[go: up one dir, main page]

DE1076295B - Katalysatoren fuer die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasser-stoffen - Google Patents

Katalysatoren fuer die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasser-stoffen

Info

Publication number
DE1076295B
DE1076295B DEB50008A DEB0050008A DE1076295B DE 1076295 B DE1076295 B DE 1076295B DE B50008 A DEB50008 A DE B50008A DE B0050008 A DEB0050008 A DE B0050008A DE 1076295 B DE1076295 B DE 1076295B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
aluminum oxide
catalyst
chromium
spinel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50008A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Whiting Burbidge
John Arthur Edgar Moy
Peter Thomas White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1076295B publication Critical patent/DE1076295B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G59/00Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha
    • C10G59/02Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha plural serial stages only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/322Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/524Spinel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES Afm PATENTAMT
KL. 23 b 1/U4
INTERNATIONALE KL.
BOIj; ClOg
AUSLEGESCHRIFT 1 076 295
B 50008 IVc/23 b
ANMELDETAGi 17. FEBRUAR 1958
B EKANNTMACHUNG
DEK ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. FEBRUAR 1960
Die Erfindung bezieht sich auf Katalysatoren für die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen.
Die neuen Katalysatoren der Erfindung für die angegebene Behandlung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen enthalten Chromoxyd auf einem Trägermaterial, vorzugsweise Aluminiumoxyd, und sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine geringe Menge eines Spinells enthalten. Die Katalysatoren können gegebenenfalls zusätzlich auch geringe Mengen anderer Aktivierungsmittel, z.B. Alkalimetalle, vorzugsweise Kalium, enthalten. Diese Aktivierungsmittel liegen vorzugsweise in der Form der Oxyde vor. Die Bestandteile der Katalysatoren, bezogen auf den gesamten, bei 550° C stabilen Katalysator, liegen vorzugsweise innerhalb folgender Grenzen vor:
Chromoxyd 5 bis 25 %
Spinell 0,1 bis 10%, insbesondere
2 bis 5%,
aber weniger als das
Chromoxyd
Andere Aktivierungsmittel (als Oxyd) .. 0,1 bis 5«/»
Aluminiumoxyd ...... Rest
Unter »Spinell« versteht man eine Gruppe von Verbindungen mit kubisch flächenzentrierter Kristallstruktur mit der allgemeinen Formel M M'2 O4, in der M und M' Metallreste sind. M' kann beispielsweise ein einwertiger Rest und M ein sechswertiger Rest (d.h. M'2O · MO3) oder M' ein zweiwertiger Rest und M ein vierwertiger Rest (d. h. 2ΜΌ · MO2) oder M' ein dreiwertiger Rest und M ein zweiwertiger Rest (M'2O3 · MO) sein.
Besonders wirksame Spinelle sind Chromite, z. B. Kobaltchromit (CoCr2O1), Kupferchromit (CuCr2 O4) und Eisenchromit (FeCr2O4), sowie Titanate, beispielsweise Zinktitanat (Zn2TiO4). Sämtliche Spinelle können künstlich hergestellt und in dieser Form verwendet werden; Eisenchromit kommt aber auch in natürlichem Zustand als »Chromeisenstein« vor. Dieses Erz kann bis zu 50% oder mehr Eisenchromit enthalten, und die Verwendung des Erzes selbst ohne Abtrennung des reinen Eisenchromits fällt in den Rahmen der Erfindung.
Die Katalysatoren können auf jede geeignete Weise, beispielsweise durch Imprägnieren oder gemeinsames Fällen hergestellt werden. Katalysatoren mit Chromoxyd auf einem Träger, wie Aluminiumoxyd, sind in der Teohnik bekannt. Da Chromtrioxyd und viele in das Oxyd beim Kalzinieren überführbare Chromsalze wasserlöslich sind, kann der Träger geeigneterweise
Katalysatoren für die Dehydrierung
und Dehydrocyclisierung
von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
The British
Petroleum Company Limited,
London
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Patentanwalt,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 19. Februar und 31. Mai 1957
John Arthur Edgar Moy, Peter Thomas White
und Bernard Whiting Burbidge,
Sunbury-on-Thames, Middlesex (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
"
mit einer Lösung der Chromverbindungen imprägniert, getrocknet und kalziniert werden. Ebenso ist es aber auch möglich, das Aluminiumoxydhydrat und die Chromverbindung gemeinsam aus einer Lösung auszufällen und das anfallende Gel zu trocknen und zu kalzinieren.
Da die Spinelle wasserunlösliche Verbindungen sind, können sie nicht in Form wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Es müssen daher andere Methoden
909 757/455
3 4
der Katalysatorherstellung verwendet werden, und Für die Anwendungsverfahren der erfindungsgemäß
eine besonders geeignete ist eine Variante in der Tech- hergestellten Katalysatoren wird im Rahmen vor-
nik der gemeinsamen Fällung, bei der ein Spinell in liegender Erfindung kein Schutz beansprucht.
einer Lösung eines Aluminiumsalzes suspendiert und . · , .,
das Aluminiumoxydhydrat dann in Mischung mit dem 5 Beispiel!
suspendierten Spinell ausgefällt wird. Ein Kupferchromit-Chromoxyd-Aluminiumoxyd -
Ein anderes besonders geeignetes Verfahren ist das Katalysator wird wie folgt hergestellt:
sogenannte »Wet-gel«-Verfahren, bei dem ein Spinell Kupferchromit wird durch 2stündiges Rösten einer
innig mit dem vorher gebildeten Aluminiumoxyd- innigen Mischung von Kupfernitrat und Chromoxyd
hydratgel vermischt wird. In beiden Fällen wird das io bei 700° C hergestellt. Das Produkt wird mit heißer,
anfallende Gel anschließend getrocknet und kalziniert. verdünnter Salpetersäure extrahiert, gewaschen und
Die angegebenen Verfahren sind zur Herstellung getrocknet.
von körnigen Katalysatoren oder solchen in Form von 4 g Kupferchromit werden in einer Lösung von Kügelchen ebenso wie zur Herstellung von Wirbel- 1326 g Aluminiumnitrat in IVa 1 destilliertem Wasser Schichtkatalysatoren geeignet. Körnige Katalysatoren 15 suspendiert. 650 ecm einer analysenreinen Ammoniakkönnen durch sorgfältige Kontrolle der Geltrocknung lösung (spezifisches Gewicht 0,88) werden unter heftihergestellt werden, während Katalysatorkügelchen gem Rühren zugegeben. Die Masse wird filtriert, mit durch Trocknung des Gels zu feinen Teilchen und 61 warmem destilliertem Wasser und anschließend anschließender Verformung zu Kugeln gewonnen mit 11 einer 4%igen essigsauren Lösung gewaschen, werden. Werden Katalysatoren in Form von sehr fei- 20 Der Filterkuchen wird über Nacht bei 50° C, dann nen Teilchen hergestellt, die später im Fließzustand 3 Stunden bei 120° C getrocknet und 2 Stunden bei verwendet werden sollen, so ist bei dem »Wet-gel«- 550° C kalziniert. Das kalzinierte Material wird zu Verfahren oder bei der Ausfällung des Aluminium- Teilchen mit einem Durchmesser von 4,76 mm zeroxydhydrates in Gegenwart der suspendierten Spinell- kleinert und mit 28 g analysenreinem, in 80 ecm destilverbindungen sorgfältig darauf zu achten, daß eine 25 liertem Wasser gelöstem Chromtrioxyd imprägniert, innige Mischung von Gel und Spinellverbindung ein- Der Katalysator wird bei 120° C getrocknet und tritt, so daß die einzelnen Katalysatorteilchen eine 2 Stunden bei 550ö C kalziniert,
gleichmäßige Zusammensetzung aufweisen. .
Bei ihrer Verwendung können die Katalysatoren als ..Beispiel/
Festbett-, Fließbett- oder auch als Wirbelschicht- 30 Natürlich vorkommendes Chromeisenerz mit einem
katalysatoren eingesetzt werden. Die Fließbett- oder Gehalt von 50% Eisenchromitspinell wird zu einer
Wirbelschichtverfahren werden bei der Verwendung Teilchengröße von weniger als 40 μ Durchmesser ver-
der Katalysatoren bevorzugt, da sich diese Katalysa- mahlen. 10 g davon werden in einer Lösung von
torform von den kohlenstoffhaltigen Ablagerungen 1326 g Aluminiumnitrat in IV21 destilliertem Wasser
leicht durch Abbrennen in einem Strom von sauer- 35 suspendiert. Unter heftigem Rühren werden 650 ecm
stoffhaltigem Gas regenerieren lassen. . analysenreine Ammoniaklösung (spezifisches Gewicht
Eine weitere Möglichkeit zur Katalysatorherstel- 0,88) zugegeben. Die Masse wird filtriert und mit 61 lung besteht in dem gemeinsamen Vermählen von warmem destilliertem Wasser gewaschen. Der Filtertrockenem Aluminiumoxyd und einer Spmellverbin- kuchen wird über Nacht bei 50° C und anschließend dung zu einer feinverteilten Mischung, die anschlie- 40 3 Stunden bei 120° C trocknen gelassen und 2 Stunßend kugelig verformt und kalziniert wird. Körnige den bei 550° C kalziniert. Das kalzinierte Material Katalysatoren und Katalysatoren für Wirbelschicht- wird mit 28 g analysenreinem, in 80 ecm destilliertem verfahren können auf diese Weise jedoch nicht her- Wasser gelöstem Chromtrioxyd imprägniert. Der gestellt werden. Katalysator wird bei 120° C getrocknet und 2 Stun-
Die Spinellverbindung des Katalysators kann vor, 45 den bei 550° C kalziniert.
zusammen mit oder nach der Chromverbindung zu- Die neuen Wirkungen der erfindungsgemäßen Kata-
gegeben werden. lysatoren werden in einer' Reihe weiterer Beispiele
Das Kalzinieren sollte bei Temperaturen durch- durch Behandlung von Erdölkohlenwasserstoffen mit
geführt werden, die unterhalb der Temperatur liegen, den erfindungsgemäßen Katalysatoren erläutert,
bei der Aluminiumoxyd in unerwünschtem Maße in 50
seine α-Form übergeführt wird. Eine geeignete Kalzi- Beispiel 3
nierungstemperatur ist etwa 550° C.
Wie bereits angegeben, können natürlich vor- Ein durch Reformieren, einer Straight-run-Benzinkommende Spinelle oder auch künstlich hergestellte fraktion über einem halogenhaltigen Platinkatalyverwendet werden. Geeignet ist zur Spinellherstellung 55 sator auf einem Träger aus Aluminiumoxyd herein inniges "Vermischen von zwei Metallverbindungen, gestelltes Reformat wird in leichte und schwere die beim Erhitzen sich zu den spinellbildenden Oxy- Fraktionen getrennt. Die leichte Fraktion hat einen den zersetzen und anschließendes Erhitzen dieser Endsiedepunkt von 108° C und eine Research-Oktan-Mischung auf Temperaturen \'on 650° C oder mehr. zahl (ohne Zusatz) von 76,1. Diese niedere Fraktion Zur Herstellung der Ausgangsmischung können z. B. 60 des Platinreformats wird unter den folgenden Bedinzwei Verbindungen in Wasser gelöst und diese Lösung gungen weiterbehandelt:
zur Trockne eingedampft werden.
Die Katalysatoren der Erfindung sind insbesondere Druck Atmosphärendruck
zur Verwendung in einem Dehydrierungs- und Dehy- Raumströmungsgeschwindig-
drocyclisierungsverfahren geeignet, wie es Gegenstand 65 keit 0,2 V/V/Std.
der Patentanmeldung B 47884 IVc/23b ist. Sie zeich- Zurückgeführte Gasmenge .. —
nen sich durch ihre überlegene Wirksamkeit bei der Verfahrensdauer 5 Stunden
Dehydrierung und Dehydrocyclisierung als auch in
bezug auf die Ausbeute an anfallenden Reaktions- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden. Tabelle
produkten aus. ; 70 aufgeführt.·
Tabelle
Katalysatorzusammensetzung
Reaktionstemperatur 0C Butariffeies flüssiges Produkt
Research-
Ausbeute
Gewichtsprozent
Oktanzahl
ohne Zusatz
Austrittsgas
Fließ-"
geschwindigkeit ccm/ccm
H2-Gehalt Volumprozent
1.10VoCr2O3ZAl2O3
2. 10% Cr2 O3ZAl2 O3 +1 % Co Cr2 O4
3. 10% Cr2O3ZAl2O3+2% CoCr2O4
4. Al2 O3 +1% CoCr2O4
5. ALOo + 10% CoCr2O4
475 530
475 530
475 530
475 530
475 530 75
67
79
59
71
52
91
77
82
42
94,2
100,1
94,7
102,5
95,5
104,4
74,4
82,7
82,1
94,0
158
333
203
392
204
399
10,7
109
467
80 77
75 67
68 63
<30 48
84 85
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß mit den bei Versuch 2 und 3 verwendeten, sowohl Chromoxyd als auch Kobaltchromit- enthaltenden Katalysatoren· auf einen Aluminiumoxydträger Produkte mit merklich höheren Oktanzahlen als in den Versuchen 1, 4 und 5 erhalten werden, bei denen die Katalysatoren auf Aluminiumoxydträgern nur eine der Chromverbindungen, d. h. entweder Chromoxyd oder Kobaltchromit enthalten, nicht aber beide Bestandteile. ■
Beispiel 4
Ein niedrigsiedendes Straight-run-Benzin mit einem Endsiedeptmkt von 112° C und einer Research-Oktanzahl (ohne Zusatz) von 61,2 wird unter den folgenden; Verfahrensbedingungen mit einem mit 2% Kobaltchromit aktiviertem Katalysator aus 10% Chromoxyd auf Aluminiumoxyd behandelt:
aus Aluminiumoxyd hergestellten Reformats mit einem Siedebereich von C5-Kohlenwasserstoffen bis 110° C und einer Research-Qktanzahl (ohne Zusatz) von 72,9 wird unter den folgenden Verfahrensbedingungen mit einem mit 2% Kupferchromit aktiviertem Katalysator-aus 10% Chromoxyd auf einem Aluminiumoxydträger behandelt: ' .
Druck .\. Atmo.sphärendruck.
Raumströmungsgeschwindigkeit 0,2VZVZStd.
Zurückgeführte Gasmenge .. —·
Verfahrens dauer 5 Stunden
Katalysator Chromoxyd und
Kupferchromit auf Aluminiumoxydträger
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Druck Atmosphärendruck-Raumströmungsgeschwindig keit 0,2 VZVZStd.
Zurückgeführte Gasmenge .. — Verfahrertsdauer ........... 5.Stunden . .
Katalysator ................ Chromoxyd und
Kobaltchromit auf Aluminiumoxydträger
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2 Tabelle 3
Reaktionstemperatur
0C
475
530
Butanfreies
flüssiges Produkt
Ausbeute
Gewichtsprozent
76
50
Research-Oktanzahl
ohne Zusatz
Austrittsgas Fließgeschwindig keit ccm/ccm
81,5
98,8
Beispiel 5
214 487
H2-Gehalt Volumprozent
71 73
Eine niedrigsiedende Fraktion eines durch Reformieren einer Straight-run-Benzinfraktion über einem halogenhaltigen Platinkatalysator auf einem Träger 'Reaktionstemperatur
0C
475
530
Butanfreies
flüssiges Produkt
Ausbeute
Gewichtsprozent
79
48
Research-Oktanzahl
ohne Zusatz
91,4
102,3
Austrittsgas Fließgeschwindig keit
H2-Gehalt Volum-
ccm/ccm
.189 396
prozent
Beispiel 6
Das Verfahren des Beispiels 5 wird unter Verwendung des gleichen Ausgangsmaterials und der gleichen Verfahrensbedingungen durchgeführt, jedoch ein mit 2% Zinktitanat aktivierter Katalysator aus 10% Chromoxyd auf einem Aluminiumoxydträger verwendet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Reaktionstemperatur
0C
475
530
Butanfreies
flüssiges Produkt
Ausbeute
Gewichtsprozent
81
58
Research-Oktanzahl
ohne Zusatz
91,2
101,9
Austrittsgas Fließgeschwindig keit ccm/ccm
166 382
H2-Gehalt Volumprozent
Beispiel 7
Ein niedrigsiedendes Plattformat mit dem gleichen Siedebereich und der Oktanzahl des Beispiels 5 wird unter den folgenden Bedingungen behandelt:
Reaktionstemperatur 530° C
Druck Atmosphärendruck
Raumströmungsgeschwindigkeit O,2V/V/Std.
Zurückgeführte Gasmenge .. —
Behandlungsdauer 5 Stunden
Vergleichsversuche werden unter Verwendung verschiedener Katalysatoren durchgeführt. Die verwendeten Katalysatoren und die damit erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführt:
Tabelle
Katalysator
Butanfreies flüssiges Produkt
Research-Oktanzahl
Ausbeute
Gewichtsprozent
ohne Zusatz
Austrittsgas
Fließ-
gesdrwindigkeit
ccm/ccm
H2-Gehalt
Volumprozent
10% Chromoxyd auf Aluminiumoxyd, aktiviert mit
1% Cer und 1 % Kalium
10% Chromoxyd auf Aluminiumoxyd, aktiviert mit
5 % Chromeisenstein (nach Beispiel 2 hergestellt)
67,0
50,4
100,6
103,9
329
381
83,2
74,8
Beispiel 8
Weitere Versuche werden unter Verwendung des niedrigsiedenden Platinreformats des Beispiels 7 bei gleichen Drücken, Raumströmungsgeschwindigkeiten und Verfahrensdauer und in Abwesenheit von zurückgeführtem Gas durchgeführt. Es wird jedoch ein größerer Temperaturbereich verwendet. Es werden zwei Katalysatoren untersucht, ein mit synthetischem s>5 Eisenchromit aktivierter Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysator, der nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt wurde und ein mit 5% Chromeisenstein und l°/o Kaliumoxyd aktivierter Katalysator aus Chromoxyd—Aluminiutnoxyd.
Die verwendeten Temperaturen und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführt:
Tabelle
Temperatur Butanfreies Produkt
Research-
Austrittsgas H2-Gehalt
Katalysator flüssiges
Ausbeute
Oktanzahl Fließ- _
gesdrwindig-
Volum
GeNyichts- ohne Zusatz keit prozent
475
530
prozent 90,4
101,6
ccm/ccm 79,5
79
10% Cr2O3ZAl2O3-I-5% synth. FeCr2O4 j 475
530
81,3
59,4
93,1
100,7
154
366
89,3
82,9
10% Cr2O3ZAl2O3+5% Chromeisenstein J
4- 1 O/n TC O 1
550 81,6
67,3
102,0 183
375
78,8
I J. /U -l-*-2 V-/ I 62,4 387

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Katalysatoren für die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, enthaltend Chromoxyd auf einem Trägermaterial aus vorzugsweise Aluminiumoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich geringe Mengen eines Spinells enthalten.
2. Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 25 °/σ Chromoxyd und 0,1 bis 10% Spinell enthalten.
3. Katalysatoren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine geringe Menge eines Alkalimetalls, insbesondere Kalium, enthalten.
© 909 757/455 2.60
DEB50008A 1957-02-19 1958-02-17 Katalysatoren fuer die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasser-stoffen Pending DE1076295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5591/57A GB828934A (en) 1957-02-19 1957-02-19 Improvements relating to the catalytic reforming of non-aromatic hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076295B true DE1076295B (de) 1960-02-25

Family

ID=9798992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50008A Pending DE1076295B (de) 1957-02-19 1958-02-17 Katalysatoren fuer die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasser-stoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3001929A (de)
BE (1) BE568169A (de)
DE (1) DE1076295B (de)
GB (1) GB828934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285660B (de) * 1962-12-29 1968-12-19 Haldor Frederik Axel Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen, die H2 und CO und/oder CO2 und gegebenenfalls N2 enthalten, durch Reformieren von Kohlenwasserstoffen oder Mischungen derselben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2054524A1 (de) * 1969-07-25 1971-04-23 Inst Francais Du Petrole
US3870658A (en) * 1973-03-02 1975-03-11 Corning Glass Works Copper chromite-alumina catalysts having high-temperature stability
US3904553A (en) * 1973-08-20 1975-09-09 Corning Glass Works Thermally stable composite base metal oxide catalysts
US4389305A (en) 1980-02-18 1983-06-21 Phillips Petroleum Company Catalytic hydrodenitrogenation of organic compounds employing promoted zinc titanate
US4376698A (en) 1980-02-18 1983-03-15 Phillips Petroleum Company Catalytic hydrodesulfurization of organic compounds employing promoted zinc titanate
US4263133A (en) 1980-02-28 1981-04-21 Phillips Petroleum Company Catalytic reforming and hydrocracking of organic compounds employing zinc titanate as the catalytic agent
US4313820A (en) 1980-02-28 1982-02-02 Phillips Petroleum Co. Hydrodesulfurization of organic sulfur compounds and hydrogen sulfide removal with incompletely sulfided zinc titanate materials
US4263132A (en) 1980-02-28 1981-04-21 Phillips Petroleum Company Catalytic reforming and hydrocracking of organic compounds employing promoted zinc titanate as the catalytic agent
US4287050A (en) 1980-02-28 1981-09-01 Phillips Petroleum Co. Catalytic hydrodesulfurization of organic compounds employing alumina promoted with zinc titanate, cobalt and molybdenum as the catalytic agent
US4371507A (en) 1980-09-23 1983-02-01 Phillips Petroleum Company Catalytic hydrogenation of olefins, hydrodesulfurization of organic sulfur compounds and/or selective removal of hydrogen sulfide from fluid streams
US4368344A (en) 1981-05-26 1983-01-11 Phillips Petroleum Company Oxidative dehydrogenation of organic compounds with a zinc titanate catalyst
US4480068A (en) * 1981-09-14 1984-10-30 Fiberglas Canada Inc. High temperature resistant binders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278223A (en) * 1939-09-08 1942-03-31 Universal Oil Prod Co Manufacture of catalysts
US2658858A (en) * 1949-06-22 1953-11-10 Socony Vacuum Oil Co Inc Aromatization reforming and catalysts for effecting the same
US2584531A (en) * 1950-02-09 1952-02-05 Du Pont Metal molybdite catalyzed hydrogenation process
US2822336A (en) * 1953-11-30 1958-02-04 Exxon Research Engineering Co Preparation of reforming catalysts
US2846365A (en) * 1954-12-29 1958-08-05 Exxon Research Engineering Co Hydroforming catalyst containing a group vi metal oxide supported on a zinc-zirconium aluminate spinel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285660B (de) * 1962-12-29 1968-12-19 Haldor Frederik Axel Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen, die H2 und CO und/oder CO2 und gegebenenfalls N2 enthalten, durch Reformieren von Kohlenwasserstoffen oder Mischungen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US3001929A (en) 1961-09-26
BE568169A (de) 1900-01-01
GB828934A (en) 1960-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653863C2 (de)
EP0528305B1 (de) Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2534281A1 (de) Traegermaterial fuer aktive materialien und verfahren zu seiner herstellung
DD157669A5 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE1076295B (de) Katalysatoren fuer die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasser-stoffen
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1259307B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren
DE2745456A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines katalysators auf einem aluminattraeger
DE2646753A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von abgasen mit einem gehalt an ammoniak und sauerstoff
EP0850212A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE1792291C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Palladiumtragerkatalysatoren
DE1542222A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Kohlenoxyd mit Dampf
DE973965C (de) Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung nach dem Wirbelschichtverfahren mittels eines Kobalt-Thoriumoxyd-Kieselgel-Katalysators
DE69312166T2 (de) Verwendung eines Katalysators auf einem Phosphat-Träger bei der Umwandlung von Alkoolen zu Kohlenwasserstoffen
DE1254811B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt
DE2748210A1 (de) Teilchen von legierungen von platinmetallen mit nichtplatinmetallen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1667832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde
DE1518697C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein oder Propylen
DE2624396C2 (de)
DE1593371B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden Monoolefine
DE1417732A1 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2641846A1 (de) Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator
DE2928435A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur synthese von methanol geeigneten kupferkatalysators