DE1076241B - Einrichtung zur Hochfrequenzstromregelung - Google Patents
Einrichtung zur HochfrequenzstromregelungInfo
- Publication number
- DE1076241B DE1076241B DES39711A DES0039711A DE1076241B DE 1076241 B DE1076241 B DE 1076241B DE S39711 A DES39711 A DE S39711A DE S0039711 A DES0039711 A DE S0039711A DE 1076241 B DE1076241 B DE 1076241B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- additional
- float
- coil
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 title description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
- G05F1/32—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
- G05F1/325—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices with specific core structure, e.g. gap, aperture, slot, permanent magnet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
- Einrichtung zur Höchfrequenzstromregelung Es ist bekannt, den Strom eines Hochfrequenzkreises mittels einer im Ausgangskreis des HF-Generators angeordneten Spule zu regeln, deren Reaktanz durch einen gegenüber der Spule verschiebbaren Kern aus gutleitendem Metall, z. B. Kupfer oder Silber, verändert wird. Der Kern wird von Hand oder durch einen Motor bewegt. Soll die Regelung selbsttätig erfolgen, so ist dazu ein ziemlich umfangreicher Regelsatz erforderlich. Demgegenüber wird mit der vorliegenden Erfindung eine wesentliche Vereinfachung dadurch erzielt, daß das den Kern enthaltende System, welches in an sich bekannter Weise mindestens zum Teil in* einer Flüssigkeit angeordnet ist, mit einem Schwimmer versehen ist. Infolgedessen fallen sonst erforderliche, bewegliche Getriebeteilex-Federn, Rollen, weg. Ferner werden Reibungskräfte praktisch ganz vermieden, was gerade für die Re= gelung von Hochfrequenzstrom besonders vorteilhaft ist und einer Erhöhung der Genauigkeit und Empfindlichkeit zugute kommt.
- Der Kern kann entweder selbst als Schwimmer ausgebildet oder an einem Schwimmer befestigt sein. Die abstoßende Kraft der Spule hält dem um den Auftrieb verminderten Gewicht des Schwimmers das Gleichgewicht. Durch zusätzliche Belastung, z. B. durch auswechselbare Gewichte auf dem Schwimmerkern, kann eine gewünschte Höhe des Stromes eingestellt werden. Diese wird dann selbsttätig weitgehend konstant gehalten, indem bei sinkendem Strom der Kern tiefer sinkt, wodurch die Spulenreaktanz vermindert und der Strom erhöht wird. Bei steigendem Strom verhält sich die Regelanordnung umgekehrt. Die Schwimmerflüssigkeit, z. B. Transformatorenöl, kann zugleich als Kühlmittel für den Kern dienen und selbst durch die von Wasser durchströmten Spulenwindungen gekühlt werden. Der Regler arbeitet praktisch reibungsfrei, insbesondere bei Rotation des Schwimmerkernes um seine Achse.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Fig. 1 zeigt einen Schnitt von der Seite gesehen, Fig. 2 einen Schnitt von oben gesehen.
- In einem Hohlzylinder 2 ist eine aus Kupferrohr bestehende Hochfrequenzspule 3 unter Öl angeordnet, deren Enden herausgeführt und mit Anschlußklemmen 4 versehen sind. Innerhalb der Spule 3 ist ein Kupferkern 5 angeordnet, der als Hohlkörper ausgebildet und oben und unten mit zentralen Führungsstangen 6 bzw. 7 versehen ist. Die obere Führungsstange 6 ist in einem Deckel 8 geführt, mit dem der Hohlzylinder 2 verschlossen ist. Die untere Führungsstange 7 ist im Boden des Hohlzylinders 2 geführt und reicht in ein unten abgeschlossenes Verlängerungsrohr 9 hinein. Die ganze Einrichtung ruht auf einem Fußgestell 10.
- Der Hohlzylinder 2 und das Verlängerungsrohr 9 sind mit C51 gefüllt. An dem Hohlzylinder 2 befinden sich tangential angesetzte Flüssigkeitsstutzen 11 und 12, die durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Umlaufleitung mit Pumpe verbunden sein können. Durch die tangentiale Anordnung der Stutzen 11 und 12 wird dann die Flüssigkeit in Drehung versetzt und nimmt dabei den senkrechten Schwimmerzylinder 5 mit, so daß die mit ihm verbundenen Führungsstangen 6 und 7 praktisch reibungsfrei in ihren Führungen gleiten. Statt durch Rotation der Flüssigkeit kann der Schwimmerkern 5 auch mit Hilfe eines elektromagnetischen Drehfeldes in Umdrehung versetzt werden, das durch geeignet angebrachte bewickelte Magnetpole in an sich bekannter Weise erzeugt werden kann. Das Drehfeld kann entweder auf den Schwimmerkern 5 selbst oder auf einen anderen mit ihm fest verbundenen rotierenden Kern oder eine Scheibe einwirken.
- Auf dem über den Deckel 8 hinausragenden Teil der Führungsstange 6 können Zusatzgewichte 13 verschiedener Größe angebracht werden.
- Auf den Schwimmkörper kann ferner eine zusätzliche steuerbare Kraft in gleichem oder in entgegengesetztem Sinne wie die Schwerkraft wirken. Zu diesem Zwecke können beispielsweise eine oder mehrere Magnetspulen 14, 15 vorgesehen sein, die auf einen an der Führungsstange 6 befestigten Magnetkern 16 in dem einen oder dem anderen Sinne einwirken. Die zusätzliche Magnetkraft kann elektrisch, vorzugsweise über eine Verstärkeranordnung selbsttätig gesteuert und dadurch ein gewünschter veränderlicher Stromverlauf in Abhängigkeit von beliebigen Steuergrößen erzielt werden.
- Die Ausführungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden durch das hier behandelte Beispiel keineswegs erschöpft, die Vorschläge der Erfindung können vielmehr auch unabhängig davon einzeln oder in sinngemäßer Verbindung miteinander mit Vorteil verwendet werden.
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur selbsttätigen Regelung eines hochfrequenten Wechselstromes mittels einer von ihm durchflossenen Reaktanzspule mit beweglichem Kern, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kern enthaltende bewegliche System, welches in an sich bekannter Weise mindestens zum Teil in einer Flüssigkeit angeordnet ist, mit einem Schwimmer versehen ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern selbst als Schwimmer ausgebildet ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Schwimmkörpers veränderbar ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche System mit auswechselbaren Zusatzgewichten belastbar ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das bewegliche System eine zusätzliche steuerbare Kraft in gleichem oder in entgegengesetztem Sinne wie die Schwerkraft wirkt.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kraft magnetischer Natur ist.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenzeichnet, daß die zusätzliche Magnetkraft elektrisch, vorzugsweise über eine Verstärkeranordnung selbsttätig gesteuert wird. B.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern in Form eines senkrechten Zylinders innerhalb einer axialen Führungseinrichtung um seine Achse rotierend angeordnet ist.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche die Isolierflüssigkeit derart in Rotation versetzt, daß sie den Metallkern mitnimmt.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche den Metallkern mit Hilfe eines elektromagnetischen Drehfeldes in Umdrehung versetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 452 660; österreichische Patent-chrift Nr. 173 758.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES39711A DE1076241B (de) | 1954-06-23 | 1954-06-23 | Einrichtung zur Hochfrequenzstromregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES39711A DE1076241B (de) | 1954-06-23 | 1954-06-23 | Einrichtung zur Hochfrequenzstromregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1076241B true DE1076241B (de) | 1960-02-25 |
Family
ID=7483377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES39711A Pending DE1076241B (de) | 1954-06-23 | 1954-06-23 | Einrichtung zur Hochfrequenzstromregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1076241B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE452660C (de) * | 1925-03-25 | 1927-11-19 | Lorenz Akt Ges C | Einrichtung zur Konstanthaltung des Stroms in Hochfrequenzkreisen |
AT173758B (de) * | 1951-08-20 | 1953-02-25 | Rudolf Dipl Ing Loidl | Selbsttätige elektrische Regeleinrichtung |
-
1954
- 1954-06-23 DE DES39711A patent/DE1076241B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE452660C (de) * | 1925-03-25 | 1927-11-19 | Lorenz Akt Ges C | Einrichtung zur Konstanthaltung des Stroms in Hochfrequenzkreisen |
AT173758B (de) * | 1951-08-20 | 1953-02-25 | Rudolf Dipl Ing Loidl | Selbsttätige elektrische Regeleinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1076241B (de) | Einrichtung zur Hochfrequenzstromregelung | |
DE676208C (de) | Rohrfoermig ausgebildeter Stufenschalter, der in den OElkessel eines Stufentransformators eingebaut ist | |
DE2717553C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Transformator | |
DE716300C (de) | Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper | |
DE462982C (de) | Selbsttaetige Regelung fuer Elektrodendampfkessel | |
DE698604C (de) | Durch Unterschiede von Fluessigkeitsspiegeln gesteuerte Schaltvorrichtung | |
DE606734C (de) | Quecksilberschaltroehre | |
DE712902C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit im Betrieb fluessiger Kathode | |
DE144001C (de) | ||
DE623968C (de) | Kolben- und schwimmerloser, druckluftbelasteter Fluessigkeitsakkumulator | |
DE10155085B4 (de) | Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter und Füllstandsanzeige | |
DE715616C (de) | Durch Unterschiede von Fluessigkeitsspiegeln gesteuerte Schaltvorrichtung | |
AT150634B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Tränken von Holzmasten und ähnlichen länglichen Holzkörpern. | |
AT118556B (de) | Regelbare Drosselspule. | |
DE683108C (de) | Regelbare Drosselspule | |
DE562044C (de) | Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampflichtbogenapparate unter Verwendung des Thompson-Effektes | |
AT203234B (de) | Flüssigkeitsstandfühler | |
DE703512C (de) | ||
DE619925C (de) | Anordnung zur UEberwachung des Kuehlwasserdurchflusses fuer wassergekuehlte Entladungsroehren | |
DE414240C (de) | Fluessigkeitsbremsvorrichtung fuer die Spindeln von Spinnmaschinen | |
DE714721C (de) | Anordnung zur Beseitigung von Rundfunkstoerungen durch Stromrichteranlagen | |
AT205427B (de) | Ölableiter | |
DE242476C (de) | ||
AT230782B (de) | Vorrichtung zum Hochtransportieren von Gegenständen, wie z. B. Kegel und Kugeln, am Ende einer Kegelbahn | |
DE1560256C (de) | Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppflugels an Mehrfachdrahtzwirn spindeln |