DE1086540B - Vorrichtung zum Bestreichen einer fortlaufenden Bahn mit fluessiger Masse, insbesondere einer Papierbahn mit pigmenthaltiger Streichmasse - Google Patents
Vorrichtung zum Bestreichen einer fortlaufenden Bahn mit fluessiger Masse, insbesondere einer Papierbahn mit pigmenthaltiger StreichmasseInfo
- Publication number
- DE1086540B DE1086540B DEB42475A DEB0042475A DE1086540B DE 1086540 B DE1086540 B DE 1086540B DE B42475 A DEB42475 A DE B42475A DE B0042475 A DEB0042475 A DE B0042475A DE 1086540 B DE1086540 B DE 1086540B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- roller
- rollers
- metering
- doctor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/086—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
- B05C1/0865—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/0834—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/04—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/52—Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
- D21H23/56—Rolls
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/0005—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
- D21H5/0025—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
- D21H5/003—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material with a roller
- D21H5/0032—Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
- D21H5/0035—Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed the coating material on the applicator roller being subjected to a particular treatment before applying to paper
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/08—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
Landscapes
- Paper (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestreichen einer fortlaufenden Bahn mit flüssiger
Masse, insbesondere einer Papierbahn mit pigmeuthaltiger Streichmasse.
Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt, die aus einer Streichwalze mit einer Mantelfläche aus
elastisch verformbarem Material, die von der Bahn berührt wird, aus einer Zumeßwalze, die mit der Streichwalze
so zusammenarbeitet, daß ein Vorrat flüssiger Streichmasse über die Berührungslinie dieser beiden
Walzen aufrechterhalten und ein Teil davon der Streichwalze zugemessen wird, sowie aus wenigstens
zwei Vergleichmäßigungswalzen bestehen, die mit der Streichwalze in Berührung stehen und die Streichmasse
über die Mantelfläche der Streichwalze gleichmäßig verteilen und auf ihr glätten. Da die Mantelflächen
von Zumeßwalze und Vergleichmäßigungbwalzen dabei im Vergleich zu der Mantelfläche der
Streichwalze glatt und hart sind, besteht die Gefahr, daß sich in der Schicht der Streichmasse auf der
Streichwalze Streifen bilden, bevor diese auf die fortlaufende Bahn gelangt.
Zur Verhütung der Streifenbildung wurde vorgeschlagen, wenigstens eine der in Berührung mit der
Streichwalze stehenden Walzen mit einer gleichmäßig geätzten oder aufgerauhten Mantelfläche zu versehen.
Wenn auch die Ausbildung einer gleichmäßigen Mantelfläche bei einer Walze die Streifenbildung in
der Streichmasse zufriedenstellend verhindert, so hat sie doch den Nachteil, daß die Oberfläche dieser Walze
schnell verschmutzt und mit der Streichmasse verkleistert, so daß in der Schicht der Streichmasse auf
der Streichwalze Unregelmäßigkeiten auftreten, wenn man nicht eine häufige Walzenwäsche vornimmt.
Bei einer Vorrichtung zum Bestreichen einer fortlaufenden Bahn mit flüssiger Masse, bei der zwischen
Streichwalze und Zumeßwalze eine Förderwalze eingeschaltet ist, die die Streichmasse von der Zumeßwalze
auf die Streichwalze überträgt und mit der Zumeßwalze so zusammenarbeitet, daß ein Vorrat flüssiger
Streichmasse über der Berührungslinie zwischen Zumeßwalze und Förderwalze aufrechterhalten wird,
ist es ferner bekannt, die Mantelfläche der Zumeßwalze im Vergleich zu der Mantelfläche der Streichwake
weich auszubilden. Da die Zumeßwalze jedoch hierbei mit der Streichwalze nicht in Berührung steht, werden
die oben geschilderten Nachteile nicht behoben.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Bestreichen einer fortlaufenden Bahn, die
ein gleichmäßiges Auftragen der Streichmasse gewährleistet, ohne daß die Oberfläche der Streichwalze
verschmutzt und mit der Streichmasse verkleistert. Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht,
daß die mit der Streichwalze in Berührung Vorrichtung zum Bestreichen
einer fortlaufenden Bahn mit flüssiger Masse, insbesondere einer Papierbahn
mit pigmenthaltiger Streichmasse
Anmelder:
The Bowater Research
and Development Company, Limited,
London
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. November 1955
Großbritannien vom 15. November 1955
Archibald Howard Wells, Gravesend, Kent,
und William Thomas Crayford, Sittingbourne, Kent
und William Thomas Crayford, Sittingbourne, Kent
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
stehenden Zulaufmeß- und Vergleichmäßigungswalzen ebene und glatte Mantelflächen aus elastisch verformbarem
Material aufweisen, das im Vergleich mit dem elastisch verformbaren Material der Mantelfläche der
Streichwalze weich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Mantelfläche der Zumeßwalze härter als die der Vergleichmäßigungswalzen.
Vorzugsweise sind die Streichwalze, die Zumeßwalze und die Vergleichmäßigungswalzen mit Mantelflächen
versehen, deren Härten, gemessen mittels eines Härtemessers nach Pu sy und Jones unter Verwendung
einer 3-mm-Kugel, in den folgenden Bereichen liegen:
Streichwalze 35 bis 70
Zumeßwalze 70 bis 110
Vergleichmäßigungswalzen.... 190 bis 270
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, die schematisch folgendes darstellt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum beiderseitigen Bestreichen einer fortlaufenden Bahn mit flüssiger
Masse gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine derartige Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform.
009 569/379
Claims (1)
- 3 4In der Ausführungsform nach Fig. 1 sind zwei wählt ist, ermöglicht eine in senkrechter Richtung Streichwalzen 1 und 2 übereinander und in Berührung fortlaufende Papierbahn gleichzeitig auf beiden Seiten miteinander gelagert, so daß eine fortlaufende Bahn 3 zu bestreichen. Abgesehen davon, daß hier also die des zu bestreichenden Materials wie Papier durch Bahn bestrichen wird, wenn sie in vertikaler Richtung ihre Wälzlinie laufen kann. Eine Zumeßwalze 4 ist in 5 durchläuft anstatt horizontal, gleicht diese AusBerührung mit der Streichwalze 1 auf deren Ablauf- führungsform der in Fig. 1 dargestellten, d. h., die seite angeordnet, so daß über der Berührungslinie Härten der Walzenmantel sind in gleicher Weise abdieser beiden Walzen ein Vorrat an Streichmasse 5 gestuft wie die der Walzenmäntel nach Fig. 1.
aufrechterhalten werden kann. Die Zumeßwalze 4 ist Die Vorrichtung kann ohne Nachteil in eine Papier mit (nicht dargestellten) Vorrichtungen versehen, mit- 10 maschine eingebaut werden. Das Bestreichen ist vortels deren ihre Anpreßkraft, mit der sie gegen die zugsweise in einem Stadium vorzunehmen, in dem das Streichwalze 1 anliegt, eingestellt und dadurch die Papier bis auf ungefähr 10 Gewichtsprozent oder Streichmasse aus dem Vorrat auf die Mantelfläche der weniger Wasser heruntergetrocknet ist. Es kann je-Streichwalze 1 zugemessen werden kann. Dadurch, daß doch auch in einem früheren Stadium erfolgen. Die die Zumeßwalze 4 mit der Streichwalze 1 in Druck- 15 Vorrichtung kann dazu verwendet werden, um eine berührung gehalten wird, ist eine Anfeuchtung der Paiperbahn mit einer beliebig wäßrigen Streichmasse Mantelfläche der Streichwalze 1 gewährleistet, die zu bestreichen, die im wesentlichen ein mineralisches zum Teil dazu beiträgt, eine Streifenbildung in der Pigment und ein Bindemittel enthält. Die Verweuauf diese Mantelfläche aufgebrachten Streichmasse zu dung solcher Art beschriebener Papiere für Magazine, verhindern. Ein Paar Vergleichmäßigungswalzen 6 ist 20 Bücher, Zeitschriften u. dgl. ist weit verbreitet, wie unter Druckberührung an der Mantelfläche der auch für Werbeschriften in Form von Broschüren oder Streichwalze 1 zwischen der Zumeßwalze und der Be- Katalogen, bei denen auf eine gute Wiedergabe Wert rührungslinie zwischen Streichwalze 1 und Streich- gelegt wird.walze2 angeordnet. Die beiden Vergleichmäßigungs- Patentansprüche:walzen 6 sind mit (nicht dargestellten) Vorrichtungen 25versehen, mittels deren ihre Drückführung mit der 1. Vorrichtung zum Bestreichen einer fortlaufen-Streichwalze 1 eingestellt werden kann. Das Ausmaß den Bahn mit flüssiger Masse, insbesondere einer der Druckberührung wird jeweils in Abhängigkeit von Papierbahn mit pigmenthaltiger Streichmasse, beder Art der verwendeten Streichmasse eingestellt, so stehend aus einer Streichwalze mit einer Mantel daß auf der Mantelfläche der Streichwalze eine Streich- 30 fläche aus elastisch verformbarem Material, die massenschicht in gewünschter Stärke glatt und gleich- von der Bahn, berührt wird, einer Zumeßwalze, die mäßig ausgebildet wird. Erforderlichenfalls können mit der Streichwalze so zusammenarbeitet, daß ein die beiden Vergleichmäßigungswalzen 6 und eben- Vorrat flüssiger Streichmasse über der Berührungsfalls die Zumeßwalze 4 von der Umfangsgeschwindig- linie dieser beiden Walzen aufrechterhalten und keit der Streichwalze 1 abweichende Umfangs- 35 ein Teil davon der Streichwalze zugemessen wird, geschwindigkeiten haben. Dieses ist jedoch nicht sowie wenigstens zwei Vergleichmäßigungswalzen, wesentlich. Die Umfangsgeschwindigkeiten können die mit der Streichwalze in Berührung stehen und auch bei allen Walzen gleich sein. die Streichmasse über die Mantelfläche der Streich-Die Streichwalze 2 ist mit einer Zumeßwalze 7 ver- walze gleichmäßig verteilen und auf ihr glätten, sehen, die in Druckberührung mit ihr steht, so daß 40 dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßwalze (4 über der Berührungslinie dieser beiden Walzen ein bzw. 7) und die Vergleichmäßigungs walzen (6 Vorrat von Streichmasse 8 aufrechterhalten wird. Ein few. 9) Mantelflächen aus elastisch verform-Paar Vergleichmäßigungswalzen 9 ist in Druckberüh- barem Material aufweisen, das im Vergleich mit rung mit der Streichwalze 2 zwischen der Zumeß- dem elastisch verformbaren Material der Mantelwalze 7 und der Berührungslinie der beiden Streich- 45 fläche der Streichwalze (1 bzw. 2) weich ist.
walzen angeordnet. Die Zumeßwalze 7 und die Ver- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gegleichmäßigungswalzen 9 sind mit Vorrichtungen kennzeichnet, daß die Mantelfläche der Zumeß-(nicht dargestellt) versehen, die dazu dienen, die je- walze (4 bzw. 7) härter ist als die der Vergleichweiligen Druckberührungen mit der Streichwalze 2 zu maßigungswalzen (6 bzw. 9).
verändern. Sie wirken in gleicher Weise, wie oben im 50 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Zusammenhang mit der Zumeßwalze 4 und den Ver- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßigungswalzen 6 beschrieben,. Streichwalze (1 bzw. 2), die Zumeßwalze (4 bzw. 7)Ein Paar Heizelemente 10 kann so angeordnet wer- und die Vergleichmäßigungswalzen (6 bzw. 9) mit den, daß die fortlaufende Papierbahn nach dem Be- Mantelflächen versehen sind, deren Härten, gestreichen teilweise oder vollständig getrocknet wird, 55 messen mittels eines Härtemessers nach Pusy wenn sie aus der Wälzlinie der Streichwalzen 1 und 2 und Jones unter Verwendung einer 3-mm-Kugel, austritt. in den "folgenden Bereichen liegen:Erfindungsgemäß sind nun die Mantelflächen der q+rpiVWaW 1^ h;« 70Streichwalzen, Zumeßwalzen und V ergleichmaßigungs- Zumeßwalze 70 bis 110walzen, die aus natürlichem oder künstlichem Gummi 60 Vergleichmäßigüngswalzen'".".".'.". 190 bis 270 bestehen, hinsichtlich ihrer Harte so gegeneinander
abgestuft, daß sie innerhalb der im vorhergehendenangegebenen Bereiche liegen. In Betracht gezogene Druckschriften:Die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 2, in der Deutsche Patentschrift Nr. 927 253;die Anordnung der Walzen zueinander anders ge- 65 britische Patentschrift Nr. 680 570.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen©009 569/379 7.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB32686/55A GB799147A (en) | 1955-11-15 | 1955-11-15 | Improvements in and relating to apparatus for coating paper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1086540B true DE1086540B (de) | 1960-08-04 |
Family
ID=10342485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB42475A Pending DE1086540B (de) | 1955-11-15 | 1956-11-14 | Vorrichtung zum Bestreichen einer fortlaufenden Bahn mit fluessiger Masse, insbesondere einer Papierbahn mit pigmenthaltiger Streichmasse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2888902A (de) |
BE (1) | BE552613A (de) |
DE (1) | DE1086540B (de) |
FR (1) | FR1214821A (de) |
GB (1) | GB799147A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT381741B (de) * | 1980-10-08 | 1986-11-25 | Waertsilae Oy Ab | Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer sich bewegenden bahn |
DE3836919A1 (de) * | 1988-10-29 | 1990-05-03 | Voith Gmbh J M | Streicheinrichtung, insbesondere leimpresse |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL121598C (de) * | 1960-08-01 | |||
BE618376A (de) * | 1961-05-31 | 1900-01-01 | ||
FR1383021A (fr) * | 1963-10-23 | 1964-12-24 | Tech D Impressions Fiduciaires | Dispositif d'encrage assisté pour machines d'impression en taille douce polychrome et les machines pourvues de ce dispositif ou dispositif similaire |
US3455274A (en) * | 1964-11-13 | 1969-07-15 | Beloit Corp | Sheet feeder |
DE1283664B (de) * | 1967-02-25 | 1968-11-21 | Eisengiesserei Kg | Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl. mit selbstklebender Verschlussklappe |
CH657311A5 (de) * | 1981-10-22 | 1986-08-29 | Ecoboard Ltd | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zwei- oder dreischichtigen, insbesondere aus karton bestehenden nicht-textilen flaechengebildes. |
JPS597071A (ja) * | 1982-07-06 | 1984-01-14 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 印刷におけるピンホ−ル除去装置 |
US4949667A (en) * | 1988-04-20 | 1990-08-21 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Roll coating apparatus for forming a film of a high viscosity coating liquid on a surface |
GB8904112D0 (en) * | 1989-02-23 | 1989-04-05 | Wiggins Teape Group Ltd | Process for applying microcapsule-containing compositions to paper |
EP3851210A1 (de) * | 2020-01-14 | 2021-07-21 | Jesús Francisco Barberan Latorre | Beschichtungsrolle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB680570A (en) * | 1949-03-12 | 1952-10-08 | Paper Patents Co | Improvements in or relating to a web coating machine |
DE927253C (de) * | 1952-07-15 | 1955-05-02 | Combined Locks Paper Co | Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen auf beide Seiten einer Papierbahn |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1711596A (en) * | 1927-03-18 | 1929-05-07 | Allen L Grammer | Printing |
US1847065A (en) * | 1927-05-24 | 1932-02-23 | Champion Coated Paper Company | Process and apparatus for applying solutions |
US2369378A (en) * | 1939-05-31 | 1945-02-13 | Cons Water Power And Paper Com | Paper coating device |
US2398844A (en) * | 1944-03-04 | 1946-04-23 | Combined Locks Paper Co | Paper coating |
US2645201A (en) * | 1951-04-12 | 1953-07-14 | Combined Locks Paper Co | Apparatus for coating paper |
US2772184A (en) * | 1953-09-21 | 1956-11-27 | Kimberly Clark Co | Paper coating |
-
0
- BE BE552613D patent/BE552613A/xx unknown
-
1955
- 1955-11-15 GB GB32686/55A patent/GB799147A/en not_active Expired
-
1956
- 1956-11-13 US US621782A patent/US2888902A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-11-14 DE DEB42475A patent/DE1086540B/de active Pending
- 1956-11-14 FR FR725722A patent/FR1214821A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB680570A (en) * | 1949-03-12 | 1952-10-08 | Paper Patents Co | Improvements in or relating to a web coating machine |
DE927253C (de) * | 1952-07-15 | 1955-05-02 | Combined Locks Paper Co | Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen auf beide Seiten einer Papierbahn |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT381741B (de) * | 1980-10-08 | 1986-11-25 | Waertsilae Oy Ab | Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer sich bewegenden bahn |
DE3836919A1 (de) * | 1988-10-29 | 1990-05-03 | Voith Gmbh J M | Streicheinrichtung, insbesondere leimpresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1214821A (fr) | 1960-04-12 |
GB799147A (en) | 1958-08-06 |
US2888902A (en) | 1959-06-02 |
BE552613A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT392426B (de) | Leimpresse mit zwei zueinander parallelen presswalzen | |
DE2843371C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1086540B (de) | Vorrichtung zum Bestreichen einer fortlaufenden Bahn mit fluessiger Masse, insbesondere einer Papierbahn mit pigmenthaltiger Streichmasse | |
DE2406795A1 (de) | Verfahren zum glaetten von gestrichenem papier | |
DE7021649U (de) | Entwicklervorrichtung. | |
DE2551291A1 (de) | Bodenbelag und traeger zu seiner herstellung | |
DE1284828B (de) | Verfahren zur Herstellung von bedruckbarem Streichpapier | |
DE102007009702A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE561688C (de) | Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier | |
DE2609983C2 (de) | Glättwalze | |
DE69004595T2 (de) | Verfahren zum Auftragen von mikrokapselhaltigen Zusammensetzungen auf Papier. | |
DE1227773B (de) | Verfahren zum Maschinenstreichen von Papier | |
DE69200662T2 (de) | Verfahren zum Auftrag eines Klebemittels. | |
AT507747B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn eines fasermaterials mit wenigstens zwei schichten einer beschichtung | |
DE4302437A1 (en) | Paper web coating for low strength recycled paper material - by applying part of coating vol. at station with drying between stations, for strengthening | |
DE1270945B (de) | Verfahren zum Aufbringen eines viskosen Mineralueberzuges auf eine Papierbahn | |
DE1546332A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Satinieren dehnbaren Papiers | |
DE3129251C2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material | |
DE2351878C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flächigen Träger | |
DE1298878B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bedruckbarem, ueberzogenem Papier | |
DE2726994A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von papier und karton | |
EP1433899B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE927253C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen auf beide Seiten einer Papierbahn | |
DE2532640A1 (de) | Photographisches filmpapier | |
DE69827584T2 (de) | Kalendersystem mit harten und weichen Pressspalten |