DE1085723B - Holzschraube - Google Patents
HolzschraubeInfo
- Publication number
- DE1085723B DE1085723B DEO6219A DEO0006219A DE1085723B DE 1085723 B DE1085723 B DE 1085723B DE O6219 A DEO6219 A DE O6219A DE O0006219 A DEO0006219 A DE O0006219A DE 1085723 B DE1085723 B DE 1085723B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- thread
- wood
- chipboard
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/0036—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
- F16B25/0042—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
- F16B25/0047—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/001—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
- F16B25/0015—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/0036—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
- F16B25/0042—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
- F16B25/0057—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
- F16B25/0063—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/0036—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
- F16B25/0078—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Holzschraube für Spanplatten, Preßplatten u. dgl.
Beim Befestigen von Beschlagen an Möbeln ergibt sich die Notwendigkeit, diese Beschläge für lange Zeit
haltbar anzubringen. In der Möbelfertigung finden heute in steigendem Maße Spanplatten Verwendung.
Bei Spanplatten macht die Befestigung von Beschlagen, z. B. Scharnieren, durch die üblichen Holzschrauben
große Schwierigkeiten. Denn bei der Zerspanung des Holzes ist naturgemäß die Holzfaser
zerkleinert worden, und die üblichen Holzschrauben finden in einer solchen Platte nicht genügend Halt.
Man hat sich in letzter Zeit dadurch geholfen, daß man Holzschrauben herstellte, die ein längeres Gewinde
mit größerer Ganghöhe als normal tragen, wobei auch die Gangtiefe größer als normal gehalten ist.
Solche Schrauben bezeichnet man als Holzschrauben mit Spanplattengewinde. Sie ergeben tatsächlich
etwas mehr Haltbarkeit gegen axiales Herausziehen. Diese Lösung befriedigt aber doch nur teilweise.
Denn auch mit dieser Sonderart von Holzschrauben erhält man keine dauerhafte Befestigung der an Spanplatten
angeschlagenen Beschläge, daß die damit montierten Möbelteile bei normaler Beanspruchung auf
Jahre hinaus sich nicht lockern oder auseinanderfallen und, wenn bei einem Umzug z. B. die Möbel zerlegt
werden müssen, die Schrauben mehrmals, ohne daß ihr fester Sitz beeinträchtigt würde, wieder in die vorhandenen
Löcher eingeschraubt werden könnten.
Es wurde daher eine neue Holzschraube für Spanplatten entwickelt, welche von diesen Nachteilen frei
ist. Diese Schraube ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Das Gewinde ist
auf wenige Gänge am Schraubenende beschränkt; die Gewindetiefe beträgt ein Mehrfaches der genormten
Gewindetiefe; der Schaftdurchmesser des gewindefreien Teiles entspricht dem größten Kerndurchmesser
des mit Gewinde versehenen Teiles.
Derartige Schrauben haben die etwa I1/2fache
Haltekraft, oder mehr, der normalen Holzschraube bzw. der mit Spanplattengewinde versehenen normalen
Holzschraube.
Die Fertigungskosten der Holzschraube gemäß der Erfindung liegen etwas höher als jene der normalen
Holzschraube, auch jener mit Spanplattengewinde. Die wesentlich erhöhte Haltekraft macht es aber überflüssig,
bei stirnseitigem Anschlag von Scharnieren od. dgl. an Spanplatten einen Umleiter aus Naturholz
anzubringen. Darin liegt eine die ganze Erhöhung der Fertigungskosten erheblich überschreitende Ersparnis.
Die neue Spanplattenschraube hat auch genügenden Halt in dem vergleichsweise lockeren Kerngefüge
der heute gebräuchlichen Spanplatten, z. B. jener für den Möbelbau.
Anmelder:
ONI-Metallwarenfabrik Günter & Co.,
Herford (Westf.)
Herford (Westf.)
Heinrich Jauch, Herford (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
An sich sind Holzschrauben mit verkürztem Gewinde am Schraubenende bekannt, und zwar in einer
Ausführung, bei welcher der Schaftdurchmesser des gewindefreien Teiles größer ist als der Kerndurchmesser
des mit Gewinde versehenen Teiles. Das Gewinde soll nämlich bei solchen Holzschrauben seinen
Halt in einem zusammen mit der Schraube in ein zylindrisches Loch eingeschlagenen Verankerungselement finden.
Es sind auch Holzschrauben bekannt mit einem oder mehreren Gewindegängen auf dem zylindrischen
Schaftteil der Schraube, derart, daß der Schaftdurchmesser des gewindefreien Teiles gleich dem größten
Kerndurchmesser des mit Gewinde versehenen Teiles ist. Die Gewindetiefe bei dieser bekannten Schraubenart
ist aber die normale.
Erst mit der Kombination der drei Erfindungsmerkmale gelingt die Lösung der Erfindungsaufgabe,
nämlich eine Schraube für Span- oder Preßplatten od. dgl. zu schaffen, die einen sicheren Sitz in dem
vergleichsweise lockeren Gefüge gewährleistet, insbesondere auch bei mehrmaligem Einschrauben und auch
dann, wenn beispielsweise bei der Anwendung von Elektroschraubern durch ungenügendes Einstellen der
Überdrehkupplung oder beim unsachgemäßen Einziehen der Schrauben von Hand die Gewindegänge im
Holz »gemöllert« haben.
Es versteht sich, daß der größte Gewindedurchmesser nicht größer sein soll als der Durchmesser des
Schraubenkopfes, um die Schraube durch Schraubenlöcher in den Beschlägen durchführen zu können.
Zweckmäßig endet die Schraube in einem konischen Schaftteil, auf welchem dann der Gewindegang eine
Schneckenlinie bildet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung· ergeben
sich aus der Beschreibung eines Ausführuags-
009 567/176
beispiels aus der Zeichnung und den Ansprüchen. In der Zeichnung ist in
Fig. 1 eine übliche normale Holzschraube mit Senkkopf und kurzem zylindrischem, dann schwachkonischem Schaft dargestellt, während
Fig. 2 eine übliche Holzschraube mit Spanplattengewinde und
Fig. 3 die neue Holzschraube mit Spanplattengewinde wiedergibt.
Die Holzschrauben der Fig. 1 und 2 haben einen konischen Senkkopf α mit Schlitz, an den sich ein
kurzer zylindrischer Schaft b anschließt. Dieser trägt eine schwachkonische Schaftlänge c, auf der das
schwachkonische Schraubengewinde d geringer Steigung sitzt, dessen erster Gang in seinem größten
Durchmesser mit dem Durchmesser des zylindrischen Schaftteils b übereinstimmt.
Die Holzschraube mit Spanplattengewinde nach Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten nur dadurch,
daß das Gewinde d langer ausgeführt ist und eine größere Ganghöhe und einen größeren Steigungswinkel
hat.
Die neue Holzschraube mit Spanplattengewinde nach Fig. 3 hat den gleichen Kopf α in Größe und
Form wie die bekannten Holzschrauben. Der sich an den Kopf anschließende zylindrische Schaft b jedoch
ist bedeutend dünner gehalten als bei normalen gleichlangen Holzschrauben und hat vorn nur ein kurzes
konisches Ende c für das Gewinde d. Das Gewinde d hat nur eine geringe Anzahl scharfgängiger Gänge
mit der Steigung des bekannten Spanplattengewindes. Die Gangtiefe aber ist ein Mehrfaches der
normalen, und die Schneide der Gänge bildet eine Schneckenlinie, wobei der größte Gewindedurchmesser
höchstens gleich dem Schraubenkopfdurchmesser ist. Der Gewindeteil dieser Holzschraube sieht
wie ein verkleinerter Erdbohrer aus.
Infolge der geringen Gangzahl läßt sich die Schraube leicht in eine Spanplatte oder in Weichholz
einschrauben. Der Widerstand gegen das Einschrauben ist eher kleiner als bei der normalen Holzschraube.
Dadurch, daß das Gewinde im Durchmesser weit größer ist als der zylindrische Schaft, wirkt es
gegen Zug weit besser als die niedrigen Schraubengänge. Die neue Schraube erreicht, wie in der Praxis
festgestellt wurde, eine Haltekraft, die diejenige bekannter zur Zeit auf dem Markt befindlicher Holzschrauben
um mehr als die Hälfte übersteigt.
Das Einziehen der neuen Holzschraube kann mit den üblichen Werkzeugen, z. B. von Hand mit einem
Schraubenzieher, ohne Schwierigkeit erfolgen. Ein Schiefziehen der Schraube ist zufolge des schneckengangförmigen
Verlaufes der Schneide nicht möglich und ebenfalls nicht ein Ausplatzen der Spanplatte.
Claims (3)
1. Das Gewinde (d) ist auf wenige Gänge am Schraubenende beschränkt;
2. die Gewindetiefe beträgt ein Mehrfaches der genormten Gewindetiefe;
3. der Schaftdurchmesser (b) des gewindefreien
Teiles entspricht dem größten Kerndurchmesser des mit Gewinde versehenen Teiles,
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 52 742, 959 959;
französische Patentschrift Nr. 374 941.
Deutsche Patentschriften Nr. 52 742, 959 959;
französische Patentschrift Nr. 374 941.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 567/176 7.60
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO6219A DE1085723B (de) | 1958-06-16 | 1958-06-16 | Holzschraube |
FR791122A FR1219691A (fr) | 1958-06-16 | 1959-04-03 | Vis à bois |
BE577479A BE577479A (fr) | 1958-06-16 | 1959-04-08 | Vis à bois. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO6219A DE1085723B (de) | 1958-06-16 | 1958-06-16 | Holzschraube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1085723B true DE1085723B (de) | 1960-07-21 |
Family
ID=7350796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO6219A Pending DE1085723B (de) | 1958-06-16 | 1958-06-16 | Holzschraube |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE577479A (de) |
DE (1) | DE1085723B (de) |
FR (1) | FR1219691A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0138284A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-24 | Huntingdon Fastener Co. Ltd. | Befestigungselement |
US4536117A (en) * | 1981-11-30 | 1985-08-20 | Mid-Continent Screw Products Company | Screw fastener |
DE102006057259A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh | Schraube |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725071A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-21 | Artus Feist | Befestigungsschraube |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE52742C (de) * | THE AMERICAN SCREW COMPANY in Providence, Rhode lsi., V. St. A | Schraube mit besonderem Zwischengewinde an der Spitze | ||
FR374941A (fr) * | 1907-02-22 | 1907-06-26 | Robert Sackville Matheson | Clou avec filets de vis |
DE959959C (de) * | 1952-12-20 | 1957-03-14 | Hans Sickinger G M B H Mecano | Holzschraube und ein in ihre Gewindegaenge gewickeltes Verankerungselement |
-
1958
- 1958-06-16 DE DEO6219A patent/DE1085723B/de active Pending
-
1959
- 1959-04-03 FR FR791122A patent/FR1219691A/fr not_active Expired
- 1959-04-08 BE BE577479A patent/BE577479A/fr unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE52742C (de) * | THE AMERICAN SCREW COMPANY in Providence, Rhode lsi., V. St. A | Schraube mit besonderem Zwischengewinde an der Spitze | ||
FR374941A (fr) * | 1907-02-22 | 1907-06-26 | Robert Sackville Matheson | Clou avec filets de vis |
DE959959C (de) * | 1952-12-20 | 1957-03-14 | Hans Sickinger G M B H Mecano | Holzschraube und ein in ihre Gewindegaenge gewickeltes Verankerungselement |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4536117A (en) * | 1981-11-30 | 1985-08-20 | Mid-Continent Screw Products Company | Screw fastener |
EP0138284A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-24 | Huntingdon Fastener Co. Ltd. | Befestigungselement |
DE102006057259A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh | Schraube |
US7862279B2 (en) | 2006-11-22 | 2011-01-04 | Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh | Screw |
US8408855B2 (en) | 2006-11-22 | 2013-04-02 | Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh | Screw |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1219691A (fr) | 1960-05-19 |
BE577479A (fr) | 1959-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1081724B (de) | Selbstschneidende Schraube | |
DE4113381A1 (de) | Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren | |
DE1535854B1 (de) | Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung | |
CH662500A5 (de) | Zahnstift. | |
EP0008085B1 (de) | Ankerbolzen | |
DE102015219778B4 (de) | Möbelteilverbindungsanordnung | |
EP0292742A1 (de) | Distanzschraube | |
DE3715420A1 (de) | Distanzschraube | |
WO2002012737A1 (de) | Dübel für leichtbaustoffe und verwendung eines schraubendreherbits zum einschrauben eines solchen dübels | |
DE1085723B (de) | Holzschraube | |
EP2865902A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein Bausystem und Bausystem | |
DE3109694A1 (de) | "verbinder fuer ein quer zueinander stehendes paar von platten aus holz, holzspaenen o.dgl." | |
CH660774A5 (en) | Spacer screw | |
DE2603217A1 (de) | Schraube mit flachkopf und holzschraubengewinde | |
DE2046757A1 (de) | Montageplatte für Möbelbeschlagteile | |
DE4108332C1 (de) | ||
DE2419092A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren festspannen eines profilstabes an einem anderen bauteil | |
AT208145B (de) | Holzschraube | |
AT234981B (de) | Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen | |
CH576081A5 (de) | ||
DE2834331A1 (de) | In eine wand einschraubbarer metallhaltezapfen | |
DE2028772C2 (de) | Scharnierelement | |
DE8536124U1 (de) | Rohrelement für zusammensetzbare Strukturen | |
DE7310177U (de) | Holzschraube, insbesondere zum Ein schrauben in Sperrholztafeln | |
AT381135B (de) | Scharnierteil |