DE1078096B - Elektrofilter zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen - Google Patents
Elektrofilter zum Abscheiden von festen Teilchen aus GasenInfo
- Publication number
- DE1078096B DE1078096B DEM34889A DEM0034889A DE1078096B DE 1078096 B DE1078096 B DE 1078096B DE M34889 A DEM34889 A DE M34889A DE M0034889 A DEM0034889 A DE M0034889A DE 1078096 B DE1078096 B DE 1078096B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray
- electrodes
- tips
- solid particles
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/40—Electrode constructions
Landscapes
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Elektrofilter zum Abscheiden vovn Festteilchen aus Gasen, bei welchem
die die Festteilchen tragenden Gase durch ein Hochspannungsfeld hindurchgehen und die abzuscheidenden
Teilchen infolge elektrischer Aufladung sich an plattenförmigen Niederschlagselektroden ablagern,
wobei das Hochspannungsfeld durch Sprühelektroden mit Sprühspitzen oder Sprühschneiden gebildet wird,
die gleichmäßig auf einer oder mehreren Hochspannungselektroden angeordnet sind.
Es sind bereits Elektrofilter bekannt, deren Sprühelektroden eine schneidenartige Ausbildung
besitzen. Die Sprühkante liegt dabei in Richtung des Gasstromes. Diese Anordnung soll den
Strömungswiderstand der Niederschlagsanlage vermindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Maximum an Abscheidefähigkeit eines Elektrofilters
zu erreichen.
Erfindungsgemäß sind die in Ebenen senkrecht zur Richtung der Sprühelemente gelegenen plattenförmigen
Niederschlagselektroden mit Löchern oder Schlitzen versehen, auf deren Mitte die Spitzen oder
Schneiden der Sprühelektroden gerichtet sind. Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise zum Abscheiden
von Staub aller Art aus Gasen, ferner von Bakterien aus Luft oder anderer, beispielsweise gasförmiger
Medien dienen. Die Sprühspitzen oder Schneiden erzeugen infolge der erfindungsgemäßen Anordnung besonders
günstige Feldverhältnisse, so daß der Filter selbst bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten wirksam
ist. Die Anlage kann gleichzeitig abscheidend und gasansaugend wirksam sein.
Es kann zweckmäßig sein, mehrere Systeme hintereinanderzuschalten,
wobei die Spitzen oder Schneiden beiderseitig von stangenförmigen Hochspannungselektroden
angeordnet sein können.
Die Ausbildung der Elektroden kann verschiedenartig sein. Es können platten- oder scheiben- oder
röhrenförmige Elektroden vorgesehen sein.
Die Sprühspitzen oder Sprühschneiden der Hochspannungselektroden können in an sich bekannter
Weise mikroskopisch scharf und poliert sein.
Die Erfindung ist in verschiedenen Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht eine Ausführungsform der Erfindung mit stabförmigen Hochspannungselektroden
und mit gelochten Niederschlagselektroden,
Fig. 2 eine Ansicht auf eine Anordnung gemäß Fig. 1 von links,
Fig. 3 die Wirkungsweise einer einzelnen Elektrodenspitze und
Fig. 4 die Hintereinanderschaltung mehrerer stab-
Elektrofilter zum Abscheiden
von festen Teilchen aus Gasen
von festen Teilchen aus Gasen
Anmelder:
Maschinenfabrik Beth Aktiengesellschaft, Lübeck
Gerhard Schwandt, Lübeck,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
förmiger Hochspannungselektroden mit gelochten Niederschlagselektroden.
Die Niederschlagselektroden 4 besitzen Lochungen 9. Die mikroskopisch feinen Sprühspitzen 2 sitzen auf
stabförmigen Elektroden 1 zentrisch gegenüber den Lochungen 9, welche eine bestimmte Größe besitzen,
die an die betreffende Leistung des Filters angepaßt ist. Auch der Abstand der Spitzen 2 von den Lochungen
9 richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck.
Der Gas-Staub-Strom 5 geht quer durch die Niederschlagselektroden 4 hindurch. Das gereinigte
Gas oder die Luft 6 verläßt die letzte Niederschlagselektrode 4 in Pfeilrichtung. Es können eine oder
mehrere Hochspannungselektroden und Niederschlagselektroden hintereinander angeordnet sein. Der Sprühkegel
3 ist wegen des Vorhandenseins der Lochungen 9 ein Hohlkegel. Dieser trifft mit hoher Feldstärke auf
die Lochrandungen 11 der Löcher 9. Da die Niederschlagselektroden mit den Filtergehäusewänden luftdicht
verbunden sind, muß das Gas-Staub-Gemisch durch die elektrischen Sprühkegel 3 hindurch. Alle
Festteilchen des Gasstromes werden blitzartig ionisiert und mit verhältnismäßig hoher elektrischer Kraft
abgelenkt, so daß das Gas mit Geschwindigkeiten von 2 bis 4 m/sec und mehr durch die Löcher 9 hindurchstreichen
kann. Die einzustellende Strömungsgeschwindigkeit der staubhaltigen Gase durch die
Löcher 9 hängt von der Ionisierungsfähigkeit der Festteilchen im Gas und damit von den elektrostatischen
Ablenkungskräften ab. Wie Fig. 5 erkennen läßt, wirbeln die Festteilchen 12 neben den Sprühkegeln
3 walzenartig herum, verbinden sich mit einem großen Teil der nachfolgenden Staubteilchen durch
elektrische Anziehung und fallen als Staubklumpen in den Sammelraum hinunter. Die feinsten Teilchen in
der Größenordnung von V1000 mm werden an den
Lochplatten 4 niedergeschlagen.
Der Filtereffekt dieser Einrichtung ist so wirksam, daß sogar wasserfreie Teilchen mit hoher Dielektrizi-
509 767/366
tätskonstante aus kalten oder heißen Gasen bei geringer Strömungsgeschwindigkeit gut abgeschieden
werden.
Die Niederschlagselektroden 4 können als Platten, Röhren oder Scheiben einzeln oder mehrfach hintereinander
angeordnet werden.
Bei einseitiger Anordnung der Spitzen in Gasstromrichtung, (Fig. 1) ist es nicht unbedingt notwendig,
den Gas-Staub-Strom durch einen Ventilator zu fördern. Der entstehende, an sich bekannte elektrische
Wind erzeugt an den Lochelektroden 4 bereits einen saugenden Strom. Der Filter saugt in Fällen, in
denen keine Höchstleistung verlangt wird, das abzureinigende Staub-Luft-Gemisch selbst an und gibt sehr
ozonhaltige, staub- und bakterienfreie Luft ab.
Claims (3)
1. Elektrofilter zum Abscheiden von Festteilchen aus Gasen, bei welchem die die Festteilchen
tragenden Gase durch ein Hochspannungsfeld hindurchgehen und die abzuscheidenden Teilchen infolge
elektrischer Aufladung sich an plattenförmigen Niederschlagselektroden ablagern, wobei
das Hochspannungsfeld durch Sprühelektroden mit Sprühspitzen oder Sprühschneiden gebildet
wird, die gleichmäßig auf einer oder mehreren Hochspannungselektroden angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die in Ebenen senkrecht zur Richtung der Sprühelemente (2) gelegenen
plattenförmigen Niederschlagselektroden (4) mit Löchern oder Schlitzen (9) versehen sind, auf
deren Mitten die Spitzen oder Schneiden (2) der Sprühelektroden gerichtet sind.
2. Elektrofilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung mehrerer Systeme,
wobei die Spitzen oder Schneiden (2) beiderseitig der stangenförmigen Hochspannungselektroden
(1) angeordnet sind.
3. Elektrofilter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühspitzen
oder Sprühschneiden (2) der Hochspannungselektroden (1) in an sich bekannter Weise mikroskopisch
scharf und poliert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 363 190, 488347.
Deutsche Patentschriften Nr. 363 190, 488347.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©905 767/366 3.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM34889A DE1078096B (de) | 1957-07-25 | 1957-07-25 | Elektrofilter zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM34889A DE1078096B (de) | 1957-07-25 | 1957-07-25 | Elektrofilter zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1078096B true DE1078096B (de) | 1960-03-24 |
Family
ID=7302136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM34889A Pending DE1078096B (de) | 1957-07-25 | 1957-07-25 | Elektrofilter zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1078096B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3218781A (en) * | 1962-11-02 | 1965-11-23 | Rudolph T Allemann | Electrostatic apparatus for removal of dust particles from a gas stream |
DE1557031B2 (de) * | 1967-04-19 | 1971-08-26 | Berckheim Graf Von | Elektroabscheider |
US4227894A (en) * | 1978-10-10 | 1980-10-14 | Proynoff John D | Ion generator or electrostatic environmental conditioner |
US4266948A (en) * | 1980-01-04 | 1981-05-12 | Envirotech Corporation | Fiber-rejecting corona discharge electrode and a filtering system employing the discharge electrode |
EP0686429A1 (de) * | 1994-06-07 | 1995-12-13 | Keiichi Hara | Elektrostatischer Abscheider |
US5695549A (en) * | 1996-04-05 | 1997-12-09 | Environmental Elements Corp. | System for removing fine particulates from a gas stream |
US5733360A (en) * | 1996-04-05 | 1998-03-31 | Environmental Elements Corp. | Corona discharge reactor and method of chemically activating constituents thereby |
US5837035A (en) * | 1994-01-10 | 1998-11-17 | Maxs Ag | Method and apparatus for electrostatically precipitating impurities, such as suspended matter or the like, from a gas flow |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE363190C (de) * | 1922-11-06 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Spruehelektrode fuer elektrische Niederschlagsanlagen | |
DE488347C (de) * | 1924-11-11 | 1929-12-24 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Elektrode fuer elektrische Gasreinigung |
-
1957
- 1957-07-25 DE DEM34889A patent/DE1078096B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE363190C (de) * | 1922-11-06 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Spruehelektrode fuer elektrische Niederschlagsanlagen | |
DE488347C (de) * | 1924-11-11 | 1929-12-24 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Elektrode fuer elektrische Gasreinigung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3218781A (en) * | 1962-11-02 | 1965-11-23 | Rudolph T Allemann | Electrostatic apparatus for removal of dust particles from a gas stream |
DE1557031B2 (de) * | 1967-04-19 | 1971-08-26 | Berckheim Graf Von | Elektroabscheider |
US4227894A (en) * | 1978-10-10 | 1980-10-14 | Proynoff John D | Ion generator or electrostatic environmental conditioner |
US4266948A (en) * | 1980-01-04 | 1981-05-12 | Envirotech Corporation | Fiber-rejecting corona discharge electrode and a filtering system employing the discharge electrode |
WO1981001965A1 (en) * | 1980-01-04 | 1981-07-23 | Envirotech Corp | Fiber-rejecting corona discharge electrode |
US5837035A (en) * | 1994-01-10 | 1998-11-17 | Maxs Ag | Method and apparatus for electrostatically precipitating impurities, such as suspended matter or the like, from a gas flow |
EP0686429A1 (de) * | 1994-06-07 | 1995-12-13 | Keiichi Hara | Elektrostatischer Abscheider |
US5603752A (en) * | 1994-06-07 | 1997-02-18 | Filtration Japan Co., Ltd. | Electrostatic precipitator |
US5695549A (en) * | 1996-04-05 | 1997-12-09 | Environmental Elements Corp. | System for removing fine particulates from a gas stream |
US5733360A (en) * | 1996-04-05 | 1998-03-31 | Environmental Elements Corp. | Corona discharge reactor and method of chemically activating constituents thereby |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122515C2 (de) | Elektrostatische Filteranordnung | |
DE2363149C3 (de) | Elektroabscheider | |
EP0185966B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung eines feste oder flüssige Partikel in Suspension enthaltenden Gasstromes mittels eines elektrischen Feldes | |
DE3320299C2 (de) | ||
CH673237A5 (de) | ||
DE1809012A1 (de) | Elektrostatisches Filter zur Reinigung von Gasen,insbesondere von Luft | |
DE102011052946B4 (de) | Elektroabscheider | |
DE1078096B (de) | Elektrofilter zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen | |
US3555818A (en) | Electrostatic precipitator | |
DE2538958C3 (de) | Entkeimungsvorrichtung | |
DE2341541C2 (de) | Elektroabscheider | |
DE2307508A1 (de) | Elektrische ausfaellvorrichtung | |
DE19841973C2 (de) | Aus Sprühelektroden und einer Niederschlagselektrode gebildete Elektro-Filterstufe | |
WO1989004724A1 (en) | Electrostatic filter for continuous separation of solid or liquid particles suspended in a gas stream | |
DE2725190A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen staubhaltiger gase | |
DE102008005198A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Aerosolen und Feinstaub aus einer frei bewegten Luftmasse | |
DE2216436A1 (de) | Staubfiltervorrichtung | |
DE2460962C3 (de) | Elektrostatischer Staubabscheider | |
DE112015007142B4 (de) | Entladevorrichtung und mit dieser ausgestattetes Klimagerät | |
DE10162053B4 (de) | Trennverfahren | |
EP4000738B1 (de) | Filter zur reinigung eines gasstroms | |
DE2058685A1 (de) | Elektro-Luftfilter | |
DE19904607C1 (de) | Denaturierendes Kaskaden-Elektrofiltersystem mit mindestens zwei Filterstufen | |
EP0658380A1 (de) | Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen | |
DE1809012C (de) | Elektrostatischer Abscheider |