[go: up one dir, main page]

DE1077925B - Vorbelastete Waelzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft - Google Patents

Vorbelastete Waelzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft

Info

Publication number
DE1077925B
DE1077925B DEST9930A DEST009930A DE1077925B DE 1077925 B DE1077925 B DE 1077925B DE ST9930 A DEST9930 A DE ST9930A DE ST009930 A DEST009930 A DE ST009930A DE 1077925 B DE1077925 B DE 1077925B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
ring
outer ring
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST9930A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS STILL AG
Original Assignee
HANS STILL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS STILL AG filed Critical HANS STILL AG
Priority to DEST9930A priority Critical patent/DE1077925B/de
Publication of DE1077925B publication Critical patent/DE1077925B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Vorbelastete Wälzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft Es ist bekannt, Wälzlager dadurch weitgehend gegen die Bildung von Rattermarken, d. h. Beschädigung der Wälzkörper und ihrer Laufbahnen, zu schützen, daß durch axiale Vorbelastung eines Laufringes die Lagerluft beseitigt wird. Die Voraussetzung dafür ist, daß entweder die Maschine mit einreihigen Radialkugellagern bestückt ist oder daß etwa vorhandene, zur Rattermarkenbildung neigende Radialrollenlager durch weniger empfindliche und axial vorbelastete Radialkugellager ersetzt werden können.
  • Bekannt sind Wälzlager, bei denen eine Druckfeder zwischen dem Wälzlageraußenring und dem Lagergehäuse angeordnet ist, so bei Lagern, die in der deutschen Patentschrift 849 047, der USA.-Patentschrift 1 773 427, der schweizerischen Patentschrift 268 082 und der französischen Patentschrift 560 923 beschrieben worden sind.
  • Bei diesen Wälzlagern ist eine Druckfeder zwischen dem Wälzlageraußenring und dem Lagergehäuse bzw. Lagerträger angeordnet.
  • Eine solche Feder ist zwar geeignet, eine axiale Vorbelastung des Lagers hervorzurufen, jedoch kommt diese axiale Vorbelastung gleichzeitig in einer axialen Belastung der Welle selbst zum Ausdruck, da sich die vorbelastende Kraft gegen einen außerhalb der Welle liegenden Festpunkt, nämlich das Lagergehäuse, abstützt.
  • Bei einer anderen bekanntgewordenen Lagerform, wie sie in der deutschen Patentschrift 271 110 beschrieben ist, handelt es sich um eine doppelt wirkende Axiallagerung, bei der jeweils die entlastete Seite (das entlastete Lager) unter Druck gehalten wird, um die Wälzkörper in der Laufbahn zu fixieren.
  • Bei anderen bekannten Lagern (z. B. durch die deutsche Patentschrift 582 962 bekannt) dient eine Axialkraft ausübende Feder lediglich der Anstellung auf Spielfreiheit bei der Montage, sie sind also im Betrieb ohne Einfluß auf das Zustandekommen von Rattermarken.
  • Keine der bekannten Lagerformen ist geeignet, Rattermarken dadurch auszuschließen, daß ohne Einbeziehung eines zweiten Lagers der Kraftweg an der Lagerstelle durch einen durch Vorbelastung aufgebrachten Axialschub geschlossen ist, so daß auch solche Axialbewegungen der Welle keine Änderung des Maßes der Vorbelastung hervorrufen, die durch die Erwärmung oder sonstige Beanspruchungen auftreten können.
  • Der Abhilfe dieses Mangels dient der Erfindungsgegenstand.
  • In der Fig. 1 ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt. Gegen den Außenring 1a des vorzubelastenden Lagers 1 (im folgenden kurz »Hauptlager« genannt) ist eine Druckscheibe 2 gelegt, die in einer Ausdrehung einen Scheibenring des den Druck übertragenden Hilfslagers 3 aufnimmt, das hier ein Scheibenkugellager ist. Der Gegenscheibenring ist auf einer Wellenscheibe 4 gleitend geführt und- stützt sich mit Tellerfederpaketen 5 gegen einen Bund 6 der Wellenendenscheibe 4 ab. Diese Tellerfederpakete erzeugen dabei über das Hilfslager 3 und den Druckring 2 die Vorbelastung des Hauptlagerringes 1a.
  • Die Fig. 2 und 3 stellen andere beispielsweise Verkörperungen des Erfindungsgedankens dar, bei denen die Federvorspannung und damit die axiale Vorbelastung des Hauptlagers in einer Weiterentwicklung einstellbar ist.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist das die Axiallast übertragende Lager ein Radial-Rillenkugellager 7, das über den Druckring 17 gegen den Außenring 1a des Hauptlagers 1 drückt, der Federteller 10 nimmt mehrere Schrauben-Druckfedern 9 auf, die den Innenring des Hilfslagers 7 belasten. Der Federteller 10 ist gegenüber der diesem Zweck angepaßten Wellenendscheibe 8 mit Hilfe von Stellschrauben 15, 16 einstellbar, und damit ist auch der Grad der Vorbelastung des Hauptlagers einstellbar.
  • Die in-Fig. 3 dargestellte beispielsweise Anordnung eignet sich vorzugsweise für durchgehende Wellen. Der Innenring des Hilfslagers 7 ist dabei auf einem Zwischenring 11 geführt, der gleichzeitig, beispielsweise zusammen mit einer Ringmutter 18, zur Festlegung des Hauptlagers 1 dient. Die Belastungsfeder, welche hier vorzugsweise als Schraubenfeder 12 mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, stützt sich gegen den mittels einer Ringmutter 13 verstellbaren Federteller 14. Selbstverständlich ist es ohne Beeinträchtigung der Wirkung möglich, die Reihenfolge, in welcher Federelemente und Hilfslager zwischen dem Lagerring 1a des Hauptlagers und dem starr mit der Welle verbundenen Widerlager eingebaut werden, den- jeweils vorliegenden konstruktiven Gegebenheiten azupassen.
  • Vorteilhaft ist bei Anordnung gemäß Fig. 1, daß hier, entsprechende Gestaltung der Wellenendscheibe bzw. des Zwischenringes vorausgesetzt, das Scheibenlager die Aufgaben des Schleuderspaltes der normalen Fettmengenregeleinrichtung übernimmt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorbelastete Wälzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft, gekennzeichnet durch ein zur Übertragung axialer Last geeignetes Hilfswälzlager (3 oder 7), gegen das sich der Außenring (1a) des Hauptlagers (1) über ein Zwischenglied, vorzugsweise eine Druckscheibe, stützt und das seinerseits über federnde Glieder gegen einen Bund abgestützt ist, der starr mit der Welle verbunden ist.
  2. 2. Vorbelastete Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den federnden Gliedern auf das Hilfslager (3 oder 7) ausgeübte Axialdruck einstellbar ist, und zwar vorzugsweise durch schraubbare Glieder, welche sich gegen die Welle oder einen mit ihr starr verbundenen Teil stützen.
  3. 3. Vorbelastete Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfslager ein Scheibenlager ist, welches einerseits über eine Druckscheibe (2) gegen den Außenring (1a) des Hauptlagers (1) und andererseits über Tellerfederpakete (5) gegen einen Bund (6) der Wellenscheibe (4) abgestützt ist, auf welcher seine dem Hauptlager abgekehrte Ringscheibe gleitend geführt ist.
  4. 4. Vorbelastete Wälzlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfslager ein Rillen-Kugellager ist, dessen Außenring sich über einen Druckring (17) gegen den Außenring (1a) des Hauptlagers (1) stützt, während sein Innenring gleitend auf der Wellenscheibe (4) geführt ist und mittels Federn (9) in Richtung auf das Hauptlager gepreßt wird, wobei der Anpreßdruck mittels eines Widerlagers (10) einstellbar ist, dessen Abstand von der Wellenscheibe (8) durch Schrauben (15, 16) willkürlich einstellbar ist.
  5. 5. Vorbelastete Wälzlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring des als Hilfslager dienenden Rillenkugellagers, dessen Außenring über einen Druckring auf den Außenring (1a) des Hauptlagers gestützt ist, auf einem mit der Welle koaxialen Ring (11) gleitend geführt ist, während sein Innenring von einer Schraubenfeder (12) in Richtung gegen das Hauptlager gedrückt wird, deren Spannung durch eine auf der Welle oder einer starr auf der Welle befestigten Hülse schraubbare Ringmutter (13) einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 849 047, 582 962, 488 709, 271110; USA.-Patentschrift Nr. 1 773 427; französische Patentschriften Nr. 623 885, 560 923, 497 031, 467 782; französische Zusatz-Patentschrift Nr. 15 916 (Zusatz zur Patentschrift Nr. 427 048) britische Patentschrift Nr. 230 255; schweizerische Patentschrift Nr. 268 082.
DEST9930A 1955-05-26 1955-05-26 Vorbelastete Waelzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft Pending DE1077925B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9930A DE1077925B (de) 1955-05-26 1955-05-26 Vorbelastete Waelzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9930A DE1077925B (de) 1955-05-26 1955-05-26 Vorbelastete Waelzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077925B true DE1077925B (de) 1960-03-17

Family

ID=7454928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9930A Pending DE1077925B (de) 1955-05-26 1955-05-26 Vorbelastete Waelzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077925B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701295A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Papst Motoren Kg Anordnung zur verspannung eines radialwaelzlagersystems
DE2844940A1 (de) * 1977-10-24 1979-05-10 Stal Refrigeration Ab Anordnung bei einem rotationskompressor zur fixierung der rotorwelle in axialer richtung
DE4000079A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-05 Torrington Co Radial-axial-lager
DE102005054750A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schaeffler Kg Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE102012202267A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271110C (de) *
FR15916E (fr) * 1911-03-08 1912-10-19 Societe Des Etablissements Malicet Et Blin Procédé de commande en rotation d'un mobile assujetti à glisser le long d'une paroi guide fixe et dispositifs le réalisant
FR467782A (fr) * 1913-02-06 1914-06-20 Cie Anonyme Francaise Pour La Fabrication Des Roulements A Billes Dwf Obturateur pour coussinet à billes
FR497031A (fr) * 1919-02-18 1919-11-22 Societe J Oriol Verron Et Cie Palier à billes combiné indéréglable
FR560923A (fr) * 1923-01-11 1923-10-12 Cie Applic Mecaniques Nouveau roulement à billes à rotule
GB230255A (en) * 1924-02-28 1925-03-12 Frank Allen Stephens New or improved appliances for playing a game
FR623885A (fr) * 1926-10-23 1927-07-02 Dispositif pour assurer l'étanchéité de passage d'un arbre rotatif au travers d'un carter ou dans toutes applications similaires
DE488709C (de) * 1930-01-07 Frederik Cameron Cowburn Federnd nachstellbares Rollenlager
US1773427A (en) * 1926-04-20 1930-08-19 Master Electric Co Shaft bearing
DE582962C (de) * 1931-08-04 1933-09-07 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Spielfreie Waelzlagerung
CH268082A (de) * 1949-07-25 1950-04-30 Kaiser Hugo Spielfreies Kugellager für radiale und axiale Führung und Lagerung.
DE849047C (de) * 1946-09-26 1952-09-11 British Thomson Houston Co Ltd Kugellager oder Kegelrollenlager

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271110C (de) *
DE488709C (de) * 1930-01-07 Frederik Cameron Cowburn Federnd nachstellbares Rollenlager
FR15916E (fr) * 1911-03-08 1912-10-19 Societe Des Etablissements Malicet Et Blin Procédé de commande en rotation d'un mobile assujetti à glisser le long d'une paroi guide fixe et dispositifs le réalisant
FR467782A (fr) * 1913-02-06 1914-06-20 Cie Anonyme Francaise Pour La Fabrication Des Roulements A Billes Dwf Obturateur pour coussinet à billes
FR497031A (fr) * 1919-02-18 1919-11-22 Societe J Oriol Verron Et Cie Palier à billes combiné indéréglable
FR560923A (fr) * 1923-01-11 1923-10-12 Cie Applic Mecaniques Nouveau roulement à billes à rotule
GB230255A (en) * 1924-02-28 1925-03-12 Frank Allen Stephens New or improved appliances for playing a game
US1773427A (en) * 1926-04-20 1930-08-19 Master Electric Co Shaft bearing
FR623885A (fr) * 1926-10-23 1927-07-02 Dispositif pour assurer l'étanchéité de passage d'un arbre rotatif au travers d'un carter ou dans toutes applications similaires
DE582962C (de) * 1931-08-04 1933-09-07 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Spielfreie Waelzlagerung
DE849047C (de) * 1946-09-26 1952-09-11 British Thomson Houston Co Ltd Kugellager oder Kegelrollenlager
CH268082A (de) * 1949-07-25 1950-04-30 Kaiser Hugo Spielfreies Kugellager für radiale und axiale Führung und Lagerung.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701295A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Papst Motoren Kg Anordnung zur verspannung eines radialwaelzlagersystems
DE2844940A1 (de) * 1977-10-24 1979-05-10 Stal Refrigeration Ab Anordnung bei einem rotationskompressor zur fixierung der rotorwelle in axialer richtung
DE4000079A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-05 Torrington Co Radial-axial-lager
DE102005054750A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schaeffler Kg Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE102005054750B4 (de) * 2005-11-17 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE102012202267A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102012202267B4 (de) * 2012-02-15 2015-06-18 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077925B (de) Vorbelastete Waelzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft
EP0274682B1 (de) Führungsrolle
DE937499C (de) Einbaugleitlager
DE499877C (de) Anstellung und selbsttaetige Nachstellung von Kegelrollen- und Schulterlagern
DE1019871B (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Laufgeraeusche einer Waelzlagerung
DE759727C (de) Aussenlagerradsatz mit umlaufender Welle und federnder Anstellung der zweireihigen Kegelrollenlager, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE948697C (de) Achsbuchse fuer Schienenfahrzeuge, bei der die Axialstoesse durch besondere Axiallager aufgenommen werden
DE19818633A1 (de) Hülse zur Aufnahme von Außenringen eines axial verspannten Lagerpaketes
DE1170717B (de) Laengslager fuer hohe Druecke
DE977572C (de) Spindellagerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer mehrspindelige Drehautomaten
DE1046654B (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE1202617B (de) Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
DE425267C (de) Walzwerk
DE932642C (de) Rollendrucklager fuer schwer belastete, umstellbare Wellen, insbesondere in Schiffsantrieben
DE648306C (de) Hydraulisches Messgeraet zum Pruefen von Lastdruecken, insbesondere von Raddruecken
DE652849C (de) Schraegrollenlager-Radsatz fuer Gruben- und Feldbahnwagen
DE7409971U (de) Lager zur Lagerung eines Zapfens in axialer und radialer Richtung
AT206468B (de) Achslager für Schienenfahrzeuge
DE1066389B (de)
DE3844568A1 (de) Mitlaufende zentrierspitze
DE1294109B (de) Lagerung fuer eine vertikale Welle mit Radial- und Axial-Waelzlagern
DE2351876A1 (de) Lagerung fuer eine hochbelastete werkzeugmaschinen-spindel
DE1425045C (de) Axiallager für hochbelastete Anstellspindeln in Walzgerüsten
AT214882B (de) Abdichtung der Zapfenlager von Gelenkwellen od. dgl.