[go: up one dir, main page]

DE1076838B - Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern - Google Patents

Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern

Info

Publication number
DE1076838B
DE1076838B DED23144A DED0023144A DE1076838B DE 1076838 B DE1076838 B DE 1076838B DE D23144 A DED23144 A DE D23144A DE D0023144 A DED0023144 A DE D0023144A DE 1076838 B DE1076838 B DE 1076838B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
iron
plate
housing
soft iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23144A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Guenter Meese
Dipl-Phys Eberhard Schwabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED23144A priority Critical patent/DE1076838B/de
Priority to DE1956D0012459 priority patent/DE1742108U/de
Publication of DE1076838B publication Critical patent/DE1076838B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0289Transducers, loudspeakers, moving coil arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/022Aspects regarding the stray flux internal or external to the magnetic circuit, e.g. shielding, shape of magnetic circuit, flux compensation coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dauermagnetsystem mit zentralem Weicheisenkern, das vor allem für Lautsprecher und Tauchspulmikrophone verwendet werden soll und bei welchem ring- oder plattenförmige Dauermagnetkörper, die jeweils über Eisenplatten mit dem zentralen Kern und dem Gehäuse in Verbindung stehen, zur Anwendung gelangen. Derartige Dauermagnetsysteme, und zwar auch solche, mit Dauermagneten aus oxydischem Werkstoff ausgerüstete, sind bereits bekannt.
Diese bekannten Anordnungen weisen aber erhebliche Nachteile auf. Infolge der hohen Koerzitivkraft der Oxydmagnete und ihrer geringen remanenten Induktion haben die mit ihnen hergestellten Dauermagnetsysteme einen unerwünscht großen Durchmesser bei geringer Bauhöhe; dies vor allem dann, wenn die Systeme unter dem Gesichtspunkt der günstigsten Energieausnutzung des eingesetzten Dauermagnetwerkstoffes aufgebaut werden. Weiterhin weisen die bekannten oxydischen Dauermagnetsysteme, die im allgemeinen aus einem Außenring aus Magnetwerkstoff und einem Kern aus Weicheisen bestehen, wobei der Dauerniagnetring von zwei Eisenplatten abgedeckt ist, ein außerordentlich starkes magnetisches Streufeld auf. Die Anwendung derartiger Magnetsysteme für Lautsprecher in Fernsehgeräten sowie in Rundfunkgeräten mit Ferritantennen ist infolge dieser magnetischen Streuung nur bedingt möglich. Die bekannten Anordnungen zur Verminderung der Streuung mit einem Abschirmtopf zu umgeben, ist zwar grundsätzlich möglich, jedoch würde ein derartiges System im Verhältnis zum Gesamtlautsprecher ein verhältnismäßig großes Ausmaß annehmen, wenn die Abschirmung so wirksam sein soll, daß die oben bezeichneten Teile eines Rundfunk- oder Fernsehempfängers nicht beeinflußt werden. Außerdem verringert ein derartiger Abschirmtopf den magnetischen Wirkungsgrad des Systems.
Es ist ferner bekannt, den Dauermagnetteil eines solchen Systems aufzubauen aus einer Kombination von axial magnetisierten Zylindermagneten, axial magnetisierten Ringmagneten und radial magnetisierten Ringmagneten. Im Gehäuse muß nach diesem Vorschlag eine ungerade Anzahl von Dauermagnetkörpern vorgesehen werden, die außerdem verschiedenartig magnetisiert sind. Dies bedeutet nicht nur einen zusätzlichen Aufwand an Dauermagnetwerkstoff, sondern bringt auch besondere technische Schwierigkeiten mit sich. Der Dauermagnetring muß am Innen- und Außenumfang mit verhältnismäßig enger Toleranz geschliffen werden, wenn er überhaupt wirksam sein soll. Außerdem ist es schwierig, aus oxydischem Werkstoff einen solchen radial zu magnetisierenden Ring anisotrop herzustellen und zu magnetisieren. Es Dauermagnetsystem
mit zentralem Eisenkern
Anmelder:
Deutsche Edelstahlwerke
Aktienges ells chaft,
Krefeld, Oberschlesienstr. 16
Heinz-Günter Meese
und Dipl.-Phys. Eberhard Schwabe,
Dortmund-Aplerbeck,
sind als Erfinder genannt worden
muß aber, um die Gesamtabmessungen eines solchen Systems klein zu halten, die Verwendung von magnetisch anisotropem Werkstoff angestrebt werden. Es ist ferner zu berücksichtigen, daß der Ringmagnet zwischen Weicheisenplatte und Weicheisengehäuse eine sorgfältige Bearbeitung auch dieser Weicheisenteile erforderlich macht, womit erhebliche Kosten verbunden sind.
Ein weiterer bekannter Vorschlag geht dahin, den gesamten Innenraum des Weicheisengehäuses völlig mit Dauermagnetwerkstoff auszufüllen. Hierbei ergeben sich ebenfalls Schwierigkeiten, insbesondere der Herstellung aber auch für die Magnetisierung.
Bei dem gemäß der Erfindung aufgebauten Magnetsystem, das ebenfalls praktisch keine Außenstreuung aufweist, werden diese ' Schwierigkeiten weitgehend vermieden.
Dies wird dadurch erreicht, daß ausschließlich axial magnetisierte ring- bzw. plattenförmige Dauermagnetkörper in gerader Anzahl verwendet werden und diese einen größeren Außendurchmesser aufweisen als die zwischengefügten, mit dem zentralen Kern in magnetischer Verbindung stehenden Weicheisenplatten. Ein derartiges Dauermagnetsystem gestattet, insbesondere auch wenn oxydischer Dauermagnetwerkstoff verwendet wird, bei erheblich kleinerem Durchmesser als die bekannten Systeme eine wesentlich bessere Energieausnutzung des Dauermagnetwerkstoffes und weist dabei praktisch kein Außenstreufeld auf. Durch das Gegeneinanderanordnen je zweier Magnete, die mit je der halben Polfläche parallel arbeiten und ihre Kraftlinien über Weicheisenplatten an die entsprechenden Teile des Dauermagnetsystems abgeben,
909 758/413
verbunden mit der erfindungsgemäß en Bemessung derart, daß die Dauermagnete größere Außendurchmesser als die zwischengefügten Eisenplatten aufweisen, ergibt sich nicht nur ein kleinerer Durchmesser des Systems, sondern auch eine Unterbindung der Außenstreuung. Insgesamt gesehen weist das erfindungsgemäße streufeldarme System kleine Ausmaße bei hoher Luftspaltinduktion und hohem Wirkungsgrad auf.
In zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird weiter vorgeschlagen, bei Verwendung von vier oder mehr Dauermagnetkörpern mindestens einen die magnetische Verbindung zwischen Dauermagnetkörpern und dem Gehäuse herstellenden Weicheisenring vorzusehen, dessen Außenumfang in Berührung steht mit der Innenwand des Gehäuses.
In den Abbildungen sind drei bevorzugte Ausführungsformen des Erfmdungsgedankens dargestellt, und zwar jeweils in senkrechten Axialschnitten.
In Abb. 1 steht der zylinderförmige Weicheisenmantel 1 mit den beiden Weicheisenplatten 2 und 3 in Verbindung. Die Weicheisenplatte 2 ist mit einer ringförmigen öffnung versehen, in die der weichmagnetische Kern 4 zur Bildung des Luftspaltes 5 hineinragt. Zwischen den beiden Platten 2 und 3 sind zwei Dauermagnete 6 und 7 angeordnet, von denen der Magnet 6 ringförmig und der Magnet 7 plattenförmig ausgebildet ist. Die Magnete sind in entgegengesetzter Richtung axial magnetisiert und liegen unter Zwischenschaltung einer Weicheisenplatte 8 übereinander. Die Magnete bestehen aus Werkstoffen mit hoher Koerzitivkraft, beispielsweise isotropem oder anisotropem Bariumferrit. Der ringförmige Magnet 6 und der plattenförmige Magnet 7 weisen einen größeren Außendurchmesser auf als die zwischengefügte Weicheisenplatte 8. Diese von gleichen Polen der beiden Magnete erregte Weicheisenplatte 8 steht mit dem Weicheisenkern 4 zur Bildung des einen Pols des Systems in magnetisch leitender Verbindung. Der andere Pol wird an der kreisförmigen Öffnung der weichmagnetischen Platte 2 gebildet, die einerseits vom ringförmigen Magnet 6 unmittelbar, andererseits vom plattenförmigen Magnet 7 über die Weieheisenplatte 3 und den Zylinder 1 erregt wird. Der gegenüber den bekannten Systemen erheblich geringere Durchmesser wird dadurch erreicht, daß die beiden Magnete 6 und 7 magnetisch parallel und in Richtung ihrer Magnetisierungsachsen gegeneinander arbeiten, wobei sie räumlich durch die Zwischenplatte 8 getrennt übereinander angeordnet sind. Dadurch wird die Zwisehenplatte 8 vom gesamten Kraftlinienfitiß der beiden Magnete polarisiert, während durch den äußeren Weicheisenrückschluß nur ein Teil des Kraftflusses verläuft.
Die einwandfreie Abschirmung des Systems wird zusätzlich durch die genügend starke Weieheisenplatte 3 in Verbindung mit dem Weicheisenzylinder 1 bewirkt, wobei die Unterplatte 3 gleichzeitig als magnetischer Schluß für den Teilfluß des Magnets 7 arbeitet.
Die Unterplatte 3 und der Zylinder 1 können gemäß Abb. 2 auch durch einen Weicheisentopf 9 ersetzt sein, wodurch eine noch bessere Abschirmung des Systems erreicht wird, da weniger Stoßfugen vorhanden sind. In dieser Abbildung ist auch der Kraftlinienverlauf des Systems gestrichelt wiedergegeben. Im übrigen gelten die gleichen Bezugszeichen wie in Abb. 1. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Oberplatte 2 mit dem Zylinder 1 zu einem Weicheisentopf zu vereinigen und in diesen Topf zum Schluß der Montage die Unterplatte 3 einzupressen. Weiterhin können zwei Topfhälften vorgesehen sein, in welchem gegeneinandergepreßt die Dauermagnete angeordnet sind. Der Zusammenhalt der Einzelteile und die Zentrierung des Systems kann dabei in an sich bekannter Weise durch Preßsitz unter Verspannung der einzelnen Teile untereinander, durch Verschrauben oder
ίο durch Anbringen von Schweißpunkten erfolgen.
In Abb. 3 sind an Stelle von zwei Magneten vier Magnete vorgesehen, die zwecks weiterer Verringerung des Systemdurchmessers erfindungsgemäß miteinander kombiniert sind. Die Magnete 6} 7, 10 und 11 erregen über die weichmagnetischen Platten 12 und 14; die geringeren Außendurchmesser aufweisen als die Magnetringe, den Kern und über den Weicheisenring 13 und den Eisenrückschlußtopf 9 die Platte 2, in der sich die Öffnung zur Bildung des Luft-Spaltes 5 befindet. Der Außenumfang des Weicheisenringes 13 steht zu diesem Zweck mit der Innenwand des Gehäuses oder Rückschlußtopfes 9 in Berührung. Es ist ferner möglich, wie in Abb. 4 dargestellt, auch die Unterplatte 3 mit einer Bohrung zu versehen, in die der Kern 4 zwecks Bildung eines zweiten Luftspaltes 5 hineinragt. In diesem Falle muß auch der untere Dauermagnet 7' als Ringmagnet ausgebildet sein.
In allen Fällen ist eine gerade Anzahl axial magnetisierter Dauermagnetkörper vorgesehen.
An Stelle von Bariumferriten können auch andere Dauermagnetwerkstoffe mit hoher Koerzitivkraft, beispielsweise solche aus Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen, verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern, der zur Luftspaltbildung in eine entsprechende Öffnung der Polplatte des Eisenrückschlußgehäuses hineinragt, und mehreren übereinander mit gleichen Polen einander gegenüberstehend konzentrisch zum zentralen Eisenkern jeweils zwischen Eisenplatten bzw. Eisenringen angeordneten, axial magnetisierten ring- bzw. plattenförmigen, vor-. zugsweise aus oxydischem Material bestehenden Dauermagnetkörpern, die jeweils über die Eisenplatten mit dem zentralen Kern und dem Gehäuse in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich axial mägnetisierte ring- bzw, plattenförmige Dauermagnetkörper in gerader Anzähl verwendet werden und diese einen größeren Außendurchmesser aufweisen als die zwischengefügten, mit dem zentralen Kern in magnetischer Verbindung stehenden Weicheisenplatten.
2. Dauermagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von vier oder mehr Dauermagnetkörpern mindestens ein die magnetische Verbindung zwischen Dauer-So magnetkörpern und dem Gehäuse herstellender Weicheisenring vorgesehen ist, dessen Außenumfang in Berührung steht mit der Innenwand des Gehäuses.
e5 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 759 856;
deutsche Patentanmeldung S ch 9495 VIII c/21 g (bekanntgemacht am 7.10. 1954).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen ".."
DED23144A 1956-06-14 1956-06-14 Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern Pending DE1076838B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23144A DE1076838B (de) 1956-06-14 1956-06-14 Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern
DE1956D0012459 DE1742108U (de) 1956-06-14 1956-06-14 Dauermagnetsystem mit zentralem eisenkern, insbesondere fuer lautsprecher und tauchspulmikrofone.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23144A DE1076838B (de) 1956-06-14 1956-06-14 Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076838B true DE1076838B (de) 1960-03-03

Family

ID=7037723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23144A Pending DE1076838B (de) 1956-06-14 1956-06-14 Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076838B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226646B (de) * 1960-11-04 1966-10-13 Dragoljub B Stojanovic Doppelmagnetsystem fuer permanentdynamische Lautsprecher
US3593239A (en) * 1968-03-01 1971-07-13 Philips Corp Magnetic system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759856C (de) * 1939-10-05 1954-01-18 Aeg Dauermagnet fuer Lautsprecher, Messgeraete u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759856C (de) * 1939-10-05 1954-01-18 Aeg Dauermagnet fuer Lautsprecher, Messgeraete u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226646B (de) * 1960-11-04 1966-10-13 Dragoljub B Stojanovic Doppelmagnetsystem fuer permanentdynamische Lautsprecher
US3593239A (en) * 1968-03-01 1971-07-13 Philips Corp Magnetic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648690A5 (de) Kathodenanordnung zur abstaeubung von material von einem target in einer kathodenzerstaeubungsanlage.
DE1176768B (de) Ringspalt-Magnetsystem mit geringer Streuung, insbesondere fuer Lautsprecher, Mikrophone u. dgl.
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1441162A1 (de) Magnetische Lagerung
DE1123773B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Laufzeitroehre
DE2302385A1 (de) Dauermagnetanordnung fuer einen lautsprecher
DE1271274B (de) Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern
DE2901554A1 (de) Permanentmagnetanordnung, damit aufgebauter offener permanentmagnetkreis und mit diesem ausgestattete kreuzfeld-wechselwirkungs-einrichtung
DE1076838B (de) Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern
DE69131940T2 (de) Apparat zur Erzeugung von Magnetfeldern für die Bildgebung mittels magnetischer Resonanz
EP0581129A1 (de) Magnetsystem für elektroakustische Wandler
DE1937794B2 (de) Magnet fuer hochaufloesendes kernresonanzspektrometer
DE898643C (de) Ringspaltmagnetsystem
AT381204B (de) Magnetsystem fuer elektrodynamische wandler, insbesondere mikrophone und kopfhoerer
AT337303B (de) Stator fur elektrische maschinen
DE891119C (de) Magnetische Elektronenlinse
DE19810529B4 (de) Elektromotor
DE1246891B (de) Magnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
AT217524B (de) Magnetsystem mit geringer Streuung, insbesondere für Lautsprecher, Mikrophone u. dgl.
DE2403627A1 (de) Konzentriervorrichtung fuer eine elektronenroehre
AT146669B (de) Magnetsystem, insbesondere für Fernhörer.
DE1959789C3 (de) Dauermagnetsystem
DE945169C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE102024128116A1 (de) Mim-magnete
DE392822C (de) Lasthebemagnet