DE1090327B - Verfahren zur Herstellung von Elektrodenanschluessen bei Halbleiteranordnungen mit wenigstens einer Legierungselektrode - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Elektrodenanschluessen bei Halbleiteranordnungen mit wenigstens einer LegierungselektrodeInfo
- Publication number
- DE1090327B DE1090327B DEP20209A DEP0020209A DE1090327B DE 1090327 B DE1090327 B DE 1090327B DE P20209 A DEP20209 A DE P20209A DE P0020209 A DEP0020209 A DE P0020209A DE 1090327 B DE1090327 B DE 1090327B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- semiconductor
- easily solderable
- semiconductor body
- plating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67138—Apparatus for wiring semiconductor or solid state device
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/20—Cathode-ray oscilloscopes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R21/00—Arrangements for measuring electric power or power factor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/78—Tubes with electron stream modulated by deflection in a resonator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/78—Arrangements for deflecting ray or beam along a circle, spiral or rotating radial line, e.g. for radar display
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/18—Phase-shifters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P7/00—Resonators of the waveguide type
- H01P7/06—Cavity resonators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B9/00—Generation of oscillations using transit-time effects
- H03B9/01—Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes
- H03B9/02—Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes using a retarding-field tube
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0103—Zinc [Zn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01072—Hafnium [Hf]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01084—Polonium [Po]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektrodenanschlüssen bei Halbleiteranordnungen
mit wenigstens einer Legierungselektrode aus einem nicht leicht lötbaren Material, wobei diese
Elektroden selektiv mit einem leicht lötbaren Metall 5 plattiert werden.
Der Erfindung liegt das bei der Herstellung derartiger Halbleiteranordnungen, beispielsweise bei der
Herstellung von Transistoren, sich ergebende Problem zugrunde, die erforderlichen Zuleitungen an die aus
dem nicht leicht lötbaren Material bestehenden Elektroden anzulöten. Ein Beispiel für derartige Halbleiter
ist der Siliziumlegierungstransistor, bei dem Aluminium der Oberfläche eines Siliziumkörpers einlegiert
wird.
Bei Halbleiteranordnungen dieser Art mit schwer lötbaren Elektroden ist es erforderlich, die Elektroden
mit einem Überzug aus einem leicht lötbaren Material, beispielsweise aus Nickel, zu versehen. Bisher war es
zu diesem Zweck erforderlich, den Überzug der Elektrode im Strahlplattierverfahren aufzubringen, wobei
das Strahlplattieren lokalisiert erfolgen mußte, um eine Aufbringung des leicht lötbaren Materials an
anderen Stellen des Halbleiterkörpers zu vermeiden. Obwohl das Strahlplattierverfahren für manche
Zwecke sehr gut geeignet ist, ist seine Verwendung zum selektiven Plattieren der Elektroden von Halbleitern
nicht völlig zufriedenstellend. Vor allem ist es für den vorliegenden Zweck zeitraubend und kostspielig
und daher zur Massenherstellung billiger Transistoren ungeeignet. Demgegenüber wird mit dem
Verfahren nach der Erfindung ein einfaches, wirtschaftliches und wirkungsvolles Verfahren zum selektiven
Plattieren derartiger Elektroden mit einem leicht lötbaren Überzug geschaffen.
Diesem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man das selektive Aufbringen des leicht lötbaren Materials auf
die Elektrode in einfacher und wirkungsvoller Weise durch Eintauchen des Halbleiterkörpers in ein geeignetes
Bad erzielen kann, sofern die übrige Oberfläche des Halbleiterkörpers durch einen hinreichend dicken
Oxydfilm gegen eine Abscheidung des leicht lötbaren Materials geschützt wird. Dabei ergab" es sich, daß
dieser schützende Oxydüberzug keinen eigenen Verfahrensschritt erfordert, da er bei der üblichen Herstellung
der Halbleiteranordnung ohnehin auftritt.
Das Verfahren nach der Erfindung wird so ausgeführt, daß zunächst der Halbleiterkörper mit den
auf legierten Elektroden mit einem Oxydfilm hinreichender
Dicke überzogen wird, um eine Auf- 5c bringung des leicht lötbaren Metalls auf den Halbleiterkörper
zu verhindern, daß dann die Elektrode zur Aufnahme des leicht lötbaren Metalls geeignet
vorbehandelt wird und daß schließlich der Halbleiter Verfahren zur Herstellung
von Elektrodenanschlüssen
bei Halbleiteranordnungen mit wenigstens einer Legierungselektrode
Anmelder:
Philco Corporation,
Philadelphia, Pa, (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
München 2, Kaufingerstr. 8
Beanspruchte Priorität:
V. St v. Amerika vom 25. Februar 1957
V. St v. Amerika vom 25. Februar 1957
John Roschen, Hatboro, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
in ein das leicht lötbare Metall enthaltendes Bad bei einer solchen Temperatur und während einer solchen
Zeitdauer eingetaucht wird, die ausreichen, um eine Plattierung des leicht lötbaren Metalls auf der Elektrode
zu erzeugen, ohne daß der schützende Oxydfilm aufgelöst wird, worauf der Halbleiterkörper gespült
und getrocknet wird.
Durch die Erfindung wird die Herstellung der Lötverbindung zwischen den Zuleitungen und den Elektroden
aus nicht leicht lötbarem Material wesentlich vereinfacht. Statt des komplizierten, zeitraubenden
und kostspieligen Strahlplattierverfahrens wird der Überzug aus leicht lötbarem Material bei dem Verfahren gemäß der Erfindung durch einen einfachen
Eintauchprozeß auf die Elektrode aufgebracht, während die Selektivität der Plattierung durch den Oxydüberzug
auf den übrigen Teilen des Halbleiterkörpers gewährleistet ist.
Vor Aufbringen des Überzugs auf dem leicht lötbaren Metall kann die Elektrode beispielsweise geschabt
oder geätzt werden.
Vorteilhaft kann bei dem Verfahren nach der Erfindung als leicht lötbares Material Zink verwendet
werden, wobei der Halbleiter in eine Zink enthaltende Lösung getaucht wird.
Weitere Vorteile und mögliche Weiterbildungen des Verfahrens nach der Erfindung ergeben sich
durch die folgende Beschreibung von Ausführungs-
009 610/305
beispielen in Verbindung . mit Siliziumlegierungstransistoren.
Der hinreichend dicke Oxydfilm auf dem Halbleiterkörper
entsteht, wie bereits erwähnt, schon bei dem üblichen Herstellungsverfahren eines Siliziumlegierungstransistors.
Falls ein derartiger Film nicht bereits vorhanden ist, kann er in einfacher Weise
dadurch erzeugt werden, daß man die Siliziumoberfläche bei erhöhter Temperatur Medien, wie z. B.
Sauerstoff, Sauerstoff und Wasser oder Stickstoff und
Wasser, aussetzt. Beispielsweise kann der Film in einfacher Weise durch Tempern des Siliziumkörpers
bei 500° C 1 Minute lang in einer Luftatmosphäre erzeugt werden.
Ein bevorzugtes Verfahren, die Elektrodenoberflächen zur Annahme des Plattierungsmaterials geeignet
vorzubehandeln, besteht darin, daß die Elektrodenoberflächen geschabt werden und der Halbleiter
sodann in ein Salzsäurebad getaucht und mit Wasser gespült wird, um jeden Film von diesen Oberflächen
zu entfernen. Das Schaben der Elektrodenoberflächen kann durch Abkratzen der Oberflächen mit einer
feinen Metallnadel von Hand oder durch eine geeignete automatische Vorrichtung erfolgen.
Es können auch an Stelle des genannten mechanischen Verfahrens die Elektrodenoberflächen einfach
mit Salzsäure geätzt und sodann gespült werden.
Ferner kann auf die Elektrodenoberflächen nach dem Ätzen auf chemischem Wege Zink aufgebracht
werden. Dabei verläuft das Plattieren im Bad auf einer mit Zink behandelten Oberfläche schneller. Ein
längeres Verbleiben in einem Zinkplattierungsbad sollte jedoch vermieden werden, da dies zu einer
Entfernung des Oxydfilms auf dem Halbleiterkörper und zur Bildung einer Plattierung auf diesem führen
kann. Im folgenden wird ein geeignetes Zinkplattierungsbad mit Behandlungsvorschrift angegeben:
ZnS O4 · 7 H2O 756 g pro Liter
HF (48%) 3,5 Volumprozente
Temperatur 77° F = 22,5° C
Zeit IV2 Minuten
Spülen Wasser (30 Sekunden)
40
45
Während in manchen Fällen der Oxydfilm von den Elektrodenoberflächen durch ein Ätzverfahren beseitigt
werden kann, ist dies nicht zulässig, wenn die Elektrodenoberflächen einen Siliziumoxydfilm von
erheblicher Dicke haben. Das hat seinen Grund darin, daß eine Ätzung, die diesen Film beseitigt und die
Oberflächen zum Plattieren vorbereitet, gleichzeitig auch den Oxydfilm vom Siliziumkörper des Halbleiters
entfernen würde. Deshalb ist es vorzuziehen, die Elektrodenoberflächen abzuschaben, um den darauf
befindlichen Film aufzulockern und sodann eine Ätzung vorzunehmen, welche den Film von diesen
Oberflächen entfernt, ohne gleichzeitig den Oxydfilm auf dem Siliziumkörper wesentlich anzugreifen.
Schließlich sollte das Badplattieren des leicht lötbaren
Materials innerhalb kurzer Zeit nach der Behandlung der Elektrodenoberflächen erfolgen, solange
diese frei von jedem Film sind. Versuche mit Siliziumlegierungstransistoren haben gezeigt, daß ein alkalisches
Plattierungsbad einem sauren Plattierungsbad vorzuziehen ist, da bei einem sauren Bad die Zeit-
und Temperaturbedingungen ziemlich kritisch sind und die Tendenz zur Bildung eines flockigen Niederschlages
durch Bildung von Aluminiumhydroxyd besteht.
Für Siliziumlegierungstransistoren hat die hier angegebene übliche alkalische Plattierungslösung gute
Ergebnisse geliefert:
NICl2-OH2O , 30g
NaH2PO2-H2O 10g
(NHJ2HC6H5O7 65g
NH4Cl 50 g
Auf 11 mit H2O auffüllen.
NH4OH bis zu einem pH-Wert 8 bis 9 zugeben.
Längeres Eintauchen in das alkalische Bad ist zu vermeiden, da dies eine Auflösung des Oxydfilms auf
der Siliziumoberfläche mit folgender Abscheidung von Nickel auf dieser Oberfläche bewirken könnte. Ausgezeichnete
Ergebnisse wurden bei einer Eintauchdauer von 2 Minuten und einer Badtemperatur von
angenähert 92° C erzielt; jedoch haben sich auch bei Temperaturen von 90 bis 97° C und Eintauchdauern
von einer halben Minute bis 2V2 Minuten zufriedenstellende
Ergebnisse ergeben.
Innerhalb von 2 Minuten nach Zugabe des Ammoniumhydroxyds werden die Halbleiterkörper in die
Lösung eingetaucht, vorzugsweise 2 Minuten lang. Nach dem Herausnehmen werden sie zur Beseitigung
der Plattierungssalze in fließendem Wasser gespült. Zweckmäßig werden sie schließlich noch in Äthylalkohol
ungefähr 30 Sekunden lang zur Entfernung rückständiger Salze und zur Beschleunigung des
Trocknens gespült.
Selbstverständlich kann bei dem Verfahren nach der Erfindung auch jedes andere geeignete Plattierungsmaterial
verwendet werden, wie z. B. neben Nickel, Kobalt und Kobaltnickellegierungen.
Wie bereits erwähnt, ist das Verfahren gemäß der Erfindung wesentlich einfacher und weniger kostspielig
als das bisher verwendete Strahlplattierungsverfahren. Nach diesem Verfahren kann das Plattieren
der Elektroden von Halbleitern partienweise ausgeführt werden, da es möglich ist, eine beträchtliche
Anzahl von Halbleitern gleichzeitig im Bad zu plattieren. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens
besteht darin, daß es infolge der ausgezeichneten Haftung der Plattierung an den Elektroden bessere
Erzeugnisse liefert. Zugspannungstests haben ergeben, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Lötanschlüsse viel höheren Zugspannungen standhalten als die nach dem Strahlplattierungsverfahren
hergestellten.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Elektrodenanschlüssen bei Halbleiteranordnungen mit wenigstens
einer Legierungselektrode aus einem nicht leicht lötbaren Material, insbesondere bei Siliziumlegierungstransistoren
mit Elektroden aus AIuminium-Silizium-Eutektikum, wobei diese Elektroden
selektiv mit einem leicht lötbaren Metall plattiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst
der Halbleiterkörper mit den auflegierten Elektroden mit einem Oxydfilm hinreichender
Dicke überzogen wird, um eine Aufbringung des leicht lötbaren Metalls auf den Halbleiterkörper zu
verhindern, daß dann die Elektrode zur Aufnahme des leicht lötbaren Metalls geeignet vorbehandelt
wird und daß schließlich der Halbleiterkörper in ein das leicht lötbare Metall enthaltendes Bad bei
einer solchen Temperatur und während einer
solchen Zeitdauer eingetaucht wird, die ausreichen, um eine Plattierung des leicht lötbaren Metalls
auf der Elektrode zu erzeugen, ohne daß der schützende Oxydfilm aufgelöst wird, worauf der
Halbleiterkörper gespült und getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zur Vorbehandlung
geschabt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zur Vorbehandlung
geätzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als leicht
lötbares Material Zink verwendet wird, wobei der Halbleiter in eine Zink enthaltende Lösung getaucht
wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften R 13270 VIIIc/21g
Deutsche Auslegeschriften R 13270 VIIIc/21g
(bekanntgemacht am 17.5.1956), W16443 VIIIc/21 g
(bekanntgemacht am S. 6.1956);
französische Patentschrift Nr. 1 115 448.
französische Patentschrift Nr. 1 115 448.
© 009 610/305 9.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US641805A US2906647A (en) | 1957-02-25 | 1957-02-25 | Method of treating semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1090327B true DE1090327B (de) | 1960-10-06 |
Family
ID=24573922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP20209A Pending DE1090327B (de) | 1957-02-25 | 1958-02-25 | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenanschluessen bei Halbleiteranordnungen mit wenigstens einer Legierungselektrode |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2906647A (de) |
BE (1) | BE563088A (de) |
DE (1) | DE1090327B (de) |
FR (1) | FR1186652A (de) |
GB (1) | GB838890A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1464357B1 (de) * | 1962-12-07 | 1970-10-29 | Philco Ford Corp | Verfahren zur Herstellung einer ohmschen Verbindung zwischen einem Silizium-Halbleiterkoerper und einem metallischen Traegerteil |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962394A (en) * | 1957-06-20 | 1960-11-29 | Motorola Inc | Process for plating a silicon base semiconductive unit with nickel |
NL235544A (de) * | 1958-01-28 | |||
US3132419A (en) * | 1959-06-06 | 1964-05-12 | Takikawa Teizo | Method for soldering silicon or a silicon alloy to a diefferent metal |
GB917517A (en) * | 1960-03-11 | 1963-02-06 | Clevite Corp | Method for providing contacts on semiconductor devices |
NL269092A (de) * | 1960-09-09 | 1900-01-01 | ||
DE1123406B (de) * | 1960-09-27 | 1962-02-08 | Telefunken Patent | Verfahren zur Herstellung von legierten Halbleiteranordnungen |
DE1150454B (de) * | 1960-11-14 | 1963-06-20 | Licentia Gmbh | Verfahren zum Herstellen von pn-UEbergaengen in Siliziumscheiben |
US3164464A (en) * | 1961-01-09 | 1965-01-05 | Dow Chemical Co | Method of introducing magnesium into galvanizing baths |
US3192081A (en) * | 1961-07-20 | 1965-06-29 | Raytheon Co | Method of fusing material and the like |
NL286507A (de) * | 1961-12-11 | |||
DE1231814B (de) * | 1962-03-03 | 1967-01-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines p-dotierten Bereiches in Halbleiterkoerpern |
US3294600A (en) * | 1962-11-26 | 1966-12-27 | Nippon Electric Co | Method of manufacture of semiconductor elements |
US3237138A (en) * | 1963-09-03 | 1966-02-22 | Rosemount Eng Co Ltd | Integral strain transducer |
US3426422A (en) * | 1965-10-23 | 1969-02-11 | Fairchild Camera Instr Co | Method of making stable semiconductor devices |
US4372996A (en) * | 1972-05-09 | 1983-02-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for metallizing aluminum pads of an integrated circuit chip |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1115448A (fr) * | 1953-10-16 | 1956-04-24 | Thomson Houston Comp Francaise | Dispositif semi-conducteur à jonctions à forte évacuation thermique |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2169098A (en) * | 1937-06-19 | 1939-08-08 | Gen Electric | Method for soft soldering alloys containing aluminum |
US2662957A (en) * | 1949-10-29 | 1953-12-15 | Eisler Paul | Electrical resistor or semiconductor |
US2695852A (en) * | 1952-02-15 | 1954-11-30 | Bell Telephone Labor Inc | Fabrication of semiconductors for signal translating devices |
US2757104A (en) * | 1953-04-15 | 1956-07-31 | Metalholm Engineering Corp | Process of forming precision resistor |
US2781577A (en) * | 1953-08-28 | 1957-02-19 | Sheffield Smelting Company Ltd | Method of making corrosion resistant soldered joints |
-
0
- BE BE563088D patent/BE563088A/xx unknown
-
1957
- 1957-02-25 US US641805A patent/US2906647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-11-21 FR FR1186652D patent/FR1186652A/fr not_active Expired
-
1958
- 1958-02-19 GB GB5386/58A patent/GB838890A/en not_active Expired
- 1958-02-25 DE DEP20209A patent/DE1090327B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1115448A (fr) * | 1953-10-16 | 1956-04-24 | Thomson Houston Comp Francaise | Dispositif semi-conducteur à jonctions à forte évacuation thermique |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1464357B1 (de) * | 1962-12-07 | 1970-10-29 | Philco Ford Corp | Verfahren zur Herstellung einer ohmschen Verbindung zwischen einem Silizium-Halbleiterkoerper und einem metallischen Traegerteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE563088A (de) | |
FR1186652A (fr) | 1959-08-31 |
US2906647A (en) | 1959-09-29 |
GB838890A (en) | 1960-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1090327B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenanschluessen bei Halbleiteranordnungen mit wenigstens einer Legierungselektrode | |
DE69031207T2 (de) | Reinigungsverfahren für Elektroden ohne Zyanid | |
DE2401333A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isolierfilmen auf verbindungsschichten | |
DE2536404A1 (de) | Saure waessrige loesung fuer die selektive entfernung von zinn oder zinn-blei-legierungen von kupfersubstraten | |
DE69014789T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur entfernung von zinn oder zinn-bleilegierungen von kupferflächen. | |
DE69411836T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung | |
DE2613490A1 (de) | Verfahren zur entfernung von vorspruengen auf epitaxieschichten | |
DE1100178B (de) | Verfahren zur Herstellung von anlegierten Elektroden an Halbleiter-koerpern aus Silizium oder Germanium | |
DE2951237A1 (de) | Verfahren zur behandlung von halbleitersubstraten | |
EP1082471A1 (de) | Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht | |
CH660883A5 (de) | Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium. | |
DE2254857B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen | |
DE2327878C3 (de) | Verfahren zum Ätzen von mit Elektroden versehenen Halbleiterscheiben für Halbleiterbauelemente | |
DE2239145A1 (de) | Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen | |
DE1521080A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan | |
DE2511075A1 (de) | Verfahren zur entfernung von hartloetlegierungen von oberflaechen aus rostfreiem stahl | |
DE3118794A1 (de) | Verfahren zur behandlung der oberflaeche von zink, cadmium und ihren legierungen | |
CH633828A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aktiven kathoden, die sich fuer die anwendung in elektrochemischen verfahren eignen. | |
DE3715397C2 (de) | ||
DE1947026A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE3225083A1 (de) | Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche | |
DE2237825C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von gesägten Halbleiterscheiben und dessen Verwendung zum Reinigen von Siliciumscheiben | |
DE1271493B (de) | Verfahren zur stromlosen Tauchvergoldung von Zinn-Nickel-Oberflaechen | |
DE1044286B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, beispielsweise Richtleiter oder Transistor | |
DE2244015C3 (de) | Verfahren zur Erzielung glatter Oberflächen von Schmiedewerkstücken aus einer kupferhaltigen Aluminium-Legierung |