuierlich weiter, als Druckmittel durch den Schlauch 17 dem Kanal 5 zugeführt wird.The sleeve 10 rolls by the persistence and also by the action of the plate 7 on, under which the pressure medium arriving through the channel 5 continues to exert its pressure. Hence how shown in Fig. 6, again two chambers 18 and 19, under conditions similar to those in FIG Fig. 3. The cycle begins again and continues as long as the pressure medium through the Hose 17 is fed to the channel 5.
Die Hülse 10 stellt während der Bewegung eine exzentrische Masse dar, deren Umdrehung Vibrationen erzeugt, die mittels des Gehäuses 11 auf die zu rüttelnde Masse übertragen werden. Das Gehäuse 11 könnte mit Befestigungsmitteln zur Anbringung an einem Tisch oder an einem Apparat versehen sein, dem Rüttelbewegungen erteilt werden sollen. Gegebenenfalls kann auch das Gehäuse 11 weggelassen werden, in welchem Fall die Befestigungsmittel unmittelbar an dem festen Kern des Vibrators angeordnet sein können und der Austritt des Druckmittels durch die Ausströmöffnungen in dem einen oder dem anderen oder in beiden Flanschen 3, 4 ins Freie erfolgt.The sleeve 10 represents an eccentric mass during the movement, the rotation of which generates vibrations which are transmitted by means of the housing 11 to the mass to be vibrated. The housing 11 could be provided with fastening means for attachment to a table or to an apparatus which is to be given shaking movements. If necessary, the housing 11 can also be omitted, in which case the fastening means can be arranged directly on the fixed core of the vibrator and the pressure medium exits through the outflow openings in one or the other or in both flanges 3, 4.
Die Ausströmöffnungen der Flansche können, anstatt wie dargestellt, aus verschiedenen Löchern, aus einem einzigen Schlitz bestehen, der die Flansche vollständig durchsetzt, oder sie können durch eine oder mehrere Nuten auf den einander zugekehrten Flächen der Flansche oder einer derselben gebildet sein. Ebenso könnten die Öffnungen 8, durch die der Kanal 5 an der Oberfläche des Zylinders 2 des festen Kernes mündet, anstatt aus Einschnitten auf einer Fläche des Schlitzes 6 aus Löchern bestehen, die radial in den Mantel des Zylinders 2 in der Nähe des Schlitzes 6 gebohrt sind, aber mit diesem nicht in Verbindung stehen.The outflow openings of the flanges can, instead of as shown, come from different holes consist of a single slot that completely penetrates the flanges, or they can be through an or several grooves may be formed on the facing surfaces of the flanges or one of the same. The openings 8 through which the channel 5 opens on the surface of the cylinder 2 of the solid core, instead of from incisions on a surface of the Slot 6 consist of holes drilled radially in the jacket of the cylinder 2 in the vicinity of the slot 6 are, but not related to it.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1092711X | 1954-01-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1092711B true DE1092711B (en) | 1960-11-10 |
Family
ID=9616169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF16500A Pending DE1092711B (en) | 1954-01-07 | 1955-01-03 | Rotary vibrator driven by a pressure medium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1092711B (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260839B (en) * | 1965-05-13 | 1968-02-08 | Vibratechniques Sa | Bearingless pneumatic vibrator |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1023691A (en) * | 1950-08-23 | 1953-03-23 | Vibrating compressed gas turbines |
-
1955
- 1955-01-03 DE DEF16500A patent/DE1092711B/en active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1023691A (en) * | 1950-08-23 | 1953-03-23 | Vibrating compressed gas turbines |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260839B (en) * | 1965-05-13 | 1968-02-08 | Vibratechniques Sa | Bearingless pneumatic vibrator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0190414B1 (en) | Fluid-actuated diaphragm valve | |
DE2302732A1 (en) | ADJUSTABLE DAMPING DEVICE | |
DE2010969C3 (en) | Compressed air braking device | |
DE2638245C2 (en) | Press | |
DE2554948A1 (en) | TENSIONING DEVICE FOR TENSIONING AND ANCHORING TENSION WIRE OR DGL. | |
DE2855575C2 (en) | Hydraulic drill | |
DE2138918B2 (en) | Pressure medium operated swivel drive | |
DE1092711B (en) | Rotary vibrator driven by a pressure medium | |
DE3014552A1 (en) | PRESSURE CONVERTER WITH AT LEAST THREE OIL HYDRAULIC PISTONS | |
DE2558165C2 (en) | Device for the final assembly of a shock absorber | |
DE1293026B (en) | Linear actuating cylinder | |
DE2106077C3 (en) | Tube filter press | |
DE1292018B (en) | Hydraulic steering shock absorber | |
DE2116188B2 (en) | Spool valve | |
DE3734987C1 (en) | Cutting rotor with interchangeable knife bars for shredding solid materials | |
DE2363499C3 (en) | Rotary actuator operated by pressure medium for valves | |
DE198415C (en) | ||
DE3313221A1 (en) | GUIDE DEVICE FOR PISTON OF FLOW DRIVES, ESPECIALLY ROTATING FLOW DRIVES WITH TWO COAXIAL PISTONS WITH RACKS | |
DE2821339B2 (en) | Hydraulic piston-cylinder device for generating axial piston oscillation | |
DE2456878B2 (en) | Double-acting pressure-medium-operated cylinder with a piston rod that can be moved longitudinally and rotatably | |
DE7012963U (en) | DEVICE TO AVOID INADMISSIBLE PRESSURE DIFFERENCES IN PRESSURE MEDIUM CYLINDERS. | |
DE3137141C2 (en) | Working cylinder | |
DE1525788B2 (en) | DAMPING DEVICE FOR PISTONS IN PRESSURE-OPERATED CYLINDERS | |
DE2731497B2 (en) | Radial piston machine with adjustable eccentric | |
DE1600684C (en) | Flushing water valve that can be operated via the throttle valve in the drive line of a pressure medium-operated rock drilling machine |