[go: up one dir, main page]

DE1081566B - Ausgleichschaltung fuer einen zu Distanz-schutzzwecken dienenden Stromwandler nach dem Prinzip des magnetischen Spannungsmessers in Hoechstspannungs-netzen - Google Patents

Ausgleichschaltung fuer einen zu Distanz-schutzzwecken dienenden Stromwandler nach dem Prinzip des magnetischen Spannungsmessers in Hoechstspannungs-netzen

Info

Publication number
DE1081566B
DE1081566B DEA26050A DEA0026050A DE1081566B DE 1081566 B DE1081566 B DE 1081566B DE A26050 A DEA26050 A DE A26050A DE A0026050 A DEA0026050 A DE A0026050A DE 1081566 B DE1081566 B DE 1081566B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
time constant
voltage divider
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26050A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alexander Goldstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Publication of DE1081566B publication Critical patent/DE1081566B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • H01F27/422Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers
    • H01F27/427Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers for current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/32Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/04Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of DC component by short circuits in AC networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zur Strommessung, insbesondere in Höchstspannungsanlagen kann, wie bekannt, an Stelle der üblichen Stromwandler, vorteilhaft der magnetische Spannungsmeser verwendet werden. Die Anwendung des magnetischen Spannungsmessers gestattet insbesondere, das Spannungsproblem beim Stromwandler in einfacher Weise zu lösen, indem der magnetische Kern mit seiner Meßspule als Ring mit genügend großem Durchmesser um den Stromleiter gelegt werden kann.
Ein solcher Stromwandler arbeitet praktisch im Leerlauf, was die Anwendung eines Verstärkers mit ausreichend hohem Eingangswiderstand erfordert. In der Meßspule wird eine Spannung induziert, die im stationären Zustand dem zu messenden Strom um 90° vorauseilt. Für viele Anwendungen, z. B. Leistungsmessung, Distanzschutz usw., ist es jedoch wichtig, eine mit dem Primärstrom in Phase liegende Sekundärspannung zu erhalten. Dies kann gemäß Fig. 1 durch einen über einen Widerstands an der Sekundärwicklung 2 mit der Induktivität L2 angeschlossenen Kondensator mit der Kapazität C erreicht werden. Stimmt man den Sekundärkreis auf die Netz frequenz ab, indem man
Ausgleichschaltung für einen zu Distanzschutzzwecken dienenden Stromwandler
nach dem Prinzip des magnetischen
Spannungsmessers in Höchstspanmmgs-
netzen
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt, München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 9. November 1956
Dr.-Ing. Alexander Goldstein, Ennetbaden (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
macht, so wird die am Kondensator liegende Spannung U-T M
1 ~ ·*χ' ΊΓΠϊ'
wobei U11 in Phase mit dem Strom ist. L bedeutet die Induktivität der Meßspule, I1 den Strom in der Meßspule und M die Gegeninduktivität des Wandlers.
Eine solche Schaltung hat noch den Nachteil, daß bei Schaltvorgängen auf der Leitung netzfrequenzfremde Vorgänge auf die Sekundärseite übertragen werden. Es handelt sich dabei z. B. um Ausgleichsvorgänge, herrührend von einer abklingenden Gleichstromkomponente bei Kurzschluß.
Macht man weiterhin coC · Rp> 1, d.h., dämpft man den abgestimmten Kreis sehr stark aperiodisch, so bleibt die Proportionalität zwischen U11 und I1 auch bei nicht netzfrequenten Vorgängen, also z. B. Ausgleichsvorgängen, erhalten und gilt auch für die Momentanwerte M11 und I1 von U11 bzw I1.
Dieser Vorgang ist bei Distanzschutzschaltungen von besonderer Bedeutung. In Distanzschutzschaltungen sind die Stromwandler auf Leitungsnachbildungsimpedanzen geschaltet. Um eine korrekte Distanzmessung bei Störungen auch im nicht stationären Zustand zu ermöglichen, soll an diesen Impedanzen bei Kurzschlüssen kein Spannungsabfall auftreten, der von der abklingenden Gleichstromkomponente des Kurzschlußstromes herrührt.
Die Erfindung betrifft eine Ausgleichsschaltung für einen zu Distanzschutzzwecken dienenden Stromwandler nach dem Prinzip des magnetischen Spannungsmessers in Höchstspannungsanlagen, an dessen als Sekundärwicklung dienende Meßspule ein Verstärker angeschlossen ist.
Die Wirkung eines Ausgleichsvorganges auf der Ausgangsseite wird gemäß der Erfindung dadurch wirkungslos gemacht, daß die Sekundärwicklung über einen als Spannungsteiler mit dem Teilverhältnis R1 zu R2 ausgebildeten ohmschen Widerstand auf einen Kondensator mit der Kapazität C geschaltet ist, daß zwischen dem Spannungsteilerabgriff und dem gegenüberliegenden Anschluß des Kondensators die den Verstärker steuernde Spannung abgenommen wird und daß
R1 + R2^ —- und C-R2=T ω C
Darin bedeutet T die Abklingzeitkonstante der Gleichstromkomponente des Kurzschlußstromes im Netz und ω das 2 π-fache der Meß frequenz.
Die Spannung CZ11 (vgl. Fig. 2) ist bei diesen Verhältnissen frei von Ausgleichskomponenten und für die Weiterverwendung in Distanzschutzkreisen verwendbar, wobei je nach Bedarf ein oder mehrere Verstärker zwischengeschaltet sein können.
«09 509/177
Wenn die dem Kurzschluß-Phasenwinkel φ der zu schützenden Leitungsstrecke entsprechende Zeitkonstante
T — tg<pk
h~~ ω
verschieden von der Abklingzeitkonstanten T des Netz-Kurzschlußstromes ist, z. B. durch den Einfluß der Impedanzen der speisenden Maschinen, so ist eine Schaltung nach Fig. 3 zweckmäßig. Die abgehende Spannung wird noch zusätzlich über einen Spannungsteiler aus einem Widerstand R3 und einem Kondensator C3 geführt und die so erhaltene, neu abgehende Spannung U111 am Kondensator abgenommen. Durch diese Schaltung werden zusätzliche Phasenwinkelkorrekturen vorgenommen.
Die Zeitkonstante des aus C2 und R2 gebildeten Gliedes wird auch hier gleich der Abklingzeit T der Gleichstromkomponente des Kurzschlußstromes im Netz gewählt, so daß keine entsprechende Gleichspannungskomponente am Kreis auftreten kann. Die Zeitkonstante Tk der zu schützenden Leitung ist in der Regel kleiner als die Abklingzeitkonstante T, d. h. daß der Phasenwinkel 95^ ebenfalls kleiner als der Phasenwinkel φ des Kreises C2 · R2 ist. Die Wechselspannung CZ111 muß also gegenüber der Wechselspannung Un zurückgedreht werden, was über C3 und R3 geschieht. Die einzelnen Größen stehen dann in folgendem Zusammenhang:
(Q-C2- Cz(R2 +R3) C*+Ca
= ^g (ψ — Ψι)
tgq> = ω · Τ.
Die Spannung CZ111 eilt dann dem Strom I1 und dem Leitungsphasenwinkel φ^ vor.
35

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ausgleichschaltung für einen zu Distanzschutzzwecken dienenden Stromwandler nach dem Prinzip des magnetischen Spannungsmessers in Höchstspannungsnetzen, an dessen als Sekundärwicklung dienende Meßspule ein Verstärker angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung über einen als Spannungsteiler mit dem Teilverhältnis R1+R2 ausgebildeten ohmschen Widerstand auf einen Kondensator mit der Kapazität C geschaltet ist, daß zwischen dem Spannungsteilerabgrifr und dem gegenüberliegenden Anschluß des Kondensators die den Verstärker steuernde Spannung (CZ11) abgenommen ist und
R1 +
coC
und C-R2=T,
d. h. gleich der Abklingzeitkonstante der Gleichstromkomponente des Netz-Kurzschlußstromes, ist.
2. Ausgleichschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Ausgangsspannung zusätzlich über einen Spannungsteiler aus einem Widerstand (R3) und einem Kondensator (C3) geführt ist, daß am Kondensator (C3) die den Verstärker steuernde Spannung (CZ111) abgenommen ist und daß die Glieder dieses Spannungsteilers im Sinne der Erzielung einer den Unterschied zwischen der Abklingzeitkonstante T und der Zeitkonstante Tk des zu schützenden Netzteiles berücksichtigenden Meßwertkorrektor bemessen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 609 486;
deutsche Patentanmeldung S 21030 VIIId/21h (bekanntgemacht am 5. 11. 1953).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 50W1'77 5.60
DEA26050A 1956-11-09 1956-11-19 Ausgleichschaltung fuer einen zu Distanz-schutzzwecken dienenden Stromwandler nach dem Prinzip des magnetischen Spannungsmessers in Hoechstspannungs-netzen Pending DE1081566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1081566X 1956-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081566B true DE1081566B (de) 1960-05-12

Family

ID=4556427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26050A Pending DE1081566B (de) 1956-11-09 1956-11-19 Ausgleichschaltung fuer einen zu Distanz-schutzzwecken dienenden Stromwandler nach dem Prinzip des magnetischen Spannungsmessers in Hoechstspannungs-netzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281545B (de) * 1963-05-29 1968-10-31 Siemens Ag Eisenkernwandler mit Luftspalt zur Strommessung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609486C (de) * 1932-02-18 1935-02-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Magnetischer Spannungsmesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609486C (de) * 1932-02-18 1935-02-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Magnetischer Spannungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281545B (de) * 1963-05-29 1968-10-31 Siemens Ag Eisenkernwandler mit Luftspalt zur Strommessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463251B2 (de) Schutzschaltung für Überstrom-Abschaltung unter Verwendung eines bei überstrom ansprechenden Schutzschalters für einen Stromrichter mit einer Phasensteuerschaltung
DE1081566B (de) Ausgleichschaltung fuer einen zu Distanz-schutzzwecken dienenden Stromwandler nach dem Prinzip des magnetischen Spannungsmessers in Hoechstspannungs-netzen
DE1563186A1 (de) Kern- und Wicklungsanordnung
CH350710A (de) Stromwandleranlage für Höchstspannungsanlagen
DE904431C (de) Leitungswaechter fuer Drehstromnetzleiter
DE466373C (de) Schutzanordnung gegen die auf elektrischen Leitungen auftretenden Wanderwellen mit einem in die Leitung eingeschalteten oder an diese angeschlossenen Transformator
DE2616047A1 (de) Hochohmige und breitbandige spannungssonde zur wahlweisen messung von stoerspannungen
DE588075C (de) Schutzeinrichtung gegen Erdschluss fuer starr geerdete Netze
AT129186B (de) Einrichtung zum Anschluß von Instrumenten und Apparaten an einen Stromkreis, dessen Strom durch Vorschalten eines Wirk- oder Blindwiderstandes bestimmt ist.
DE585605C (de) Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE1591871C (de) Anordnung zur Messung von Magnetfeldern
DE761122C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE909965C (de) Phasenabhaengiges Relais
DE665039C (de) Wicklungsschutzeinrichtung zur Erfassung von Windungs- und Erdschluessen durch eine parallel an die Wicklungsklemmen angeschlossene Stuetzdrosselspule
DE622681C (de) Einrichtung zum Schutze gegen Windungsschluss
DE858715C (de) Einschaltsicherer Schnelldifferential-Schutzeinrichtung fuer Transformatoren und Generatoren
DE412648C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Kippueberspannungen in durch Nullpunktsdrosselspulen geschuetzten Hochspannungsanlagen
DE2112775C3 (de) Verfahren zur Messung der Wirkverluste großer Drosselspulen sowie Mittel zu dessen Ausführung
DE518800C (de) Schutzschaltung gegen aussergewoehnliche Belastung von Stromempfaengern, insbesondere fuer Telephonanlagen
DE744147C (de) Stromwandler
DE919182C (de) Drehstromtransformator oder -drossel mit isoliertem Nullpunkt und im offenen Dreieck geschalteter Hilfswicklung mit daran angeschlossener Frequenzweiche
DE1225756B (de) Kapazitiver Spannungswandler mit negativem Widerstand im Messkreis
DE896233C (de) Anordnung zur Verminderung der Stoerungen bei Gleichrichteranlagen
AT223687B (de) Einschaltsicheres Differentialstromrelais
DE882265C (de) Erdschlussrelais zur Betaetigung von Distanzschutzeinrichtungen, insbesondere solchen mit Haltemagneten