DE1077852B - Verbunddecke aus Stahltraegern und einer Stahlbetonschicht - Google Patents
Verbunddecke aus Stahltraegern und einer StahlbetonschichtInfo
- Publication number
- DE1077852B DE1077852B DEG23703A DEG0023703A DE1077852B DE 1077852 B DE1077852 B DE 1077852B DE G23703 A DEG23703 A DE G23703A DE G0023703 A DEG0023703 A DE G0023703A DE 1077852 B DE1077852 B DE 1077852B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- bolts
- steel girders
- concrete layer
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/23—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
- E04B5/29—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/36—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
- E04B5/38—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
- E04B5/40—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
- E04C3/293—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
- E04C3/294—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Verbunddecke aus Stahlträgern und einer Stahlbetonschicht Bei Verbunddecken, die im wesentlichen aus einer Stahlbetonschicht und Stahlträgern bestehen, ist zum Herstellen der Stahl#betonschicht, soweit nicht die Verwendung vonFertigbetonteilen inBetrachtkommt, eine Schalung erforderlich. Es ist bekannt, an Stelle einer zeitweiligen Holzschalung, die nach dem Ab- binden des Betons wieder zu entfernen ist, eine verlorene Stahlblechschalung zu verwenden, die als Bewehrung der Betonschicht statisch wirksam ist. Zu diesem Zweck eignen sich vor allem Wellblechplatten, die nicht nur eine im Vergleich zu Flachblech gleicher Stärke größere Biegesteifigkeit haben, sondern auch schon durch ihre Form die Verbundwirkung zwischen den Beton- und Stahlteilen erhöhen.
- Davon ausgehend, besteht die Aufgabe der Erfindung vor allem darin, die Montage derartiger Verbunddecken zu vereinfachen. Erfindungsgemäß wird dieses da,-durch erreicht, daß in die Stahlträger in an sich bekannter Weise Bolzen eingeschossen werden, die vorzugsweise einen abgesetzten Durchmesser aufweisen und als Befestigun#gsmittel für die Blechplatten und zugleich als Schubdübel zur Herstellung oder Erhöhung der Verbundwirkting zwischen der Stahlbetonschicht und den Stahlträgerndienen.
- Dabei können mittels der eingeschossenen Bolzen zwei sich ge genseitig überlappende Blechplatten geineinsam auf einem Stahlträger befestigt sein. Ferner ist es zweckmäßig, daß die Wellenlinie der Blechplatten in Längsrichtung der Stahlträger vorläuft; die in die Platten eingeschossenen Bolzen können im Ab- stand je einer solchen Welle oder auch mehrerer Wellen angeordnet sein.
- Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt; es zeigen Fig. 1 bis 3 eine Verbundträgerdecke in drei verschiedenen Ebenen, Fig. 4 eine Verbindungsstelle von zwei Schalungsblechen der Decke, Fig. 5 und 6 einen besonders ausgebildeten Befestigungsbolzen sowie Fig. 7 und 8 eine weitere Anwendungsmöglichkeit derartiger Decken in zwei verschiedenen Ebenen.
- Die Verbundträgerdecke gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht aus einer Stahlbetonschicht 1, einer als verlorene Schalung sowie zugleich als Bewehrung an der Unterseite dieser Schicht «,ngeordneten Wellblechplatte 2 -statt der aus Fig. 1 ersichtlichen Schlangenlinienform sind auch andere, für den gleichen Zweck geeignete Wellblechprofile, z. B. in Trapezform, verwendbar - und einer beliebigen, von dem Verhältnis cler ganzen Deckenlänge oder -breite und von der Spannweite der Stahlbetonschicht abhängigen Zahl von 1-Profil-Walzstahlträgern3. Diese Träger sind I in oder an zwei gegenüberliegenden Wänden des zu überdeckenden Raumes gelagert; bei sehr großer Länge und nicht entsprechend stark wählbaren Profil sind Zwischenunterstützungen anzuordnen.
- Die Wellbl#echplatten 2 werden vor dem Aufbringen der Ortbetonschicht 1 mittels Stahlbolzen 4, die in an sich bekannter Weise für ihre geschoßartige Verwendung in einem als Pistole ausgebildeten handlichen Werkzeug nach vorn einen konisch abgesetzten und in eine Spitze auslaufenden dünneren Teil haben, auf der Oberseite der Walzstahlträger 3 befestigt. Außer-,dem dienen diese Bolzen, deren stärkerer oberer Teil etwas über die Wellenhöhe der Blechplatte 2 hinausragt, als Schubdübel für den ergänzenden Verbund zwischen Stahl und Beton.
- Die Wellenlinie der Blechplatte 2 läuft, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, zweckmäßig in Längsrichtung der Stahlträger 4, weil ihre Biegefestigkeit in Querrichtung größer ist. Dadurch lassen sich,die Befestigungsbolzen 4 in einfacher Weise mit Abstand je einer oder mehrerer Wellenlängen an den aufliegen-den Stellen des Bleches anordnen.
- Bei größeren Decken braucht das Wellblech nicht aus einer über die ganze Deckenfläche durchlaufenden Tafel zu bestehen, sondern es lassen sich dann auch mehrere Wellplatten 2 vorsehen, von denen je zwei gemäß Fig. 4 über einem Stahlträger 3 und längs #desselben einen überlappungsstoß bilden und mittels der Bolzen 4 sowohl miteinander verbunden als auch ge- meinsam auf dem Stahlträger befestigt sind.
- Um die feste Verankerung der eingeschossenen Bolzen in den Stahlprofilen auch beim Auftreten von Kräften, die sich schon bei ganz geringfügigen Durchbiegungen einzelner Träger oder der Decke zwischen zwei Trägern im Sinne ihres Herausziehens auswirken können, zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, den vorderen, dünneren Bolzenteil nach Art eines genuteten Kerbstiftes auszubilden. Ein solcher Bolzen 4' ist in den Fig. 5, 6 wiedergegeben, wobei der in größerem Maßstab dargestellte Querschnitt (Fig. 6) die von einem geschlossenen Kreis abweichende und durch mehrere Kerben 5 unterbrochene Umfangslinie 6 des betreffenden Bolzenteiles erkennen läßt.
- An Stelle einteiliger profilierter Stahlträger lassen sich gemäß den Fig. 7, 8 zum Auflagern und Befestigen der Stahlbetonschicht 1 mit ihren Wellblechplatten 2 auch Träger 7 verwenden, die zusammen mit -der Decke den Obergurt von Fachwerkbindern bilden, die z. B. für Hallendächer bestimmt sind und weitere Profilstäbe 8, 9 und Knotenbleche 10, 10' aufweisen.
Claims (2)
- PATENTAINSPRVCHE: 1. Verbunddecke, bestehend aus Stahlträgern und einer Stahlbetonschicht, die auf eine als Bewehrung und zugleich als verlorene Schalung,dienende, vorzugsweise aus Wellblech zusammengesetzte 'Unterlage aufgebracht ist, zusammen mit dieser den mittragenden Druckgurt bildet und in e schubfester Verbindung mit den Stahlträgern steht, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stahlträger (3, 7) in an sich bekannt-er Weise Bolzen (4, 4") eingeschossen sind, die vorzugsweise einen abgesetzten Durchmesser aufweisen und als Befestigungsmittel für die Blechplatten (2) und zugleich als Schubdübel zur Herstellung oder Erhöhung des Verbundes zwischen der Stahlbetonschicht (1) und:den Stahlträgern (3, 7) dienen.
- 2. Verbunddecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der eingeschossenen Bolzen (4, 4) zwei sich gegenseitig überlappende Blechplatten (2) gemeinsam auf einem Stahlträger (3, 7) befestigt sind. 3. Verbunddecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlinie der Blechplatten (2) in Längsrichtung der Stahlträger läuft und die in diese eingeschossenen Bolzen (4, 4') im Abstand je einer oder mehrerer Wellenlängen angeordnet sind. 4. Verbunddecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (4) in ihrem vorderen, #dünneren Teil nach Art eines genuteten Kerbstiftes ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG23703A DE1077852B (de) | 1958-01-11 | 1958-01-11 | Verbunddecke aus Stahltraegern und einer Stahlbetonschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG23703A DE1077852B (de) | 1958-01-11 | 1958-01-11 | Verbunddecke aus Stahltraegern und einer Stahlbetonschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1077852B true DE1077852B (de) | 1960-03-17 |
Family
ID=7122260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG23703A Pending DE1077852B (de) | 1958-01-11 | 1958-01-11 | Verbunddecke aus Stahltraegern und einer Stahlbetonschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1077852B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4067168A (en) * | 1975-07-09 | 1978-01-10 | Hilti Aktiengesellschaft | Connecting element for a composite beam |
EP0504500A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-23 | TECNARIA S.p.A | Verbindungsdübel mit einem Befestigungsbügel und mit pneumatisch eingeführten Nägeln für die Verbindung des Betongusses an einem Eisenträger |
-
1958
- 1958-01-11 DE DEG23703A patent/DE1077852B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4067168A (en) * | 1975-07-09 | 1978-01-10 | Hilti Aktiengesellschaft | Connecting element for a composite beam |
EP0504500A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-23 | TECNARIA S.p.A | Verbindungsdübel mit einem Befestigungsbügel und mit pneumatisch eingeführten Nägeln für die Verbindung des Betongusses an einem Eisenträger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0023042B1 (de) | Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken | |
DE3121418A1 (de) | "schalung" | |
DE10019050C1 (de) | Vorschubrüstung für den Bau einer Brücke sowie Verfahren zum Bau einer Brücke | |
DE1077852B (de) | Verbunddecke aus Stahltraegern und einer Stahlbetonschicht | |
CH294607A (de) | Demontierbare Konstruktion. | |
DE1060122B (de) | Plattendecke mit als Bewehrung dienenden montagesteifen Metalltraegern und in der Decke verbleibender Schalung | |
EP0811731B1 (de) | Deckenkonstruktion und Deckenelement | |
DE2153495A1 (de) | Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau | |
DE943905C (de) | Stahlbetonplattendecke | |
AT405955B (de) | Trägerelement für die herstellung von tragkonstruktionen und mit solchen trägerelementen hergestellte tragkonstruktion | |
AT380505B (de) | Vorgefertigtes schalungselement | |
DE914314C (de) | Laengsversteifung fuer Sparren- oder Kehlbalkendaecher | |
DE616739C (de) | T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg | |
DE919135C (de) | Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen | |
DE1052660B (de) | Dachkonstruktion aus gekruemmten Schalen, insbesondere aus doppeltgekruemmten Stahlbetonschalen | |
DE3516094A1 (de) | Halle, insbesondere zur aufnahme von feuchtraeumen | |
AT164109B (de) | Eisenbetondecke | |
DE1934132C3 (de) | Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken | |
DE2318720A1 (de) | Traeger nach art eines vierendeeltraegers | |
DE1212575B (de) | Verfahren zum Vorspannen eines Verbundtragwerkes, insbesondere fuer Bruecken und Hochstrassen | |
DE912144C (de) | Laengsversteifung fuer Sparren- oder Kehlbalkendaecher | |
DE975034C (de) | Betondach-Konstruktion mit Fachwerkbindern | |
AT303336B (de) | Verbund-Bauelement bzw. -Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT205725B (de) | Verbundträger | |
AT241769B (de) | Ortsbetonrippendecke |