DE1087366B - Ausziehfernrohr mit Vergroesserungswechsel - Google Patents
Ausziehfernrohr mit VergroesserungswechselInfo
- Publication number
- DE1087366B DE1087366B DEL31883A DEL0031883A DE1087366B DE 1087366 B DE1087366 B DE 1087366B DE L31883 A DEL31883 A DE L31883A DE L0031883 A DEL0031883 A DE L0031883A DE 1087366 B DE1087366 B DE 1087366B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescope
- lens
- magnification
- objective
- bifocal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/02—Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
- Ausziehfernrohr mit Vergrößerungswechsel Die Erfindung betrifft ein Ausziehfernrohr mit Vergrößerungswechsel.
- Bei Fernrohren mit starker Vergrößerung und kleinem Bildfeld ist vielfach zusätzlich ein Sucher erwünscht, d. h. eine Abbildung mit großem Bildfeld und kleiner Vergrößerung. In bekannten Fernrohren ist in der Tat neben dem Fernrohrobjektiv ein Sucherobjektiv vorgesehen. Die Bilder werden in dieselbe optische Achse abgelenkt und durch ein gemeinsames Okular beobachtet.
- Bei Ausziehfernrohren wurde bisher ein Vergrößerungswechsel durch Verstellen des Umkehrsystems bewerkstelligt, d. h., Ausziehfernrohre dieser Art müssen unabhängig von der Vergrößerung stets im ausgezogenen Zustand benutzt werden.
- Es ist aber auch möglich, ein Ausziehfernrohr sowohl im zusammengeschobenen als auch im ausgezogenen Zustand zu benutzen. Nach der Erfindung wird das durch ein bifokales Objektiv ermöglicht, dessen eines Teilobjektiv ringförmige Gestalt hat und zum anderen Teilobjektiv konzentrisch angeordnet ist. Vorzugsweise sind relativ zum bifokalen Objektiv alle übrigen optischen Elemente des Fernrohrs beweglich. Das langbrennweitige Teilobjektiv ist für starke Vergrößerung und das kurzbrennweitige Objektiv für schwache Vergrößerung vorgesehen. Im speziellen Aufbau kann das Ausziehfernrohr als Galilei-Fernrohr ausgebildet sein oder als ein terrestrisches Fernrohr mit einem Prismenumkehr- oder Linsenumkehrsystem ausgerüstet sein.
- Die konzentrische Anordnung eines ringförmigen optischen Elements um ein normales Objektiv ist aus Ringbildsehrohren bekannt. Dieses ringförmige optische Element ist jedoch zur Strahlenablenkung vorgesehen und nicht als Objektiv.
- In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Fernrohrs nach der Erfindung dargestellt.
- Fig. 1 zeigt ein bifokales Galilei-Fernrohr, Fig. 2 ein Fernrohr mit Prismenumkehrsystem und Fig. 3 ein Fernrohr mit Linsenumkehr.
- Das Galilei-Fernrohr nach Fig. 1 besteht aus einem bifokalen Objektiv und dem Okular 3. Das bifokale Objektiv besteht aus dem ringförmigen Teilobjektiv 1 und dem zentralen Teilobjektiv 2, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Das Okular 3 wirkt im zusammengeschobenen Zustand mit dem zentralen Teilobjektiv 2 und im ausgezogenen Zustand mit tdem ringförmigen Teilobjektiv 1.
- Das Fernrohr nach Fig.2 besteht aus dem bifokalen Objektiv 4, 5, dem Okular 6 und dem zwischen dem Objektiv 4, 5 und :dem Okular 6 angeordneten Prismenumkehrsystem 7. Das Okular 6 und das Prismenumkehrsystem 7 sind zueinander fest angeordnet und dem bifokalen Objektiv 4, 5 gegenüber beweglich. Im ausgezogenen Zustand ist das Okular 6 mit dem Objektiv 4 wirksam und im zusammengeschobenen Zustand mit dem Objektiv 5.
- In dem Ausziehfernrohr nach Fig. 3 ist das Prismenumkehrsystem durch ein Linsenumkehrsystem 11 ersetzt. Dieses stellt mit dem Okular 10 eine feste Einheit dar, die relativ zu dem bifokalen Objektiv 8, 9 verschiebbar ist. Wie bei den obengenannten Ausführungsformen ist im ausgezogenen Zustand das Objektiv 8 und im zusammengeschobenen Zustand das Objektiv 9 wirksam.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Ausziehfernrohr mit Vergrößerungswechsel, gekennzeichnet durch ein bifokales Objektiv, dessen eines Teilobjektiv ringförmige Gestalt hat und zum anderen Teilobjektiv kornzentrisch angeordnet ist.
- 2. Ausziehfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß relativ zum bifokalen Objektiv alle übrigen optischen Elemente des Fernrohrs beweglich sind.
- 3. Ausziehfernrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernrohr als Galilei-Fernrohr ausgebildet ist.
- 4. Ausziehfernrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, -daß das Fernrohr mit einem Prismenumkehrsystem ausgerüstet ist.
- 5. Ausziehfernrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernrohr mit einem Linsenumkehrsystem ausgerüstet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL31883A DE1087366B (de) | 1958-12-04 | 1958-12-04 | Ausziehfernrohr mit Vergroesserungswechsel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL31883A DE1087366B (de) | 1958-12-04 | 1958-12-04 | Ausziehfernrohr mit Vergroesserungswechsel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1087366B true DE1087366B (de) | 1960-08-18 |
Family
ID=7265724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL31883A Pending DE1087366B (de) | 1958-12-04 | 1958-12-04 | Ausziehfernrohr mit Vergroesserungswechsel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1087366B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3173012A (en) * | 1961-12-22 | 1965-03-09 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Telescope system for simultaneously viewing two superposed images of the same objectat different magnifications |
US4256370A (en) * | 1977-02-24 | 1981-03-17 | Louis Gold | Cored lens for large refracting telescopes |
EP0025398A1 (de) * | 1979-09-07 | 1981-03-18 | Societe D'optique Precision Electronique Et Mecanique - Sopelem | Optisches System mit mehreren Vergrösserungen |
FR2545944A1 (fr) * | 1983-05-11 | 1984-11-16 | Trt Telecom Radio Electr | Systeme optique a plusieurs champs, orientable dans plus de 2 p steradians sans deversement d'image |
-
1958
- 1958-12-04 DE DEL31883A patent/DE1087366B/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3173012A (en) * | 1961-12-22 | 1965-03-09 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Telescope system for simultaneously viewing two superposed images of the same objectat different magnifications |
US4256370A (en) * | 1977-02-24 | 1981-03-17 | Louis Gold | Cored lens for large refracting telescopes |
EP0025398A1 (de) * | 1979-09-07 | 1981-03-18 | Societe D'optique Precision Electronique Et Mecanique - Sopelem | Optisches System mit mehreren Vergrösserungen |
FR2465239A1 (fr) * | 1979-09-07 | 1981-03-20 | Sopelem | Objectif a plusieurs champs |
FR2545944A1 (fr) * | 1983-05-11 | 1984-11-16 | Trt Telecom Radio Electr | Systeme optique a plusieurs champs, orientable dans plus de 2 p steradians sans deversement d'image |
EP0127914A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-12-12 | Telecommunications Radioelectriques Et Telephoniques T.R.T. | Bilddrehungsfreies Panoramasichtgerät mit mehreren Gesichtsfeldern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1746451B2 (de) | Fernrohr mit grossem Sehfeld und variabler Vergrösserung | |
DE3802725A1 (de) | Tele-zoom-linsensystem | |
DE112010001784T5 (de) | Afokale galileische vorsatzoptik mit hoher pupillenvergrösserung | |
DE3108346A1 (de) | "afokales linsenfernrohr" | |
DE1087366B (de) | Ausziehfernrohr mit Vergroesserungswechsel | |
DE1116427B (de) | Objektiv mit veraenderlicher Brennweite | |
DE4424561C2 (de) | Realbildsucher | |
DE102015225641A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE4303231A1 (de) | Infrarot-Strahlendetektoreinrichtung | |
DE1862562U (de) | Periskop. | |
DE960680C (de) | Fernrohr-Objektiv | |
DE1994559U (de) | Sucher. | |
DE2649401A1 (de) | Pankratisches kameraobjektiv | |
DE69220044T2 (de) | Zoomobjektivsystem für kompaktkamera | |
DE604490C (de) | Objektiv | |
DE2115407C2 (de) | Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung | |
DE561222C (de) | Binokularer Entfernungsmesser | |
DE976575C (de) | Spiegelreflexkamera | |
DE464433C (de) | Theodolit mit photographischer Einrichtung zum Festlegen der jeweiligen Zielrichtung | |
DE4219187C2 (de) | CCD-Kamera mit apochromatischem Kompaktobjektiv mit großem Bildfeld | |
DE421046C (de) | Apparatur zur Herstellung optischer Instrumente | |
DE2648857A1 (de) | Zeichnungs-zusatzgeraet fuer ein mikroskop | |
DE903748C (de) | Photographisches Objektiv | |
DE660791C (de) | Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras | |
DE973753C (de) | Prismenfeldstecher mit sammelnden Okularen |