[go: up one dir, main page]

DE1090868B - Verfahren zum Ziehen von einkristallinen Halbleiterstaeben aus Schmelzen - Google Patents

Verfahren zum Ziehen von einkristallinen Halbleiterstaeben aus Schmelzen

Info

Publication number
DE1090868B
DE1090868B DES60264A DES0060264A DE1090868B DE 1090868 B DE1090868 B DE 1090868B DE S60264 A DES60264 A DE S60264A DE S0060264 A DES0060264 A DE S0060264A DE 1090868 B DE1090868 B DE 1090868B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
cooling
rod
temperature
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60264A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Heinrich Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES60264A priority Critical patent/DE1090868B/de
Priority to FR805164A priority patent/FR1235174A/fr
Priority to CH7918459A priority patent/CH386702A/de
Priority to GB34803/59A priority patent/GB898096A/en
Publication of DE1090868B publication Critical patent/DE1090868B/de
Priority to DES73154A priority patent/DE1207636B/de
Priority to CH1454261A priority patent/CH409886A/de
Priority to NL274787D priority patent/NL274787A/xx
Priority to GB11321/62A priority patent/GB938917A/en
Priority to FR892273A priority patent/FR81564E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/40Crystalline structures
    • H10D62/405Orientations of crystalline planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ziehen von einkristallinen Halbleiterstäben aus Schmelzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ziehen von im wesentlichen einkristallinen Halbleiterstäben aus der Schmelze, bei dem das aus der Schmelze gezogene Halbleitermaterial in der Nähe der Oberfläche der Schmelze durch einen Gasstrom gekühlt wird.
  • Das Kristallziehen ist bekannt und verläuft in großen Zügen folgendermaßen: Der Halbleiter wird in einem Tiegel aus Graphit oder Quarz, der durch Hochfrequenz oder Strahlung erhitzt wird, unter Schutzgas oder im Vakuum geschmolzen. Dann taucht man einen orientierten Einkristallkeim in die Schmelze. Nachdem er etwas abgeschmolzen ist, wird die Temperatur erniedrigt, so daß der Kristall wieder zu wachsen beginnt. Gleichzeitig wird er langsam emporgezogen. Der Durchmesser des gezogenen Halbleiterstabes hängt dabei von der Temperatur der Schmelze und der Ziehgeschwindigkeit ab. Zum Ziehen eines Stabes mit gleichbleibendem Durchmesser muß also dafür gesorgt werden, daß diese beiden Größen möglichst konstant gehalten werden. Besonders die genaue Temperaturregelung erfordert dabei bekanntlich einen ziemlich großen apparativen Aufwand.
  • Durch Änderung der Ziehgeschwindigkeit und/oder der Temperatur der Schmelze, also der Temperatur in der Umgebung der Erstarrungsfront, ist es zwar auch möglich, während des Ziehens den Durchmesser des Halbleiterstabes zu ändern, aber diese Änderung geht nicht trägheitslos vor sich. Außerdem ist eine Änderung der Heiztemperatur nur grob und stufenweise möglich, so daß die Regelung des Durchmessers auch nicht kontinuierlich erfolgen kann. Für vollautomatische Anlagen und dünne Stäbe ist diese Art der Dickenregelung daher ungeeignet.
  • Es ist weiter ein Verfahren bekannt, bei dem das vom Kristallkeim angehobene, sich verfestigende Material in der Nähe der Oberfläche der Schmelze gekühlt wird und das Kühlgas aus einer ringförmigen Leitung, die mit einer schlitzförmigen öffnung versehen ist, allseitig auf das sich verfestigende Material strömt. Es ist jedoch schwierig, einen Ringschlitz von so gleichbleibender Breite in der Ringleitung anzubringen, daß keine asymmetrische Kühlung und die damit verbundene Störung des Kristallwachstums auftritt, da schon bei einem längs des Ringschlitzes auftretenden Unterschied in der Breite des Schlitzes, der in der Größenordnung von weniger als 1/1o mm liegt, eine asymmetrische Kühlung auftritt, die Störungen im Kristallwachstum zur Folge hat.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung, bei dem das Kühlgas durch Düsen auf das aus der Schmelze herausgezogene, noch flüssige Material strömt, hat demgegenüber vor allem den Vorteil, daß die Düsen auch in radialer Richtung beweglich sind und somit der Abstand der einzelnen Düsen vom Stabe auch in dieser Richtung beliebig einstellbar ist und nicht nur, wie bei der Verwendung einer Ringleitung, ein Kippen oder Drehen möglich ist. Es ist also sehr einfach, die Düsen um den Halbleiterstab so anzuordnen und auszubilden, daß eine gleichmäßige Kühlung erzielt wird, so daß einwandfreie Einkristalle mit einem gewünschten, gegebenenfalls über die ganze Länge konstanten Durchmesser gezogen werden können.
  • Eine nähere Erläuterung der Erfindung soll durch die Beschreibung der Figuren gegeben werden.
  • In Fig. 1 sind wesentliche Teile der Kristallziehapparatur dargestellt. Im Tiegel 4, der aus Graphit oder Quarz besteht, befindet sich geschmolzenes Halbleitermaterial 5, z. B. Germanium. Während des Verfahrens wird in das flüssige und etwas überhitzte Halbleitermaterial ein Keimkristall eingetaucht und in Richtung des Pfeiles 14 emporgezogen. Infolge der durch die Oberflächenspannung bedingten Kapillarkraft wird eine bestimmte, von der Temperatur der Schmelze und der Ziehgeschwindigkeit abhängige Menge flüssigen Halbleitermaterials 6 hochgezogen, das beim Durchwandern der Kristallisationszone 12 erstarrt und neue Mengen des flüssigen Halbleitermaterials nach sich zieht, so daß ein stabförmiger Halbleiterkörper 1 entsteht.
  • Ist die Temperatur der Schmelze im Vergleich zur Ziehgeschwindigkeit zu hoch, so endet die sich verjüngende flüssige Zone 6 in einer Spitze, ohne daß die Schmelze erschöpft ist. Alle durch diesen Schmelzkegel bestimmten Durchmesser können erzielt werden, wobei der jeweilige Stabdurchmesser durch die Entfernung der Rekristallisationszone 12 von der Oberfläche der Schmelze bestimmt wird.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ergibt sich daraus, daß bei etwa konstanter Ziehgeschwindigkeit und etwa konstanter, der Oberfläche der Schmelze zugeführter Wärmemenge die Lage der Erstarrungszone 12, also der Durchmesser des gezogenen Stabes, durch die in der Umgebung der Erstarrungszone abgeführte Wärmemenge bestimmt wird. Diese Wärmeabfuhr geschieht erfindungsgemäß durch die dicht über der Schmelze angeordneten Düsen (z. B. 2 und 3 in Fig. 1; 7, 8, 9, 10 und 11 in Fig. 2), durch die ein Gasstrom auf die Erstarrungszone hingeführt wird, der das Material abkühlt, so daß es mit einem bestimmten Durchmesser erstarrt. Dieser Durchmesser bleibt während des ganzen Verfahrens erhalten, wenn der Gasstrom nicht geändert wird. Der Stabdurchmesser ist um so größer, je größer die abgeführte Erstarrungswärmeist, und nimmt umgekehrt um so mehr zu, je mehr gekühlt wird.
  • Da durch die Kühlung hauptsächlich die Erstarrungswärme abgeführt wird, spielen kleine Änderungen der Tiegeltemperatur keine Rolle, d. h., die Temperatur der Schmelze ist nicht besonders kritisch. Allerdings muß sie etwas über der Schmelztemperatur des Halbleiters liegen, da sonst die Erstarrungszone zu nahe an der Oberfläche der Schmelze liegen würde. Sie kann z. B. um 10° C über dem Schmelzpunkt des Halbleitermaterials liegen. Kleine Schwankungen der Temperatur werden durch das erfindungsgemäße Verfahren bedeutungslos.
  • Erfindungsgemäß sind die Kühlmittel ringförmig und in gleichmäßigem Abstand von der Oberfläche der Schmelze um den Stab angeordnet, und das aus der Schmelze herausgezogene Material wird im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang gekühlt. Der Halbleiterstab wird also gemäß der Erfindung durch eine Anzahl ringförmig angeordneter Düsen hindurchgezogen. In Fig. 2 ist als Beispiel eine Aufsicht auf wesentliche Teile der Apparatur dargestellt. 1 ist der Halbleiterstab, z. B. aus Germanium, der z. B. durch fünf gaszuführende Düsen 7, 8, 9, 10 und 11 gekühlt wird.
  • Die Änderung der durch die Kühlung abgeführten Wärmemenge wird durch Linderung der Menge des kühlenden Gasstromes erzielt. Steigert oder schwächt man also den Gasstrom, so wächst oder fällt der Durchmesser schnell auf einen anderen Wert und ist über ein Nadelventil genau einzuregeln. Die Temperatur des Gasstromes ist nicht kritisch. Sie liegt unter der Zimmertemperatur und beträgt z. B. 10 bis 12° C. In einer besonders günstigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Kühlgas, das durch die Düsen auf die Erstarrungszone strömt, das ohnehin erforderliche Schutzgas.
  • Die wesentlichen Vorteile des durch die Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens sind, nochmals kurz zusammengefaßt, also folgende: Die Temperatur der Schmelze kann etwa 10° C über dem Schmelzpunkt des Halbleitermaterials liegen. Kleine Schwankungen der Temperatur der Schmelze sind nicht von Bedeutung. Der Durchmesser kann ohne Trägheitserscheinungen, also schlagartig, auf andere Werte gebracht werden. Ein Überschwingen oder Nachwirken tritt nicht auf. Die Änderung des Durchmessers kann beliebig fein und stufenlos erfolgen. Die Ziehgeschwindigkeit ist von untergeordneter Bedeutung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Ziehen von im wesentlichen einkristallinen Halbleiterstäben aus der Schmelze, bei dem das aus der Schmelze gezogene Halbleitermaterial in der Nähe der Oberfläche der Schmelze durch einen Gasstrom gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgas durch Düsen auf das aus der Schmelze herausgezogene noch flüssige Material strömt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Stabes durch Regelung bzw. Einstellung der durch die Kühlmittel erzielten Kühlung geregelt, insbesondere konstant gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel ringförmig und in gleichmäßigem Abstand von der Oberfläche der Schmelze um den Stab angeordnet sind und das aus der Schmelze herausgezogene Material im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang kühlen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der durch Kühlung abgeführten Wärmemenge durch Änderung der Menge des kühlenden Gasstromes erzielt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zugleich als Schutzgas wirkender Kühlstrom verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 292 927.
DES60264A 1958-10-15 1958-10-15 Verfahren zum Ziehen von einkristallinen Halbleiterstaeben aus Schmelzen Pending DE1090868B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60264A DE1090868B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Verfahren zum Ziehen von einkristallinen Halbleiterstaeben aus Schmelzen
FR805164A FR1235174A (fr) 1958-10-15 1959-09-15 Procédé de tirage de tiges semi-conductrices à partir de la matière en fusion
CH7918459A CH386702A (de) 1958-10-15 1959-10-08 Verfahren zum Ziehen von kristallinen Halbleiterstäben aus der Schmelze
GB34803/59A GB898096A (en) 1958-10-15 1959-10-14 Improvements in or relating to apparatus for and methods of drawing semi-conductor rods from the melt
DES73154A DE1207636B (de) 1958-10-15 1961-03-27 Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus einkristallinem Silizium und/oder Germanium fuer Halbleiterbauelemente
CH1454261A CH409886A (de) 1958-10-15 1961-12-14 Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus einkristallinem Silizium oder Germanium
NL274787D NL274787A (de) 1958-10-15 1962-02-14
GB11321/62A GB938917A (en) 1958-10-15 1962-03-23 Method of producing discs of monocrystalline semiconductor material
FR892273A FR81564E (fr) 1958-10-15 1962-03-26 Procédé de tirage de tiges semi-conductrices à partir de la matière en fusion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60264A DE1090868B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Verfahren zum Ziehen von einkristallinen Halbleiterstaeben aus Schmelzen
DES73154A DE1207636B (de) 1958-10-15 1961-03-27 Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus einkristallinem Silizium und/oder Germanium fuer Halbleiterbauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090868B true DE1090868B (de) 1960-10-13

Family

ID=43127708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60264A Pending DE1090868B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Verfahren zum Ziehen von einkristallinen Halbleiterstaeben aus Schmelzen
DES73154A Pending DE1207636B (de) 1958-10-15 1961-03-27 Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus einkristallinem Silizium und/oder Germanium fuer Halbleiterbauelemente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73154A Pending DE1207636B (de) 1958-10-15 1961-03-27 Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus einkristallinem Silizium und/oder Germanium fuer Halbleiterbauelemente

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH386702A (de)
DE (2) DE1090868B (de)
FR (2) FR1235174A (de)
GB (2) GB898096A (de)
NL (1) NL274787A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121965A (en) * 1976-07-16 1978-10-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Method of controlling defect orientation in silicon crystal ribbon growth
US4118197A (en) * 1977-01-24 1978-10-03 Mobil Tyco Solar Energy Corp. Cartridge and furnace for crystal growth
US4239734A (en) * 1978-07-13 1980-12-16 International Business Machines Corporation Method and apparatus for forming silicon crystalline bodies
US4751059A (en) * 1986-12-05 1988-06-14 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for growing dendritic web crystals of constant width
JPH08298251A (ja) * 1995-02-28 1996-11-12 Shin Etsu Handotai Co Ltd 薄板の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292927A (de) * 1950-01-13 1953-08-31 Western Electric Co Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Halbleiterkristallen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292927A (de) * 1950-01-13 1953-08-31 Western Electric Co Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Halbleiterkristallen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1207636B (de) 1965-12-23
CH409886A (de) 1966-03-31
NL274787A (de) 1964-09-25
GB938917A (en) 1963-10-09
GB898096A (en) 1962-06-06
FR1235174A (fr) 1960-10-26
FR81564E (fr) 1963-10-11
CH386702A (de) 1965-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325104C3 (de) Verfahren zum Ziehen eines langgestreckten, kristallinen Körpers
DE1544320B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines einkristallinen Bandes aus Halbleitermaterial
CH644408A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von gegenstaenden mit gelenkter kristall-lagerung.
DE1769481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ausgedehnten Faeden aus anorganischen temperaturbestaendigen Stoffen aus der Schmelze
DE1254131B (de) Verfahren zur Regelung der Dicke flacher, dendritischer Kristalle aus Silicium, Germanium oder Halbleiterverbindungen beim kontinuierlichen Ziehen aus einer Schmelze
DE1090868B (de) Verfahren zum Ziehen von einkristallinen Halbleiterstaeben aus Schmelzen
DE1519850B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
DE1286510B (de) Verfahren zur Herstellung von bandfoermigen, aus Halbleitermaterial bestehenden Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze
DE102006052961B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls
DE4426705C1 (de) Inversionsgießeinrichtung mit Kristallisator
DE1094710B (de) Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1218412B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Halbleitermaterial
DE1202248B (de) Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Halbleiterkristallen
DE4209227C1 (en) Single crystal superalloy components, e.g. turbine blade or artificial hip joint
DE68912686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung.
DE2520764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial
DE1935372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers vorbestimmten Querschnitts aus einer Schmelze
DE730110C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Metallstangen
DE1191789B (de) Verfahren zum Ziehen von vorzugsweise einkristallinen Halbleiterstaeben
AT230431B (de) Verfahren zum Herstellen von bandförmigen Halbleiterkörpern
EP3957774B1 (de) Verfahren und anlage zum ziehen eines einkristalls nach dem fz-verfahren
AT241538B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Halbleitermaterial bestehenden Kristallen, insbesondere Einkristallen
DE1544320C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Her Stellung eines einknstalhnen Bandes aus Halb leitermaterial
DE1222903B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-dendriten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE832048C (de) Verfahren zum Entspannen von Glas