DE1086173B - UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender - Google Patents
UEberwachungseinrichtung fuer FoerderbaenderInfo
- Publication number
- DE1086173B DE1086173B DET15390A DET0015390A DE1086173B DE 1086173 B DE1086173 B DE 1086173B DE T15390 A DET15390 A DE T15390A DE T0015390 A DET0015390 A DE T0015390A DE 1086173 B DE1086173 B DE 1086173B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- relay
- switch
- conveyor belts
- monitoring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G43/00—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
- B65G43/06—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting interrupting the drive in case of driving element breakage; Braking or stopping loose load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G43/00—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
- B65G43/02—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
Landscapes
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
- Uberwachungs einrichtung für Förderbänder Die Erfindung geht aus von einer tberwachungseinrichtung für Förderbänder, dile bei Ausbleiben der von der Umkehrtrommel erzeugten Impulse optische, akustische oder sonstige Warnanlagen einschaltet und gegebenenfalls auch noch den Bandantrieb und/oder weitere vor- oder nachgeschaltete Bänder stillsetzt, beispielsweise dann, wenn ein Bandriß erfolgt oder aus anderen Gründen ein Band ausfällt. Bei diesen bekannten Einrichtungen werden jedoch die Impulse mittels Tastschalter, I(ontakthebel, Generatoren, Fliehkraftschalter, Kurzschlußläufer und Pendelmagneten oder mittels nockenbetätigter Kontaktschalter erzeugt. Es handelt sich also um Elemente, die in ständigem Eingriff stehen, einem dauernden Verschleiß unterliegen, leicht zerstört werden können oder auch kompliziert und damit störanfällig sind.
- Die Erfindung hat zum Ziel, mit einfachen Mitteln eine sichere Überwachung der Förderbänder zu erreichen und besteht darin, daß die Umkehrtrommel mit einem Dauermagneten versehen ist, der mit dem Drehen der Trommel berührungslos an einem Magnetschalter vorbeigeführt wird. Die Erfindung besteht also in einem berührungslos arbeitenden Magneümpulsgeber, bei dem kein Verschleiß auftreten kann und der in einfachster Gestaltung die sich gegeneinandlerbewegenden und berührenden Teile vermeidet. Bei einem Bandriß kann nun der Magnet nicht nur vom Magnetschalter entfernt liegen (kein Impuls), sondern zufällig auch vor dem Magnetschalter stehenbleiben (Dauerimpuls). Um in beiden Fällen ein Ansprechen der tSberwachungseinrichtung sicherzustellen, ist ein Abfallverzögerungsrelais für den ersten Fall und auch noch ein Anziehverzögerungs,relais für den zweiten Fall vorgesehen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das Förderband mit Umkehrtrommel, Fig.2 das Schaltschema der Kontroll- und Überwachungseinriclhtung.
- Nach Fig. 1 ist an der Umkehfrtrommel 1 für das Förderband 2 außermittig ein Dauermagnet 3 angeordnet, der mit dem Drehen der Trommel 1 an einem ortsfesten Magnetschalter 4 vorbeigeführt wird.
- Bleibt der vom Magneten 3 in Ahängigkeit von der Trommeldrehzahl auf den Magnetschalter 4 übertragen!e Impuls aus, so wird ein Warnsystem optischer oder akustischer Art in Tätigkeit gesetzt und e-entuell auch automatisch der Förderbandantrieb und, oder der Antrieb weiterer mit dem Förderband 2 zusammenwirkender Förderbänder stillgesetzt. Da die Möglichkeit besteht, daß der Magnet 3 zufällig trotz Bandriß vor dem Magnetschalter 4 stehenbleibt, muß dafür gesorgt werden, daß nicht nur bei fehlenden, sondern auch bei zu lange andauerndem Einwirken des Dauermagneten 3 auf den Schalter 4 die Sicherheitsorgane betätigt werden.
- Nach Fig. 2 werden bei jedem Vorbeigang des Magneten 3 am Magnetschalter 4 die beiden Pendelkontakte 5 und 6 geschlossen, die mit dem Abfallverzögerungsrelais 7 bzw. dem Anziehverzögerungsrelais 8 verbunden sind. Über diese Relais und die Kontakte 9, 10 werden das Lichtsignal 11 und das Läutwerk 12 betätigt. Mit 14 und 15 sind die Sicherungen und mit 13 der eigentliche Ausschalter bezeichnet.
- Im Ruhezustand ist der Wächterkontalit 9 des Relais 7 geschlossen (wie dargesttellt) und der Wächterkontakt 10 des Relais 8 geöffnet.
- Wird nun das Band 2 in Bewegung gesetzt und damit der Magnet 3 laufend am Magnetschalter 4 vorbeigeführt, so werden die Kontakte 5 und 6 bei jeder Trommeldrehung geschlossen und nach dem Vorbeigang wieder selbsttätig geöffnet. Beim ersten Schließen der Kontakte 5 und 6 wird über den Kontakt 5 und das Relais 7 der Kontakt 9 geöffnet. Die Beeinfiussungszeit des Magneten hat aber nicht ausgereicht, über den Kontakt 6 und das Relais 8 den Kontakt 10 zu schließen, da das Relais 8 nur verzögert anziehen kann. In dieser Stellung sind somit beide Kontakte 9 und 10 geöffnet, so daß die Warnanlagen 11 und 12 nicht in Tätigkeit gesetzt werden. Ist der Dauermagnet 3 am Schalter 4 vorbei, so fällt das Relais 7 noch nicht ab und bleibt so lange hängen, bis nach der nächsten Umdrehung der Trommel 1 der nächste Impuls vom Dauermagneten 3 auf den Schalter 4 ausgeübt und auf den Kontakt 5 übertragen wird. Das Relais 7 bleibt also praktisch dauernd angezogen, solange sich die Trommel 1 dreht. Das bedeutet wiederum, daß auch der Kontakt 9 während des Betriebes dauernd geöffnet ist.
- Reißt das Förderband 2, so kann der Magnet 3 zufällig vor dem Schalter 4 stehenbleiben, wenn die Umkehrtrommel 1 stillsteht. Dabei bleibt über den Kontakt 5 und das Relais 7 der Kontakt 9 weiterhin geöffnet. Nunmehr reicht aber die Zeit aus, um über den Kontakt 6 das Relais 8 ansprechen zu lassen, so daß der Kontakt 10 und damit Stromkreis für die Lampe 11 bzw. die akustische Warneinrichtung 12 geschlossen wird und diese in Tätigkeit gesetzt werden.
- Wenn der Magnet 3 nach Reißen des Bandes nicht vor dem Schalter 4 stehenbleibt, so fällt das Relais 7 nach der eingestellten Zeit ab und schließt den Kontakt 9 (wie dargestellt), so daß auch hierbei wiederum eine Betätigung der Lampe 11 bzw. der akustischen Warneinrichtung 12 erfolgt.
- PATENTANSPROCHE 1. Überwachungseinrichtung für Förderbänder, die bei Ausbleiben der von der Umkehrtrommel erzeugten Impulse Warnanlagen einschaltet bzw. den Bandantrieb stillsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrtrommel (1) mit einem Dauermagneten (3) versehen ist, der mit dem Drehen der Trommel berührungslos an einem Magnetschalter (4) vorbeigeführt wird.
Claims (1)
- 2. tSberwachungseinrichtung mit Kontakt- und Relaisschaltern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der; Magnetschalter (4) zwei Pendelkontakte (5, 6) für ein bei Normalbefrieb einen Wächterkontakt (91) offenhaltendes Abfallverzögerungsrelais (7) sowie für ein bei Normalbetrieb einen Wächterkontakt (10) offenlassendes Anziehverzögerungsrelais (8) aufweist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 859 874, 943 697; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 757 082; deutsche Patentanmeldung 5 7900 XI! 81 e (}>ekanntgemacht am 18. 9. 1952); französischePatentsehriftenNr. Nr. 1 015 626, 1 082 733; USA.-Patentschrift Nr. 2472526.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET15390A DE1086173B (de) | 1958-07-16 | 1958-07-16 | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender |
DET27844A DE1202718B (de) | 1958-07-16 | 1964-01-19 | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET15390A DE1086173B (de) | 1958-07-16 | 1958-07-16 | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1086173B true DE1086173B (de) | 1960-07-28 |
Family
ID=7547890
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET15390A Pending DE1086173B (de) | 1958-07-16 | 1958-07-16 | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender |
DET27844A Pending DE1202718B (de) | 1958-07-16 | 1964-01-19 | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET27844A Pending DE1202718B (de) | 1958-07-16 | 1964-01-19 | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1086173B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3156337A1 (de) * | 2015-10-12 | 2017-04-19 | Becton Dickinson Rowa Germany GmbH | Verfahren zum betreiben einer verpackungsvorrichtung sowie verpackungsvorrichtung |
US9669951B2 (en) | 2015-10-12 | 2017-06-06 | Carefusion Germany 326 Gmbh | Systems and methods for packaging devices |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112230B4 (de) | 2001-03-08 | 2005-05-04 | Pilz Gmbh & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum fehlersicheren Überwachen der Drehbewegung einer Welle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2472526A (en) * | 1945-01-26 | 1949-06-07 | Westinghouse Air Brake Co | Underspeed motor protective system |
FR1015626A (fr) * | 1950-02-16 | 1952-10-16 | Tech Et Commerciale D Installa | Contacteur centrifuge, notamment pour le contrôle de la marche des courroies |
DE859874C (de) * | 1951-03-13 | 1952-12-18 | Siemens Ag | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender u. dgl. |
FR1082733A (fr) * | 1953-05-19 | 1954-12-31 | Dispositif de sécurité pour convoyeurs à tabliers destiné à retenir la bande du convoyeur en cas de rupture et à arrêter automatiquement l'entraînement de la tête motrice | |
DE943697C (de) * | 1953-08-18 | 1956-05-24 | Licentia Gmbh | Stegkettenfoerderer od. dgl. fuer Untertagebetrieb |
DE1757082U (de) * | 1957-02-12 | 1957-11-28 | Funke Huster Elektrizitaets | Einrichtung zur schlupfueberwachung von foerderbaendern in explosionsgefaehrdeten betrieben. |
-
1958
- 1958-07-16 DE DET15390A patent/DE1086173B/de active Pending
-
1964
- 1964-01-19 DE DET27844A patent/DE1202718B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2472526A (en) * | 1945-01-26 | 1949-06-07 | Westinghouse Air Brake Co | Underspeed motor protective system |
FR1015626A (fr) * | 1950-02-16 | 1952-10-16 | Tech Et Commerciale D Installa | Contacteur centrifuge, notamment pour le contrôle de la marche des courroies |
DE859874C (de) * | 1951-03-13 | 1952-12-18 | Siemens Ag | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender u. dgl. |
FR1082733A (fr) * | 1953-05-19 | 1954-12-31 | Dispositif de sécurité pour convoyeurs à tabliers destiné à retenir la bande du convoyeur en cas de rupture et à arrêter automatiquement l'entraînement de la tête motrice | |
DE943697C (de) * | 1953-08-18 | 1956-05-24 | Licentia Gmbh | Stegkettenfoerderer od. dgl. fuer Untertagebetrieb |
DE1757082U (de) * | 1957-02-12 | 1957-11-28 | Funke Huster Elektrizitaets | Einrichtung zur schlupfueberwachung von foerderbaendern in explosionsgefaehrdeten betrieben. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3156337A1 (de) * | 2015-10-12 | 2017-04-19 | Becton Dickinson Rowa Germany GmbH | Verfahren zum betreiben einer verpackungsvorrichtung sowie verpackungsvorrichtung |
WO2017063791A1 (de) * | 2015-10-12 | 2017-04-20 | Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh | Verfahren zum betreiben einer verpackungsvorrichtung sowie verpackungsvorrichtung |
US9669951B2 (en) | 2015-10-12 | 2017-06-06 | Carefusion Germany 326 Gmbh | Systems and methods for packaging devices |
US9776745B2 (en) | 2015-10-12 | 2017-10-03 | Carefusion Germany 326 Gmbh | Systems and methods for packaging devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1202718B (de) | 1965-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1086173B (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender | |
DE826947C (de) | Anordnung zur Herstellung einer mit Verzoegerung wirksam werden- den Selbstmordschaltung zum Stillsetzen von Leonard-Antrieben | |
DE902878C (de) | Anordnung fuer Zeitrelais mit Abfallverzoegerung in Arbeitsstromschaltung | |
AT216964B (de) | Einrichtung in einer Stückguttransportbahn | |
DE930076C (de) | Empfangseinrichtung fuer nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitende Netzkommandoanlagen | |
DE417564C (de) | Vorrichtung zum optischen Anzeigen von akustischen Grubensignalen | |
DE890617C (de) | Meldeanlage mit mehreren in einer Schleife angeordneten Meldestellen | |
DE751912C (de) | Schaltung fuer Weichen und Signale | |
DE1022500B (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Feuermeldeanlagen | |
DE704182C (de) | Schaltung mit mehreren nacheinander verzoegert arbeitenden Einzelschaltelementen | |
DE702495C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Auswertung von aus Zeichenelementen verschiedener Laenge bestehenden Signalen | |
DE2002353A1 (de) | Verfahren zum Erkennen von Fehlsignalen | |
DE2608837B2 (de) | Kontrolleinrichtung für Rotationsbewegungen; wie z.B. Relativbewegungen von reibschlüssigen Kupplungshälften | |
DE729478C (de) | Wiedereinschaltrelais | |
DE968512C (de) | Einrichtung fuer die Sicherung von Gleisueberwegen | |
DE829748C (de) | Schaltungsanordnung fuer Schienenkontakte in Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE336594C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische Alarmanlagen | |
DE717986C (de) | Alarmanlage mit einer Mehrzahl von in gemeinsamer Schleife liegenden Feuer- und Waechtermeldern | |
DE2250674A1 (de) | Anordnung zur selbsttaetigen wiederherstellung des einschaltzustandes eines verbrauchers nach kurzzeitigem ausfallen oder absinken der netzspannung | |
DE877341C (de) | Anordnung zur Sicherung des zahlenmaessig richtigen Empfangs von elektrischen Impulsen | |
AT159385B (de) | Vom Zug gesteuerte Signalanlage, insbesondere Warnanlage für schienengleiche Wegübergänge. | |
DE506257C (de) | Einbruch- oder Feuer-Alarmanlage | |
DE332577C (de) | Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw. | |
DE2645819A1 (de) | Durch einen metalldetektor betaetigbare sortierweiche | |
DE708572C (de) | Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung elektrischer Schalter |