DE1090043B - Einrichtung zur Stillegung eines durch einen Steuerschieber gesteuerten Druckmittelmotors von einem entfernten Punkt aus - Google Patents
Einrichtung zur Stillegung eines durch einen Steuerschieber gesteuerten Druckmittelmotors von einem entfernten Punkt ausInfo
- Publication number
- DE1090043B DE1090043B DED23180A DED0023180A DE1090043B DE 1090043 B DE1090043 B DE 1090043B DE D23180 A DED23180 A DE D23180A DE D0023180 A DED0023180 A DE D0023180A DE 1090043 B DE1090043 B DE 1090043B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- pressure
- control slide
- slide
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/124—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Stillegung eines durch einen Steuerschieber gesteuerten
Druckmittelmotors von einem entfernten Punkt aus. Insbesondere findet die Erfindung Anwendung
im Bergbau unter Tage an Wagenvorziehern, an Wagenaufschiebern und an Förderhäspeln allgemein.
Fernsteuerungen, die mittels besonderer Steuerleitungen durch Be- und Entlastung von beliebig
mehreren selbsttätig schließenden Be- und Entlastungsventilen betätigt werden, wobei zwischen der Steuerleitung
und der ständig beaufschlagten Zuleitung ein Hilfsschieber zwischengeschaltet ist, der gemäß dem
Schaltvorgang die Steuerleitung mit der ständig beaufschlagten Zuleitung verbindet oder entlastet,
sind in den Einzelheiten bereits bekannt.
Durch diese Lösung wird ein Druckverlust durch Undichtigkeiten der Leitungen dadurch vermieden,
daß aus der Steuerleitung stets Luft nachströmen kann. Das Hauptsteuerventil bleibt daher geöffnet.
Ist die Leitung entlastet und mit der Außenluft verbunden, so können Undichtigkeiten der Ventile sie
nicht füllen und können daher keinen ungewollten Druck auf das Hauptsteuerventil ausüben, um dieses
zu einem Umschalten zu veranlassen. Nachteilig dabei ist es. daß die Steuerleitung stets als Doppelleitung,
■J. h. Hin- und Rückleitung ausgeführt werden muß.
Es ist ferner eine Regelvorrichtung für Dampfventile mit drei Ventilen bekannt. Hier wird der
Impuls nicht durch Entlüften einer Leitung erzeugt, sondern durch Übersteigen des maximalen Druckes
oder Unterschreiten des minimalen Druckes.
Zur Steuerung für hydraulische Maschinen ist ein Ventil bekannt, das durch Federn in seiner Mittelstellung
gehalten wird und dessen Bewegung durch einen Druckstoß erzeugt wird. Diese Vorrichtung
benötigt eine Rückleitung, da sonst kein Druckanstieg möglich ist. Für Untertage ist sie insofern nicht
geeignet, als eine Betätigung durch Entlüften nicht möglich ist, dieses aber aus Sicherheitsgründen notwendig
ist.
Es sind auch Druckmittelantriebe mit Steuerschieber und Hilfsschieber mit Differentialkolben bekannt,
die nicht durch einen Druckimpuls, sondern mechanisch gesteuert werden, z. B. für die hydraulischt
Steuervorrichtung an einer Kopierwerkzeugmaschine. Ebenso ist es bekannt, zur Abgabe gleicher
Meng-εη Öls durch den Druck des zufließenden Öls ein Ventil umzusteuern. Endlich ist auch die Möglichkeit
bekannt, einen mit einem Handhebel verbundenen Schieber von Hand in eine Mittelstellung zu bringen,
die eine hydraulische Winde oder einen Motor stillsetzt.
Diese bekannten Steuerungen sind für den Unter-Einrichtung zur Stillegung
eines durch einen Steuerschieber
gesteuerten Druckmittelmotors
von einem entfernten Punkt aus
Anmelder:
G. Düsterloh,
G. Düsterloh,
Fabrik für Bergwerksbedarf G. m. b. H.,
Sprockhövel (Westf.)
Sprockhövel (Westf.)
Alfred Heinz, Velbert (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
tagebetrieb ungeeignet, da sie nicht genügend Sicherheit bieten, daß die Antriebsquelle auch tatsächlich
stillgesetzt wird. Es spielt hier Ijesonders der Unfallschutz
eine Rolle, für den vorausgesetzt werden muß, daß von beliebigen Punkten aus eine Anlage stillgesetzt
werden kann. Dies ist nur gegeben, wenn nur eine einzige Steuerleitung und keine Rückleitung benötigt
wird. Selbstverständlich kann an den Geräten mit Steuerleitung ohne Rückleitung auch eine Steuerung
über mehrere Steuerleitungen erfolgen bzw. über Abzweige von Steuerleitungen, denn es handelt sich
dabei doch jeweils nur um das öffnen eines Ventils in der Steuerleitung, während das Schließen selbsttätig
erfolgt.
Die Erfindung schafft eine solche Einrichtung und kennzeichnet sich dadurch, daß der durch das seine
beiden Stirnflächen dauernd !^aufschlagende Druckmittel
angetriebene Kolben eines Steuerschiebers zusätzlich auf beiden Seiten unter der Einwirkung je
eines Differentialkolbens steht, deren Druckleitungen von einem Hilfsschieber beherrscht werden, der durch
den an den Druckmittelleitungen zu den Stirnflächen des Steuerschiebers abgezweigten Druck sowie durch
009 609/234
den Druck in der Hauptleitung der Anlage gesteuert wird, derart, daß bei Entleerung der Druckleitungen
der Kolben des Hilfsschiebers in eine Stellung gebracht wird, in der er die Leitungen zu den Differentialkolben unter gleichen Druck setzt, so daß der
Steuerschieber eine Mittelstellung einnimmt, in der beide zum Druckmittelmotor führenden Leitungen von
der Hauptleitung getrennt und entleert werden.
Der Hiltsschieber weist einen Differentialkolben auf, der in seiner untersten Stellung über eine obere
Ringnut, die in dieser Stellung mit einer Ouerbohrung \*erbindung erhält, die Leitungen zu den Differentialkolben
des Steuerschiebers mit der Außenluft verbindet. In seiner obersten Stellung verbindet der
Hilfsschieber die die Hauptleitung mit den beiden Leitungen zu den Differentialkolben des Steuerschiebers
über eine untere Ringnut, die mit einer Längsbohrung mit der Hauptleitung verbunden ist.
Die kleinere Fläche des Differentialkolbens wird von der Hauptleitung, die größere Fläche von den Zuleitungen
der Steuerleitungen beaufschlagt.
Mehreie Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 die erfindungsgemäße Anordnung des Steuerschiebers
und des Hilfsschiebers in dem Leitungsnetz,
wobei in der linken Steuerleitung ein Entleerungsventil geöffnet ist,
Al)'i). 2 die Anordnung nach Abb. 1 mit einem in der
rechten Steuerleitung geöffneten Entleerungsventil,
Abb. 3 die Anordnung nach Abb. 1 mit an beiden Steuerleitungen gleichzeitig geöffneten Entleerungsventilen.
In den Abbildungen bezeichnet 1 den Steuerschieber mit den beiden Differentialkolben 2 und 2'. In den
Steuerschieber 1 münden die beiden Druckmittelleitungen 3 und 3', die mit den Entleerungsventilen 4,
4', 4". 4'" verbunden sind, die an geeigneter und gewünschter Stelle angeordnet werden können. Die
Druckmittelleitungen 3 und 3' besitzen Zweigleitungen 5 und 5' zu dem Hilfsschieber 6, dessen größere
Flächen seines Differentialkolbens 7 von dem durch diese Zweigleitungen 5 und 5' zugeführten Druckmittel
I>eaufschlagt werden.
Zu diesem Hilfsschieber 6 führen ferner zwei Leitungen 8 und 8'. die von den Differentialkolben 2
und 2' des Steuerschiebers 1 ausgehen und etwa mittig an den Hilfsschieber 6 herangeführt sind.
Die Druckniittelleitungen 3 und 3' erhalten ständig Druckmittel, z. B. Luft, zugeführt. Dies geschieht aus
der Hauptleitung 9 über eine im Steuerschieber 1 vorgesehene Längsbohrung 10, die beiderseits in die
Druckmittelleitungen 3 und 3' mündet. Diese Verbindung bleibt ständig bestehen, gleichgültig, in welcher
Lage sich der Steuerschieber befindet.
Wird nun in der Leitung 3' z.B. das Entleerungsventil
4' (Abb. 1) geöffnet, so entweicht dort die Luft, de" Druck in der Leitung 3' fällt, so daß der jetzt
höhere Druck in der Leitung 3 den Steuerschieber 1 nach links drückt und die Verbindung von der Hauptleitung
9 mit dem Raum 11 hinter dem Arbeitskolben freigibt. Der Differentialkolben 7 des Hilfsschiebers 6
war durch den Druck, der vorher in den beiden Leitungen 5 und 5' herrschte, nach unten gedruckt worden
und hatte dadurch die beiden Differentialkolben 2 und 2' des Steuerschiebers 1 über die Leitungen 8
und 8' durch seine obere Ringnut 12, die in dieser Lage des Differentialkolbens 7 über eine Ouerbohrung
13 mit der Außenluft in Verbindung steht, mit letzterer verbunden, so daß die Differentialkolben 2 und 2'
drucklos waren.
Der gleiche Vorgang ereignet sich, wenn ein Entleerungsventil in der Leitung 3. z. B. das Ventil 4 in
Abb. 2, geöffnet wird, nach der anderen Seite.
Werden beide Leitungen gleichzeitig geöffnet, wie z. B. in Abb. 3 die beiden Ventile 4 und 4', so fällt
der Druck in beiden Leitungen 5 und 5'. so daß der Differentialkolben 7 des Hilfsschiebers 6 über die Verbindung
14 mit der Hauptleitung 9. deren Druck auf die kleinere Kolbenfläche dann das Übergewicht bekommt,
hochgedrückt wird. Dadurch gelangt der Differentialkolben 7 in seine obere Stellung und verbindet
dann über seine untere Ringnut 15 und die Längsbohrung 16 zwischen ersterer und der Haupt-'eitung
9 die beiden Leitungen 8 und 8' mit der Hauptleitung 9, so daß beide Differentialkolben 2 und 2' des
Steuerschiebers 1 beaufschlagt werden und diesen in seine Mittelstellung, d. h. für den Antrieb in die
Haltestellung, bringen.
-\'ach Schließen der Entleerungsventile steigert sich
der Druck in den Leitungen 3 und 3'. indem die Luft aus der Hauptleitung 9 durch die Bohrung 10 des
Steuerschiebers 1 in diese Leitungen fließt.
Durch den sich steigernden Druck wird der Differentialkolben 7 des Hilfsschiebers 6 über die Leitungen
5 und 5' beaufschlagt und, da der Druck auf die große Fläche denjenigen der Hauptleitung auf die
kleinere Fläche übersteigt, heruntergedrückt. Dadurch werden die Leitungen 8 und 8' mit der Außenluft verbunden
und die Differentialkolben 2 und 2' drucklos. Jetzt kann von neuem ein Impuls, d. h. eine einseitige
Entlastung, erfolgen.
Claims (4)
1. Einrichtung zur Stillegung eines durch einen Steuerschieber gesteuerten Druckmittelmotors von
einem entfernten Punkt aus, dadurch gekennzeich net, daß der durch das seine beiden Stirnflächen
dauernd beaufschlagende Druckmittel angetriebene Kolben des Steuerschiebers (1) zusätzlich auf
beiden Seiten unter der Einwirkung je eines Differentialkolbens (2, 2') steht, deren Druckleitungen
(8, 8') von einem Hilfsschieber (6) beherrscht werden, der durch den an den Druckmittelleitungen
(3, 3') zu den Stirnflächen des Steuerschiebers (1) abgezweigten (5, 5') Druck sowie durch den
Druck in der Hauptleitung (9) der Anlage gesteuert wird, derart, daß bei Entleerung (4, 4', 4",
4"'i der Druckleitungen (3, 3') der Kolben (7) des Hilfsschiebers (6) in eine Stellung gebracht wird,
in der er die Leitungen (8, 8') zu den Differentialkolben (2. 2') unter gleichen Druck setzt, so daß
der Steuerschieber (1) eine Mittelstellung einnimmt, in der beide zum Druckmittelmotor (11)
führende Leitungen von der Hauptleitung (9) getrennt und entleert werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfsschieber (6) einen Differentialkolben (7) aufweist, der in seiner untersten Stellung über eine obere Ringnut (12).
die in dieser Stellung mit einer Ouerbohrung (13) Verbindung erhält, die Leitungen (8, 8') zu den
Differentialkolben (2, T) des Steuerschiebers (1) mit der Außenluft verbindet.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschieber (6)
in seiner obersten Stellung die beiden Leitungen (8, 8') zu den Differentialkolben (2, 2') des Steuerschiebers
(1) über eine untere Ringnut (15). die
ι uyu
mit einer Längsbohrung (16) mit der Hauptleitung (9) verbunden ist, mit letzterer verbindet.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Fläche
des Differentialkolbens (7) von der Hauptleitung (9), die größere Fläche von den Zweigleitungen
(5, 5') der Druckmittelleitung (3, 3') beaufschlagt
sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 670328, 871 407;
schweizerische Patentschrift Nr. 275 539; französische Patentschrift Nr. 1 017 900;
belgische Patentschriften Nr. 512 768, 519 002; britische Patentschrift Nr. 324 509;
USA.-Patentschriften Nr. 2 610 022, 2 649 996.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED23180A DE1090043B (de) | 1956-06-21 | 1956-06-21 | Einrichtung zur Stillegung eines durch einen Steuerschieber gesteuerten Druckmittelmotors von einem entfernten Punkt aus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED23180A DE1090043B (de) | 1956-06-21 | 1956-06-21 | Einrichtung zur Stillegung eines durch einen Steuerschieber gesteuerten Druckmittelmotors von einem entfernten Punkt aus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1090043B true DE1090043B (de) | 1960-09-29 |
Family
ID=7037735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED23180A Pending DE1090043B (de) | 1956-06-21 | 1956-06-21 | Einrichtung zur Stillegung eines durch einen Steuerschieber gesteuerten Druckmittelmotors von einem entfernten Punkt aus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1090043B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168726B (de) * | 1961-03-18 | 1964-04-23 | Gerdts Gustav F Kg | Druckmittelantrieb fuer Ventile und aehnliche taetige Verschluesse, insbesondere von Kesselwagenbodenventilen |
DE1234109B (de) * | 1963-05-21 | 1967-02-09 | Ludwig Rexroth | Steuereinrichtung mit einem laengsverschiebbaren Schieberkolben |
DE1675447B1 (de) * | 1968-03-09 | 1970-12-03 | Lucas Industries Ltd | Impulsgesteuertes Ventil |
DE1550295B1 (de) * | 1965-05-25 | 1972-02-03 | Hydroplast Malesherbes | Hydraulischer steuerschieber zur periodischen umsteuerung hydraulischer stellmotoren fuer werkzeugmaschinen mit einer einrichtung zur daempfung der bewegung des kolbenschiebers |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE519002A (de) * | 1952-04-05 | |||
BE512768A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB324509A (en) * | 1929-01-15 | 1930-01-30 | Bernard Theodore Wingfield | Improvements in automatic control of steam valves |
DE670328C (de) * | 1935-02-23 | 1939-04-24 | Max Seibt | Druckabhaengiges selbsttaetiges Absperrorgan in Rohrleitungen |
CH275539A (de) * | 1948-12-16 | 1951-05-31 | Glaser Rolf | Hydraulische Steuervorrichtung an einer Kopier-Werkzeugmaschine. |
US2610022A (en) * | 1947-08-26 | 1952-09-09 | Bendix Aviat Corp | Control valve with free position |
FR1017900A (fr) * | 1950-04-12 | 1952-12-19 | Trabon Engineering Corp | Vanne inverseuse automatique pour canalisations, applicable notamment aux systèmes de graissage |
DE871407C (de) * | 1943-03-06 | 1953-03-23 | Werner & Pfleiderer | Ventilsteuerung fuer hydraulische Pressen |
US2649996A (en) * | 1950-04-26 | 1953-08-25 | Armour & Co | Valve and suction cutoff mechanism |
-
1956
- 1956-06-21 DE DED23180A patent/DE1090043B/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE512768A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB324509A (en) * | 1929-01-15 | 1930-01-30 | Bernard Theodore Wingfield | Improvements in automatic control of steam valves |
DE670328C (de) * | 1935-02-23 | 1939-04-24 | Max Seibt | Druckabhaengiges selbsttaetiges Absperrorgan in Rohrleitungen |
DE871407C (de) * | 1943-03-06 | 1953-03-23 | Werner & Pfleiderer | Ventilsteuerung fuer hydraulische Pressen |
US2610022A (en) * | 1947-08-26 | 1952-09-09 | Bendix Aviat Corp | Control valve with free position |
CH275539A (de) * | 1948-12-16 | 1951-05-31 | Glaser Rolf | Hydraulische Steuervorrichtung an einer Kopier-Werkzeugmaschine. |
FR1017900A (fr) * | 1950-04-12 | 1952-12-19 | Trabon Engineering Corp | Vanne inverseuse automatique pour canalisations, applicable notamment aux systèmes de graissage |
US2649996A (en) * | 1950-04-26 | 1953-08-25 | Armour & Co | Valve and suction cutoff mechanism |
BE519002A (de) * | 1952-04-05 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168726B (de) * | 1961-03-18 | 1964-04-23 | Gerdts Gustav F Kg | Druckmittelantrieb fuer Ventile und aehnliche taetige Verschluesse, insbesondere von Kesselwagenbodenventilen |
DE1234109B (de) * | 1963-05-21 | 1967-02-09 | Ludwig Rexroth | Steuereinrichtung mit einem laengsverschiebbaren Schieberkolben |
DE1550295B1 (de) * | 1965-05-25 | 1972-02-03 | Hydroplast Malesherbes | Hydraulischer steuerschieber zur periodischen umsteuerung hydraulischer stellmotoren fuer werkzeugmaschinen mit einer einrichtung zur daempfung der bewegung des kolbenschiebers |
DE1675447B1 (de) * | 1968-03-09 | 1970-12-03 | Lucas Industries Ltd | Impulsgesteuertes Ventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2308810A1 (de) | Steuereinrichtung zum automatischen zuschalten einer vielzahl von hydraulikpumpen zur speisung einer vielzahl von hydraulikeinrichtungen | |
DE2031415C2 (de) | Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes | |
DE1131626B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Raub- und Setzvorganges von hydraulischen Strebausbaurahmen | |
DE2650802C2 (de) | Gas-Öl-Antrieb | |
DE1090043B (de) | Einrichtung zur Stillegung eines durch einen Steuerschieber gesteuerten Druckmittelmotors von einem entfernten Punkt aus | |
DE880987C (de) | Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen | |
DE2753507C3 (de) | Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch | |
DE1557773C3 (de) | Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477 | |
DE1483900A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern mehrerer oertlich voneinander getrennter Druckmittelverbraucher | |
DE3110854A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine folgesteuerung von schreitausbaugestellen | |
DE969468C (de) | Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge | |
DE1775239A1 (de) | Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung | |
DE690156C (de) | Hydraulische Aufzugssteuerung | |
DE2309461C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Gegendruck- FiiUorganen | |
DE1500023C3 (de) | ||
DE694149C (de) | Doppelstrahlrohr fuer Nassputzanlagen | |
DE2319311C3 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Arbeitsmittels hydraulischer Zylinder des Strebausbaus im Bergbau | |
AT115122B (de) | Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern. | |
DE2201126C3 (de) | Ventilanordnung für hydraulisch betätigbare Spanneinrichtungen an Werkzeugmaschinen | |
CH303978A (de) | Elektrohydraulischer Türöffner. | |
DE1118553B (de) | Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen | |
DE1022870B (de) | Sicherungseinrichtung zur Verwendung in einer Anlage zur Steuerung einer stroemungsmittelbetaetigten Vorrichtung | |
AT235940B (de) | Anordnung bei Druckluftschaltern | |
DE621855C (de) | Vorrichtung zum getrennten Steuern der Absperrventile einer Feuerloeschanlage | |
DE1300444B (de) | Pneumatisch betaetigbare UEbergabesicherung zwischen zwei oder mehr Steuerstaenden einer umsteuerbaren Antriebsanlage |