[go: up one dir, main page]

DE1081085B - High-frequency conductor arrangement with an at least approximately cylindrical current-carrying layer - Google Patents

High-frequency conductor arrangement with an at least approximately cylindrical current-carrying layer

Info

Publication number
DE1081085B
DE1081085B DET16271A DET0016271A DE1081085B DE 1081085 B DE1081085 B DE 1081085B DE T16271 A DET16271 A DE T16271A DE T0016271 A DET0016271 A DE T0016271A DE 1081085 B DE1081085 B DE 1081085B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
cap
conductor
power supply
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16271A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Curt Protze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET16271A priority Critical patent/DE1081085B/en
Publication of DE1081085B publication Critical patent/DE1081085B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Bekanntlich wird bei Strömen sehr hoher Frequenz die Stromverteilung über den Leiterquerschnitt nur in geringerem Maße durch die Ohtnschen Wiederstände der einzelnen Leiterwege und in größerem Maße durch die von dem Eigenfeld des Stromes induzierte Gegenspannung bestimmt. Die sich aus der zweitgenannten Ursache ergebende oft sehr bedeutende Ungleichmäßigkeit der Stromverteilung bezeichnet man als Strom Verdrängung. Sie äußert sich beispielsweise als sogenannte Hautwirkung, bei welcher ein Strom sehr hoher Frequenz praktisch allein in einer dünnen Leiterschicht nahe der Oberfläche eines massiven Leiters fließt. Bekannt ist auch die Tatsache, daß sich bei festen oder beweglichen Anschlüssen für Bauelemente von Hochfrequenzschaltungen und bei einer Unsymmetrie des magnetischen Feldes in bezug auf die Anordnung des Anschlusses ebenfalls eine sehr ungleichmäßige Stromverteilung über den Leiterquerschnitt einstellt. Besonders störend ist diese Erscheinung bei Anschlüssen für starke Ströme, welche zur Abführung der Wärme eine große Oberfläche haben und deswegen große Abmessungen aufweisen. Als Folge der ungleichmäßigen Stromverteilung tritt in den einzelnen Leiterbahnen oder Leiterteilen auch eine ungleichmäßige Erwärmung auf. Da die Höchsttemperatur nirgends den zulässigen Grenzwert überschreiten darf, kann die sich für eine gleichmäßige Stromverteilung ergebende Strombelastbarkeit nicht ausgenutzt werden. In anderen Fällen sind es nicht die Temperaturen selbst, sondern ihre Unterschiede über kurze Entfernungen, welche die Strombelastbarkeit begrenzen, beispielsweise bei Verbindungen- zwischen Metall und Keramik oder Metall und Glas, sogenannten Anglasungen, bei den'en die dadurch entstehenden mechanischen Spannungen die Verbindung gefährden. Die für solche Verbindungen gewählten Formen haben meist geringe Leiterdicken und entsprechend geringe Wärmeleitfähigkeit, was den Temperaturausgleich verhindert und ihre Empfindlichkeit gegenüber Belastungsunterschieden erhöht. It is known that with currents of very high frequency, the current distribution over the conductor cross-section is only in to a lesser extent by the Ohtn resistance of the individual conductor paths and to a greater extent by determines the counter voltage induced by the self-field of the current. The result of the latter The cause of the often very significant unevenness of the current distribution is referred to as Electricity displacement. For example, it expresses itself as so-called skin effect, in which a current of very high frequency practically alone in a thin Conductor layer near the surface of a solid conductor flows. Also known is the fact that Fixed or movable connections for components of high-frequency circuits and in the event of asymmetry of the magnetic field with respect to the arrangement of the connection is also very uneven Adjusts current distribution across the conductor cross-section. This phenomenon is particularly annoying at Connections for strong currents, which have a large surface to dissipate heat and therefore have large dimensions. As a result of the uneven distribution of electricity occurs in the individual Conductor tracks or parts of conductors also cause uneven heating. Because the maximum temperature The permissible limit value must not be exceeded anywhere, which can ensure an even power distribution resulting current carrying capacity are not used. In other cases, it's not temperatures themselves, but their differences over short distances that limit the current carrying capacity, for example for connections - between metal and ceramics or metal and glass, so-called glazing, where the resulting mechanical stresses endanger the connection. The for Such connections selected forms usually have small conductor thicknesses and correspondingly small Thermal conductivity, which prevents temperature equalization and increases their sensitivity to differences in load.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Schwierigkeiten zu überwinden und die Strombelastbarkeit, einer Hochfrequenzleiteranordnung mit einer wenigstens in Annäherung auf einer Zylinderfläche liegenden stromführenden Schicht, beispielsweise eines Anschlußleiters für ein Bauelement einer Anordnung der Hochfrequenztechnik, zu erhöhen. Eine in Annäherung auf einer Zylinderfläche liegende Lederschicht kann im vorliegenden Falle auch bei einer Leiteranordnung1 mit auf einer Zylinderfläche angeordneten Einzelleitern, beispielsweise bei einer reusenartigen Anordnung von Stromzuführungen, gegeben sein. Die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Stromdichte über den Umfang der Schicht Hochfrequenzleiteranordming
mit einer wenigstens in Annäherung
zylindrischen stromführenden Schicht
The invention is based on the object of overcoming the difficulties mentioned and increasing the current carrying capacity of a high-frequency conductor arrangement with a current-carrying layer, for example a connecting conductor for a component of an arrangement in high-frequency technology, lying at least approximately on a cylinder surface. A leather layer lying in approximation on a cylinder surface can also be provided in the present case in a conductor arrangement 1 with individual conductors arranged on a cylinder surface, for example in a trap-like arrangement of power supply lines. The uniformity of the distribution of the current density over the circumference of the layer high frequency conductor arrangement
with at least one approach
cylindrical current-carrying layer

Anmelder:Applicant:

Telefunken G.m.b.H.,
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71
Telefunken GmbH,
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71

Dipl.-Ing. Curt Protze, Ulm/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
Dipl.-Ing. Curt Protze, Ulm / Danube,
has been named as the inventor

bei gestörter Axialsymmetrie des von dem Strom erzeugten magnetischen Feldes wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß die mit Hilfe einer der genannten stromführenden Schicht benachbarten, mit dieser im wesentlichen koaxialen und mit ihr in Reihe geschalteten Leiterschicht, in welcher der Strom, bezogen auf die gemeinsame Achse, entgegengesetzte Richtung aufweist wie in der erstgenannten Schicht, ein magnetisches Gegenfeld erzeugt wird.in the event of a disturbed axial symmetry of the magnetic field generated by the current, according to the invention improved by the fact that with the help of one of said current-carrying layers adjacent, with this essentially coaxial conductor layer connected in series with it, in which the current is drawn on the common axis, in the opposite direction as in the first-mentioned layer, an opposing magnetic field is generated.

Die Erfindung kann beispielsweise bei einer Induktionsspule mit einstellbarem Stromabnehmer angewendet werden, dessen Kontaktstücke von Blattfedern gegen den Spulenleiter gedrückt werden, welche den benachbarten Öberflächenteilen des Spulenleiters im wesentlichen parallellaufen und diesen reusenartig umgeben. Die Anordnung ist im Sinne der Erfindung so zu treffen, daß die eingespannten Enden der Blattfedern in die Richtung des an den Stromlauf angeschlossenen Endes der Spulenwicklung weisen. Wie später an Hand der Zeichnung erläutert wird, ergeben sich dann auf den einander benachbarten Oberflächenteilen des Spulenleiters und der Blattfedern entgegengesetzt gerichtete Stromläufe in dichter Nachbarschaft zueinander. Dadurch wird das die Gleichmäßigkeit der Stromverteilung störende Feld des Spulenleiters durch das entgegengesetzt gerichtete Feld des Stromlaufes auf den Blattfedern nahezu aufgehoben und die Stromverteilung entsprechend gleichmäßiger gemacht. Die Erfindung kann auch bei einer kappenförmigen, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Gefäß in einer Ringfläche verbundenen Stromzuführung für ein in dem Gefäß eingeschlossenes Bauelement einer Hochfrequenzschaltung angewendet werden. Die Anordnung ist dann zur Verwirklichung der Erfindung so zu treffen, daß die kappenförmige StromzuführungThe invention can be applied to an induction coil, for example be used with adjustable pantograph, the contact pieces of leaf springs are pressed against the coil conductor, which the adjacent surface parts of the coil conductor in the essentially run parallel and surround it like a trap. The arrangement is in accordance with the invention to meet that the clamped ends of the leaf springs in the direction of the connected to the current flow Point the end of the coil winding. As will be explained later with reference to the drawing, result then opposed to each other on the adjacent surface parts of the coil conductor and the leaf springs directed currents in close proximity to one another. This will make the evenness the field of the coil conductor that interferes with the current distribution due to the oppositely directed field of the current flow on the leaf springs almost eliminated and the current distribution made correspondingly more even. The invention can also be used in a cap-shaped, with a vessel made of insulating material in one Ring surface connected power supply for a component of a high-frequency circuit enclosed in the vessel be applied. The arrangement is then for realizing the invention to meet that the cap-shaped power supply

009 508/294009 508/294

von einem zweiten, mit der äußeren Stromzuführung verbundenen kappenförmigen Leiter umgeben ist, der über die genannte Ringfläche hinwegreicht und in der Nähe der gemeinsamen Achse mit der erstgenannten kappenförmigen Stromzuführung verbunden ist. In diesem Fall wird, ähnlich wie im ersten Beispiel, durch die gegeneinander gerichteten Ströme auf der Innenseite der äußeren Kappe und der Außenseite der inneren Kappe das magnetische Hochfrequenzfeld an der Stelle der gefährdeten Ringfläche geschwächt, so daß die Stromverteilung über diese Ringfläche gleichmäßiger gemacht wird. Auch dieses Beispiel wird später im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert.is surrounded by a second, connected to the external power supply, cap-shaped conductor which extends beyond said ring surface and in the vicinity of the axis common to the former cap-shaped power supply is connected. In this case, similar to the first example, by the opposing currents on the inside of the outer cap and the outside of the inner cap weakened the high-frequency magnetic field at the point of the endangered ring surface, so that the current distribution over this ring surface is made more uniform. This example will also come later explained in connection with the drawing.

Es sei erwähnt, daß es bereits bekannt ist, bei einer Induktionsspule für Hochfrequenzströme mit veränderbarem Abgriff durch mindestens einen über die Windungen geführten Stromabnehmer Mittel vorzusehen, um das magnetische Spulenhauptfeld von der Kontaktfläche bzw. den Kontaktflächen zwischen der Windung und dem Stromabnehmer fernzuhalten, um die Stromverteilung auf die einzelnen Kontaktstücke eines reusenartig ausgebildeten Stromabnehmers gleichmäßiger zu machen- (deutsche Patentschrift 828 728). Bei der bekannten Anordnung wurde diese Wirkung durch eine ringförmige oder ungefähr zylinderförmige Kurzschlußwindung erreicht, welche die Spulenwindung und die Kontaktflächen des Stromabnehmers umgibt Die bekannte Anordnung wies den Nachteil auf, daß die genannte Kurzschlußwindung die Wärmeabfuhr von den Kontaktelementen nach außen behinderte und außerdem die Nachprüfung des Zustandes dieser Kontaktelemente erschwerte. Bei der Anordnung nach der Erfindung bedarf es der Verwendung einer derartigen störenden KurzschluBwindung nicht.It should be mentioned that it is already known in an induction coil for high frequency currents with variable Provide means for tapping by at least one current collector guided over the windings, around the main magnetic field of the coil from the contact surface or the contact surfaces between the Winding and the current collector to keep the current distribution on the individual contact pieces to make a truss-like pantograph more uniform - (German patent specification 828 728). In the known arrangement, this effect was achieved by an annular or approximately cylindrical Short-circuit winding reached, which the coil winding and the contact surfaces of the current collector surrounds the known arrangement had the disadvantage that said short-circuit winding hindered the heat dissipation from the contact elements to the outside and also the verification of the Condition of these contact elements made difficult. The arrangement according to the invention requires use such a disruptive short-circuit winding.

In der Zeichnung zeigtIn the drawing shows

Fig. 1 einen Teil einer Windung einer Induktionsspule für Hochfrequenzströme mit einem Stromabnehmer mit reusenartig angeordneten Blattfedern, der entsprechend der Erfindung ausgebildet und angeordnet ist;1 shows part of a turn of an induction coil for high-frequency currents with a current collector with leaf springs arranged like a trap, which is designed and arranged according to the invention is;

Fig. 1 a zeigt die Anschlüsse der Induktionsspule der Fig. 1 in schematischer Darstellung;FIG. 1 a shows the connections of the induction coil of FIG. 1 in a schematic representation;

Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Kontaktstücke des Stromabnehmers;Fig. 2 is a cross-section through the contact pieces of the current collector;

Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Anglasung der als Stromzuführung dienenden Kappe eines Vakuumgefäßes, in welchem ein elektrisches Bauelement, beispielsweise ein Vakuumkondensator, untergebracht sein kann.3 is a cross section through the glazing of the cap of a vacuum vessel serving as a power supply, in which an electrical component, for example a vacuum capacitor, is housed can be.

In Fig. 1 ist mit 1 ein Teilstück der Wicklung einer Induktionsspule bezeichnet. Man stelle sich dabei vor, daß die Spule aus einem Kupferrohr von beispielsweise 30 mm Durchmesser gewickelt ist und daß die Windungssteigung dabei beispielsweise 50 mm betrage. Der Spulendurchmesser sei mit 300 mm angenommen. Da ein veränderbarer Teil dieser Spule in die Hochfrequenzschaltung eingeschaltet werden soll, ist in einer Anordnung nach dem Schema der Fig. 1 a ein Stromabnehmer vorgesehen, dessen Anschlußklemme mit C bezeichnet ist. Zwischen dem Anschluß A und dem Anschluß C liegt dann ein veränderbarer Teil der Spulenwicklung 1. Das Ende B der Wicklung ist frei gelassen. In Fig. 1 sind die entsprechenden Enden des Wicklungsteilstückes, welche zu den Wicklungsenden A bzw. B führen, mit den gleichen großen Buchstaben bezeichnet. Der Anschluß C erfolgt in Fig. 1 über die Achse 2 des Armes 3, an welchem die Blattfedern 4 für die Stromabnehmer 5 befestigt sind.In Fig. 1, 1 denotes a section of the winding of an induction coil. Imagine that the coil is wound from a copper tube of, for example, 30 mm in diameter and that the pitch of the turns is, for example, 50 mm. The coil diameter is assumed to be 300 mm. Since a variable part of this coil is to be turned on in the high frequency circuit, in an arrangement according to the scheme of Fig. 1 a is a current collector provided, the terminal is denoted by C. A variable part of the coil winding 1 then lies between the connection A and the connection C. The end B of the winding is left free. In Fig. 1, the corresponding ends of the winding section, which lead to the winding ends A and B , are denoted by the same capital letters. The connection C takes place in Fig. 1 via the axis 2 of the arm 3 to which the leaf springs 4 for the current collector 5 are attached.

Wird an der Klemme C über den Stromabnehmer der Hochfrequenzstrom 3 zugeführt, der über die Klemme A wieder abfließt, so ergibt sich in Fig. 1 der durch die eingezeichneten Pfeile versinnbildlichte Stromlauf. Der Strom fließt von der Achse 2 zunächst über den Arm 3 und dann über die Blattfedern 4 zu den Kontaktstücken 5. Von diesen tritt er auf die Oberfläche der Spulenwindung 1 über und fließt auf dieser in entgegengesetzter Richtung zu dem Stromlauf in den Blattfedern 4 in Richtung auf das angeschlossene Ende A der Spulenwicklung weiter.If the high-frequency current 3 is supplied to terminal C via the current collector, which current flows off again via terminal A , the current flow symbolized by the arrows shown in FIG. 1 results. The current flows from the axis 2 first via the arm 3 and then via the leaf springs 4 to the contact pieces 5 to the connected end A of the coil winding.

Wie man aus den bei den Blattfedern und den benachbarten Oberflächen des Spulenleiters eingetragenen Stromrichtungspfeilen erkennt, sind dort die Strombahnen gleich starker, aber entgegengesetzt gerichteter Ströme einander dicht benachbart. Infolgedessen wird das von dem Strom auf dem Spulenleiter 1 erzeugte magnetische Feld, welches eine Ungleichmäßigkeit der Stromverteilung auf die einzelnen Kontaktstücke 5 zur Folge hätte, praktisch durch das entgegengesetzt gerichtete Feld des Stromes auf den Kontaktfedern 4 kompensiert. Damit fällt auch die Ursache für die Ungleichmäßigkeit der Stromverteilung auf die Kontaktstücke 5 weg. Während ohne diese Kompensationsmaßnahme der in Fig. 2 dargestellte Stromabnehmer bei der Stelle α einen sehr großen Stromanteil aufzunehmen hätte und der Stromabnehmer an der Stelle & nur einen verhältnismäßig kleinen Stromanteil übernehmen würde, ist durch die Wirkung dieser Kompensation die Verteilung auf alle Stromabnehmer nahezu gleichmäßig, so daß der Gesamtstrom für den Abnehmer entsprechend vergrößert werden kann.As can be seen from the current direction arrows entered on the leaf springs and the adjacent surfaces of the coil conductor, the current paths of currents of the same strength, but oppositely directed currents, are closely adjacent to one another. As a result, the magnetic field generated by the current on the coil conductor 1, which would result in an unevenness of the current distribution on the individual contact pieces 5, is practically compensated for by the oppositely directed field of the current on the contact springs 4. This also eliminates the cause of the unevenness of the current distribution on the contact pieces 5. While without this compensation measure the pantograph shown in Fig. 2 would have to absorb a very large amount of current at point α and the pantograph at point & would only take over a relatively small amount of current, the effect of this compensation means that the distribution to all pantographs is almost uniform, so that the total current for the consumer can be increased accordingly.

Die erwähnte Kompensationswirkung kommt bei dem in Fig. 1 dargestellten Stromabnehmer dann zustande, wenn das Wicklungsende A mit der Stromzuführung verbunden ist. Wenn man annimmt, daß dies nicht der Fall sei, sondern daß das Ende B an die Stromzuführung angeschlossen sei, dann ergibt sich bei den Blattfedern 4 nicht die Wirkung, daß die Bahnen gleich starker, aber entgegengesetzt gerichteter Ströme einander in der Umgebung der Stromabnehmer 5 dicht benachbart liegen. Der Strom würde dann nämlich von dem Ende B über die Spulenwicklung auf die Kontaktelemente 5 übergehen und in derselben Richtung über die Blattfedern 4 weiterfließen. Auf dem diesen Blattfedern benachbarten Wicklungsteil wäre in diesem Fall kein Strom vorhanden. Es kommt also für die beabsichtigte Wirkung des Stromabnehmers in Fig. 1 darauf an, daß die mit dem Arm 3 verbundenen, also die eingespannten Federenden in Richtung· auf das angeschlossene Wicklungsende der Spule weisen.The compensation effect mentioned occurs in the pantograph shown in FIG. 1 when the winding end A is connected to the power supply. If one assumes that this is not the case, but that the end B is connected to the power supply, then with the leaf springs 4 there is no effect that the paths of equally strong but oppositely directed currents in the vicinity of the current collectors 5 lie close together. The current would then namely pass from the end B via the coil winding to the contact elements 5 and continue to flow in the same direction via the leaf springs 4. In this case, there would be no current on the winding part adjacent to these leaf springs. For the intended effect of the current collector in FIG. 1, it is important that the spring ends connected to the arm 3, ie the clamped spring ends, point in the direction of the connected winding end of the coil.

Bei der in Fig. 3 dargestellten kappenförmigen Stromzuführung für ein in eine Hülle eingebautes Bauelement der Hochfrequenztechnik wird dasselbe Prinzip für die Erzielung einer gleichmäßigen Stromverteilung auf dem Umfang der Stromzuführungskappe benutzt. Die Zeichnung zeigt nur den oberen Teil des erwähnten Gefäßes, welches aus einem zylindrischen Glasrohr 6 besteht, an dessen oberem Ende die Metallkappe 7 durch Verschmelzen mit dem Rand des zylindrischen Rohres 6 befestigt ist. Von der Mitte der Kappe 7 führt ein bei 8 angelöteter Draht 9 in dasIn the case of the cap-shaped shown in FIG The power supply for a high-frequency technology component built into a casing is the same Principle for achieving an even distribution of current on the circumference of the power supply cap used. The drawing shows only the upper part of the mentioned vessel, which consists of a cylindrical There is a glass tube 6, at the upper end of which the metal cap 7 is fused to the edge of the cylindrical tube 6 is attached. From the center of the cap 7, a wire 9 soldered on at 8 leads into the

Innere des Gefäßes und bildet den Anschluß an das im Innern des Gefäßes untergebrachte Bauelement, beispielsweise einen Kondensator. Bei 10 ist in Form einer Lötöse ein Stromanschluß vorgesehen. Wenn diese Lötöse in der bisher üblichen Weise unmittelbar mit der Kappe 7 verbunden wäre, so würde sich in-Interior of the vessel and forms the connection to the component housed in the interior of the vessel, for example a capacitor. At 10, a power connection is provided in the form of a soldering lug. if this solder lug would be connected directly to the cap 7 in the usual manner, then

folge der unsymmetrischen Zuführung des Stromes 3 eine stärkere Strombelastung der mit dem Glasrohr verschmolzenen Ringfläche der Kappe 7 bei der Steller ergeben. Demgegenüber wäre die Strombelastung bei der Stelle d wesentlich geringer. Diese Ungleichmäßigkeit der Stromverteilung kann dadurch verringert werden, daß über die Kappe 7 eine zweite Kappe 11 gelegt wird, welche nahe dem Mittelpunkt mit der Kappe 7 verbunden ist. Die Kappe 11 reicht über den Rand der Kappe 7, also über die gefährdete Ringfläche, etwas hinaus. Wird nun die Lötöse 10, wie dargestellt, mit der äußeren Oberfläche der Kappe 11 verbunden, so fließt der bei 3 zugeführte Strom auf der äußeren Oberfläche der Kappe 11 bis zu ihrem Rand und dann in den Zwischenraum zwischen den Kappen 7 und 11 hinein, wie dies die Pfeile andeuten. Die äußere Oberfläche der Kappe 7 und die innere Oberfläche der Kappe 11 führen dabei auf den einander benachbarten Teilen annähernd gleichgroße und entgegengesetzt gerichtete Ströme. Infolgedessen ist das die Gleichmäßigkeit der Stromverteilung an der Ringfläche der Kappe 7 störende Magnetfeld wesentlich verringert. Infolge der gleichen Wirkung, die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, verteilt sich daher der Strom nahezu gleichmäßig über die besonders gefährdete Anglasungsstelle der Kappe 7 und des Glasrohres 6. Die spezifische Strombelastung bei den Stellen c und d wird daher trotz der nicht axialen Zuführung des Stromes 3 zu dem Bauelement praktisch gleichmäßig. Infolgedessen können höhere Strombelastungen zugelassen werden, ohne daß es zu Gefährdungen der empfindlichen Verbindungsstelle der Metallkappe 7 mit dem Glasrohr 6 kommen kann.As a result of the asymmetrical supply of the current 3, a greater current load on the annular surface of the cap 7 fused to the glass tube results in the actuator. In contrast, the current load at point d would be significantly lower. This unevenness of the current distribution can be reduced by placing a second cap 11 over the cap 7, which is connected to the cap 7 near the center point. The cap 11 extends somewhat over the edge of the cap 7, that is to say over the endangered annular surface. If the soldering lug 10, as shown, is connected to the outer surface of the cap 11, the current supplied at 3 flows on the outer surface of the cap 11 up to its edge and then into the space between the caps 7 and 11, as this is indicated by the arrows. The outer surface of the cap 7 and the inner surface of the cap 11 lead on the adjacent parts of approximately the same size and oppositely directed currents. As a result, the magnetic field, which interferes with the uniformity of the current distribution on the annular surface of the cap 7, is significantly reduced. As a result of the same effect that was described in connection with FIG. 1, the current is therefore distributed almost evenly over the particularly endangered glazing point of the cap 7 and the glass tube 6. The specific current load at points c and d is therefore despite the non-axial Supply of the current 3 to the component practically uniformly. As a result, higher current loads can be permitted without the sensitive connection point between the metal cap 7 and the glass tube 6 being endangered.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Hochfrequenzleiteranordnung mit einer wenigstens in Annäherung auf einer Zylinderfläche liegenden stromführenden Schicht, bei der die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Stromdichte über den Umfang der Schicht bei gestörter Axialsymmetrie des von dem Strom erzeugten magnetischen Feldes verbessert wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer der genannten stromführenden Schicht benachbarten, mit dieser im wesentlichen koaxialen und mit ihr in Reihe geschalteten Leiterschicht, in welcher der Strom, bezogen auf die gemeinsame Achse, entgegengesetzte Richtung aufweist wie in der erstgenannten Schicht, ein magnetisches Gegenfeld erzeugt wird.1. High-frequency conductor arrangement with at least an approximation on a cylindrical surface lying current-carrying layer, in which the uniformity of the distribution of the current density over the circumference of the layer with disturbed axial symmetry of the magnetic generated by the current Field is improved, characterized in that with the help of one of the aforementioned current-carrying Adjacent layer, essentially coaxial with it and connected in series with it Conductor layer in which the current flows in the opposite direction with respect to the common axis as in the first-mentioned layer, an opposing magnetic field is generated. 2. Anordnung nach Anspruch 1, angewendet bei einer Induktionsspule mit einstellbarem Stromabnehmer, dessen Kontaktstücke von Blattfedern gegen den Spulenleiter gedrückt werden, welche den benachbarten Oberflächenteilen des Spulenleiters im wesentlichen parallellaufen und diesen reusenartig umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespannten Enden der Blattfedern (4) in die Richtung des an den Stromlauf angeschlossenen Endes (A) der Spulenwicklung (1) weisen.2. Arrangement according to claim 1, applied to an induction coil with an adjustable current collector, the contact pieces of which are pressed by leaf springs against the coil conductor, which run parallel to the adjacent surface parts of the coil conductor and surround them like a trap, characterized in that the clamped ends of the leaf springs (4 ) point in the direction of the end (A) of the coil winding (1) connected to the circuit. 3. Anordnung nach Anspruch 1, angewendet bei einer kappenförmigen, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Gefäß in einer Ringfläche verbundenen Stromzuführung für ein in dem Gefäß eingeschlossenes Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß die kappenförmige Stromzuführung (7) von einem zweiten, mit der äußeren Stromzuführung (10) verbundenen kappenförmigen Leiter (11) umgeben ist, der über die genannte Ringfläche hinwegreicht und in der Nähe der gemeinsamen Achse mit der erstgenannten kappenförmigen Stromzuführung verbunden ist.3. Arrangement according to claim 1, applied to a cap-shaped, with one made of insulating material existing vessel connected in an annular surface for a power supply enclosed in the vessel Component, characterized in that the cap-shaped power supply (7) from surrounded by a second cap-shaped conductor (11) connected to the external power supply (10) which extends beyond said annular surface and in the vicinity of the common axis is connected to the first-mentioned cap-shaped power supply. 35 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 828 728.
35 Publications considered:
German patent specification No. 828 728.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 0Oi 508/29Ψ 4.60© 0Oi 508 / 29Ψ 4.60
DET16271A 1959-02-13 1959-02-13 High-frequency conductor arrangement with an at least approximately cylindrical current-carrying layer Pending DE1081085B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16271A DE1081085B (en) 1959-02-13 1959-02-13 High-frequency conductor arrangement with an at least approximately cylindrical current-carrying layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16271A DE1081085B (en) 1959-02-13 1959-02-13 High-frequency conductor arrangement with an at least approximately cylindrical current-carrying layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081085B true DE1081085B (en) 1960-05-05

Family

ID=7548190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16271A Pending DE1081085B (en) 1959-02-13 1959-02-13 High-frequency conductor arrangement with an at least approximately cylindrical current-carrying layer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081085B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828728C (en) * 1950-09-02 1952-01-21 Telefunken Gmbh Induction coil for high frequency currents with changeable tap

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828728C (en) * 1950-09-02 1952-01-21 Telefunken Gmbh Induction coil for high frequency currents with changeable tap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333128T2 (en) Power supply line for superconducting magnet system without liquid helium
DE3213558C2 (en) PTC resistor arrangement
DE3033154A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION ELEMENT
EP0494446A1 (en) Electric isolated antifriction bearing
DE2323512C3 (en) Fuse
DE3728400C1 (en) Contact arrangement for vacuum switch
DE3873632T2 (en) INDUCTION HEATER.
DE1081085B (en) High-frequency conductor arrangement with an at least approximately cylindrical current-carrying layer
DE1490639B2 (en) SUPRAL CONDUCTIVE WIRE
DE2930672A1 (en) DEVICE FOR MEASURING HIGH AC VOLTAGES IN HIGH VOLTAGE SWITCHGEAR
DE2714846C2 (en) Pick-up tube with a lamp serving as a secondary light source
DE687263C (en) Vapor or gas-filled discharge vessel with arc-like discharge, glow cathode and control grid
DE1539111B2 (en) Semiconductor component
DE3914967C2 (en)
DE2930767A1 (en) High direct voltage measurement in metal can switches - using potential divider consisting of standard resistive element combinations
DE2253164C3 (en) High voltage capacitor
DE678111C (en) Feed line for an electrostatic capacitor
DE102018202630B4 (en) Contact arrangement and method of connecting two conductors
DE691820C (en) Electrical discharge vessel with at least one cathode and a strutless grid surrounding the cathode in a helical manner
DE2038938C3 (en) Winding arrangement for furnace transformers
DE552021C (en) Transformer in which the high potential terminals are connected to a winding located in the middle of a leg
DE1191903B (en) Shield ring for controlling the edge fields on windings of high-voltage transformers or the like.
DE2934719A1 (en) Encapsulated transformer with HV and LV winding - has insulators between HV winding and metal supporting elements, containing potential control capacitors (NL 4.3.80)
DE2930008A1 (en) Line deflection voltage transformer - with connections to secondary winding foil secured by specified contact layer
DE2131498A1 (en) capacitor