[go: up one dir, main page]

DE1088359B - Compensating transmission V-belt for motor vehicles - Google Patents

Compensating transmission V-belt for motor vehicles

Info

Publication number
DE1088359B
DE1088359B DEU5350A DEU0005350A DE1088359B DE 1088359 B DE1088359 B DE 1088359B DE U5350 A DEU5350 A DE U5350A DE U0005350 A DEU0005350 A DE U0005350A DE 1088359 B DE1088359 B DE 1088359B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
transmission
belt
displaceable
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5350A
Other languages
German (de)
Inventor
Edmond Uher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1088359B publication Critical patent/DE1088359B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H2009/163Arrangements of two or more belt gearings mounted in parallel, e.g. for increasing transmittable torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Ausgleich-Übersetzungs-Keilriemengetriebe für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Ausgleich- und Übersetzungs-Keilriemengetriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem die zwei Keilriemen zweier Paare von Scheibenhälften einer Primärwelle je ein auf je einer Sekundärwelle gleichachsig angeordnetes Paar von Scheibenhälften antreiben, wobei jeweils eine Scheibenhälfte jedes Paares axial in eine dem kleinsten und in eine dein größten wirksamen Durchmesser entsprechende Endstellung zum stufenlosen Ändern der Übersetzung verschiebbar ist und die verschiebbaren Scheibenhälften zweier gleichachsiger Paare über ein Gestänge zum Schalten von für beide Fahrzeugseiten unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen zusammen verschiebbar sind.Compensating transmission V-belt transmission for motor vehicles The invention relates to a differential and transmission V-belt drive for motor vehicles, in which the two V-belts of two pairs of pulley halves of a primary shaft each a pair of disc halves arranged coaxially on each secondary shaft drive, with one disk half of each pair axially in one of the smallest and in an end position corresponding to your largest effective diameter to the stepless Changing the translation is slidable and the slidable disc halves two equiaxed pairs via a linkage for switching for both sides of the vehicle different gear ratios can be moved together.

Bei Verwendung von Getrieben dieser Art ist es möglich, daß beispielsweise in einer Kurve die beiden Treibräder ohne Unterbrechung ihres Antriebs und ohne selbst auf der Fahrbahn zu gleiten und ohne ein Gleiten der Keilriemen auf ihren Riemenscheiben zu verursachen, unterschiedliche Wegstrecken zurücklegen.When using transmissions of this type, it is possible that, for example in a curve the two drive wheels without interruption of their drive and without to slide even on the road and without the V-belt sliding on theirs Causing pulleys to travel different distances.

In den Übersetzungsgetrieben dieser Art treibt der Motor des Fahrzeugs gleichzeitig und mit gleicher Drehzahl zwei Paare von Scheibenhälften an und jedes dieser Paare über einen individuellen Keilriemen ein angetriebenes Scheibenpaar, das auf eine sekundäre unabhängige, mit Hilfe eines beliebigen Mittels, wie beispielsweise eines Kettengetriebes, mit einem der Treibräder des Fahrzeuges verbundene Welle gekeilt ist. Jedes der antreibenden und der angetriebenen Scheibenpaare enthält eine feststehende Scheibenhälfte, die drehungsmäßig mit der Welle, der die betreffende Scheibenhälfte zugeordnet ist, verbunden ist und die außerdem axial ortsfest auf dieser Welle festgekeilt ist. Außerdem hat jedes Scheibenpaar eine bewegliche Scheibenhälfte, die, obwohl sie wie die feststehende Scheibenhälfte drehungsmäßig mit der jeweiligen Welle verbunden ist dagegen axial auf dieser Welle %ersc.hiel>bar ist. Die bewegliche Scheibenhälfte jedes Scheihen.paares wird ständig federnd in Richtung ihrer feststehenden Hälfte gedrückt, so daß der Keilriemen seitlich zwischen den beiden Scheibenflächen eingeklemmt wird. Die stetige Veränderung des Übersetzungsverhältnisses wird für jeden Keilriemen durch eine gleichzeitige axiale, jedoch in entgegengesetzten Richtungen erfolgende Verschiebung der beweglichen Scheibenhälften des den betreffenden Keilriemen zugeordneten Scheibenpaars erzielt. Wenn man beispielsweise die Hälften eines angetriebenen Scheibenpaares einander nähert, nimmt der effektive Radius des zugeordneten Keilriemens auf diesem Scheibenpaar zu, während er gleichzeitig auf dem entsprechenden Antriebsscheibenpaar, dessen Hälften sich voneinander entfernen, abnimmt. Schließlich erzielt man die Differentialwirkung durch gleichzeitige, jedoch in entgegengesetzten Richtungen erfolgende Veränderung der beiden individuellen übersetzungsverhältnisse für die unabhängigen Treibräder, wobei der Wert des durchschnittlichen Übersetzungsverhältnisses unverändert bleiben kann.The engine of the vehicle drives in the transmission gears of this type at the same time and at the same speed two pairs of disk halves on and each of these pairs a driven pair of pulleys via an individual V-belt, that on a secondary independent, with the help of any means, such as a chain transmission, shaft connected to one of the drive wheels of the vehicle is wedged. Each of the driving and driven pulley pairs includes a fixed half of the disk, which rotates with the shaft of which it is concerned Disk half is assigned, is connected and which is also axially stationary this shaft is wedged. In addition, each pair of discs has a movable disc half, which, although like the stationary disk half, rotates with the respective Shaft is connected, however, axially on this shaft% ersc.hiel> bar is. The movable one Disk half of each Scheihen.paares is constantly resilient in the direction of their stationary Half pressed so that the V-belt is laterally between the two pulley surfaces is pinched. The constant change in the gear ratio is for each V-belt by a simultaneous axial, but in opposite directions resulting displacement of the movable pulley halves of the relevant V-belt assigned pair of discs achieved. For example, if you cut the halves of a powered Pairs of pulleys approaches one another, takes the effective radius of the associated V-belt on this pair of pulleys, while at the same time on the corresponding pair of drive pulleys, whose halves move away from each other, decreases. After all, you get that Differential action through simultaneous, but in opposite directions resulting change in the two individual gear ratios for the independent drive wheels, the value of the average gear ratio can remain unchanged.

Bei den bekannten Keilriemen-Differentialgetrieben dieser Art ist der axiale Spielraum der beweglichen Scheibenhälften der Scheibenpaare gegen ihre feststehenden Scheibenhälften in beiden Richtungen unmittelbar oder über den Keilriemen und die andere zugehörige Scheibenhälfte nur durch Anschläge begrenzt, die in bezug auf die betreffenden feststehenden Scheibenhälften axial unbeweglich sind. Diese Anschläge werden also zwa.ngläufig so gewählt, daß sie in der gewählten Kennlinie den beiden extremen Werten des mittleren Übersetzungsverhältnisses entsprechen. Mit anderen Worten, die Amplituden der Kennlinien der individuellen Übersetzungsverhältnisse sind zwangläufig gleich der Amplitude der Kennlinie des mittleren Übersetzungsverhältnisses.In the known V-belt differential gears of this type the axial clearance of the movable disk halves of the disk pairs against theirs fixed pulley halves in both directions directly or via the V-belt and the other associated disc half only limited by stops that relate are axially immovable on the respective stationary disk halves. These Stops are therefore necessarily chosen in such a way that they fit into the selected characteristic correspond to the two extreme values of the mean transmission ratio. In other words, the amplitudes of the characteristics of the individual gear ratios are inevitably equal to the amplitude of the characteristic curve of the mean transmission ratio.

Unter diesen Bedingungen ist also die Differentialwirkung optimal nur bei einem einzigen Wert des Ab- standes zwischen den Scheibenhälften der Antriebsscheibenpaare, d. h., bei einem einzigen Wert des mittleren Übersetzungsverhältnisses. Wenn beispielsweise die Anordnung so getroffen ist, daß die beiden beweglichen Scheibenhälften, beispielsweise der beiden Antriebsscheibenhälften, sich zum Verändern der individuellen Übersetzungsverhältnisse in die gleiche Richtung verschieben, so wird die optimale Differentialwirkung nur bei einem der extremen Werte des mittleren Übersetzungsverhältnisses erzielt. Wenn dagegen die Anordnung so ist, daß die genannten Schei-Lenhälften sich zur \"eränderung der individuellen Übersetzungsverhältnisse in entgegengesetzter Richtung verschieben, wird die optimale Differentialwirkung nur bei dein mittleren Wert des Abstandes zwischen den genannten beweglichen Scheibenhälften erzielt. In beiden Fällen ist bei allen verschiedenen mittleren Üliersetzungsverliältnissen des betreffenden kritischen Wertes die Differentialwirkung um so kleiner, je weiter inan sich aus der entsprechenden relativen kritischen Stellung entfernt. Insbesondere in dem zweiten vorstehend erwähnten Fall. in dem die kritisclie Stellung dein mittleren Abstand zwischen den betreffenden beweglichen Scheibenhälften entspricht, wird die Differentialwirkung vollständig aufgehoben, wenn der Abstand den einen oder anderen seiner extremen Werte erreicht.Under these conditions, that is, the differential effect is optimal only for a single value of the distance between the pulley halves of the drive pulley pairs, ie, at a single value of the average transmission ratio. If, for example, the arrangement is such that the two movable pulley halves, for example the two drive pulley halves, move in the same direction to change the individual gear ratios, the optimum differential effect is only achieved at one of the extreme values of the average gear ratio. If, on the other hand, the arrangement is such that the above-mentioned disk halves move in the opposite direction to change the individual gear ratios, the optimum differential effect is only achieved at the mean value of the distance between the above-mentioned movable disk halves different mean transmission ratios of the relevant critical value, the smaller the differential effect, the further away from the relevant relative critical position Differential effect completely canceled when the distance reaches one or the other of its extreme values.

Dieser Hauptmangel der bekannten Differentialgetriebe bringt es mit sich, daß die durch das Getriebe erreichbare Differentialwirkung sich in Abhängigkeit von dem jeweils eingehaltenen Übersetzungsverhältnis ändert.This main shortcoming of the known differential gears brings it with it that the differential effect that can be achieved by the transmission is dependent on each other changes from the respective gear ratio observed.

In Fig.2 der Zeichnung ist strichpunktiert eine Kurve dargestellt, die die Veränderungen der Differentialwirkung als Funktion des mittleren Übersetzungsverhältnisses in dein soeben beschriebenen bekannten Getriebe ausdrückt. 'Man sieht, daß das Getriebe diesseits und jenseits der Kennlinie der steten Veränderung des durchschnittlichen Übersetzungsverhältnisses keinerlei Differentialwirkung gestattet und daß es selbst im Bereich dieser Kennlinie die optimale Differentialwirkung nur in ihrer Mitte gestattet, wobei die Kennlinie einem durchschnittlichen Übersetzungsverhältnis zwischen den antreibenden Scheibenpaaren und den angetriebenen Scheibenpaaren entspricht, das den Wert Eins hat. Tun ist die Anwendung des mittleren Verhältnisses 1l1 äußerst selten, und außerdem verläuft der größte Teil der Lenkzeit eines Fahrzeuges entweder mit einem minimalen Übersetzungsverhältnis (Anlassen, Rangieren, halbe Wendung auf der Stelle usw.) oder mit einem maximalen Übersetzungsverhältnis (beim normalen Fahren), wobei die Zeitabschnitte. während der die stete Veränderung des Übersetzungsverhältnisses eintritt, nur einen minimalen Bruchteil der Gesamtfahrzeit darstellen. Unter diesen Bedingungen tritt in den bekannten Getrieben die Differentialwirkung nur selten auf, und wenn sie auftritt, ist sie nur optisch für das Verhältnis 1l1. was ihre Wirksamkeit absolut illusorisch macht. Besonders beim schnellen Fahren, bei dem das mittlere Übersetzungsverhältnis sich auf seinem 1laxiinaltvert befindet, ist keine Differentialwirkung gegeben und besteht insbesondere auf vereisten oder ähnlichen Fahrbahnen die Gefahr schwerer Unfälle. lm übrigen führen Einschläge mit kleinem Kurvenradius hei Rangierbewegungen mit sehr niedriger Geschwindigkeit zu bedeutenden Gleiterscheinungen, die dazu geeignet sind, einen vorzeitigen Verschleiß zu verursachen.In Figure 2 of the drawing, a curve is shown in dash-dotted lines, the changes in the differential action as a function of the mean gear ratio in your well-known gearbox just described. 'You can see that the transmission on this side and on the other side of the characteristic curve of constant change in the average Gear ratio does not allow any differential effect and that it itself in the area of this characteristic curve the optimum differential effect only in its center allowed, the characteristic curve having an average transmission ratio between corresponds to the driving pulley pairs and the driven pulley pairs, that has the value one. Doing the use of the medium ratio 1l1 is utterly seldom, and moreover, most of the driving time of a vehicle is either with a minimum gear ratio (starting, maneuvering, half-turn on of the place etc.) or with a maximum transmission ratio (with normal Driving), with the time segments. during which the constant change in the gear ratio only represent a minimal fraction of the total travel time. Under these Conditions, the differential action occurs only rarely in the known gearboxes on, and when it occurs it is only optical for the ratio 1l1. what yours Makes effectiveness absolutely illusory. Especially when driving fast, with the the mean gear ratio is on its 1laxiinaltvert there is no differential effect and particularly insists on icy or similar Roadways pose a risk of serious accidents. For the rest, impacts with a small one lead Curve radius is important when maneuvering at very low speed Sliding phenomena that are likely to cause premature wear.

Bei einer dem vorerwähnten zweiten Fall entspreelienden Ausführungsform können sich die verschiebbaren Scheibenhälften jedes Scheibenpaares axial und getrennt gegenüber dem zugeordneten Zwischengestänge in den üblichen Grenzen derart verschieben. daß die übliche stetige Veränderung des mittleren Übersetzungsverhältnisses möglich ist, während sich die die verschiebbaren Scheibenhälften und das genannte Zwischengestänge enthaltende Gruppe ihrerseits als Ganzes innerhalb weiter auseinanderliegender Grenzen axial verschieben kann, die der inininialen Amplitude der gewünschten Differentialwirkung entsprechen.In an embodiment corresponding to the aforementioned second case the sliding disk halves of each disk pair can be axially and separately move in such a way relative to the associated intermediate linkage within the usual limits. that the usual constant change in the mean transmission ratio is possible is, while the sliding disc halves and said intermediate linkage containing group as a whole within wider boundaries can move axially, which is the ininial amplitude of the desired differential action correspond.

Bei bekannten Keilriemengetrieben der eingangs erwähnten Art ist sowohl ein stufenloses Andern der Übersetzung für die Drehmomentwandlung als auch das Schalten unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse für beide Fahrzeugseiten zum Ausgleich der verschiedenen Drehzahlen in der Kurvenfahrt möglich. Das Schalten für den letztgenannten Vorgang ist bei diesen bekannten Getrieben jedoch nur mit Hilfe eines von der Lenkeinrichtung angetriebenen Gestänges möglich.In known V-belt drives of the type mentioned above, both a stepless change of the translation for the torque conversion as well as the shifting different gear ratios for both sides of the vehicle to compensate the different speeds in cornering possible. Switching for the latter In these known transmissions, however, the process is only possible with the aid of one of the steering device driven linkage possible.

Die Erfindung vermeidet die Abhängigkeit des Schaltens unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse für beide Fahrzeugseiten zum Ausgleich der verschiedenen Drehzahlen in der Kurvenfahrt von der Lenkeinrichtung und erreicht die gleiche Wirkung wie das bekannte Getriebe- mit einfacheren Mitteln, wobei die Differentialwirkung im übrigen eine größere ist.The invention avoids the dependency of the switching of different Gear ratios for both sides of the vehicle to compensate for the different Speeds in cornering from the steering device and achieves the same effect like the well-known gearbox - with simpler means, whereby the differential action otherwise it is a larger one.

Zwecks Erzielung der genannten Vorteile ist das Ausgleich-Übersetzungs-Keilriemengetriebe der eingangs bezeichneten Gattung gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß die zusammen verschiebbaren Scheibenhälften mit je einem Anschlagstück verbunden sind und das innerhalb seiner Welle verschiebbare Gestänge beiderseits jedes Anschlagstücks mit Anschlägen versehen ist, wobei der größte Abstand zwischen den Anschlagstücken und den Anschlägen kleiner ist als der Abstand -zwischen der kleinsten und der größten Endstellung.In order to achieve the advantages mentioned, the V-belt gearbox is used to compensate for the transmission ratio of the generic type specified according to the invention in such a way that that the slidable disc halves are each connected to a stop piece and the linkage, which can be displaced within its shaft, on both sides of each stop piece is provided with stops, the largest distance between the stop pieces and the stops is smaller than the distance between the smallest and the largest End position.

Das Prinzip des Übersetzungsgetriebes nach der Erfindung ist in Übereinstimmung mit dem vorerwähnten zweiten Fall in Fig. 1 schematisch dargestellt, in der _-1 generell alle axial unverschiebbaren Teile des Keilriemengetriebes bezeichnet und man in B bzw. C die beiden verschiebbaren Scheibenhälften wiederfindet.The principle of the transmission gear according to the invention is in accordance with the aforementioned second case shown schematically in Fig. 1, in the _-1 generally all axially non-displaceable parts of the V-belt drive are designated and you can find the two sliding disk halves in B and C respectively.

Man sieht, daß nach der Erfindung die verschiebbaren Scheibenhälften B und C auf einem Gestänge D verschiebbar angebracht sind, wobei die ganze Gruppe ihrerseits gegenüber den ortsfesten Teilen A verschiebbar angebracht ist.It can be seen that, according to the invention, the slidable disk halves B and C are slidably mounted on a rod D , the whole group in turn being slidably mounted with respect to the stationary parts A.

Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsform ist die axiale Bewegungsfreiheit der verschiebbaren Scheibenhälften B und C auf dem Gestänge D über mit ihnen verbundene Anschlagstücke L und JJ durch Anschläge B-F bzw. G-H begrenzt, deren Abstand entsprechend der gewünschten @7eränderungskennlinie des mittleren übersetzungsverhältnisses gewählt ist, uncl die axiale Bewegungsfreiheit der Gruppe B-C-D ist in bezug auf die ortsfesten Teile A durch Anschläge J und K begrenzt. deren Abstand, der größer ist als der Abstand von E-F (oder G-H), entsprechend der minimalen Amplitude der zii erzielenden Differentialwirkung gewählt ist.In the embodiment shown schematically in Fig. 1, the axial freedom of movement of the sliding disk halves B and C on the linkage D is limited by stops L and JJ connected to them by stops BF and GH, the distance of which is selected according to the desired change characteristic of the average gear ratio is, and the axial freedom of movement of group BCD is limited with respect to the stationary parts A by stops J and K. whose distance, which is greater than the distance from EF (or GH), is selected according to the minimum amplitude of the differential effect achieved by zii.

Unter diesen Bedingungen ergibt sich sofort, daß die axiale Bewegungsfreiheit der Gruppe B-C-D unbeschadet des Abstands zwischen den verschiebbaren Scheibenhälften, d.li., unbeschadet des Wertes des mittleren Übersetzungsverhältnisses stets möglich ist. Wenn die Anschläge J und K mit dem Gestänge D zusammenwirken würden, wäre die Bewegungsfreiheit von B-C-D unbeschadet des mittleren Übersetzungsverhältnisses konstant. Da jedoch wie im dargestellten Beispiel die genannten Anschläge mit den verschiebbaren Scheibenhälften selbst zusammenwirken, nimmt die Amplitude der Bewegungsfreiheit von B-C-D von jedem der extremen Werte des gegenseitigen Abstands der verschiebbaren Scheibenhälften an zu, um beim mittleren Wert dieses Abstandes einen Höchstwert zu erreichen. In Fig. 2 ist voll ausgezogen eine entsprechende Kurve der Veränderungen der Amplitude der Differentialwirkung als Funktion des Übersetzungsverhältnisses dargestellt. Es zeigt sich, daß die minimale Höhe dieser Kurve für eine gleiche Kennlinie der Veränderung des mittleren Übersetzungsverhältnisses gleich der maximalen Höhe der gestrichelten Kurve ist, die die Arbeitsweise der bekannten Getriebe wiedergibt. Außerdem verfügt man im Falle der gewählten Kurve, die den vorstehend definierten Bedingungen entspricht, in denen die ortsfesten Anschläge der Gruppe B-C-D mit den verschiebbaren Scheibenhälften B und C zusammenwirken, innerhalb der Grenzen der Kennlinie der steten Veränderung des Übersetzungsverhältnisses über eine Differentialwirkung mit größerer Amplitude, die für den Mittelwert des Übersetzungsverhältnisses über einen Höchstwert verläuft.Under these conditions it immediately follows that the axial freedom of movement of the group BCD is always possible regardless of the distance between the displaceable pulley halves, i.e. regardless of the value of the mean transmission ratio. If the stops J and K were to cooperate with the linkage D , the freedom of movement of BCD would be constant regardless of the mean transmission ratio. However, since, as in the example shown, the abovementioned stops interact with the sliding disk halves themselves, the amplitude of the freedom of movement of BCD increases from each of the extreme values of the mutual distance of the sliding disk halves to reach a maximum value at the mean value of this distance. A corresponding curve of the changes in the amplitude of the differential action as a function of the transmission ratio is shown in full in FIG. It can be seen that the minimum level of this curve for the same characteristic curve of the change in the mean transmission ratio is equal to the maximum level of the dashed curve which represents the mode of operation of the known gears. In addition, in the case of the selected curve, which corresponds to the conditions defined above, in which the stationary stops of group BCD interact with the sliding disk halves B and C, a differential action with greater amplitude is available within the limits of the characteristic curve of the constant change in the transmission ratio, which runs above a maximum value for the mean value of the transmission ratio.

Die bekannten Übersetzungsgetriebe weisen noch einen weiteren entscheidenden Mangel auf. Vorstehend wurde gezeigt, daß die verschiebbaren Scheibenhälften mit Hilfe von elastischen Mitteln gegen die Keilriemen gedrückt werden. Nun können diese elastischen Mittel natürlich nur auf die verschiebbaren Scheibenhälften wirken, wenn man ihnen einen Abstützpunkt gibt, und außer den verschiebbaren Scheibenhälften selbst ist der einzige mögliche Abstützpunkt natürlich die feststehende Gruppe A. Folglich kann, ganz gleich welche Stellung eingenommen wird, die gleichzeitige für die Differentialwirkung notwendige Verschiebung der verschiebbaren Scheibenhälften nur gegen die Wirkung mindestens einer Feder erfolgen. Diese Federwirkung spielt bei der Differentialwirkung, die, um optimal zu sein, nur den sich aus dem von den unabhängigen Treibrädern zurückgelegten Streckenunterschied ergebenden Spannungsunterschieden der Keilriemen unterliegen darf, ganz offensichtlich eine störende Rolle.The known transmission gears have another decisive factor Lack on. It was shown above that the slidable disc halves with Be pressed against the V-belt by elastic means. Now you can of course, elastic means only act on the sliding pane halves, if you give them a support point, and apart from the slidable disc halves itself the only possible support point is of course the fixed group A. Consequently, no matter what position is taken, the simultaneous for the differential action necessary displacement of the slidable disc halves can only be done against the action of at least one spring. This spring action plays in the case of the differential effect, which, in order to be optimal, only derives from that of the Independent driving wheels distance difference resulting in voltage differences the V-belt may be subject to, obviously a disruptive role.

Das Übersetzungsgetriebe nach der Erfindung ermöglicht es gerade, jede Störwirkung dieser Art dadurch zu beseitigen, daß den zum seitlichen Andrücken der verschiebbaren Scheibenhälften gegen die Keilriemen bestimmten elastischen Mitteln in bezug auf den Fahrzeugrahmen nicht mehr ortsfeste, sondern frei bewegliche Abstützpunkte, nämlich Anschläge am vorstehend erwähnten Gestänge zugeordnet werden. Folglich sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung alle die verschiebbaren Scheibenhälften gegen die ortsfesten Scheibenhälften drückenden elastischen Mittel in der Weise angeordnet, daß sie sich zusammen mit dem Gestänge in bezug auf die feststehenden Bauteile frei axial hin- und herbewegen können.The transmission gear according to the invention makes it possible to to eliminate any disruptive effect of this kind by pressing on the side of the slidable pulley halves against the V-belt with certain elastic means With regard to the vehicle frame, no longer stationary, but freely movable support points, namely, stops are assigned to the above-mentioned linkage. Hence are according to a further feature of the invention, all of the slidable disc halves against the stationary disk halves pressing elastic means in the way arranged that they are together with the linkage with respect to the fixed Components can move freely axially back and forth.

Fig. 1 läßt diesen zweiten Vorteil der Erfindung offenbar werden. In der bekannten Übersetzung erhöht sich, wenn beispielsweise die Differentialwirkung versucht, von der Mittelstellung aus die Scheibenhälften B und C gleichzeitig nach rechts zu verschieben, der Druck der Feder O und stellt sich der Differentialwirkung entgegen, indem er den Seitendruck auf den rechten Keilriemen erhöht.Fig. 1 reveals this second advantage of the invention. In the known translation increases if, for example, the differential effect tried to move the disk halves B and C from the middle position at the same time to shift right, the pressure of the spring O and faces the differential action counteracts this by increasing the side pressure on the right V-belt.

Dagegen verstellt sich in der Übersetzung nach der Erfindung nach Fig. 1 die Gruppe B-C-D-N-O unter den gleichen Bedingungen als Ganzes frei nach rechts und bleiben die Drücke der Federn Y und O unverändert.In contrast, in the translation according to the invention according to FIG. 1, the group BCDNO moves freely to the right as a whole under the same conditions and the pressures of the springs Y and O remain unchanged.

In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sind in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsfortnen der Erfindung beschrieben. Es zeigt Fig. 3 eine schematische Draufsicht mit einem Teilschnitt durch die Achse der Primärwelle bzw. der Sekundärwelle eines Differential-Übersetzungsgetriebes nach der Erfindung und Fig. 4 eine konstruktive Abänderung eines schwimmenden, die verschiebbaren Scheibenhälften des antreibenden Scheibenpaares tragenden Gestänges.In the following detailed description are in the drawings illustrated embodiment of the invention described. It shows Fig. 3 a schematic top view with a partial section through the axis of the primary shaft or the secondary shaft of a differential transmission according to the invention and Fig. 4 shows a structural modification of a floating, the displaceable disk halves of the driving pulley pair supporting rods.

In der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform sieht man in 1 den Motor eines Fahrzeuges, von dem aus zwei unabhängige Treibräder 53 und 54 unter Differentialwirkung angetrieben werden sollen. Eine Kupplung 2, beispielsweise eine Zentrifugalkraftkupplung, ist zwischen der Welle des Motors 1 und einem ersten Kegelrad 3 eingesetzt, das ständig mit zwei anderen Kegelrädern 4 und 5 im Eingriff steht, die ständig in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden und frei drehbar auf der Primärwelle 6 des Getriebes angeordnet sind. Die Primärwelle 6 trägt außerdem eine mit ihr undrehbar verbundene Kupplungsmuffe 6a, die sich jedoch axial auf der Primärwelle verschieben kann. Wie in der Zeichnung dargestellt, befindet sich die Kupplungsmuffe 6a in einer neutralen Mittelstellung (Leerlauf), in der sie die Primärwelle 6 mit keinem der Kegelräder 4 und 5 kuppelt. Wenn man sie dagegen nach rechts verschiebt, bringt die Kupplungsmuffe 6a die Primärwelle 6 mit dem Kegelrad 4 in Eingriff und, wenn sie nach links verschiebt, bringt sie die Primärwelle 6 mit dem Kegelrad 5 in Eingriff. Die Kegelräder 4 und 5 sind zu diesem Zweck mit einer Stirnverzahnung 7 versehen, die mit mit der Kupplungsmuffe 6a gekoppelten Stirnverzahnungen zusammenwirken. Somit erzielt man wahlweise den Vorwärts- und den Rückwärtsgang. Auf die Primärwelle 6 sind die ortsfesten Scheibenhälften 8 und 9 und die verschiebbaren Scheibenhälften 10 und 11 zweier Antriebsscheibenpaa.re gekeilt. Die Gleitstücke 16 bzw. 17 sind über Stifte 18 bzw. 19 mit den verschiebbaren Scheibenhälften 10 bzw. 11 verbunden. Im dargestellten Beispiel ist die Primärwelle 6 hohl und sind die Gleitstücke 16 und 17 verschiebbar in der Bohrung 14 der Primärwelle 6 angeordnet. Die axiale Bewegungsfreiheit der verschiebbaren Scheibenhälften 10 bzw. 11 wird durch Längsnuten 20 b zw. 21 in der Primärwelle 6 ermöglicht.Die antreibenden Scheibenpaare wirken auf Keilriemen 12 bzw. 13. Eine auf Druck wirkende Feder 15 ist in der Bohrung 14 zwischen den Gleitstücken 16 und 17 angeordnet. Sie drückt ständig die verschiebbaren Scheibenhälften 10 bzw. 11 elastisch gegen die zugehörigen Keilriemen 12 bzw. 13. Die Keilriemen 12 und 13 treiben je ein angetriebenes Scheibenpaar. Das von Keilriemen 12 angetriebene Scheibenpaar besteht aus einer mit einer hohlen Sekundärwelle 22 verbundenen unverschiebbaren Scheibenhälfte 24 und einer gleichfalls drehungsmäßig auf der Sekundärwelle festgekeilten und mit Hilfe von frei in Längsschlitzen 36 der Sekundärwelle 22 verschiebbaren Stiften 34 mit einem kolbenförmigen Anschlagstück 32 verbundenen verschiebbaren Scheibenhälfte 26. Für das vom Keilriemen 13 angetriebene Scheibenpaar, von dem man in 25 die unverschiebbare Scheibenhälfte in 27, die verschiebbare Scheibenhälfte in 33, das kolbenförmige Anschlagstück und in 35 die Stifte sieht, wird die gleiche Anordnung angenommen, wobei die Stifte 35 in Längsschlitzen 37 einer hohlen Sekundärwelle 23 frei verschiebbar sind, von der das genannte angetriebene Scheibenpaar drehungsmäßig mitgenommen wird.In the embodiment shown in FIG. 3, the engine of a vehicle can be seen in FIG. 1, from which two independent drive wheels 53 and 54 are to be driven under differential action. A clutch 2, for example a centrifugal clutch, is inserted between the shaft of the motor 1 and a first bevel gear 3, which is constantly in engagement with two other bevel gears 4 and 5, which are constantly driven in opposite directions and freely rotatable on the primary shaft 6 of the Transmission are arranged. The primary shaft 6 also carries a coupling sleeve 6a which is non-rotatably connected to it and which, however, can move axially on the primary shaft. As shown in the drawing, the coupling sleeve 6a is in a neutral central position (idle), in which it does not couple the primary shaft 6 with any of the bevel gears 4 and 5. On the other hand, if it is shifted to the right, the coupling sleeve 6a brings the primary shaft 6 into engagement with the bevel gear 4 and, if it shifts to the left, it brings the primary shaft 6 into engagement with the bevel gear 5. For this purpose, the bevel gears 4 and 5 are provided with a spur toothing 7, which interact with the spur toothing coupled to the coupling sleeve 6a. In this way, you can choose between forward and reverse gear. The stationary disk halves 8 and 9 and the displaceable disk halves 10 and 11 of two drive disk pairs are wedged onto the primary shaft 6. The sliders 16 and 17 are connected to the displaceable disk halves 10 and 11 via pins 18 and 19, respectively. In the example shown, the primary shaft 6 is hollow and the sliders 16 and 17 are arranged displaceably in the bore 14 of the primary shaft 6. The axial freedom of movement of the slidable pulley halves 10 and 11 is made possible by longitudinal grooves 20b and 21 in the primary shaft 6. The driving pulley pairs act on V-belts 12 and 13, respectively and 17 arranged. It constantly presses the displaceable pulley halves 10 and 11 elastically against the associated V-belts 12 and 13, respectively. The V-belts 12 and 13 each drive a driven pair of pulleys. The pair of pulleys driven by V-belt 12 consists of a non-displaceable pulley half 24 connected to a hollow secondary shaft 22 and a displaceable pulley half 26, which is also rotationally wedged on the secondary shaft and connected to a piston-shaped stop piece 32 with the aid of pins 34 which can be freely displaced in longitudinal slots 36 of the secondary shaft 22. The same arrangement is assumed for the pair of pulleys driven by the V-belt 13, of which one sees in 25 the non-displaceable disk half in 27, the displaceable disk half in 33, the piston-shaped stop piece and in 35 the pins, the pins 35 being hollow in longitudinal slots 37 Secondary shaft 23 are freely displaceable, from which said driven pair of disks is rotatably entrained.

1 ach der Erfindung sind die in bezug auf ihre Verschiebbarkeit jeweils mit den verschiebbaren Scheibenhälften 26 bzw. 27 verbundenen kolbenförmigen Anschlagstücke 32 bzw. 33 in der Weise angeordnet, daß sie axial zwischen zwei festen Anschlägen 41 und 71 bzw. 72 und 42 auf einem Gestänge 38 verschiebbar sind, das mit den Kappen 39 und 40 verbunden ist, wobei die aus dem Gestänge und den verschiebbaren Scheibenhälften bestehende Gruppe ihrerseits in der Weise angebracht ist, daß sie sich unbeschadet der relativen Stellung der verschiebbaren Scheibenhälften 26 und 27 in bezug auf die axial unbeweglichen Teile des Fahrzeuges wie ein Ganzes axial verschieben kann.According to the invention, the piston-shaped stop pieces 32 and 33 respectively connected with respect to their displaceability with the displaceable disk halves 26 and 27 are arranged in such a way that they are axially between two fixed stops 41 and 71 or 72 and 42 on a linkage 38 are slidable connected to the caps 39 and 40 , the group consisting of the linkage and the slidable disk halves is in turn mounted in such a way that it is without prejudice to the relative position of the slidable disk halves 26 and 27 with respect to the axially Can move immovable parts of the vehicle axially like a whole.

Iin dargestellten Beispiel wirken die den letztgenannten axialen Hul) begrenzenden festen Anschläge finit den verschiebbaren Scheibenhälften selbst in der Weise zusammen, daß sie die Öffnungsweite der Scheibenpaare begrenzen, damit die Keilriemen nicht gleiten können. Die Anschläge werden voll den Enden der Längsschlitze 36 bzw. 37 gebildet.In the example shown, the fixed stops delimiting the last-mentioned axial Hul) work together finitely with the displaceable pulley halves themselves in such a way that they limit the opening width of the pairs of pulleys so that the V-belts cannot slide. The stops are fully formed at the ends of the longitudinal slots 36 and 37 , respectively.

Nach der Erfindung können die verschiebbaren Scheibenhälften 10 und 11 der Primärwelle sich ebenfalls axial gegen ein Gestänge verschieben, das im dargestellten Beispiel aus der Druckfeder 15 besteht, und die so entstehende Gruppe kann sich ihrerseits als Ganzes zwischen festen, im dargestellten Beispiel aus den Enden der Längsschlitze 20 und 21 der Primärwelle gebildeten Anschläge axial verschieben.According to the invention, the slidable disk halves 10 and 11 of the primary shaft can also move axially against a linkage, which in the example shown consists of the compression spring 15 , and the resulting group can in turn be as a whole between fixed, in the example shown from the ends of the Axially move the stops formed in the longitudinal slots 20 and 21 of the primary shaft.

Im dargestellten Beispiel sind die Sekundärwellen 22 und 23 koaxial angeordnet. Sie sind auf einem festen, gemeinsamen, zwischen ihren benachbarten Enden angeordneten Teil mit Hilfe von Kugellagern frei drehbar gelagert. Die Sekundärwellen 22 bzw. 23 treiben die Treibräder 53 bzw. 54 mit Hilfe voll Kettenantrieben 55, 57 und 59 bzw. 56, 58 und 60 an.In the example shown, the secondary shafts 22 and 23 are arranged coaxially. They are mounted freely rotatably on a fixed, common part arranged between their adjacent ends with the aid of ball bearings. The secondary shafts 22 and 23 drive the drive wheels 53 and 54 with the aid of full chain drives 55, 57 and 59 and 56, 58 and 60, respectively.

Das seitliche Andrücken der verschiebbaren Scheibenhälften 26 bzw. 27 gegen die Keilriemen 12 bzw. 13 wird in der dargestellten Ausführungsform jeweils durch Druckfedern 28 bzw. 29 bewirkt, die sich gegen die v,#rschiehbaren Scheibenhälften 26 bzw. 27 und die Kappen 39 bzw. 40 des Gestänges legen. Die Gesamtkraft der Druckfedern 28 bzw. 29 ist größer als die Kraft der Feder 15, wobei die Kräfte der Druckfedern 28 und 29 vorzugsweise gleich sind. Unter diesen Bedingungcri werden die verschiebbaren Scheibenli:iliten 26 bzw. 27 beim Fehlen jeglicher äußeren Einwirkung dun unverschiebbaren Scheibenhälften 24 bzw. 25 maximal genähert, während die kolbenförmigUii Anschlagstücke 32 bzw. 33 gegen die Anschläge 71 bzw. 72 des Gestänges liegen. und die verschieb-Laren Scheibenhälften 10 bzw. 11 auf der Primärwelle 6 sind maximal von den ortsfesten Scheibenhälften 8 bzw. 9 getrennt. Diese Stellung entspricht dem minimalen Wert des mittleren übersetzungsverhältnisses. Der seitliche Druck wird dann von der einzigen Feder 15 bewirkt.The lateral pressing of the displaceable pulley halves 26 and 27 against the V-belts 12 and 13 is brought about in the embodiment shown by compression springs 28 and 29, which are pressed against the pulley halves 26 and 27 and the caps 39 and 29, respectively. 40 of the linkage. The total force of the compression springs 28 and 29 is greater than the force of the spring 15, the forces of the compression springs 28 and 29 preferably being equal. Under these conditions, in the absence of any external influence, the displaceable disk halves 24 and 25 are maximally approximated, while the piston-shaped stop pieces 32 and 33 lie against the stops 71 and 72 of the linkage. and the sliding Laren disk halves 10 and 11 on the primary shaft 6 are maximally separated from the stationary disk halves 8 and 9 , respectively. This position corresponds to the minimum value of the average transmission ratio. The lateral pressure is then brought about by the single spring 15 .

llan sieht, daß bei dieser Ausführungsform die axiale Annäherung der verschiebbaren Scheibenhälfteil 10 bzw. 11 an die ortsfesten Scheibenhälften 8 bzw. 9 in beiden Richtungen in bezug auf die als Gestänge wirkende Feder 15 nur mittelbar durch die Gruppe aus den Druckfedern 28 und 29, den Keilrieinen 12 und 13 und den verschiebbaren Scheibenhälften 26 und 27 begrenzt ist, die an sich positiven Anschlägen zugeordnet sind.Llan sees that in this embodiment, the axial approach of the displaceable disk half part 10 and 11 to the stationary disk halves 8 and 9 in both directions with respect to the spring 15 acting as a linkage only indirectly through the group of the compression springs 28 and 29, the Keilrieinen 12 and 13 and the displaceable disk halves 26 and 27 is limited, which are associated with positive stops.

Es sei bemerkt, daß in der beschriebenen Ausführungsforni die ganze aus den beiden verschiebbaren Scheibenpaaren, den beiden Gestängen und den drei Federn bestehende Gruppe in axialer Richtung frei verschiebbar ist, wodurch es möglich wird, daß die Differentialwirkung. ganz gleich welche gegenseitige Stellung die verschiebbaren Scheibenflächen jedes Paares haben, mit dem alleinigen Zweck der differentialen Spannung der Keilriemen 12 und 13, ungehilldert auftritt.It should be noted that in the embodiment described, the whole group consisting of the two pairs of slidable disks, the two rods and the three springs is freely slidable in the axial direction, which makes it possible for the differential action. no matter what the mutual position of the slidable pulley surfaces of each pair, with the sole purpose of differential tensioning of the V-belts 12 and 13, occurs unimpeded.

Die Steuerung der steten Veränderung der Übersetzungsverhältnisse gegen die Wirkung der Federn 28, 29 und 15 kann, ohne daß man deshalb den Rahmen der Erfindung verläßt, durch beliebige Mittel erfolgen, die von einem einfachen Handsteuerliehel bis zur völligen Selbsttätigkeit reichen können. Es gibt jedoch zwei Steuerungsarten, die für die Übersetzungsgetriebe nach der Erfindung besonders geeignet sind. und zwar Zentriftigalkraftregler, die durch ihre Eigenart ausgezeichnet gegen die axial frei hin und her beweglichen Bauteile, wie die Gestänge der Vorrichtung gemäß der Erfindung abgestützt werden können oder aber überhaupt keinen Abstützpunkt haben und unmittelbar zwischen den verschiebbaren Sclieibenhälften wirken. Die Wirkungsweise eines Zentrifugalkra.ftsteuersy stems dieser Art führt zu keinen Schwierigkeiten und wird folglich nicht im einzelnen beschrieben. Dagegen ist in Fig.3 ein hydraulisches Steuersystem dargestellt, das unbeschadet der gegenseitigen Stellung der verschiebbaren Scheibenhälften 26 und 27 des angetriebenen Scheibenpaares gleichzeitig auf diese wirken kann. Dieses hydraulische Steuersystem besteht in der Hauptsache aus in den Bohrungen der Sekundärwellen 22 bzw. 23 gebildeten zvlindrisclien Räumen 47 bzw. 48, die mit Hilfe eines ringförmigen Durchlasses frei miteinander in Verbindung stehen, der zwischen einem axialen Kanal 52 der feststehenden Lagerung 51 der Sekundärwellen und dem mit großem Spielraum im axialen Kanal 52 allgeordneten Gestänge 38 enthalten ist. Der axiale Kanal 52 wird von einer geeigneten hydraulischen Steuerung aus über eine Leitung 61 gespeist. Eine für diese Zwecke geeignete hydraulische Steuerung kann z. B. in der Weise ausgebildet sein, da.ß eine Zentralpumpe durch den 'Motor des Fahrzeuges angetrieben wird und eine an die Druckleitung der Pumpe angeschlossene Rückleitung mit einer Verengung versehen ist, deren Ouerschnitt in Abhängigkeit von der Rückstellkraft eines elastischen Rückstellmittels den Steuerungsbereich des von der Pumpe in Abhängigkeit von der Motorendrehzahl geförderten Flüssigkeitsdruckes bestimmt.The control of the constant change in the transmission ratios against the action of the springs 28, 29 and 15 can, without therefore departing from the scope of the invention, take place by any means, which can range from a simple manual control device to complete autonomy. However, there are two types of control which are particularly suitable for the transmission gears according to the invention. namely centrifugal force regulators, which can be supported by their peculiarity against the axially freely movable components, such as the linkage of the device according to the invention, or have no support point at all and act directly between the displaceable clamp halves. The operation of a Zentrifugalkra.ftsteuersy stems of this type does not lead to any difficulties and is therefore not described in detail. On the other hand, a hydraulic control system is shown in FIG. 3, which, regardless of the mutual position of the displaceable disk halves 26 and 27 of the driven disk pair, can act on them simultaneously. This hydraulic control system consists mainly of zvlindrisclien spaces 47 and 48 formed in the bores of the secondary shafts 22 and 23, which are freely connected to one another by means of an annular passage, which is between an axial channel 52 of the fixed bearing 51 of the secondary shafts and which is included with a large amount of leeway in the axial channel 52 all-order linkage 38. The axial channel 52 is fed by a suitable hydraulic control via a line 61. A hydraulic control suitable for this purpose can, for. B. be designed in such a way that a central pump is driven by the 'engine of the vehicle and a return line connected to the pressure line of the pump is provided with a constriction, the cross section of which, depending on the restoring force of an elastic restoring means, the control range of the determined by the pump as a function of the engine speed of the pumped liquid pressure.

Die Abdichtung der zylindrischen Räume 47 bzw. 48 wird durch drehbare Dichtungen 49 bzw. 50 bewirkt. Die Hydraulikflüssigkeit wirkt gleichzeitig auf die mit den verschiebbaren Scheibenhälften 26 und 27 verbundenen kolbenförmigen Anschlagstücke 32 bzw. 33. Die Abdichtung der letzteren wird einerseits gegen das Gestänge 38 durch Dichtungen 45 bzw. 46 und andererseits gegen die Innenwandungen der Sekundärwellen durch Dichtungen 43 hzw. 44 bewirkt.The sealing of the cylindrical spaces 47 and 48 is effected by rotatable seals 49 and 50 , respectively. The hydraulic liquid simultaneously acts on the problems associated with the displaceable pulley halves 26 and 27, bulb-shaped stopper pieces 32 and 33. The sealing of the latter on the one hand against the rod 38 by seals 45 and 46 and on the other hand HZW against the inner walls of the secondary shafts by seals 43rd 44 causes.

Es sei bemerkt, daß die gegebenenfalls in dem 7wischen den kolbenförmigen Anschlagstücken 32 und 33 enthaltenen zylindrischen Raum vorhandene Hydratilikflüssigkeit auf Grund. der freien Verbindung der zylindrischen Räume 47 und 48 selbst auch in axialer Richtung frei hin- und herbeweglich ist, so daß ihre gleichzeitige Wirkung auf die verschiebbaren Scheibenhälften 26 und 27, unbeschadet der axialen Stellung der frei hin- und herbeweglichen Teilegruppe, die gleiche bleibt. Die Arbeitsweise des beschriebenen Ausgleich- und Übersetzungsgetriebes ist folgende: Die 'in Fig. 3 dargestellte Stellung entspricht dem Fall, in dem das mittlere Übersetzungsverhältnis minimal ist und in dem die Treibräder 53 und 54 mit gleicher Drehzahl umlaufen.It should be noted that the hydrate liquid which may be present in the cylindrical space between the piston-shaped stop pieces 32 and 33 is due to the reason. the free connection of the cylindrical spaces 47 and 48 is itself freely movable to and fro in the axial direction, so that their simultaneous effect on the displaceable disk halves 26 and 27, regardless of the axial position of the freely reciprocating group of parts, remains the same. The mode of operation of the differential and transmission gear described is as follows: The position shown in FIG. 3 corresponds to the case in which the mean transmission ratio is minimal and in which the drive wheels 53 and 54 rotate at the same speed.

In dieser Stellung sind die, verschiebbaren Scheibenhälften, 26 bzw. 27 unter der überwiegenden Einwirkung der Druckfedern 28 bzw. 29 den unverschiebbaren Scheibenhälften 24 bzw. 25 maximal genähert und stützen sich über die- kolbenförmigen Anschlagstücke 32 bzw. 33 gegen die Anschläge 71 bzw. 72 des Gestänges 38 ab. Die verschiebbaren Scheibenhälften 10 bzw. 11 auf der Primärwelle 6 sind maximal von den ortsfesten Scheibenhälften 8 bzw. 9 getrennt, da deren Feder 15 die stärkere Wirkung der Druckfedern 28 bzw. 29 nicht überwinden kann. Unter diesen Bedingungen sind die Keilriemen 12 bzw. 13 nur unter der allgemeinen Wirkung der Feder 15 seitlich gegen die Hälften der Scheibenpaare gepreßt. Außerdem sind die Spannungen der beiden Keilriemen 12 bzw. 13 gleich und wird die axial frei hin- und, herbewegliehe, aus den verschiebbaren Scheibenhälften 10, 11, 26 und 27, dem Gestänge 38 mit seinen. Kappen 39 bzw. 40 sowie den Druckfedern 28 und 29 bestehende Gruppe in. Mittelstellung gehalten.In this position, the slidable disk halves, 26 resp. 27 under the predominant action of the compression springs 28 and 29 the immovable Disk halves 24 and 25 are approached as much as possible and are supported by the piston-shaped ones Stop pieces 32 and 33 against the stops 71 and 72 of the linkage 38. the displaceable disk halves 10 and 11 on the primary shaft 6 are a maximum of the stationary disk halves 8 and 9 separated, since their spring 15 is the stronger Effect of the compression springs 28 and 29 can not overcome. Under these conditions the V-belts 12 and 13 are only laterally under the general action of the spring 15 pressed against the halves of the pairs of discs. Also, there are tensions between the two V-belts 12 and 13 are the same and the axially free to and fro, from the slidable disc halves 10, 11, 26 and 27, the linkage 38 with its. Caps 39 and 40 and the compression springs 28 and 29 existing group in. Middle position held.

Wenn der Druck in den zylindrischen Räumen 47 und 48 in Auswirkung des Drehzahlanstiegs, sofern es sich um eine hydraulische Steuerung der in dein bereits erwähnten Zusammenhang beschriebenen Bauart handelt, zunimmt, werden, wenn er im Zusammenwirken mit der Feder 15 ausreichend groß wird, um den Widerstand der beiden Druckfedern 28 und 29 zu überwinden, diese zusammengedrückt und entfernen sich die. verschiebbaren. Scheibenhälften 26 bzw. 27 gleichzeitig von den unverschiebbaren Scheibenhälften 24 bzw. 25. Wenn die Drehzahlen der Treibräder 53 und 54 gleich sind (indem das Fahrzeug beispielsweise geradeaus fährt), sind die Spannungen der angetriebenen Abschnitte der Keilriemen gleich und versuchen die Keilriemen in gleichem Maße zwischen die angetriebenen Scheibenpaare einzudringen. Sie versuchen also auch in gleichem Maße, den Radius an den antreibenden Scheibenpaaren zu vergrößern, indem sie der Feder 15 gestatten, die verschiebbaren Scheibenhälften 10 und 11 auseinanderzudrücken. Die beiden individuellen Übersetzungsverhältnisse und das mittlere Übersetzungsverhältnis nehmen im gleichen Verhältnis zu. Dieser Anstieg geht weiter, 1>is ein Gleichgewichtszustand zwischen dem Flüssigkeitsdruck und der Federwirkung erreicht ist. Wenn. der Druck weiter zunimmt, nehmen auch die Übersetzungsverhältnisse zu, bis sie in dem Augenblick ihren maximalen Wert erreichen, da die kolbenförmigen Anschlagstücke 32 bzw. 33 gleichzeitig mit den Anschlägen 41 bzw. 42 in Berührung treten. Der gleiche Vorgang verläuft natürlich in umgekehrter Weise, wenn der Flüssigkeitsdruck abnimmt.When the pressure in the cylindrical spaces 47 and 48 in effect of the increase in speed, provided that it is a hydraulic control of the in your already mentioned connection is the type described, increases, if he is sufficiently large in cooperation with the spring 15 to the resistance of Overcome two compression springs 28 and 29, compress them and remove them the. sliding. Disk halves 26 and 27 at the same time from the non-displaceable Disk halves 24 and 25. If the speeds of the drive wheels 53 and 54 are the same (for example, by driving the vehicle straight ahead), the voltages are the driven sections of the V-belts the same and try the V-belts in the same Dimensions penetrate between the driven pairs of discs. So you try too to the same extent to increase the radius on the driving pulley pairs by they allow the spring 15 to push the slidable disk halves 10 and 11 apart. The two individual gear ratios and the mean gear ratio increase in the same proportion. This increase continues, 1> is an equilibrium state between the fluid pressure and the spring action is reached. If. the pressure continues to increase, the gear ratios also increase until they reach that moment reach their maximum value because the piston-shaped stop pieces 32 and 33 at the same time come into contact with the stops 41 and 42, respectively. Same process is, of course, reversed as the fluid pressure decreases.

Wenn andererseits bei minimalem mittlerem Übersetzungsverhältnis (in Fig. 3 dargestellte Stellung) beispielsweise das Treibrad 54 sich schneller zu drehen beginnt als das Treibrad 53 (beispielsweise infolge einer Schwenkung des Fahrzeuges), wird die Spannung des angetriebenen Abschnitts des Keilriemens 13 größer als die Spannung des angetriebenen Abschnitts des Keilriemens 12. Der Keilriemen 13 versucht also, weiter zwischen das angetriebene Scheibenpaar 25, 27 einzudringen. Da die Gruppe 26-27-32-33-39-40-28-29 in bezug auf die Sekundärwellen frei axial hin- und herbeweglich ist, wird sie als Ganzes nach rechts verschoben, und es vergrößert sich der effektive Radius des Keilriemens 12 auf dem angetriebenen Scheibenpaar 26, 24. Außerdem wird der nicht angetriebene Abschnitt des Keilriemens 13 schlaff, und es kann die Feder 15 den effektiven Radius des Keilriemens 13 auf dem antreibenden Scheibenpaar 9, il vergrößern, so daß der nicht angetriebene Abschnitt des Keilriemens 12 weiter gespannt wird und der Keilriemen 12 weiter in das antreibende Scheibenpaar 8, 10 eindringt. Da die Gruppe 10-15-11 frei in bezug auf die Primärwelle axial hin- und herbeweglich ist, kann sich diese als Ganzes frei nach rechts verschieben, ohne daß sich daraus eine Veränderung des Spannungszustandes der Feder 15 ergibt. Das mittlere Übersetzungsverhältnis hat seinen minimalen Wert beibehalten, jedoch hat sich das individuelle Übersetzungsverhältnis zwischen den Scheibenpaaren 9, 11 und 25, 27 erhöht, während das individuelle Übersetzungsverhältnis zwischen dem Scheibenpaar 8, 10 und dem Scheibenpaar 26, 24 in entsprechendem Maße abgenommen hat, so daß es möglich ist, daß das Treibrad 54 sich schneller dreht als das Treibrad 53, ohne daß dadurch das geringste Gleiten verursacht wird. Es sei bemerkt, daß während des gesamten vorstehend beschriebenen Vorgangs die kolbenförmigen Anschlagstücke 32 bzw. 33 bei 71 bzw. 72 in angelegter Stellung verblieben sind, so daß der seitliche Druck auf die Keilriemen 12 bzw. 13 nur durch die Feder 13 bewirkt blieb und, da der Druck dieser Feder sich nicht geändert hat, ist der seitliche Drück auf die Keilriemen 12 bzw. 13 konstant geblieben. Auch sei bemerkt, daß das vorstehend. Gesagte ohne Rücksicht auf den Wert des mittleren Übersetzungsverhältnisses im Augenblick des Auftretens der Differentialwirkung gilt, wobei für die verschiedenen Verhältnisse des minimalen Verhältnisses die festen Anschläge 71 bzw. 72 durch die nicht zusammendrückbare Flüssigkeitsmasse ersetzt werden, die zwischen den kolbenförmigen Anschlagstücken 32 und 33 liegt und die in der gleichen Weise wie die festen Anschläge 71 bzw. 72 die Wirkung der Druckfedern 28 bzw. 29 aufhebt.If, on the other hand, at the minimum mean gear ratio (position shown in Fig. 3), for example, the drive wheel 54 begins to rotate faster than the drive wheel 53 (for example as a result of a pivoting of the vehicle), the tension of the driven portion of the V-belt 13 is greater than the tension of the driven section of the V-belt 12. The V-belt 13 thus tries to penetrate further between the driven pair of pulleys 25, 27. Since the group 26-27-32-33-39-40-28-29 is freely axially reciprocable with respect to the secondary shafts, it is shifted to the right as a whole, and the effective radius of the V-belt 12 increases the driven pulley pair 26, 24. In addition, the non-driven section of the V-belt 13 becomes slack, and the spring 15 can increase the effective radius of the V-belt 13 on the driving pulley pair 9, il, so that the non-driven section of the V-belt 12 is further tensioned and the V-belt 12 penetrates further into the driving pulley pair 8, 10. Since the group 10-15-11 is freely movable to and fro axially with respect to the primary shaft, the latter can move freely to the right as a whole without a change in the state of tension of the spring 15 resulting therefrom. The mean gear ratio has retained its minimum value, but the individual gear ratio between the pairs of disks 9, 11 and 25, 27 has increased, while the individual gear ratio between the pair of disks 8, 10 and the pair of disks 26, 24 has decreased accordingly that it is possible for the drive wheel 54 to rotate faster than the drive wheel 53 without causing the slightest slip. It should be noted that during the entire process described above, the piston-shaped stop pieces 32 and 33 remained in the applied position at 71 and 72, so that the lateral pressure on the V-belts 12 and 13 was only brought about by the spring 13 and, since the pressure of this spring has not changed, the lateral pressure on the V-belts 12 and 13 has remained constant. It should also be noted that the above. What is said applies regardless of the value of the mean transmission ratio at the moment the differential effect occurs, with the fixed stops 71 and 72 being replaced by the non-compressible liquid mass between the piston-shaped stop pieces 32 and 33 for the various ratios of the minimum ratio which in the same way as the fixed stops 71 and 72 cancels the effect of the compression springs 28 and 29, respectively.

Schließlich sei noch bemerkt, daß in dem Ausgleich-und Übersetzungsgetriebe nach der Erfindung der Vorgang der Veränderung des mittleren übersetzungsverhältnisses von der Ausgleichwirkung völlig unabhängig ist, wobei diese unbeschadet des Wertes des mittleren Übersetzungsverhältnisses jederzeit auftreten kann, und das mittlere Übersetzungsverhältnis sich sowohl während der Ausgleichwirkung als auch dann ändern kann, wenn die beiden unabhängigen Treibräder 53 und 54 sich mit gleicher Drehzahl drehen.Finally, it should be noted that in the differential and transmission gear according to the invention, the process of changing the mean transmission ratio is completely independent of the compensatory effect, without prejudice to the value of the mean gear ratio can occur at any time, and the mean Gear ratios change both during and after the balancing effect can when the two independent drive wheels 53 and 54 are at the same speed turn.

In Fig. 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform dargestellt, bei der das der Primärwelle 66 zugeordnete Gestänge die festen Anschläge trägt. Zu diesem Zweck ist außer der üblichen, zwischen den mit den verschiebbaren Scheibenhälften 62 bzw. 63 verbundenen kolbenförmigen Anschlagstücken 67 bzw. 68 eingelegten Feder 69 ein Gestänge 70 vorgesehen, auf dessen verjüngten Enden die kolbenförmigen Anschlagstücke 67 bzw. 68 verschiebbar angeordnet sind. Die festen Anschläge werden aus den zwischen den vorgenannten verjüngten Enden und dem Mittelabschnitt des Gestänges 70 enthaltenen Schultern 73a bzw. 74 einerseits und Köpfen 73 bzw. 74a des Gestänges 70 andererseits gebildet. Es ist selbstverständlich ohne Verlassen des Rahmens der Erfindung auch möglich, die beiden beschriebenen Ausführungsformen zu kombinieren, indem man beispielsweise die axiale Verschiebbarkeit der der Primärwelle zugeordneten verschiebbaren Scheibenhälften nach einer Richtung und die axiale ',Jerschiebbarkeit der den Sekundärwellen. zugeordneten verschiebbaren Scheibenhälften nach der anderen Richtung begrenzt. Schließlich kann die Erfindung weitere, für den Fachmann naheliegende Veränderungen erfahren. Beispielsweise könnte man die verschiebbaren Scheibenhälften in der Weise anordnen, daß die Veränderung der Übersetzungsverhältnisse zu einer Verschiebung der verschiebbaren Scheibenhälften der antreibenden Scheibenpaare nicht mehr in umgekehrter Richtung, sondern in gleiche Richtung führt. Schließlich könnte man natürlich die relativen Stellungen der verschiebbaren und der ortsfesten Scheibenhälften im dargestellter Beispiel umkehren. Es ist jedoch zu bemerken, daß die den Figuren zugrunde gelegte Bauart sich besonders für ein bequemes Abnehmen der Keilriemen eignet.4 shows a modified embodiment in which the linkage associated with the primary shaft 66 carries the fixed stops. For this purpose, in addition to the usual spring 69 inserted between the piston-shaped stop pieces 67 and 68 connected to the displaceable disk halves 62 and 63, a linkage 70 is provided, on the tapered ends of which the piston-shaped stop pieces 67 and 68 are slidably arranged. The fixed stops are formed from the shoulders 73a or 74 contained between the aforementioned tapered ends and the central section of the linkage 70 on the one hand and heads 73 and 74a of the linkage 70 on the other hand. It is of course also possible, without departing from the scope of the invention, to combine the two embodiments described by, for example, the axial displaceability of the displaceable disk halves associated with the primary shaft in one direction and the axial displaceability of the secondary shafts. associated sliding disc halves limited to the other direction. Finally, the invention can undergo further changes which are obvious to a person skilled in the art. For example, the displaceable disk halves could be arranged in such a way that the change in the transmission ratios leads to a displacement of the displaceable disk halves of the driving disk pairs no longer in the opposite direction, but in the same direction. Finally, one could of course reverse the relative positions of the displaceable and the stationary disk halves in the example shown. It should be noted, however, that the design on which the figures are based is particularly suitable for convenient removal of the V-belts.

Claims (4)

PATEN fANJYIiGCHE: 1. Ausgleich- und übersetzungs-Keilriemen-Betriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem die zwei Keilriemen zweier Paare von Scheibenhälften einer Primärwelle je ein auf je einer Sekundärwelle gleichachsig angeordnetes Paar von Scheibenhälften antreiben, wobei jeweils eine Scheibenhälfte jeden Paares axial in eine dein kleinsten und in eine dem größten wirksamen Durchmesser entsprechende Endstellung zum stufenlosen Ändern der Übersetzung verschiebbar ist und die verschiebbaren Scheibenhälften zweier gleichachsiger Paare über ein Gestänge zum Schalten von für beide Fahrzeugseiten unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen zusammen verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen verschiebbaren Scheibenhälften (ß und C bzw. 26 und 27 bzw. 62 und 63) mit je einem Anschlagstück (L und 11 bzw. 32 und 33 bzw. 67 und 68) verbunden sind und das innerhalb seiner @'@'elle verschiebbare Gestänge (D bzw. 38 bzw. 70) beiderseits jedes Anschlagstückes mit Anschlägen (E, F, G und H bzw. 41, 71, 42 und 72 bzw. 73, 73a, 74 und 74a) versehen ist, wobei der größte Abstand (x1 und x2 b7-W- Y1 und y2) zwischen den Anschlagstricken. und den Anschlägen kleiner ist als der Abstand zwischen der kleinsten und der größten Endstellung. PATEN FANJYIiGCHE: 1. Compensating and transmission V-belt companies for motor vehicles, in which the two V-belts of two pairs of pulley halves of a primary shaft each drive a pair of pulley halves arranged on the same axis on a secondary shaft, with one pulley half of each pair axially in one of the shafts smallest and into an end position corresponding to the largest effective diameter is displaceable for continuously changing the translation and the displaceable disk halves of two coaxial pairs can be moved together via a linkage for switching transmission ratios different for both sides of the vehicle, characterized in that the disk halves (ß and C or 26 and 27 or 62 and 63) are each connected to a stop piece (L and 11 or 32 and 33 or 67 and 68) and the rods (D or 38 or . 70) on both sides of each stop piece with stops (E, F, G un d H or 41, 71, 42 and 72 or 73, 73a, 74 and 74a) , with the greatest distance (x1 and x2 b7-W-Y1 and y2) between the cast-on cords. and the stops is smaller than the distance between the smallest and the largest end position. 2. Ausgleich- und Llbersetzungs-Keilriemengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den zwei Anschlagstücken (67 und 68) angeordnete Feder (69) diese Anschlagstricke gegen die zwei äußeren Anschläge (73 und 74) des Gestänges (70) drückt. 2. Differential and transmission V-belt drive according to claim 1, characterized in that one between the two stop pieces (67 and 68) arranged spring (69) these ropes against the two outer Pushes stops (73 and 74) of the rod (70). 3. Ausgleich- und Übersetzungs-Keilrieinengetriebe nach Anspruch 1, bei dein alle axial verschiebbarerl Scheibenhälften durch Federn belastet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Sekundärwellen (22 und 23) axial verschiebbaren Scheibenhälften (26 und 27) entgegen der Wirkung der Federn durch ein den Anschlagstücken (32 und 33) dieser Scheibenhälften zugeführtes Druckmittel verstellbar sind. 3. Differential and transmission spline gears according to claim 1, in which all axially displaceable disc halves are spring-loaded are loaded, characterized in that the on the secondary shafts (22 and 23) axially displaceable disc halves (26 and 27) counter to the action of the springs by a pressure medium supplied to the stop pieces (32 and 33) of these disk halves are adjustable. 4. Ausgleich- und Übersetzungs-Keilriemengetriebe, bei dem das Übersetzungsverhältnis hydraulisch schaltbar ist, nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß den in zylindr.ischen Räumen (47 und 48) der Sekundärwellen (22 und 23) angeordneten, längsverschiebbaren. kolbenförmigen Anschlagstücken (32 und 33), die mit den axial verschiebbaren Scheibenhälften (26 und 27) verbunden sind. DruckflüssigI.Zeit zuführbar ist, wobei die zylindrischen Räume (47 und 48) miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 529 489, 2 420 100.4. Differential and transmission V-belt gear, in which the Transmission ratio is hydraulically switchable, according to claims 1 and 3, thereby characterized in that the cylindrical spaces (47 and 48) of the secondary waves (22 and 23) arranged, longitudinally displaceable. piston-shaped stop pieces (32 and 33), which are connected to the axially displaceable disk halves (26 and 27) are. Pressure fluid I. Time can be supplied, whereby the cylindrical spaces (47 and 48) are connected to each other. References Considered: U.S. Patents No. 2,529,489, 2,420,100.
DEU5350A 1957-05-14 1958-05-14 Compensating transmission V-belt for motor vehicles Pending DE1088359B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1088359X 1957-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088359B true DE1088359B (en) 1960-09-01

Family

ID=3685261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5350A Pending DE1088359B (en) 1957-05-14 1958-05-14 Compensating transmission V-belt for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088359B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449957A (en) * 1977-11-16 1984-05-22 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Automatically variable drive apparatus having at least one V-belt running over variable diameter pulleys

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420100A (en) * 1943-11-08 1947-05-06 Salsbury Corp Vehicle speed governed belt transmission
US2529489A (en) * 1945-08-13 1950-11-14 George W Curtis Torque dividing driving and control mechanism for vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420100A (en) * 1943-11-08 1947-05-06 Salsbury Corp Vehicle speed governed belt transmission
US2529489A (en) * 1945-08-13 1950-11-14 George W Curtis Torque dividing driving and control mechanism for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449957A (en) * 1977-11-16 1984-05-22 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Automatically variable drive apparatus having at least one V-belt running over variable diameter pulleys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (en) Conical pulley belt drive
DE10003131B4 (en) link chain
DE2329364A1 (en) AUTOMATIC TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES
DE2422779C3 (en) Drive block for motor vehicles
DE1951251C3 (en) Switching device for a drive and steering drive of a motor vehicle, in particular an amphibious vehicle
DE10252434B4 (en) Switchable toothed belt drive
DE3107255A1 (en) Chain or belt drive
DE2711160C3 (en) Reversing gear with double cone clutch and self-tightening cam connection
DE2629279C3 (en) Infinitely variable V-belt drive
DE1088359B (en) Compensating transmission V-belt for motor vehicles
DE3500992A1 (en) MULTI-SPEED TRANSMISSION FOR A VEHICLE
DE2855318A1 (en) SWITCHABLE FRICTION COUPLING, IN PARTICULAR FOR GEAR GEARBOXES
DE19705513C2 (en) Pulley device of a continuously variable transmission and method for producing the same
DE3503073C2 (en) Automatic transmissions for automobiles
DE19939435A1 (en) Continuously variable drive transmission; has torque sensor positioned between driving and driven components of transmission used, to maintain torque transmission capacity
DE1178662B (en) Infinitely adjustable conical pulley gear with at least one mechanical pressing device acting on one of the axially displaceable conical pulleys for generating torque and transmission-dependent pressing forces
DE3307988A1 (en) GEARBOX FOR GEARBOX
DE102009024201A1 (en) Transmission with at least two different translations
DE60313463T2 (en) Stepless transmission
DE2103703A1 (en) Machine for grinding a lens edge
DE1001901B (en) Speed-dependent regulating, continuously variable V-belt transmission, especially for motor vehicles
DE3123246A1 (en) Belt drive
DE3884251T2 (en) Change gear.
DE398676C (en) Differential gears, especially for motor vehicles
DE516541C (en) Gear drive with screw movement