DE1092287B - Verfahren zur Herstellung von Kondensmilch - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KondensmilchInfo
- Publication number
- DE1092287B DE1092287B DEC10754A DEC0010754A DE1092287B DE 1092287 B DE1092287 B DE 1092287B DE C10754 A DEC10754 A DE C10754A DE C0010754 A DEC0010754 A DE C0010754A DE 1092287 B DE1092287 B DE 1092287B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milk
- sterilized
- temperature
- homogenized
- reduced pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 235000020186 condensed milk Nutrition 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 30
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 30
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 30
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- 235000020603 homogenised milk Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000021243 milk fat Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000020191 long-life milk Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 claims 2
- 235000020185 raw untreated milk Nutrition 0.000 claims 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 235000020187 evaporated milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 3
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C1/00—Concentration, evaporation or drying
- A23C1/12—Concentration by evaporation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Kondensmilch Es ist ein Verfahren zum Konzentrieren von Flüssigkeiten bekannt, nach dem man angelieferte Frischmilch zuerst eindickt, dann die eingedickte Milch durch Einführen von Dampf bei etwa 200° C sterilisiert, anschließend homogenisiert und endlich unter aseptischen Bedingungen in sterile Behälter abfüllt.
- Weiter ist es bekannt, die angelieferte und geprüfte Milch nach der Reinigung mittels Zentrifugen oder Milchfilter einem Pasteurisierungsgerät zuzuleiten, worauf das Homogenisieren und das Eindicken in einem Vakuumapparat erfolgt. Nach dem anschließenden Abkühlen wird die Milch sofort in Dosen gefüllt, und diese werden danach im Autoklav sterilisiert und schließlich rasch abgekühlt.
- Demgegenüber besteht das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren zum Konzentrieren von Milch darin, daß man die angelieferte Frischmilch zunächst über den Schmelzpunkt des Milchfettes erhitzt, dann diese Milch homogenisiert, durch Hitze sterilisiert und unter vermindertem Druck eindampft, worauf sie sofort in sterile Gefäße eingefüllt wird, die anschließend verschlossen werden.
- Die nach diesem Verfahren hergestellte konzentrierte Milch weist gegenüber der normalen, in Dosen sterilisierten Milch einen besonderen frischen Geschmack auf, was darauf zurückzuführen ist, daß die beim Sterilisierungsvorgang erforderliche Erhitzung in dem wirtschaftlichen Verfahren der Durchlauferhitzung ausgeführt werden kann, wodurch eine Veränderung der Milch durch Bildung einer Verbindung zwischen gekrackten Kohlehydraten und Eiweißmolekülen verhindert wird, die bei dem Sterilisieren in der Dose mit vervielfachter Geschwindigkeit vor sich geht. Die nach dem neuen Verfahren erhaltene Milch, die auf 3 oder 4:1 eingedickt werden kann, weist kein ausgeschiedenes Fett oder abgesetztes Protein auf und ist auch nicht körnig. Es ist auch der Zweck des neuen Verfahrens, eine geringe Viskosität zu sichern und die Farbe nicht wesentlich zu ändern.
- Das Verfahren kann zweckmäßigerweise mit Maßnahmen kombiniert werden, nach denen die Mineralbestandteile verändert oder ausgetauscht werden, um ein besseres Produkt mit größerer physikalischer Stabilität zu erlangen.
- Eine wesentliche Maßnahme der Erfindung ist die, daß die rohe Vollmilch eine Vorbehandlung erfährt, durch die die Kügelchen des Milchfettes geschmolzen oder ihre Hülle leicht gebrochen wird.
- Diese Vorerhitzung ermöglicht eine sehr wirksame Homogenisierung. Die Milchfettkügelchen werden durch den hohen Druck bei dem Homogenisieren aufgebrochen und bilden eine gleichmäßige Flüssigkeit, die für die Weiterbehandlung zweckmäßig ist.
- Dem Homogenisieren folgt die Sterilisation der flüssigen Milch. Dies kann durch kurzzeitiges Erhitzen oder durch die Anwendung einer geringen Temperatur erreicht werden, die für eine beschränkte Zeit eingehalten wird.
- Die sterilisierte und homogenisierte Milch kann teilweise gekühlt werden, obwohl es zweckmäßig ist, die heiße Milch direkt aus dem Erhitzer in den Verdampfer fließen zu lassen. In dem Verdampfer wird die Milch zum Zweck einer schnellen Konzentration bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen einem Vakuum ausgesetzt. Die mit fallendem Film arbeitenden Verdampfer sind im vorliegenden Fall besonders zweckmäßig, weil sie geringere Temperaturdifferenzen zwischen der Flüssigkeit und dem Heizmedium erfordern.
- Schließlich wird die konzentrierte Milch in vorher sterilisierte Behälter, z. B. '.Metalldosen, gefüllt und sofort keimfrei verschlossen, ohne daß nach dem Verschließen noch irgend etwas erforderlich ist.
- Bei dem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel des neuen Verfahrens wird von roher Vollmilch bester (Qualität ausgegangen. Die Milch wird zweckmäßigerweise luftfrei gemacht und dann auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Milchfettes erwärmt. Dieses wird etwa bei einer Temperatur zwischen 50 und 80° C ausgeführt.
- Sobald die Milch bis auf die gewählte Temperatur durch und durch erhitzt ist, wird sie durch einen mit hohem Druck arbeitenden Homogenisierapparat geschickt. Das Ergebnis ist eine ganz gleichmäßige Flüssigkeit, die annähernd dieselbe Temperatur wie beim Eintritt in den Homogenisierapparat hat.
- Die heiße Milch wird dann durch Steigerung der Temperatur auf den Bereich von 120 bis 150° C in einem Wärmeaustauscher unter Einhaltung einer bestimmten Sterilisationsdauer sterilisiert.
- Die Haltezeit ist nach einem Logarithmus unigekehrt proportional zu der Temperatur. So ist z. B. hei 150° C für die Sterilisation keine Haltezeit notweiidig, wenn diese Temperatur in der Flüssigkeit durch und durch erreicht ist, was in einem zweckmäßigen Wärmeaustauscher in ungefähr 6 Sekunden erzielt werden kann. Bei 120° C muß die Milch annähernd 5 Minuten lang auf dieser Haltezeit gehalten werden, um die Sterilisation zu vollenden.
- Die der Sterilisation vorausgehende Homogenisierung ist deshalb erforderlich, da dadurch die Notwendigkeit vermieden wird, im Homogenisierapparat keimfreie Bedingungen aufrechtzuerhalten.
- Die Milch kann nach der Sterilisation etwas herabgekühlt werden, aber es ist zweckmäßig, sie heiß in den Verdampfer einzuführen.
- Als Verdampfer wird eine Vorrichtung verwendet, die mit vermindertem Druck oder mit einem so hohen Vakuum arbeitet, daß eine Temperatur von nicht über 60° C darin zu halten ist. Der gesamte Apparat muß ständig keimfrei gehalten werden. Am zweckmäßigsten ist ein Verdampfapparat, in dem die Milch in dünner Schicht während der Behandlung niederfällt. Durch die schnelle Verdampfung wird die Temperatur bis auf die gewünschte Temperatur von 60° C oder darunter herabgesetzt.
- Durch die Verdampfung wird eine konzentrierte .Milch von einem gewünschten Viskositätsgrad erzeugt. Danach wird die Wärme durch entsprechende keimfreie Kühlapparate herabgesetzt. Die Milch wird dann zu einer Füll- und Verschließstation gefördert, wobei auf keimfreie Bedingungen zu achten ist.
- Darauf wird die Milch in vorher sterilisierte Dosen eiligefüllt, die dann in einer keimfreien Atmosphäre verschlossen werden.
- Wenn man die vorstehend erwähnten Verfahrensschritte gut ausführt, so erhält man bei einer Konzentration von 3 oder 4: 1 eine eingedickte Milch, die keine größere Viskosität besitzt als die bekannte evaporierte Milch, deren Konzentration etwas über 2: 1 beträgt.
- Wenn man zu einer konzentrierten Milch Wasser zusetzt, so erhält man eine Milch, die nicht die charakteristische Dickflüssigkeit der evaporierten Milch hat, sie ist nicht körnig, nicht dunkel verfärbt und hat nicht einen Kochgeschmack.
- Statt der rohen Vollmilch kann man für das neue Verfahren auch Milch als Ausgangsmaterial verwenden, die durch den Zusatz von Mineralsalzen oder Vitaminen angereichert ist oder die eine Ionenaustauschbehandlung erfahren hat. Auch Kombinationen dieser Behandlungsarten sind hierbei möglich.
- Das neue Verfahren unterscheidet sich vom Bekannten durch die folgenden Maßnahmen: Die Vorerhitzung der Milch ist vorteilhaft für die Verbesserung des Homogenisierens. Die Sterilisation der heißen homogenisierten Milch ist vorteilhafter als die Sterilisation der eingedampften Milch. Es wurde gefunden, daß die der Homogenisierung folgende Sterilisation alle Mängel der keimfreien Behandlung während der Homogensierung ausgleicht.
- Schließlich ist die Sterilisation eine vorzügliche Vorbereitung für die Konzentration durch Erhitzen unter vermindertem Druck, da die für die Ausführung der Sterilisation notwendige Wärme für einen Teil der Verdampfung ausgenutzt wird, was eine Wärmeersparnis mit sich bringt.
- Das Erzeugnis des neuen Verfahrens ist ein Produkt, das vollkommen steril ist, so daß es einer weiteren Wärmebehandlung in der fertigen Packung nicht bedarf. Das erzeugte Produkt, dessen Verdampfung nach dem Sterilisieren durchgeführt wurde, ist nicht ungewöhnlich verfärbt, es hat nicht den Kochgeruch und -geschmack, enthält keine festen Bestandteile und besitzt eine größere Haltbarkeit.
Claims (6)
- PATENTANSPßüCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Kondensmilch, dadurch gekennzeichnet, daß rohe Milch bis über den Schmelzpunkt des Milchfettes erhitzt, dann diese erhitzte Milch homogenisiert, durch Hitze sterilisiert und unter vermindertem Druck eingedampft wird, worauf sie sofort in sterile Gefäße eingefüllt wird, die anschließend verschlossen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohe Milch auf eine Temperatur von 50 bis 80° erhitzt und die Sterilisation bei einer Temperatur zwischen 120 und 150v C durchgeführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindampfen der sterilisierten Milch unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 60° C ausgeführt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die homogenisierte Milch 5 Minuten lang bei 120° C sterilisiert wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die homogenisierte Milch bei 150° C sterilisiert und bei einer Temperatur unter 60° C bei vermindertem Druck eingedampft wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindampfen der sterilisierten homogenisierten Milch bis auf ein Viertel bis ein Drittel des ursprünglichen Volumens ausgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 912 329; Georg R o e d e r , »Grundzüge der Milchwirtschaft und des Molkereiwesens«, 1954, S. 565, Abs. 1 bis 3 von unten bis S. 566, Abs. 1, und S. 563, Abs. 2; Willibald Winkler, »Handbuch der Milchwirtschaft«, 1931, I1. Band, zweiter Teil, S.292, Abs. 3 bis S. 293, Abs. 1.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC10754A DE1092287B (de) | 1955-02-15 | 1955-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Kondensmilch |
GB5947/55A GB775148A (en) | 1955-02-15 | 1955-02-28 | Improvements relating to the manufacture of sterile concentrated milk |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC10754A DE1092287B (de) | 1955-02-15 | 1955-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Kondensmilch |
GB5947/55A GB775148A (en) | 1955-02-15 | 1955-02-28 | Improvements relating to the manufacture of sterile concentrated milk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1092287B true DE1092287B (de) | 1960-11-03 |
Family
ID=39847016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC10754A Pending DE1092287B (de) | 1955-02-15 | 1955-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Kondensmilch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1092287B (de) |
GB (1) | GB775148A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922394A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-10 | Pkl Verpackungssysteme Gmbh | Verfahren zur herstellung von kondensmilch und deren verwendung |
EP0627169A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-12-07 | Friesland Brands B.V. | Verfahren zur Herstellung von evaporierter Milch |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE912329C (de) * | 1950-10-25 | 1954-05-28 | Alpura Ag | Homogenisiervorrichtung fuer Fluessigkeiten |
-
1955
- 1955-02-15 DE DEC10754A patent/DE1092287B/de active Pending
- 1955-02-28 GB GB5947/55A patent/GB775148A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE912329C (de) * | 1950-10-25 | 1954-05-28 | Alpura Ag | Homogenisiervorrichtung fuer Fluessigkeiten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922394A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-10 | Pkl Verpackungssysteme Gmbh | Verfahren zur herstellung von kondensmilch und deren verwendung |
EP0627169A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-12-07 | Friesland Brands B.V. | Verfahren zur Herstellung von evaporierter Milch |
NL9300855A (nl) * | 1993-05-17 | 1994-12-16 | Friesland Frico Domo Coop | Werkwijze voor de bereiding van geëvaporeerde melk. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB775148A (en) | 1957-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907912T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Milchprodukts. | |
DE69129461T2 (de) | Flüssiges Milchprodukt und Verfahren zu seiner Zubereitung | |
US2049591A (en) | Process for the preservation of milk and other or similar food products | |
DE1092287B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensmilch | |
US2827381A (en) | Sterile concentrated milk | |
DE2619073C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Frischmilch bei deren Abfüllen bzw. Verpacken | |
DE2303890C2 (de) | Verfahren zum Erhitzen von flüssigen Lebensmitteln | |
DE69229446T2 (de) | Verfahren für die wärmebehandlung eines flüssigen milchproduktes | |
US2886450A (en) | Process for preparing sterile evaporated milk | |
DE3425088C2 (de) | ||
DE1692224A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln | |
AT203347B (de) | Verfahren zur Sterilisierung fließenden Gutes, insbesondere von Milch | |
DE964116C (de) | Verfahren zum Entgasen und Kuehlen von dem menschlichen Genuss oder der menschlichen Ernaehrung dienenden Fluessigkeiten | |
CH493994A (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisierung einer Flüssigkeit sowie Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE901730C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen und Suessmosten, Obst- und Gemuesesaeften u. dgl. | |
DE588701C (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von lagerfaehigen gashaltigen Fluessigkeiten, z. B. Bier | |
WO1999043607A1 (de) | Verfahren zum sterilisieren von verpackungen | |
CH327701A (de) | Verfahren zum Konservieren von Milch und Milcherzeugnissen in Behältern und Anlage zur Ausführung des Verfahrens | |
DE643512C (de) | Verfahren zum Sterilisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch | |
US1646671A (en) | Process for sterilizing cream | |
DE69910263T2 (de) | Apparat und verfahren zur heizbehandlung von nahrungsmitteln in kunststoffsäcken | |
DE531181C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung Protein enthaltender Stoffe | |
DE928991C (de) | Verfahren und Anlage zum Konservieren von Milch und Milcherzeugnissen | |
DE69927722T2 (de) | Verfahren zur behandlung von eiern und verfahren zur herstellung derselben zur verlängerung der kühlhaltbarkeit von flüssigen eiprodukten | |
AT215846B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Bier und andern Kohlensäure enthaltenden Trinkflüssigkeiten |