DE1078913B - Aus einem Stueck elastischen Werkstoffes bestehende Schwimmflosse - Google Patents
Aus einem Stueck elastischen Werkstoffes bestehende SchwimmflosseInfo
- Publication number
- DE1078913B DE1078913B DEW18478A DEW0018478A DE1078913B DE 1078913 B DE1078913 B DE 1078913B DE W18478 A DEW18478 A DE W18478A DE W0018478 A DEW0018478 A DE W0018478A DE 1078913 B DE1078913 B DE 1078913B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fin
- swimming
- edges
- blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B31/00—Swimming aids
- A63B31/08—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs
- A63B31/10—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs held by, or attachable to, the hands or feet
- A63B31/11—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs held by, or attachable to, the hands or feet attachable only to the feet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwimmflosse, die insbesondere zum Unterwasserschwimmen geeignet
ist.
Es sind derartige Schwimmflossen bereits bekannt. Bei bekannten Ausführungen dieser Art findet ein aus
einem elastischen Werkstoff bestehendes flaches Flossenblatt Anwendung, das mit einer Tasche zur
Aufnahme für den Vorderteil des Fußes und einem in der Verlängerung der Flossenränder verlaufenden
Schnallenband versehen ist. Zur Verstärkung des Flossenblattes sind die Längsränder hochgezogen oder
wulstartig ausgebildet bzw. zwischen den Längsrändern Stege vorgesehen, die mit dem Flossenblatt
einstückig ausgebildet sind. Die wulstartigen Verstärkungen sind dabei so ausgebildet, daß die
Schwimmflosse eine gegen das freie Ende hin allmählich zunehmende Biegsamkeit aufweist, wodurch bei
der Verwendung der Schwimmflosse diese um eine quer zur Längsrichtung verlaufende Achse biegbar
und nach Art eines Fischschwanzes bewegbar ist. Bei dem Gebrauch dieser Flossen hat es sich herausgestellt,
daß nach einiger Zeit eine Ermüdung der Fuß- und Beinmuskeln eintritt. Diese entsteht durch
eine gleichartige Beanspruchung der Muskulatur, die für den Ausholschlag die gleiche Größe wie für den
Vortriebsschlag besitzt.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Schwimmflosse zu schaffen, bei welcher diese Ermüdungserscheinungen
wesentlich herabgesetzt sind. Gemäß der Erfindung hat diese Aufgabe dadurch eine
Lösung gefunden, daß die seitlichen Ränder der Schwimmflosse mit versteifenden Einlagen versehen
sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Schwimmflosse im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen sowohl
beim Ausholschlag als auch beim Vortriebsschlag quer zur Längsrichtung nicht abgebogen wird. Darüber
hinaus ermöglichen die Einlagen auch eine Vergrößerung der Höhe der Längsränder, wodurch eine
seitliche Führung der Schwimmflosse im Wasser erreichbar ist.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Flossenblatt in seiner Ruhestellung zur Bildung
einer Beulspannung quer zur Längsrichtung nach unten gewölbt ist. Durch die Wölbung ist das Flossenblatt
schaufeiförmig ausgebildet und ermöglicht beim Vortriebsschlag durch Strecken des Flossenblattes
eine Verbreiterung desselben und dadurch eine Vergrößerung der Wasserverdrängung, während beim
Ausholschlag, unterstützt durch die dem Flossenblatt innewohnende Beulspannung, selbsttätig eine Verschmälerung
des Flossenblattes und somit eine verringerte Wasserverdrängung eintritt. Durch den hierdurch
zwangläufig bedingten unterschiedlichen Kraftbedarf zwischen Vortriebs- und Ausholschlag werden
Aus einem Stück elastischen Werkstoffes bestehende Schwimmflosse
Anmelder:
Fa. Philipp M. Winter,
Fürth (Bay.), Salzstr. 18-22
Fürth (Bay.), Salzstr. 18-22
Ermüdungen des Schwimmers bei gleichzeitiger Vergrößerung der Schwimmgeschwindigkeit vermieden.
Die durch die Einlagen unknickbar ausgebildeten Randflächen gestatten ferner ihre Verwendung als
Wasserleitwandungen, die ihrerseits beim Vortriebsschlag die seitlich ausweichenden Wassermassen in
Längsrichtung der Schwimmflosse umlenken und dadurch eine Vergrößerung der Vorschubkraft herbeiführen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß auf der Oberseite des Flossenblattes in an sich bekannter Weise im
Abstand voneinander Längsrillen angeordnet sind, die als Führungsrillen für das durch die Schwimmflosse
beim Vortriebsschlag verdrängte Wasser dienen. Um eine sichere Halterung der Schwimmflosse am
Fuß des Benutzers zu erreichen, ist die Anordnung einer sich nach hinten an der Vorderfuß tasche anschließenden
Sohle mit einer einen Haltewulst für das Schnallenband aufweisenden Fersenkappe vorgesehen.
Der Haltewulst verhindert nach Anlegen des Schnallenbandes ein Abgleiten desselben von der
Fersenkappe, die ihrerseits durch Anlage an die Ferse des Fußes in ihrer Lage gehalten ist.
Schließlich ist noch vorgesehen, zwischen der Außenhaut der Vorderfußtasche und den seitlichen
Flossenrändern eine Einbuchtung anzuordnen, die ihrerseits dazu dient, eine Vergrößerung der Elastizität
des Flossenblattes quer zur Längsrichtung desselben und dadurch eine Erhöhung der Beweglichkeit
herbeizuführen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Flosse,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 im Ruhezustand der Flosse,
90i 768/56
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A bei Beaufschlagung der Flosse von innen und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A bei Beaufschlagung der Flosse von außen.
In den einzelnen Figuren ist 1 die Tasche, in welche der Vorderteil des Fußes eingesteckt wird. Die Flosse
besteht aus den beiden seitlichen Rändern 2 und 3 sowie aus dem Flossenblatt 4. In den Rändern 2 und 3
sind die Einlagen 5 und 5' beispielsweise aus Stahl eingelegt, welche diese Ränder versteifen. Wie die
Fig. 2 zeigt, ist dem Flossenblatt 4 eine Vorspannung, also eine Beulspannung gegeben. Die Flossenränder 2
und 3 stehen nicht rechtwinkelig, sondern etwas geneigt zum Flossenblatt. Wenn nun von innen ein
Druck auf das Flossenblatt erfolgt, so werden die Ränder 2 und 3, wie die Fig. 3 zeigt, nach außen gedrückt,
und das Flossenblatt 4 geht in. eine mehr ebene Lage über, während bei der entgegengesetzten
Schwimmbewegung, wie Fig. 4 zeigt, die Beulspannung des Flossenblattes 4 verstärkt wird.
Jedoch kann die Dimensionierung des Flossenblattes 4 in bezug auf die Seitenteile 2 und 3 so gewählt
werden, daß der umgekehrte Vorgang eintritt.
Zur besseren Führung während des Schwimmens
werden in an sich bekannter Weise auf dem Flossenblatt 4 Rippen 6 und Vertiefungen bzw. Längsrillen 7
vorgesehen.
Die Tasche 1 zur Aufnahme des Fußes setzt sich nach hinten in einer Sohle 12 fort und wird durch
eine Fersenkappe 8 abgeschlossen, die beim Ausführungsbeispiel einen Ansatz bzw. einen Haltewulst 9
aufweist. Unter diesen legt sich ein Band 10, das mittels einer Schnalle 11 in seiner Länge verstellt werden
kann. Die Kappe und die Sohle des Flossenblattes können wie die gesamte Flosse einstückig hergestellt
sein.
Claims (5)
1. Aus einem Stück elastischen Werkstoffes bestehendeSchwimmflosse
mit hochgezogenen Seitenrändern einer Tasche zur Aufnahme für den Vorderteil des Fußes und einem in der Verlängerung
der Flossenränder verlaufenden Schnallenband, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen
Ränder (2, 3) der Schwimmflosse mit versteifenden Einlagen (5, 5') versehen sind.
2. Schwimmflosse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flossenblatt (4) in seiner
Ruhestellung zur Bildung einer Beulspannung quer zur Längsrichtung nach unten gewölbt ist.
3. Schwimmflosse nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberseite des Flossenblattes (4) in an sich bekannter Weise im Abstand voneinander
angeordnete Längsrillen (7) angeordnet sind.
4. Schwimmflosse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
die Anordnung einer sich nach hinten an der Vorderfußtasche anschließenden Sohle (12) mit
einer einen Haltewulst (9) für das Schnallenband (10) aufweisenden Fersenkappe (8).
5. Schwimmflosse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Außenhaut der Vorderfußtasche und den seitlichen Flossenrändern eine Einbuchtung
vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 254 269;
französische Patentschrift Nr. 1 096 129;
»Playthings«, Januar 1955, S. 97.
Schweizerische Patentschrift Nr. 254 269;
französische Patentschrift Nr. 1 096 129;
»Playthings«, Januar 1955, S. 97.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 768/56 3.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW18478A DE1078913B (de) | 1956-02-21 | 1956-02-21 | Aus einem Stueck elastischen Werkstoffes bestehende Schwimmflosse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW18478A DE1078913B (de) | 1956-02-21 | 1956-02-21 | Aus einem Stueck elastischen Werkstoffes bestehende Schwimmflosse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1078913B true DE1078913B (de) | 1960-03-31 |
Family
ID=7596257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW18478A Pending DE1078913B (de) | 1956-02-21 | 1956-02-21 | Aus einem Stueck elastischen Werkstoffes bestehende Schwimmflosse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1078913B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3411165A (en) * | 1966-12-12 | 1968-11-19 | Frank N. Murdoch | Swim fin |
US4820218A (en) * | 1987-12-11 | 1989-04-11 | Wenoka Seastyle | Swim fin |
US4832644A (en) * | 1987-04-10 | 1989-05-23 | Roberts Elizabeth B | Heel protector for swim fin |
WO1992011176A1 (en) * | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Evans Robert B | Single swim fin for both feet |
EP0572853A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-08 | TECHNISUB S.p.A. | Schwimmflosse |
DE19533234A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Forschungszentrum Mittweida E | Verstärkung des Schwimmflossenblattes |
WO2006114375A1 (en) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Salvas Sub S.P.A. | Swim or scuba diving fin |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH254269A (de) * | 1940-09-27 | 1948-04-30 | P Churchill Owen | Schwimmflosse. |
FR1096129A (fr) * | 1953-03-23 | 1955-06-09 | E T Skinner & Company Ltd | Palme de natation |
-
1956
- 1956-02-21 DE DEW18478A patent/DE1078913B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH254269A (de) * | 1940-09-27 | 1948-04-30 | P Churchill Owen | Schwimmflosse. |
FR1096129A (fr) * | 1953-03-23 | 1955-06-09 | E T Skinner & Company Ltd | Palme de natation |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3411165A (en) * | 1966-12-12 | 1968-11-19 | Frank N. Murdoch | Swim fin |
US4832644A (en) * | 1987-04-10 | 1989-05-23 | Roberts Elizabeth B | Heel protector for swim fin |
US4820218A (en) * | 1987-12-11 | 1989-04-11 | Wenoka Seastyle | Swim fin |
WO1992011176A1 (en) * | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Evans Robert B | Single swim fin for both feet |
EP0572853A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-08 | TECHNISUB S.p.A. | Schwimmflosse |
US5324219A (en) * | 1992-06-03 | 1994-06-28 | Technisub S.P.A. | Swimming flipper |
DE19533234A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Forschungszentrum Mittweida E | Verstärkung des Schwimmflossenblattes |
WO2006114375A1 (en) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Salvas Sub S.P.A. | Swim or scuba diving fin |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3430845C2 (de) | ||
DE2128725A1 (de) | Schwimmflosse | |
DE1078913B (de) | Aus einem Stueck elastischen Werkstoffes bestehende Schwimmflosse | |
DE1525197B1 (de) | Teleskopwelle | |
DE2210102A1 (de) | Flosse zum Vortrieb eines Schwimmkörpers | |
DE2009381C3 (de) | Schwimmschuh | |
DE2521601A1 (de) | Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber | |
DE2950894A1 (de) | Befestigungsstueck fuer den gabelbaum (querlenkerarm) am mast eines segelbrettes | |
DE1233751B (de) | Sportschuh, insbesondere Rennschuh | |
DE3618923A1 (de) | Alpiner skistiefel | |
DE2604597A1 (de) | Paddel- oder ruderblatt | |
DE1188475B (de) | Sohle fuer Schuhwerk | |
DE1532801B2 (de) | Stielbürste | |
EP2745884A1 (de) | Ski, insbesondere Tourenski | |
DE2202934A1 (de) | Sportschuh | |
DE2322058A1 (de) | Die fortbewegung im wasser erleichterndes, anlegbares geraet | |
DE2317556C3 (de) | Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen | |
DE856391C (de) | Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm | |
DE1085798B (de) | Gleichzeitig von beiden Fuessen eines Schwimmenden zu betaetigender Schwimmhilfskoerper | |
DE202007007161U1 (de) | Gerät zum Bearbeiten von Oberflächen | |
DE1910180A1 (de) | Aufwaschbuerste | |
DE969680C (de) | Schwimmflosse | |
DE564080C (de) | Holz-Schneidwerkzeug | |
EP2316324B1 (de) | Handgriff für einen Staubsauger | |
DE1685719C3 (de) | Schuh, Insbesondere Kinderlauflernschuh |