DE1078508B - Selbstanlaufende Synchronuhr mit grosser UEbersetzung zum Zeigerwerk - Google Patents
Selbstanlaufende Synchronuhr mit grosser UEbersetzung zum ZeigerwerkInfo
- Publication number
- DE1078508B DE1078508B DET11626A DET0011626A DE1078508B DE 1078508 B DE1078508 B DE 1078508B DE T11626 A DET11626 A DE T11626A DE T0011626 A DET0011626 A DE T0011626A DE 1078508 B DE1078508 B DE 1078508B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- self
- gear ratio
- synchronous clock
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B13/00—Gearwork
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C15/00—Clocks driven by synchronous motors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
- Selbstanlaufende Synchronuhr mit großer Übersetzung zum. Zeigerwerk Die in die Netzfrequenz momentan hineinspringenden Synchronmotoren haben nur ein geringes Anlaufmoment (besonders bei ungünstiger Lage des Ankers im Stillstand) und werden durch geringe Kräfte bzw. Änderungen in der Lagerreibung am Selbstanlauf gehindert.
- Es ist deshalb von Vorteil, das Antriebsorgan an der Ankerwelle mit einem größeren Spiel und möglichst kleinem Durchmesser zu versehen.
- Zahntriebe, bei welchen die Zähne einfach durch Ausfräsung der Triebwelle gebildet sind., sind bekannt. Dabei sind jedoch nur Raumersparnis und Vereinfachung der Fertigung maßgebend, während bei den folgenden, als normale Zahnräder ausgebildeten Verzahnungen auf die Lösung der hier vorliegenden Aufgabe keinerlei Rücksicht genommen ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Verwendung einer direkt in die Rotorwelle eingefrästen Triebverzahnung diese derart abgewandelt ist, daß nur zwei axial und in Umlaufrichtung um 180° versetzte Ausfräsungen als Triebzähne vorgesehen sind, die mit besonders großem Spiel wechselweise in die Verzahnung eines Doppelzahnrades eingreifen. Für vorliegende Verwendung hat diese zweifache und um 180° phasenverschobene und versetzte Aussparung der Rotorwelle für das wechselweise Eingreifen der Verzahnung eines Doppelzahnrades den besonderen Vorteil, daß neben der einfachen Herstellungsweise und dem großen Spiel auch das Laufgeräusch und die Sch-,vingung im Uhrwerk vermindert wird.
- In der Abbildung ist ein Synchronuhrantrieb durch einen inzwischen als »Klauenpolanker« bekannten Rotor mit einem Dauer-Ringmagneten a skizziert. Die Ankerwelle b ist mit Körnerspitzen, versehen und axial etwas federnd gelagert. Die Lage der Statorbleche c ist nur angedeutet.
- An der Welle b sind zwei Aussparungen d nebeneinander und um 180° gegeneinander verdreht vorgesehen, in die die Zähne einer Doppelverzahnung e abwechselnd eingreifen.
- Statt der bei größeren Uhren aus zwei gefrästen Zahnscheiben bestehenden Doppelverzahnung ist hier für kleinere Uhren eine einzige gestanzte Zahnscheibe mit z. B. zweimal 50 Zähnen gezeichnet. Es sei noch darauf hingewiesen, daß in Netzen mit häufigen kurzen Stromunterbrechungen die geringe Belastung der Ankerwelle b durch den winzigen Angriffshebel und das große Spiel der eingreifenden Zähne von besonderem Vorteil ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbstanlaufende Synchronuhr mit großer Übersetzung - zwischen der Rotorwelle und dem Zeigerwerk, z. B. 1 : 50, gekennzeichnet durch die Verwendung einer direkt in die Rotorwelle eingefrästen Triebverzahnung, jedoch derart abgewandelt, daß nur zwei axial und in Umlaufrichtung um 180° versetzte Ausfräsungen (d) als Triebzähne vorgesehen sind, die mit besonders großem Spiel wechselweise in die Verzahnung eines Doppelzahnrades (e) eingreifen.
- 2. Vereinfachter Antrieb von Synchronuhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelzahnrad aus einer einzigen gestanzten Scheibe (4 besteht, deren: Zähne abwechselnd, den Ausfräsungen der Läuferwelle entsprechend, abgebogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.- Patentschrift Nr. 1976 880; E. T. Z., 1950, S. 564; Richter und Voss, Bauelemente der Feinmechanik,
- 3. Auflage, 1942, S. 369 und 370.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET11626A DE1078508B (de) | 1955-12-05 | 1955-12-05 | Selbstanlaufende Synchronuhr mit grosser UEbersetzung zum Zeigerwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET11626A DE1078508B (de) | 1955-12-05 | 1955-12-05 | Selbstanlaufende Synchronuhr mit grosser UEbersetzung zum Zeigerwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1078508B true DE1078508B (de) | 1960-03-24 |
Family
ID=7546774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET11626A Pending DE1078508B (de) | 1955-12-05 | 1955-12-05 | Selbstanlaufende Synchronuhr mit grosser UEbersetzung zum Zeigerwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1078508B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1403838B1 (de) * | 1959-11-17 | 1969-10-02 | Hollesens Fabrikker A S H | Wellenlagerung fuer Kreiselpumpenaggregate mit Elektromotorenantrieb |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1976880A (en) * | 1932-09-26 | 1934-10-16 | Graseby Robert Constantine | Self-starting synchronous motor |
-
1955
- 1955-12-05 DE DET11626A patent/DE1078508B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1976880A (en) * | 1932-09-26 | 1934-10-16 | Graseby Robert Constantine | Self-starting synchronous motor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1403838B1 (de) * | 1959-11-17 | 1969-10-02 | Hollesens Fabrikker A S H | Wellenlagerung fuer Kreiselpumpenaggregate mit Elektromotorenantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1955698B2 (de) | Antriebseinrichtung fuer den zeitanzeigenden getriebezug eines elektronischen zeitgebers | |
DE2045792B2 (de) | Ortzeiteinstellmechanismus | |
DE1078508B (de) | Selbstanlaufende Synchronuhr mit grosser UEbersetzung zum Zeigerwerk | |
US2789673A (en) | Directional drive control for selfstarting synchronous motor | |
DE1811389U (de) | Schwungpendelgenerator fuer die aufladung von stromquellen in elektrischen kleinuhren. | |
DE441308C (de) | Synchronmotor, insbesondere fuer Uhrenantrieb | |
DE564666C (de) | Uhr mit Hilfstriebfeder | |
DE588197C (de) | Einrichtung zum Anwerfen eines nicht selbst anlaufenden Synchronmotors fuer Uhren | |
DE751566C (de) | Elektrische Nebenuhr mit in nur einer Richtung umlaufendem Anker | |
DE614094C (de) | Elektromagnetisches Getriebe | |
US3537326A (en) | Device for transforming oscillating movement into rotational movement in particular for timepieces | |
DE699293C (de) | Elektrische Uhr mit Ankerhemmung | |
US1977966A (en) | Self-starting synchronous motor | |
AT119836B (de) | Elektrische Nebenuhr. | |
DE656929C (de) | Gangregeleinrichtung fuer von einem Arbeitsspeicher angetriebene Zeitmesser mit schwingendem Gangregler | |
DE573418C (de) | Synchronmotoruhr mit Hilfsuhrwerk | |
DE463407C (de) | Spielzeug-Uhr | |
DE396860C (de) | Elektrischer Zeitanzeiger | |
DE607113C (de) | Synchronmotor mit mehr als einem Feldpolpaar zum Antrieb von Uhren o. dgl. | |
DE201618C (de) | Federzuguhr. | |
DE810135C (de) | Polarisiertes Triebwerk fuer elektrische Nebenuhr | |
DE720053C (de) | Uhrtriebwerk mit einem elektromagnetischen und einem gleichzeitig betriebenen mechanischen Hemm-Gangregler | |
DE639334C (de) | Asynchron anlaufender Synchronmotor | |
AT258220B (de) | Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr | |
AT115528B (de) | Elektromechanische Vorrichtung zur Festlegung eines beweglichen Organs in einer bestimmten Stellung, insbesondere für die Zeitkorrektur von Uhrwerken. |